Ford Tourneo / Transit Custom - Kaufberatung & Informationen (NXN/NRN ab 10/2023)

Ford Tourneo Custom NXN

11111111111111111111111111111Hallo liebe Gemeinde,

ich bin an der Überlegung den neuen Tourneo Custom zu bestellen. Die ersten Angebote sind auch schon eingegangen. Kurze Frage an Euch. Ich habe gelesen das Panoramadach ist ohne Öffnung und ohne Rollo sondern nur durch die Scheibe getönt. Reicht dies als Sonnenschutz aus für zwei Kleinkinder die bei der Fahrt an die Ostsee auch mal schlafen wollen? :-D

Leider gibt es noch keine elektrischen Schiebetüren und elektrische Heckklape...Diese sind wahrscheinlich ab 2. Quartal 2024 erst bestellbar....dies könnte man dann eventuell nachkonfigurieren...

Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen!

besten Dank!

1
4452 Antworten
Zitat:@Paddi-S schrieb am 9. August 2025 um 09:27:48 Uhr:
Eine Frage an alle L1 Besitzer mit vielleicht 4 Kindern bzw Transport mit 6 Personen. Ja ich habe einen L1 bestellt. Aber ich erwische mich jeden Tag dabei ob es die richtige Entscheidung war. Uns reicht zu 80/85 Prozent die 50 bzw 60 cm Kofferraumtiefe aus. Werde mir wenn wir den Wagen haben quasi 2 Ladeebenen bauen. Unten für Kisten für den Einkauf entweder halt 50×40 oder 60×40 und darüber einen Boden wo dann Ranzen etc drauf können. So würden wir 85 Prozent der Zeit rum fahren und uns würde die Beinfreiheit reichen. Wenn man ein Bett bzw Schrank etc Transportiert wird kommen die Sitze eh raus also kein Problem. Aber wie ist es jetzt wirklich mit der Urlaubsfahrt. Passen bei Maximaler Kofferraumtiefe 4 bis 6 normale Koffer in den Kofferraum? Die Beinfreiheit in Vis a Vis Stellung würde uns so auch ausreichen. 2 bzw. 3 Sitzreihe in Fahrtrichtung macht ja auch nochnal ein paar cm mehr aus zur Not oder? Ich weiss man muss den Tourneo quasi anders bzw so hoch wie möglich Laden, wobei sich hoffentlich genug Stauraum ergibt. Das ist bei unserem jetzigen Alhambra mit 6 Sitzen in Benutzung schon kaum möglich. Zur Not würde dann für den Rest an Urlaubs Zeugs halt immer noch 2 Sitze raus kommen. So war eigentlich unser Plan. Meine Frau brauche ich schon nicht mehr drauf ansprechen, sie sagt wir hätten genug Platz und sie möchte den L2 auch nicht wirklich fahren. Bei unseren Ärzten oder in den Parkhäusern bzw Parkplätze stehen wir mit dem Alhambra schon of über die Parklücke hinaus. Am meisten brauchen wir beim L2 aber nicht bei 60cm Kofferraumtiefe die gefühlte Beinfreiheit von 100cm in Vis a Vis Stellung. Hoffe einfach nur das wir unser Gepäck wie oben geschildert auch in den L1 bekommen. Ich weiss Vinkrath hat das Szenario schon öfters durchgespielt, aber vielleicht hat hier ja noch jemand Erfahrung dazu und ich liege mit meine Entscheidung zu L1 nicht ganz falsch. Schonmal vielen Dank euch.Liebe GrüßePatrik

Wir hatten jetzt im Urlaub den Härtetest. Vier Kinder, davon eines noch auf einen Kinderwagen angewiesen. Wir hatten von Ikea sechs große Kisten hinten in der Mitte 2x3 gestapelt (keine Koffer). Links war noch Platz für eine Karre und rechts für Babybett und Matratze. Kleinkram dann noch in den Lücken. In der zweiten Reihe hatten wir den Sitz ganz links rausgenommen und dort Platz für eine Kühlbox. Hat alles super gepasst und die Lösung mit den Kisten war für uns optimal.

Zitat:@vinkrath schrieb am 9. August 2025 um 21:36:04 Uhr:

Passt. Du bekommst die Koffer rein ggfs. hochkant. In der Konferenzbestuhlung hat man mehr Platz als wenn beide hinteren Reihen in Fahrtrichtung sind. Auf die AHK bekommt man eine Gepäckbox die das Ladevolumen steigert ohne dass man Dachakrobatik betreiben muss und auch den Windschatten ausnutzt.Der L2 hat ein Parkhausproblem sobald man im Kreisel hoch oder runter fährt (obwohl Höhe passt ist es einfach vom Radius zu eng). Auch passt man mit dem L2 nicht auf einen Normparkplatz. Blockiert man einen 2. Platz muss man doppelt / Strafe zahlen. Im Alltag hat der L2 also Probleme. Ich würde immer versuchen mit dem L1 auszukommen der ja größer als der L1 T 6.1 und Vito/V-Klasse ist.

Machen die 12cm länger als der Vorgänger so viel aus?

Hatten mit dem alten L2 nirgendwo Parkplatz oder Tiefgaragen Probleme. Der ist genauso hoch und breit.

Zitat:
@fichtel13 schrieb am 10. August 2025 um 12:33:17 Uhr:
Zitat:@vinkrath schrieb am 9. August 2025 um 21:36:04 Uhr:
Machen die 12cm länger als der Vorgänger so viel aus?
Hatten mit dem alten L2 nirgendwo Parkplatz oder Tiefgaragen Probleme. Der ist genauso hoch und breit.

Parkplätze (auch gerne im Süden Europas) sind auf 5 Meter Länge ausgelegt. Wenn man eine Kreiselauffahrt statt gerader Rampe hat, wird es vom Radius mit dem Radstand bereits beim L1 extrem eng. Höhe ist ein anderes Thema. Das Parkhaus in Split war schon mit dem L1 eine Herausforderung. Die Plätze waren so schmal dass wir über eine Schiebetür ausgestiegen sind. Aber immerhin haben wir einen Parkplatz bekommen.

Zitat:@PatrickL schrieb am 8. August 2025 um 22:14:35 Uhr:
Ist im TitX Serie glaube ich. Weiß nicht, ab welchem Modell.

Ne ist es nicht. Mir wurde sogar vom Händler abgeraten die mit zu bestellen, den Haken hatte ich gesetzt.

Seine Erklärung ist die intelligente beschleunigungs Kontrolle für die co2 emissions reduzieren bei Fahrzeug flotten. Was dann zusätzlich dazu führt das Vmax auch noch auf 130 km/h reduziert wird. (nagelt mich Nicht fest bin mir nicht mehr sicher)

Ich würde das nochmal prüfen bevor man das jetzt teuer bestellt und dann noch für noch teureres Geld wieder raus programmieren lässt…

Ich find die adaptive geschwindigkeitsregulierubg und den Spurhalteassistenten für gut gelungen. In dem Passat den ich als letztes als Firmen Fahrzeug hatte, war diese nicht wesentlich besser. Die Geschwindigkeitsregulierung macht aber einen deutlich besseren Job, wenn man nach Navi fährt, verzögert diese auch wenn man eine Ausfahrt nehmen muss.

Ähnliche Themen
Zitat:
@TomP_aus_S schrieb am 10. August 2025 um 18:05:53 Uhr:
. Die Geschwindigkeitsregulierung macht aber einen deutlich besseren Job, wenn man nach Navi fährt, verzögert diese auch wenn man eine Ausfahrt nehmen muss.

Das Bord-Navi ist m.E. leider unbrauchbar. Ich will mir am PC, zur Not Smartphone, online eine Route und Urlaubs-Tagesziele abspeichern, auf allen Familiengeräten gesynct haben und es dann im Auto einschl. aktueller Live-Verkehrssituation und Blitzerwarner (im Ausland) alles aus einer App nutzen wollen. Da gibt es dann nichts besseres als Google Maps.

Das wäre dann aber natürlich ein Verbesserungsschritt wenn der Wagen auch Google Maps in seine Berechnungen mit einbezieht.

Zitat:@vinkrath schrieb am 10. August 2025 um 18:15:27 Uhr:
Das Bord-Navi ist m.E. leider unbrauchbar. Ich will mir am PC, zur Not Smartphone, online eine Route und Urlaubs-Tagesziele abspeichern, auf allen Familiengeräten gesynct haben und es dann im Auto einschl. aktueller Live-Verkehrssituation und Blitzerwarner (im Ausland) alles aus einer App nutzen wollen. Da gibt es dann nichts besseres als Google Maps.Das wäre dann aber natürlich ein Verbesserungsschritt wenn der Wagen auch Google Maps in seine Berechnungen mit einbezieht.

Also Googlemaps hat es leider nicht unterstützt. Apple Karten dagegen schon… aber ich teste hier mal noch weiter mit Google Maps, vielleicht war das nur ein „Versehen“. Mir wäre es nicht ergründlich wieso es Apple Karten unterstützen sollte aber Google Maps nicht… Ich halt dich auf dem laufenden.

Zitat:
@vinkrath schrieb am 10. August 2025 um 18:15:27 Uhr:
Das Bord-Navi ist m.E. leider unbrauchbar. Ich will mir am PC, zur Not Smartphone, online eine Route und Urlaubs-Tagesziele abspeichern, auf allen Familiengeräten gesynct haben und es dann im Auto einschl. aktueller Live-Verkehrssituation und Blitzerwarner (im Ausland) alles aus einer App nutzen wollen. Da gibt es dann nichts besseres als Google Maps.
Das wäre dann aber natürlich ein Verbesserungsschritt wenn der Wagen auch Google Maps in seine Berechnungen mit einbezieht.

So konkret würde ich das Onboard Navi nicht als unbrauchbar bezeichnen. Hängt immer vom Bedarf ab. Hab auch schon Routen durch Iran, Marokko, Saudi etc geplant und durchgeführt. Da kommt ein Onboard Navi ganz klar an die Grenzen und es ist schade, das sich keine Ziele oder auch Routen Online aufs Auto übertragen lassen. Aber das ist gefühlt eine Anforderung, die 97,5% der Fahrer in der Komplexität nicht nutzen. Für den täglichen Bedarf ist das System schon ganz ok und Google Maps vom Routing zumindest sehr oft Murks (Waze Apple Maps, Here....liefern oftmals ein besseres effizienteres Routing), wenn es um die Verwaltung von komplexen Routen geht. Das ist dann eher Garmin mit einem separaten System. Das kann dann wiederum nicht Blitzer und Geschwindigkeit, Einen Tod muss man leider immernoch sterben. Und...es ist auch immer Geschmacksache. Eher als Google Maps würde ich Online Browser Based Maps vorziehen. Das Routing ansich ist voll ok, auch in Verbindung mit Adaptive Drive bei Abfahrten etc. Die Karten sind aktuell und sind um urbanen Bereich völlig ok. Offroad ist eh nix für den Bus.

Ganz einfach, liegt an Apple. Die stellen Konkurrent Google bewusst schlechter und blockieren Dinge in Apple Carplay. Wenn man also ein iPhone nutzt (so wie ich) aber lieber Google Produkte auf dem Gerät verwendet, so klappt das leider nicht immer so optimal. Manchmal habe ich beim Navigieren die Richtungspfeile im Tacho und manchmal nicht. Laune von Apple je nach IOs Version. Das blöde Apple Karten geht hingegen immer. Ist mir aber zu träge bei der Verkehrsumplanung im Stau und es fehlen viele Funktionen die Google hat.

Zitat:@vinkrath schrieb am 9. August 2025 um 21:36:04 Uhr:

Passt. Du bekommst die Koffer rein ggfs. hochkant. In der Konferenzbestuhlung hat man mehr Platz als wenn beide hinteren Reihen in Fahrtrichtung sind. Auf die AHK bekommt man eine Gepäckbox die das Ladevolumen steigert ohne dass man Dachakrobatik betreiben muss und auch den Windschatten ausnutzt.Der L2 hat ein Parkhausproblem sobald man im Kreisel hoch oder runter fährt (obwohl Höhe passt ist es einfach vom Radius zu eng). Auch passt man mit dem L2 nicht auf einen Normparkplatz. Blockiert man einen 2. Platz muss man doppelt / Strafe zahlen. Im Alltag hat der L2 also Probleme. Ich würde immer versuchen mit dem L1 auszukommen der ja größer als der L1 T 6.1 und Vito/V-Klasse ist.

Das kann ich so nicht unterschreiben…

Wir sind jetzt 2000 km mit unserem L2 gefahren.

Hatten unterschiedliche Parkhäuser mit und ohne Kreisel. Von Berlins Stuttgart Tübingen in auch hier in der Kleinstadt verschiedenste Parkplätze mit mehr oder auch weniger Platz.

Ja es ist eng keine Frage, aber alles bisher im machbaren Bereich.

Für uns hat bisher eher die Breite und vor allem die Höhe „Stress“ gemacht, eingetragene Höhe haben wir 2004 mm, leider haben sie sie die 4 mm nicht mehr runter bekommen 🤪. Gerade in einem total veralteten 70er Jahre Parkhaus wo zwar 2m einfahrhöhe genannt wurde, aber es sich einfach „falsch“ angefühlt hat. Gerade auf den Rampen bei der hoch und runter Fahrt, wurden wir wirklich nervös.

Generell hat mich der L2 in Verbindung mit den 19“ Felgen und den größer angegebenen wendekreis durch die 19“ wirklich sehr positiv überrascht.

Auf Wohngebiets Kreuzungen konnte ich jetzt schon mehrfach in einem Zug wenden, wohl ich dachte das reicht niemals.

@Paddi-S wir haben uns für den L2 entschieden, wa wir mit drei heranwachsenden Mädels unterwegs sind und Alltag sehr ländlich wohnen. Ob der L1 für euch die richtige Entscheidung war, kann dir hier wohl -wie du der Diskussion auch entnehmen kannst- keiner beantworten so recht beantworten…

Denke @vinkrath kann deine Entscheidung hier wohl am besten unterstützen, da er bereits viele km mit vielen Fahrgästen und Gepäck hinter sich gebracht hat.
Aber generell ist das eben eine „Glaubenssache“. Ich hatte bereits vor 8-9 Jahren einen T5 mit langem Radstand, damals ohne Rückfahrkamera oder parksensoren. Aus dem Grund war die Frage für mich relativ schnell beantwortet. Meine Regierung (die das Auto im Alltag meistens fährt) war der Platz das Argument wieso es ein L2 werden sollte.

länge war/ist bei uns vorallem in der Garage spannend (siehe Bilder 5,6 m lange Garage, da ging dann ohne diese Rampen nichts.

Klar ist das wir auch schon vor dem Auto standen und uns gesagt haben „hätte ein L1 evtl doch auch gereicht?“

Naja wir haben ihn jetzt und es passt für uns wie es ist.

Was aber auch als ganz klar rausgestellte hat, passen die von Ford angegebenen Platz Verhältnissen zwischen den Sitzen und Kofferraum etc in den Reihen einfach nicht.

Zb letzte Reihe von Kofferraum Deckel fängt knapp unter 60 cm an und nicht wie angegeben 693mm usw. Werde das mal bei Gelegenheit komplett richtig ausmessen und hier zur Verfügung stellen.

Parkhaus auf der Ebene mir 2 m höhe
Rampen Abfahrt im genannten Parkhaus
Keil zur Hilfe
+2
Zitat:
@walther75 schrieb am 10. August 2025 um 18:52:59 Uhr:
So konkret würde ich das Onboard Navi nicht als unbrauchbar bezeichnen. Hängt immer vom Bedarf ab. ,

Naja, Cloud-Fähigkeit ist schon Standard. Alles andere ist Steinzeit. Stand-Alone-Navis gibt es seit Jahrzehnten. Wenn Ford das nicht mal langsam ändert werden die leider auch in dem Punkt technisch abgehangen. Wäre schade, vor 15 Jahren als wir von VW auf Ford umstiegen war Ford technisch weiter.

Zitat:

@vinkrath schrieb am 10. August 2025 um 18:59:00 Uhr:
Naja, Cloud-Fähigkeit ist schon Standard. Alles andere ist Steinzeit. Stand-Alone-Navis gibt es seit Jahrzehnten.

Das stimmt. Muss ja nichtmal 100% Cloud sein, vorgeladene Karten die regelmässig aktualisiert werden (was ja jetzt schon irgendwie der Fall ist) und der Web based Import von Wegpunkten bzw. Routen ist am Ende doch auch nur ein kleiner Schritt. Grade für den Nugget doch mega sinnvoll. Apple Maps sind da auch nur bedingt eine Hilfe, hab aber keine Ahnung wie Android Auto mit Google Maps da läuft. Sicher besser, Apple hinkt da schon weit hinterher. Dennoch finde ich das Ford System für den normalen Alltag (A-to-B Navigation) völlig ok. Blitzer fehlen, aber das hat glaub ich auch rechtliche Gründe. Bisher aktualisieren sich Staus etc (sind eh keine Ford Daten...) recht zügig. Habe das Auto aber auch erst sein zwei Wochen und fluche vielleicht später noch. Soweit aber gut und hinkt einem Audi Q8 von 2024 nicht hinterher. Immerhin öffnen beim Ford die Türen über die App innerhalb von Sekunden, beim Audi brauchts 3 Minuten.

Zitat:
@TomP_aus_S schrieb am 10. August 2025 um 18:57:46 Uhr:
Zitat:@vinkrath schrieb am 9. August 2025 um 21:36:04 Uhr:
Das kann ich so nicht unterschreiben…
Wir sind jetzt 2000 km mit unserem L2 gefahren.
Hatten unterschiedliche Parkhäuser mit und ohne Kreisel. Von Berlins Stuttgart Tübingen in auch hier in der Kleinstadt verschiedenste Parkplätze mit mehr oder auch weniger Platz.

Habe seit kurzem auch einen L2 und ebenso ein bisschen Sorgen mit Parkhäusern. Das ermutigt. Aber auch keine Lust das beim Panoramadach anstelle einer Schramme gleich ein 2qm großes Loch im Auto ist 😂 Parkplätze kann ich so bestätigen, dauert, aber passt und auch die Länge ist ok, es sei denn, die Buchten haben nur eine schmale Fahrspur und die Nebenparker nehmen zu viel Platz ein. Werde die Höhe mal leer messen und in 2 Wochen auch voll mit 800kg (ja, überladen plus zwei Passagiere..) und bin gespannt.

Parkhäuser muss man mit dem L2 mit etwas Vorsicht "genießen". Die Höhe ist das Eine. Allerdings sind die Ab- und Auffahrten IM Parkhaus selbst wegen der Fahrzeuglänge eine Herausforderung.

Aber, das ist das Gute im Tourneo: Man kann sich ja in den Türrahmen stellen und wegen der Höhe mal schauen. Für alles andere haben wir die 360 Grad Kamera. 😉

Also wir sind aktuell mit zwei kleinen Kindern in der Toskana im Urlaub. L1 PHEV

Zum Platz kann ich sagen, dass ich diesmal wegen einer Möglichkeit zur Vis a Vis die dritte Reihe drin gelassen haben und bis fast nach vorne geschoben hab. Damit passt eine 60 cm Euro Box längs gut in den Kofferraum. In der zweiten Reihe habe ich einen Sitz gegen die Fahrtrichtung und eine 40 l Kompressor Kühlbox. Ich hatte damit gerechnet, einige Sachen vorne verstauen zu müssen, hab aber aufgrund der Höhe sehr viel im Kofferraum untergebracht.

Was sich als sehr positiv erwiesen hat: Wir fahren eigentlich fast nie mehr mit Koffern (nur bei Flügen), sondern mit Duffel-Bags - in unserem Fall von der Firma Thule.

Das macht die Platz Ausnutzung deutlich einfacher. und auch vor Ort kann man sie schneller irgendwo hin tragen und dann leer verstauen. Neben der 60 cm Euro Box hab ich noch eine normale Box, einen Tripp Trapp Hochstuhl, ein Queedo Strandzelt, einen Campingstuhl sowie einen Bollerwagen in den Kofferraum bekommen.

Dann musste ich dann nur noch Kleinteile für die Kinder während der Fahrt unterbringen. Dort wären ein paar Haken praktisch gewesen, ging aber auch so.

So ging es dann vom Allgäu über den San Bernardino-Pass über Mailand in die Toskana.

Nachdem wir von zu Hause zuerst einen Zwischenstopp im Allgäu hatten, sind wir dort mit leeren Akku gestartet. Verbrauch auf die ganze Route (bei Start mit leeren Akku - Dort habe ich einen Reset gemacht, um für euch die realistischen Verbräuche ohne Laden zu ermitteln) laut Bordcomputer 7,5 l auf 100 km.

Foto vom Kofferraum stelle ich noch ein, geht ja leider über die App nicht wirklich.

Zitat:@Benemich83 schrieb am 12. August 2025 um 18:08:32 Uhr:
Also wir sind aktuell mit zwei kleinen Kindern in der Toskana im Urlaub. L1 PHEVZum Platz kann ich sagen, dass ich diesmal wegen einer Möglichkeit zur Vis a Vis die dritte Reihe drin gelassen haben und bis fast nach vorne geschoben hab. Damit passt eine 60 cm Euro Box längs gut in den Kofferraum. In der zweiten Reihe habe ich einen Sitz gegen die Fahrtrichtung und eine 40 l Kompressor Kühlbox. Ich hatte damit gerechnet, einige Sachen vorne verstauen zu müssen, hab aber aufgrund der Höhe sehr viel im Kofferraum untergebracht. was ich als sehr positiv erwiesen hat, dass wir nicht Mehr mit Koffern packen, sondern mit Duffel-Bags - in unserem Fall von der Firma Thule.Das macht die Platz Ausnutzung deutlich einfacher. Neben der 60 cm Euro Box hab ich noch eine normale Box, einen Tripp Trapp Hochstuhl sowie einen Bollerwagen in den Kofferraum bekommen.Wann musste ich dann nur noch Kleinteile für die Kinder während der Fahrt unterbringen. Dort wären ein paar Haken praktisch gewesen, ging aber auch so.So ging es dann vom Allgäu über den San Bernardino. Pass über Mailand in die Toskana.Nachdem wir von zu Hause zuerst einen Zwischenstopp im Allgäu hatten, sind wir dort mit leeren Akku gestartet. Verbrauch auf die ganze Route laut Bordcomputer 7,5 l auf 100 km.Foto vom Kofferraum stelle ich noch ein, geht ja leider über die App nicht wirklich.

Hi 😃

Bilder bitte auch mit der kühlbox wenn es dir nix ausmacht.

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen