OTA Update/Softwarestand

Skoda Enyaq iV

Hallo zusammen,
Ich wollte mal einen wie der Titel schon sagt Thread erstellen, wo man sich melden kann, wenn bei jemanden ein OTA Update bereit steht bzw. Die Software dadurch in einem Bereich höher ist, als im Post davor.

Wenn man wirklich nur eine Neuerung Postet, sollte der Thread auch recht übersichtlich bleiben.

IMG_20211115_070417.jpg
IMG_20211115_070432.jpg
244 Antworten

Diese Diskussion hatten wir doch schon im Thread "Batterieheizung"....

Es geht dabei darum, dem Fahrer zu zeigen, ob er mit voller Ladegeschwindigkeit laden kann, oder aufgrund der Akku Temperatur mit einer Reduzierung rechnen muss. Habe ich bisher nicht vermisst, aber zu wissen, OK ich muss jetzt mein Fahrstil etwas ändern um den Akku auf Temperatur zu bringen, hilft dem ein oder anderen sicherlich, hilfreich wären dann eben auch Tipps für die jenigen. Wie es geht. Wenn ich von Autos mit möglicher aktiver Erwärmung höre, das man das auch ne Stunde vorher starten soll bzw. Startet. Ist ja je nach Fahrweise und Akku Größe die Temperierung permanent von ladestopp zu ladestopp aktiv ;)

Die Temperaturanzeige-App im Cockpit ist viel zu träge und viel zu unzuverlässig, als dass sie wirklich uneingeschränkt brauchbar sein kann.

Refreshes der Anzeige mit rund 5 Minuten-Intervallen sind zu lahm, wenn es um die Werte beim "Warmfahren" geht und darauf verlassen kann man sich zudem nicht, denn das Ganze läuft über den Internet-Zugriff zum Server.....

Zudem ist das "nur" ein Faktor bezüglich der Vorhersage der anfänglichen Ladegeschwindigkeit.

Der zweite Faktor ist bekanntlich der Ladezustand.

Den kann man zwar ablesen, aber es fehlt die gemeinsame Auswirkung beider Faktoren.

Den Fahrer interessiert ja nicht die Batterietemperatur, sondern der möchte letztendlich wissen, wie schnell sein Fz momentan, anfänglich laden würde.

Wenn man dem Fahrer diesbezüglich etwas über die App anzeigen möchte, sollte es die voraussichtliche Ladeleistung sein.

Da die verwendete Batterietemperatur aber durchaus 5 Minuten oder älter sein kann, würde die prognostizierte Ladeleistung dementsprechend auch von vor 5 Minuten oder mehr alt sein.

Zudem:

Was soll der Fahrer denn mit der Kenntnis der Temperatur und dem Hinweis, dass die noch etwas niedrig sei, machen?

Der SOC ist vielleicht bereits entsprechend niedrig, bzw. die nächste Lademöglichkeit weiter entfernt.

Er muss dann, so oder so, bald laden.

Was kann er bei SW < 4 aktiv machen um die Batterietemperatur und damit die anfängliche Ladegeschwindigkeit zu erhöhen?

Im realen Verkehr herzlich wenig.....eine Fz-Geschwindigkeit von 120km/h wo es geht, nützt z.b. bei rund 12 Grad Außentemperatur und entsprechender Ausgangstemperatur der Batterie, nur wenig bis nichts....wenn dann noch eine regennasse Fahrbahn vorhanden ist, erst recht nicht, denn dann ist deren Kühlwirkung recht groß.

Ich habe das bei meiner gerade beendeten Norwegenreise, bei der An- und Abfahrt durch Dänemark gut testen können....

Fazit:

Was die Fz mit SW<4 wirklich brauchen, ist die Möglichkeit, genau wie bei den neueren Fz, den PTC-Batterieheizer plus Umwälzpumpe auch während der Fahrt, solange die Batterietemperatur unterhalb von 20 Grad ist, einschalten zu können, also genau das, was auch bei jedem "Uralt"-Enyaq passiert, sobald man am Schnelllader lädt....

Die Temperaturanzeige kann man sich auch in dem Fall schenken....das ist m.E. nur eine "Beruhigungspille" für die "Alt"-Enyaq-Fahrer, weil man bis jetzt halt keine vernünftige Lösung unterhalb von SW 4 realisiert hat.

Dass man, um anfänglich schneller laden zu können, auch bei SW 4 und größer immer noch relativ große Ladeverluste in Kauf nehmen muss, ist leider immer noch Stand der Technik.....

Um diese Verluste endgültig zu eleminieren, müsste es erst einmal besser Batterien geben. Das dauert noch....

Mal gucken was das ist, ob es das erwähnte von 3.7 auf höher ist, wegen der LWR usw. Oder ob es was anderes ist. Grade angestoßen, läuft jetzt über Nacht.

Bild #211573674
Ähnliche Themen

So, war das Update auf 3.8, was ja auch angekündigt wurde. Was sich genau alles geändert hat, habe ich per obd noch nicht geguckt.

So gut wie nichts, was wirklich für den täglichen Nutzen interessant ist.

Bei mir ist noch immer die 3.2 drauf.

Für Verion 5.2 hab es auch ein Softwareupdate. Dauer ~ 1 Stunde.

Die Version wurde aber nicht angehoben. Ich denke das ist die Vorbereitung für das Update auf 5.4.

Hab eben mein 85er aus der Werkstatt geholt da das on board ladegerät getauscht wurde.

Bei der Aktion wurde auch gleich eine neue Software aufgespielt und ich meine zu bemerken, dass der Wagen nicht mehr so sprizig am Gaspedal hängt wie vorher.

Er hat bei Vollgas diese eine halbe Denksekunde bevor es vorwärts geht…

Noch jemand mit dem Problem ?

Ist er auf Eco gestellt? Wie hoch ist der SoC?

Direkt nach der Werkstatt ist mir das auch mal passiert: kurzer Ruck und danach eine Sekunde keinen Vortrieb. War aber nur einmalig. Anscheinend wurde da was neu kalibriert.

Kam aber bisher nicht wieder vor.

Gruß, maxx

In welchen Fahrprofil bist du vorher gefahren und in welchem jetzt? Eventuell haben sie einfach nur die Gaspedal Kennlinie je nach Profil etwas angepasst(entschärft) schließlich haben die Fahrzeuge mittlerweile Leistungen. Die Leute vorher beim Verbrenner bei weiten so nicht gefahren sind. Da wird ein <=1l Motor gegen einen fast 300ps Fahrzeug eingetauscht, am besten vorher noch saugmotor wo eh nichts los war.

Aber zum eigentlichen. Was für ein Update war es? Ist überhaupt der Antrieb mit betroffen gewesen? Prinzipiell kann es sein, das sich quasi alles neu anlernt, bekommt man auch sporadisch mit, wenn man los fährt und dann gefühlt bei 30-40 wie eine Art Loch ist, wenn man dann kurz das Gaspedal lupft und wieder Gas gibt. Zieht er gut durch, diese Synchronisation ist auch irgendwo beschrieben, das sie regelmäßig durchgeführt wird.

Naja, ein Beschleunigungsloch gibt es nur bei ECO oder einem entsprechend niedrigen SoC. Ansonsten nirgends.

Das kann aber ja durch ein Update durchaus auch anders werden. Schließlich hat der normale 85er RWD ja annähernd die Leistung des ersten RS, der Allrad hatte, bzw. Übertrifft den 80x Sogar.

Unsere Abtriebsupdates hat man teilweise auch gespürt, entweder das er oben raus nicht so gut durchgezogen hat. Als ob vorher tendenziell eher die 204ps zur Verfügung standen anstatt nur die 180ps. Andererseits hat man teilweise das Gefühl, das er dafür aber auch etwas sparsamer auf der Autobahn bzw. Schnelleren Tempo geworden ist. Man kann ja schon Recht simpel viel Einfluss nehmen beim Elektroantrieb. Und diese künstlich verzögerte Gasannahme war schon früher bei leistungsstarken Verbrenner eine Umsetzung, diese für die Masse fahrbarer zu machen. Auch sein vorher empfundenes ansprechen, war vermutlich noch nicht das 100% mögliche vom Antrieb.

Zitat:@radiomaxx schrieb am 8. August 2025 um 16:08:40 Uhr:
Direkt nach der Werkstatt ist mir das auch mal passiert: kurzer Ruck und danach eine Sekunde keinen Vortrieb. War aber nur einmalig. Anscheinend wurde da was neu kalibriert.Kam aber bisher nicht wieder vor.Gruß, maxx

Das ist mir auch passiert.. aus dem Kreisverkehr beschleunigt, kurzer Knall, kurz kein Vortrieb und dann hatber beschleunigt… Dachte erst, es wäre was im Antrieb gebrochen…

Das war ebenfalls nur einmal..

Aber diese Denksekunde bei voller beschleunigung stört mich doch sehr.

Fahrprofil in Eco. Denke auch nicht das es auf Sport anders sein wird.

Kann man das wieder ändern ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen