C43/C63 ab 2022

Mercedes C-Klasse W206

Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.

Bin auf eure Meinung gespannt.

LG

Asset.JPG
Asset.JPG
4614 Antworten
Zitat:
@ImPoSand schrieb am 28. Juni 2025 um 17:04:08 Uhr:
.
Also ja. Wenn du die Performance AGA hast, hast du Klappen verbaut. Wie es im Serienzustand ohne die Option aussieht, weiß ich nicht.

Danke. Und Danke ich wusste bis eben nicht, dass es 2 Aga Ausführungen gibt. Dann denke ich, ich habe Standard.
im Stand, Sport+, Klappen-Taste am Lenkrad verändert sich aussen und innen das Geräusch. Bei Drehzahl wird er aber aussen schnell wieder leise und brummt nur noch innen.

War 18 Monate mit 11.000km alt und stand beim freundlichen vor Ort.

opalithweiß bright

• 14U Smartphone Integration

• 16U Apple CarPlay

• 17U Android Auto

• 413 Panorama-Schiebedach

• 444 Head-up Display

• 7U3 Sportsitze

• 876 Innenraumlicht-Paket

• PAZ AMG Night-Paket II

• PUF Mercedes-AMG Exterieur

• U88 AMG Lenkradtasten

• 01U Vorrüstung für Navigationsdienste

• 201 Hinterachslenkung

• 233 Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC

• 235 Aktiver Park-Assistent mit PARKTRONIC

• 241 Vordersitz links elektrisch verstellbar mit Memory-Funktion

• 242 Beifahrersitz elektrisch einstellbar mit Memory-Funktion

• 243 Aktiver Spurhalte-Assistent

• 249 Innen- & Außenspiegel autom. abblendend

• 250 AMG Drivers Package

• 256 AMG TRACK PACE

• 266 Aktiver Lenk-Assistent

• 272 Ausweichunterstützung

• 275 Memory-Paket

• 287 Sitzlehnen im Fond klappbar

• 292 PRE-SAFE Impuls Seite

• 30P Ablage-Paket

• 310 Doppelcupholder

• 318 DIGITAL LIGHT

• 321 Fingerabdruck Scanner

• 325 Mittenairbag

• 345 Scheibenwischer mit Regensensor

• 351 Mercedes-Benz Notrufsystem

• 355 Erweiterte Funktionen MBUX

• 365 Festplatten-Navigation

• 367 Vorrüstung für Live Traffic Information

• 36P AMG Optik-Paket

• 383 Kommunikationsmodul (LTE) für die Nutzung von Digitalen Extras

• 421 AMG SPEEDSHIFT MCT 9G

• 459 AMG RIDE CONTROL Fahrwerk

• 464 Fahrerdisplay

• 475 Reifendruckkontrolle

• 500 Außenspiegel elektrisch anklappbar

• 501 360-Kamera

• 513 Verkehrszeichen-Assistent

• 51U Innenhimmel Stoff schwarz

• 525 MBUX Multimediasystem

• 537 Digitales Radio

• 541 Laderaumabdeckung inklusive EASY-PACK Sicherheitsnetz

• 546 Aktiver Geschwindigkeitslimit-Assistent

• 550 Anhängevorrichtung mit ESP Anhängerstabilisierung

• 580 Klimatisierungsautomatik THERMATIC

• 587 Umfeldbeleuchtung mit Projektion des Markenlogos

• 628 Adaptiver Fernlicht-Assistent Plus

• 720 Dachreling schwarz

• 757 Mittelkonsole in Schwarz hochglänzend

• 772 AMG Styling

• 776 Radlaufverbreiterung

• 79B Vorrüstung für digitales Radio

• 810 Burmester 3D-Surround-Soundsystem

• 840 Wärmedämmend dunkel getöntes Glas

• 868 Zentraldisplay

• 873 Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer

• 875 Scheibenwaschanlage beheizt

• 889 KEYLESS-GO

• 890 EASY-PACK Heckklappe

• 891 Ambientebeleuchtung

• 893 KEYLESS-GO Start-Funktion

• 8U8 i-Size-Kinder-Rückhaltesystem

• 916 Kraftstoffbehälter mit 66 Liter Inhalt

• 927 Abgasreinigung EURO 6 Technik

• 942 Kofferraumkomfort-Paket

• 969 COC-Papier EU6 - mit Zulassungsbescheinigung Teil II

• 986 Identifikationsschild mit VIN-Nummer

• 998 Steuercode Umstellung WLTP mit RDE

• B06 Bremssättel silberfarben lackiert

• B10 KRAFTSTOFFTANKSYSTEM FUER EU6D-NORM

• B51 TIREFIT

• D2L Advanced Licht-Paket

• D2P Advanced Park-Paket

• D3I High-End Infotainment-Paket

• D3K High-End Komfort-Paket

• H73 AMG Zierelemente Carbon

• K32 Aktiver Spurwechsel-Assistent

• K33 Erweitertes automatisches Wiederanfahren im Stau

• K34 Streckenbasierte Geschwindigkeitsanpassung

• L6J AMG Performance Lenkrad in Leder Nappa

• P35 DIGITAL LIGHT

• P47 Park-Paket mit 360-Kamera

• P49 Spiegel-Paket

• P60 AMG Night-Paket Exterieur

• PBG MBUX Navigation Premium

• PFA Fahrassistenz-Paket Plus

• PTF Mercedes-AMG Interieur

• RZY 50,8 cm (20”) AMG Leichtmetallräder im 10-Doppelspeichen-Design

• U01 Fondgurt-Statusanzeige im Instrumenten-Display

• U10 Automatische Beifahrerairbag-Abschaltung

• U19 MBUX Augmented Reality für Navigation

• U22 4-Wege-Lordosenstütze

• U47 AMG Abrisskante

• U60 Fußgängerschutz

• Y05 Sicherheitsgurte in Rot

• $OS Mercedes Online Store

• B59 AMG DYNAMIC SELECT 

Klappe oder nicht Klappe

Weiß mit Panoramadach ist absolut geil. Bilder?

Interessant! ich habe kein Benz Bild von oben…

dazu ein Bild von meiner Frau ihrem 3er (f31) auch weiß, auch Pano, :)

Img
Img
Img
+4
Zitat:
@Halema schrieb am 28. Juni 2025 um 12:33:02 Uhr:
Nö, aber wir können halt rechnen. Wenn du mehr Daten/Infos hast, dann teile diese uns bitte mit.
Aktuell haben wir eine gesicherte Stromversorgung von max. 90 GW. Das reicht maximal für 90.000 850 KW Schnellladesäulen, wenn alle anderen Stromverbraucher stillgelegt werden. Aktuell haben wir zu Stoßzeiten aber nur 10 GW Puffer, also maximal 10.000 850 kW Ladesäulen gleichzeitig. Bei 6 Fahrzeugen pro Stunde und Säule sind es 60.000 Autos die man pro Stunde laden könnte.
Wenn wir 50 Mio. Autos in Deutschland betrachten mit jeweils 100 kW und einen Wirkungsgrad von 33%, dann können alle Autos zusammen 15.000 GW gleichzeitig an Energie umwandeln. Gehen wir von einem durchschnittlichem Verbrauch von 1000 kWh Strom pro Jahr und Elektrofahrzeug aus, so werden für alle Fahrzeuge 5.700 GW durchschnittlich benötigt. Zu Peak-Zeiten noch schlimmer. Das ist 570mal mehr als der aktuelle Puffer und 63mal mehr als das Stromnetz aktuell liefern kann.
Aber die Heizungen sollen auch noch auf Wärmepumpen umgestellt werden. Und diese werden im Winter gebraucht, wenn die Sonne kaum Energie liefert. Wären auch noch knapp 60 GW (Wärmepumpe 1:3)

Da hast du dich um Faktor 1000 verrechnet. Das in deinem Rechenbeispiel wären 5.700 MW - nicht GW. Das entspricht dann 5,7 GW, was laut deinen Zahlen ganz locker im 10 GW Puffer liegt und ehrlicherweise erstaunlich viel weniger ist als ich gedacht hätte. Natürlich ist das aber ein etwas optimistisches Szenario und in der Realität gibt es sicher Peaks >10 GW, aber auch da sieht man an diesen Größenordnungen, dass es absolut realistisch ist. Und nur mal zur Veranschaulichung die gleiche Energie wird heute auch verbrannt, aber muss dafür im nahen Osten als Öl aus der Erde gepumpt und hier her transportiert werden, um es dann zu verbrennen. Hauptproblem ist hier wie so oft, dass wir in Deutschland zu inkompetent sind unsere Stromproduktion ordentlich auszubauen. Es ist aber absolut machbar.

Ich liebe Verbrenner, aber die Elektromobilität ist unterm Strich einfach extrem viel sinnvoller und eine große Chance unabhängig vol Ölstaaten zu werden und dem Planeten was gutes zu tun (zumindest in Sachen co2 wäre es eine Reduktion von 80-90%).

Ähnliche Themen
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 28. Juni 2025 um 21:10:47 Uhr:
Da hast du dich um Faktor 1000 verrechnet. Das in deinem Rechenbeispiel wären 5.700 MW - nicht GW. Das entspricht dann 5,7 GW, was laut deinen Zahlen ganz locker im 10 GW Puffer liegt und ehrlicherweise erstaunlich viel weniger ist als ich gedacht hätte.

Danke für die Korrektur. Guter Beitrag. Habe echt MW vergessen und damit 1000x Fehler bei den 5.700 GW eingebaut. Der Rest passt. Ein Smartphone ist kein guter Taschenrechner. Aber gut, wenn jemand die Zahlen nachvollziehen kann und man nicht über den Unterschied kWh und KW diskutieren muss. 🙂 Witzigerweise habe ich den Fehler bei der Heizung nicht gemacht. Wir dürfen nicht vergessen, dass ein 100% Wirkungsgrad nicht möglich ist.

Der Puffer ist aber auch für die Netzstabilisierung notwendig. Kann normalerweise nicht komplett genutzt werden. Außerdem unwahrscheinlich, dass 24 Stunden am Tag eine optimale Ausnutzung gegeben ist. Es wird also an einigen Tagen bzw. in einigen Stunden deutlich höher sein. Aktuell gibt es 90 GW maximal, aber es werden nur 80 GW maximal genutzt. Eher 40-60. Zusätzlich 60 GWh für Wärmepumpen im Winter ist enorm.

Zitat:@...Hagi... schrieb am 28. Juni 2025 um 21:07:41 Uhr:
Interessant! ich habe kein Benz Bild von oben…dazu ein Bild von meiner Frau ihrem 3er (f31) auch weiß, auch Pano, :)

Kennzeichen AA

Hab ich auch

Zitat:
@Melosine schrieb am 28. Juni 2025 um 21:31:34 Uhr:
Kennzeichen AA
Hab ich auch

ich nicht… nur der Widmann ;)

C43
Zitat:@...Hagi... schrieb am 28. Juni 2025 um 21:46:30 Uhr:
ich nicht… nur der Widmann ;)

Den Bruno Widmann durfte ich persönlich kennenlernen. Ein wahrer Mercedes Enthusiast.

Grüße nach Hohenlohe.

Zitat:
@Melosine schrieb am 28. Juni 2025 um 22:08:59 Uhr:
Den Bruno Widmann durfte ich persönlich kennenlernen. Ein wahrer Mercedes Enthusiast.
Grüße nach Hohenlohe.

Musste ich zugegeben erst mal googeln.

Was ich dabei fand, verdient allerhöchsten Respekt 👍

Sofern sein Filius das gleiche Format hat, sollte der Vertrieb öfters auf solche Leute hören, und Ihnen vielleicht auch die Möglichkeit geben die ein oder andere NL zu übernehmen.

Vielleicht braucht es dann auch kein Agentur Modell.

Soweit ich weiss sind die AGAs von c43 und c63 weitgehend identisch und es gibt eine Klappe. Bei Beiden gibts im Auto über das Soundsystem zusätzlich Krawall. Der C63 hat angeblich noch hinter der hinteren Stosstange Soundmodule (Lautsprecher), um den Sound aufzupeppen. Zumindest gem. YT Videos von Cete Automotive GmbH. Bei meinem C43 höre ich aussen einen Unterschied, wenn ich die Klappe betätige.

Youtube

Zitat:
@Stefano2 schrieb am 29. Juni 2025 um 10:43:54 Uhr:
Soweit ich weiss sind die AGAs von c43 und c63 weitgehend identisch und es gibt eine Klappe. Bei Beiden gibts im Auto über das Soundsystem zusätzlich Krawall. Der C63 hat angeblich noch hinter der hinteren Stosstange Soundmodule (Lautsprecher), um den Sound aufzupeppen. Zumindest gem. YT Videos von Cete Automotive GmbH. Bei meinem C43 höre ich aussen einen Unterschied, wenn ich die Klappe betätige.
Youtube

danke. Das YT kenne ich. Ich werde vermutlich mal testweise das ASR bestellen. Scheint zwar plug&play aber man muss wohl auf Bühne und mind Unterbodenverkleidung entfernen.

hab ASR gestern angeschrieben ob sie ein YT vom 43iger haben

C-Klassekäufer sollen gespannt auf den 300000 Euro teuren GT XX warten? C63 zum schmalen Kurs.

Mercedes wurde nicht müde zu erwähnen ein Sechszylinder passt überhaupt gar nicht unter die Haube des 206 ohne den Vorderwagen um 5 cm zu verlängern. Beeindruckend welche unmöglichen Klimmzüge möglich werden, wenn die Kunden mit den Füßen abstimmen.

@Snoubort

M4 16

Competition 282

Competition M Xdrive 510 PS 320

Competition M Xdrive 530 PS 456

Competition M xdrive 510 PS Cabrio 372

Competition M xdrive 530 PS Cabrio 467

CS 58

CSL 11

M4 gesamt 1982

RS5 Coupe 108

RS5 Coupe gesamt 108

C63 gesamt 581

M3 gesamt 3908

Audi RS4 Avant und RS5 Sportback gesamt 2449

Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 28. Juni 2025 um 21:10:47 Uhr:
Ich liebe Verbrenner, aber die Elektromobilität ist unterm Strich einfach extrem viel sinnvoller und eine große Chance unabhängig vol Ölstaaten zu werden und dem Planeten was gutes zu tun (zumindest in Sachen co2 wäre es eine Reduktion von 80-90%).

Hinter jeder öffentlichen Ladesäule steht ein Unternehmen mit Gewinninteressen. 50 Cent pro kWh entsprechen einem Benzinpreis von 4 Euro. Abhängigkeit entsteht immer, E-Mobilität weckt neue Goldgräber. Powerkanister um im Ausland günstiger zu tanken wird es auf absehbare Zeit nicht geben.

Eine Kombination aus Elektro- und Verbrennermobilität kann sinnvoll sein, Toyota verdient seit 30 Jahren Geld damit. ZF entwickelt unerwartet eine Evovariante der 8HP für Range Extender und Vollhybride, weil die Amis elektrifizierte Modelle nachfragen.

Man dankt

Hinter jeder öffentlichen Ladesäule steht ein Unternehmen mit Gewinninteressen. 50 Cent pro kWh entsprechen einem Benzinpreis von 4 Euro. Abhängigkeit entsteht immer, E-Mobilität weckt neue Goldgräber.

Genau das ist der Grund warum der einzig zielführende Weg um das Thema BEV (oder genauso auch Wärmepumpen) voran zu bringen ist, den Strompreis so niedrig wie möglich zu bringen - nix Kaufprämien für e-Autos oder Wärmepumpen, sondern eben eine "Goldgräberstimmung" erzeugen.

Und was macht man wieder bei uns 😖

Zitat:@Nebelluchte schrieb am 30. Juni 2025 um 12:07:24 Uhr:
50 Cent pro kWh entsprechen einem Benzinpreis von 4 Euro.

Also die Rechnung verstehe ich nicht. Kannst du mal erklären, wie du das meinst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen