Passat B9 Probleme, Fehlermeldungen, Bugs, etc.
Die ersten Kilometer sind um, Probleme (Unwissenheit?) tauchen auf. Hier bei mir mal:
- ACC, Front Assist, Lane Assist, Travel Assist, etc. funktionieren nach kurzer Pause, Motorstop, nicht mehr
- AirPlay (iPhone) verbindet sich erst nach ein paar Minuten fahren (,WLAN im Entertainmentsystem einschalten’ oder so)
Ich hab für die 2 Probleme noch nicht wirklich Abhilfe gefunden, die Offline Fahrassistenten waren nur 1x, aber ärgerlich, das AirPlay Problem sehr oft.
Vielleicht habt ihr Tips oder berichtet hier selbst von Kinderkrankheiten, Fehlern und Montagsmodellen.
1486 Antworten
Zitat:
@fatcartman schrieb am 29. Juni 2025 um 13:41:59 Uhr:
Schönen Sonntag an alle.
Falls es interessiert. Das Problem konnte mit dem Austausch des Bordnetz-Steuergeräts behoben werden. Alle vorherigen Update-Versuche brachen bei diesem Steuergerät ab, der Update-Stand konnte also bei dem Auto nicht hochgezogen werden. Erst nach Austausch des Bordnetz-Steuergeräts liefen die Updates sauber durch und der Fehler "Safe CP" konnte damit behoben werden, so die Aussage des Autohauses. Wir, das Autohaus und ich, mussten diesbezüglich etwas Druck bei VW machen, weil man dort erstmal mit verschiedensten Maßnahmen (teilweise laut Werkstatt sinnlos) rumdoktern wollte (ehrlicherweise wusste die VW-Kundenbetreuung selber nicht richtig, wie der Status ist, also ob das Ersatzteil schon unterwegs ist, dabei war es bereits in der Werkstatt). Ich vermute der Fehler entstand aufgrund dessen, dass das Fahrzeug nach Rückgabe des VW-Werksleasings (relativ) lange stand, die Batterie sich zu sehr entladen hatte (wurde bei Kauf getauscht) und bei Fahrzeugübergabe die Fehler vom Verkäufer-Autohaus nur zurückgesetzt worden waren. Zu dem Zeitpunkt hat das Bordnetz-Steuergerät aber vielleicht schon einen Treffer gehabt?
Jetzt funktioniert erstmal alles. Ich hoffe das war nur ein sehr spezielles Problem und kein Serienstand.
Eine Frage: Bevor die Updates durchgeführt worden sind, war ich der Meinung, dass es eine richtige Momentanverbrauchsanzeige, sprich xx,x l/100km (ohne Ø), gibt. Jetzt zeigt mir das Digital Cockpit nur noch einen horizontalen Balken mit stehendem Dreieck in Bezug auf den darunter angezeigten Durchschnittsverbrauch. Ist das neu oder nur bei mir so?
Ich bin jetzt in den letzten 2 Wochen knapp 2.500 km nach dem Austausch des Bordnetzsteuergeräts gefahren. Bisher keine Probleme, kein Ausfall irgendwelcher Systeme. Soweit also alles ok. Lediglich wie schon geschrieben ist die Momentanverbrauchsanzeige nun anders und wenn mit Google Maps über Android Auto navigiert wird, erscheinen im linken Feld des Virtual Cockpits Navigationsanzeigen, welche ich nicht abwählen kann. D.h. ich kann dann dort keine andere Anzeige festlegen. Allerdings erscheinen die Navigationsanzeigen auch nicht bei jeder neuen Routenführung (nur in ca. 90% der Fälle).
Zu Punkt 1 haben wir neues Lenkrad bekommen. Seit dem einfach Ruhe endlich.
Nach anderthalb Wochen in der Werkstatt, habe ich nun meinen Wagen wieder zurück, nachdem mich der Antriebsstrang-Fehler auch erwischt hatte.
Großer PHEV Elegance
MJ2025
EZ 02/2025
<7.000 km
Am Tag vorher war noch alles okay, den Wagen abends normal abgestellt und morgens beim Start kam dann die Fehlermeldung. Da die Werkstatt auf dem Weg ins Büro liegt, direkt dort vorbei gefahren. Man behielt den Wagen direkt dort. Der quasi neue Tiguan R-line als Ersatzwagen war okay.
Nachdem ich ein paar Tage nichts gehört hatte, habe ich mal nachgefragt. Die Aussage war, dass man zwar den Fehlerspeicher ausgelesen hätte, aber keine Ahnung hat, was der Fehler konkret wäre. Man stehe mit VW in Wolfsburg in Kontakt und wartet auf Unterstützung von dort.
Einige Tage später kam dann die Info, dass ich den Wagen wieder abholen kann.
Auf Rückfrage bekam ich die Information, dass man das Kühlmittelregelventil ausgetauscht und das neue große Verbundupdate (wohl das 96P4) aufgespielt hat, Dauer 7-8 Stunden, welches anscheinend vergangene Woche begonnen wurde, ausgerollt zu werden.
Mal schauen, ob das die Lösung bzw. hoffen, dass sie es ist.
Heute habe ich mein Baseline KD Update vom Passat gemacht, ging problemlos durch, knappe 6 Std. komplett.
Es wurden 41 Stg. auf den aktuellen Stand geflasht.😅
Ähnliche Themen
Habe jetzt auf SW 2460 Update lass und noch immer das Problem, dass die Media Anzeige im Kombiinstrument nicht den korrekten Titel bzw überhaupt was anzeigt, wenn die Spotify App (aus dem Store) genutzt wird.
Hat das jemand schon jemals gelöst bekommen oder nimmt man das so hin?
VG
Bei mir korrekt, nur das Cover fehlt meistens. Titel und Interpret wird angezeigt
Ich hatte jetzt schon öfter, dass morgens bei relativ warmen Temperaturen, die Sitzheizung eingeschaltet war. Heute Morgen waren es 17° Außentemperatur. Setzklimatisierung war auf Auto gestellt. Das kann doch aber nicht normal sein, oder?
Zitat:
@seppelche schrieb am 22. Juli 2025 um 13:58:01 Uhr:
Ich hatte jetzt schon öfter, dass morgens bei relativ warmen Temperaturen, die Sitzheizung eingeschaltet war. Heute Morgen waren es 17° Außentemperatur. Setzklimatisierung war auf Auto gestellt. Das kann doch aber nicht normal sein, oder?
Habe ich auch manchmal, vor allem wenn ich aus der Tiefgarage losfahre. Da ist es meist gefühlt noch kühler und keine Sonne. Aber die Funktion finde ich ok. Für den Sitz kann es ja durchaus auch kälter sein und dann geht die Sitzheizung automatisch an.
Guten Morgen,
ich trau mich jetzt einfach mal, ein paar Fragen zu stellen, wissend, dass pauschale Antworten eher schwer sein werden. Aber irgendwie muss ich mal weiterkommen in meiner Entscheidung…
Ich beabsichtige, irgendwann (ein erster Anlauf wurde bereits kurz vor Zieldurchlauf abgebrochen) meinen B8 GTE gegen einen B9 eHybrid (der kleine reicht) zu tauschen. Deshalb versuche ich, hier fleißig mitzulesen, aber in letzter Zeit tut sich nicht mehr so viel (oder sollte ich sagen, nicht mehr so viel Erschreckendes).
Mein Ziel ist es, abzupassen, wann die aktuellen Softwareupdates zu einem stabilen Zustand beim B9 führen, der mich nach einem Wechsel nicht direkt bereuen lässt, den B8 weggegeben zu haben. Ich bin mir nur unsicher, wie ich das definieren soll. Wahrscheinlich kann man sich nicht drauf verlassen, dass jeder, der hier mal ein Problem gepostet hat, das Ganze auch auflöst, wenn der Fehler behoben ist. So bleibt man immer im Stadium der Vorsicht…
Konkrete Fragen an die (möglicherweise) Betroffenen:
- gibt es immer noch B9-Fahrer, die mit einem „toten“ Auto belastet sind, das seit Wochen irgendwo rumsteht und keiner kriegt die nötigen Updates drauf? Oder sind die hier diskutierten Fälle am Ende alle behoben worden?
- ist das Thema mit der binnen zwei Stunden leergesaugten Batterie (wohl wegen fehlender BUS-Ruhe auf Grund aufgehängter Kameras) mittlerweile vom Tisch? Oder nutzen alle Betroffenen den Workaround mit der manuell einzulegenden P-Stufe vorm Abstellen und ertragen es einfach?
- der „Antriebsstrang-Fehler“ ist nochmal ein anderer, oder? Im Zusammenhang mit diesem habe ich glaube ich meist von einem Hardware-Defekt gelesen. Irgendein Ventil meine ich.
- es war mindestens einmal von einem ausgefallenen PHEV wegen Kurzschluss nach durchgescheuertem (HV-?) Kabelstrang die Rede. Weiß jemand, ob es das öfter gab/gibt? Also ob etwas darüber bekannt ist, dass der suboptimal verlegte Kabelstrang ein Serienfehler ist?
- gibt es das Problem mit dem Radioklang noch? Hatte es nie so richtig verstanden, aber in irgendeiner Form war der Klang rund um einen Zentral-/Mittenlautsprecher offenbar miserabel. Kann es sein, dass der Sound „wandern“ sollte? Betraf/betrifft das auch das Basis-Soundsystem? Oder nur ein System mit DSP, von dem ich meine, gelesen zu haben?
Ich glaube, das waren so die Punkte, die mich am meisten umtreiben und mich vor einigen Wochen vom spontanen Tausch B8 gegen B9 abgehalten hatten.
Der B8 ist jetzt aus der Garantie und hat in letzter Zeit schon auch ein bisschen rumgezickt. Rückfahrkamera getauscht, „Schleifring“ am Lenkrad erneuert, Kraftstoffpumpe wegen heulender Geräusche und Vibrationen ersetzt. Alles auf Garantie (vorher 4 Jahre nur wenig Aufwände), ich will nur sagen: Werkstatttermine hatte ich mit dem gelobten B8 jetzt schon auch welche.
Daher frage ich mich, ob ich mich nicht einfach rantrauen soll an den B9. Die PHEV Business Jahreswagen sind gerade echt in meiner Meinung nach attraktiven Preisregionen. Und wieder vier Jahre Rest-Werksgarantie wären ja auch dabei. Würde wohl ein Wagen aus der Zeit zwischen 07/24 und 09/24 werden.
Aber für eine Kaufberatung wäre das der falsche Thread, daher zurück zu den o. g. Fragen: Weiß jemand was dazu? Ob eigene Erfahrungen oder „Insider“, ich bin dankbar für jeden Hinweis zum aktuellen Sachstand!
VG Michel
Moin Michel, ich verstehe deinen Ansatz und meine LebensErfahrung sagt mir trotzdem, er lässt dich unglücklich werden. Du willst Sicherheit, den perfekten Moment für den Kauf eines Autos zu erwischen? Das sag ich, die halbe Welt will Sicherheit, den richtigen Zeitpunkt zum Kauf oder Verkauf von Aktien zu erwischen. Völlig unmöglich. Andere stehen vor der Frage, ob die Freundin/Partnerin jetzt die richtige für eine Heirat ist. Sie wollen Sicherheit. Völlig unmöglich. Was du beschreibst, ist in der Statistik als Sekretärinnen-Problem bekannt.
aber zum Topic selbst: ich lese in diesem und 2 Superb4-Foren seit ziemlich genau einem Jahr mit, habe im Juni 24 mich zu einer Bestellung durchgerungen. Nach meinem Eindruck sind die Fahrzeuge (superb/Passat) auf jeden Fall Fehlerärmer geworden, aber es gibt noch ProduktionsAusschuss auf der Straße. Für diese Fälle ist die Garantie zuständig. und mit einer Handvoll kleiner Misslichkeiten muss man wohl in diesen Tagen bei jedem Autokauf rechnen und leben. Viel Rumgeheule scheint mir auch daher zu rühren, dass manche meinen, es läge ein Fehler vor, wenn ein Auto sich anders verhält, als sie das seit zehn Jahren kenne, als sie das sich wünschen, als sie das für Gottgegeben normal halten.
und eine Frage zum Abschluss: was ist denn der kleine E hybrid? Es gibt den 150 PS Mildhybriden, der scheint viel viel viel weniger Probleme zu machen als der Plugin hybrid.
Hey Steff,
danke für Deinen Beitrag. Sicherheit in diesem Maß, wie Du es beschreibst, ist gar nicht das, was ich suche. 😉 Aktien hab ich kaum und verheiratet bin ich seit 17 Jahren. 🙂
Ich bemühe mich nur, den aktuellen Sachstand zu den wohl halbwegs gängigen Problemen in Erfahrung zu bringen. Bei meinem B8 gab es am Anfang auch Zirkus rund um das Infotainment, irgendwann kam dann ein großes Update als Befreiungsschlag und seitdem fahren wir das Auto sehr, sehr gerne. Diesen oder einen ähnlichen Zeitpunkt versuche ich beim B9 gerade abzupassen.
Eigentlich war ich in Sachen Autos immer nach dem Grundsatz „neuer ist besser“ unterwegs. An diesem Grundsatz kommen bei mir so langsam Zweifel auf. Aber auf Dauer bin ich nicht der Typ für ein Auto, das deutlich älter als 5-6 Jahre ist und die dann üblichen Kostenrisiken mit sich bringt. Ich bin ein Werksgarantie-Lover. 😉
„Der kleine eHybrid“ ist der mit 204 PS (im Gegensatz zu der größeren Leistungsstufe mit 272 PS - die gibt es bei Skoda nicht). Der Mildhybrid heißt eTSI. Ich will schon unbedingt wieder einen PHEV.
Willst Du einen guten und extrem fehlerarmen PHEV - dann musst Du die Marke wechseln.
Ich fahre den großen PHEV jetzt 12000km und das extrem gerne.
Ich hatte das Problem mit der entladenen 12V Batterie (gab ein Update und ich lege die Handbremse jetzt immer manuell ein) und später mal den Antriebsstrangfehler (der über Nacht von alleine wieder verschwand).
Mittlerweile fährt er weitestgehend fehlerlos.
100%ige Fehlerfreiheit bei einem neuen Modell gibt es bei keiner Marke mehr! Da sollte man min. 2 Jahre warten bis die groben Schnitzer ausgeräumt worden sind ...
Wenn ich in den Fahrzeugvorstellungsthread gucke, sehe ich zumindest, dass VW die Tankdeckel immer noch nicht gerade ans Auto bekommt. 😁
Nächste Woche bekomme ich meinen vor ca 2 Monaten gebauten großen PHEV und frage mich auch, von welchen Problemen man zu Recht nichts mehr hört.
Tatsächlich scheint es hier recht leise geworden zu sein, was die großen Themenblöcke angeht. Was aber auch daran liegen kann, dass die Themen durchdiskutiert sind.
Ach ja, das Klappen-/Deckelthema. Ich verstehe, dass man das ärgerlich findet. Allerdings glaube ich, nachdem ich mir mehrere Bilder angeschaut habe und auch die Fotos in Gebrauchtwageninseraten sehr bewusst daraufhin „scanne“, dass das ein Fehlerbild ist, das mir nicht den Schlaf rauben würde. ;)
Deine Vermutung in den letzten zwei Zeilen beinhaltet genau den Gedanken, den ich hier gerade abzuklären versuche. Ist es besser geworden? Oder mag nur keiner mehr was schreiben….? Wobei sich in der Historie des Threads noch immer ein „Neuer“ mit einem „jetzt hat’s mich auch erwischt“ Beitrag gefunden hat. Auch das ist gefühlt weniger geworden.