Opel Insignia B GSi 4x4 (210 PS, BJ 2018, 200.000 km) – Ruckeln, Leistungsverlust, Fehlercodes P0089

Opel Insignia B

Hallo Community,

ich habe aktuell ein Problem mit meinem Opel Insignia B GSi 4x4, 210 PS, Baujahr 2018, Laufleistung 200.000 km. Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir einen sinnvollen Weg zur weiteren Fehlersuche empfehlen.

Symptomatik:

  • Fahrzeug begann sporadisch während der Fahrt leicht zu ruckeln, Dauer ca. 2–3 Minuten, fuhr danach wieder ganz normal.
  • Das Problem war dann eine Zeit lang verschwunden.
  • Kürzlich trat das Ruckeln erneut auf – diesmal mit der Meldung „Motorleistung reduziert“.
  • Kurz danach ging der Motor während der Fahrt einfach aus. Erst nach einem Neustart lief der Wagen wieder – Heimfahrt ohne weitere Probleme bei vorsichtiger Fahrweise.

Diagnose bei Opel:

  • DPF (Dieselpartikelfilter) defekt laut Abgasuntersuchung.
  • Dieselfilter war angeblich falsch herum eingebaut (kann das überhaupt sein?).
  • Rücklaufmengenmessung der Injektoren: alle gleich – laut Werkstatt entweder alle defekt oder alle in Ordnung.
  • Drucksensor in der Rail wurde getauscht.
  • Fehlercode laut Auslesung: P0089 (Kraftstoffdruckregelung – Soll/Ist-Abweichung).

Der Meister meinte, er sei sich unsicher, was die genaue Ursache ist, würde aber jetzt „auf Verdacht“ folgende Teile tauschen:

  • Sensor in der Hochdruckpumpe (~800 €)
  • Mengenregler in der Rail (~500 €)

Eigene Maßnahmen:

  • Fahrzeug abgeholt, Sensoren beim Teilehändler besorgt (ca. 200 €) und selbst getauscht.
  • Hochdruckpumpe geöffnet: Laufflächen sehen optisch gut aus, keine sichtbaren Schäden.
  • Fahrzeug fährt bei normaler Fahrweise weiterhin unauffällig.
  • Bei sportlicher Fahrweise taucht wieder die Meldung „Motorleistung reduziert“ auf.

Aktuelle Fehlercodes:

  • P228A / P228C – Kraftstoffdruckregelung (zu niedriger Druck)
  • P2002 – DPF Effizienz unter Grenzwert

Jetzt meine Fragen an euch:

  1. Wie würdet ihr weiter vorgehen?
  • Injektoren prüfen/tauschen?
  • Hochdruckpumpe doch tauschen (trotz unauffälliger Laufflächen)?
  • Förderpumpe im Tank?
  1. Kann der DPF für die genannten Fehler (v.a. P228A/P0089) mitverantwortlich sein, wenn er defekt ist ?
  2. Gibt es bekannte Schwachstellen bei diesem Motor (z.B. Z19DTR oder Biturbo-CDTI)?

Bin über jeden Hinweis und jede Erfahrung dankbar – möchte ungern auf Verdacht teure Teile tauschen lassen, wenn die Ursache womöglich woanders liegt.

Vielen Dank vorab!

17 Antworten

Im Prinzip kann ich dazu gar nicht viel sagen. Aber und jetzt die Frage. Das ganze tritt doch bei last auf

Wie sieht es mit deinem Turboschlauch aus sollte er anfangen zu reisen.

Ein Freund hat auch den dicken wie du und der hatte ähnliche Probleme

Diesen Fehler könnte man natürlich augenscheinlich sehr schnell ausschließen und weiter überlegen

Da hatte die Opel Werkstatt schon nachgeschaut er meinte aber er sieht gut aus. Werde heute trotzdem nochmal nachschauen.
Zitat:
@haseh schrieb am 20. Juli 2025 um 11:42:13 Uhr:
Im Prinzip kann ich dazu gar nicht viel sagen. Aber und jetzt die Frage. Das ganze tritt doch bei last auf
Wie sieht es mit deinem Turboschlauch aus sollte er anfangen zu reisen.

[quote][i]@Jules12345 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72417313]schrieb am 20. Juli 2025 um 12:00[/url]:[/i] Da hatte die Opel Werkstatt schon nachgeschaut er meinte aber er sieht gut aus. Werde heute trotzdem nochmal nachschauen. Zitat: @haseh schrieb am 20. Juli 2025 um 11:42:13 Uhr: Im Prinzip kann ich dazu gar nicht viel sagen. Aber und jetzt die Frage. Das ganze tritt doch bei last auf Wie sieht es mit deinem Turboschlauch aus sollte er anfangen zu reisen. [/quote] Bei mir war der Turboschlauch hatte zu viel Druck, öl hat auch gespritzt da der DPF Verstopft war.

Ähnliche Themen
Zitat:
Bei mir war der Turboschlauch hatte zu viel Druck, öl hat auch gespritzt da der DPF Verstopft war.

Moin

Der KS Filter ist wie alt?

Irgendwo bricht bei Dir der KS Druck zusammen,

laut den Fehlercodes.

Entweder KS Anlage zugesetzt oder ein elektrischer Fehler der sporadisch auftritt!

Den KS Druck im niederdruck System und im Rail messen,

Mit einer Aufzeichnung im Stand und

evtl während der Fahrt!

EFIT-es könnte auch ein Fehler drinndstehen

P0299 Ladedruck zu niedrig und/oder KAT Temperatur zu hoch!

MfG

P0089 Kraftstoffdruckregler 1 Verhalten

Bosch, EDC17, Schaltgetriebe ( außer Afrika, Asien)Motorsteuerung

Komponenten prüfen-

Kraftstoffdrucksensor (niedriger Druck)

Krafstoffdrucksensor

KraftstoffdruckreglerMagnetventil GemischregulierungKraftstoffpumpe mit Niveausensor

Fehlercode P228A Störung Kraftstoffdruckregler 1, erzwungene Motorabschaltung

Fehlercode P228C Kraftstoffdruckregler 1 Druck unter Schwellenwert

Folgenden Komponenten prüfen

System KomponentenBosch, EDC17, Schaltgetriebe ( außer Afrika, Asien)Motorsteuerung Kraftstoffdruckregler

Krafstoffdrucksensor

Kraftstoffpumpe mit Niveausensor

Zitat:
Kein Kommentar

@haribo11 @general1977

Bitte mal die Zitatfunktion prüfen. Hier sieht man wieder gute Beispiele dafür, wie es nicht sein sollte. Es muss doch möglich sein, dass nach dem Zitieren eines Beitrags, der eigenen Text nicht als Zitat formatiert wird. Natürlich kann man das manuell machen. Auf das Symbol ["] im Editor drücken. Aber das muss man auch wissen. Und weil das wenig selbsterklärend ist, sind Kommentare oft schwer lesbar oder gar nicht als solche zu erkennen. Früher funktionierte das automatisch: auf [Antworten] klicken und den eigenen Text eingeben. So einfach!

Zitat:
@rosi03677 schrieb am 20. Juli 2025 um 14:01:27 Uhr:
Moin
Der KS Filter ist wie alt?
Irgendwo bricht bei Dir der KS Druck zusammen,
laut den Fehlercodes.
Entweder KS Anlage zugesetzt oder ein elektrischer Fehler der sporadisch auftritt!
Den KS Druck im niederdruck System und im Rail messen,
Mit einer Aufzeichnung im Stand und
evtl während der Fahrt!
EFIT-es könnte auch ein Fehler drinndstehen
P0299 Ladedruck zu niedrig und/oder KAT Temperatur zu hoch!
MfG
P0089 Kraftstoffdruckregler 1 Verhalten
Bosch, EDC17, Schaltgetriebe ( außer Afrika, Asien)Motorsteuerung
Komponenten prüfen-
Kraftstoffdrucksensor (niedriger Druck)
Krafstoffdrucksensor
KraftstoffdruckreglerMagnetventil GemischregulierungKraftstoffpumpe mit Niveausensor
Fehlercode P228A Störung Kraftstoffdruckregler 1, erzwungene Motorabschaltung
Fehlercode P228C Kraftstoffdruckregler 1 Druck unter Schwellenwert
Folgenden Komponenten prüfen
System KomponentenBosch, EDC17, Schaltgetriebe ( außer Afrika, Asien)Motorsteuerung Kraftstoffdruckregler
Krafstoffdrucksensor
Kraftstoffpumpe mit Niveausensor

Kraftstofffilter war damals circa 2-3 Monate alt und wurde in der Opel Werkstatt jetzt auch wider getauscht

Bitte nicht falsch verstehen-

Man muß nicht gleich meine Antwort von vorher gleich

wieder ,

hier In die Rückinfo reinstecken,

Das Verunstaltet das Thema und

macht es Uninteressant/Unleserlich!

Sätze wie bei WhatsApp geschrieben bringen einen auch weiter.

Wenn diese Fehlercode kommen ist es wichtig,

-wann sie auftreten,unter Last oder beim dahingleiten

-Ob man gleich einen Leistungsverlust hat oder

nur eine Lampe/Info angeht mit z.b. Motorleistung reduziert

-Ob nach Zündung an und neuem Motorstsrt der Fehler gleich wieder auftritt

-gleichfalls wichtig on man den Fehlrr reproduzieren kann

-Auch sehr wichtig,welche Bauteile wurden schon ausgewechselt?

-Auch wichtig ob man selber etwas machen kann oder

Nur das Ersparte in eine Werke schafft!

Definitiv hat der Fehler nichts mit dem DPF oder Abgasschadstoffumwandlung zu tun!

Wer das sagt hat null Plan.

Es ist ein gemeiner Fehler der viel Zeit und Suche erfordert,

inklusive einiger Bauteile zum Testen und

auch mehreren Reperaturversuche!!!

MfG

Wenn man normal fährt rückelt er nur ab und an sporadisch für 2-3 min. Fährt man über 3000 U/min. , dann kommt die Meldung Fahrzeug reduzierte Leistung + MKL.

Nach Neustart Fehler ist wie resetet bis man über 3000 U/min. kommt.

Beide Sensoren in der Rail Leiste getausch und der Druckregler in der Hochdruckpumpe.

Kraftstofffilter auch neu

Es hilft nur so etwas in der Art, wie beim Truck-

https://youtube.com/shorts/oqKj6OQ3RY8?si=uLv5x0Oo47WACg0S

einfach den KS Druck oben anschauen und

nach ca 25 Sek den Zusammenhang mit Raildruck .

Nach den 25 Sek ist der Motor übrigens wieder normal gelaufen und die Fehlermeldung im Tacho war weg.

Auch muß man die Fehler nach einer Testfahrt ,

Mit "laufendem: Motor auslesen mit Datum/Uhrzeit

wo der Fehler aufgetreten ist , wegen der Ursache!

MfG

Ist der Füllstand vom Dieseltank auch entscheidend,

das Er anfängt zu Ruckeln?

Nein das ist egal

Da "durch" den Tank beim 4x4 die Kardanwelle des Hinterachsdifferentials läuft und

wohl nur eine KS-Pumpe im Tank existiert die aus beiden Seiten des Tank ansaugt und

die nach vorne zur HD-Pumpe fördert könnte bei Problemen da etwas im verborgennen liegen.

https://www.karl.de/detail/index/sArticle/593955

die KS Pumpe im Tank hat aber ein Sieb im Ansaugbereich der beim Diesel

sich genre mit Schwarzschlamm oder bakterien zusetzen kann!

mal so Bilder vom Omega.

mfG

Dieseltank-filter-zu
Ks-pumpe-saugfilter
Deine Antwort
Ähnliche Themen