Kühlmitteltemperatur beim 3.0 TDI erst nach 30km auf 90°C
Hallo, ich habe folgendes festgestellt:
Mein Phaeton wird bei kalten Außentemperaturen (unter 7...8°C) nur sehr langsam warm. 90°C Kühlmitteltemperatur werden erst nach ca. 30km Landstraße erreicht.
Ist es wärmer besteht das Problem nicht. Die Temperatur wird dann in (gefühlt) angemessener Zeit erreicht.
Genau dieses Verhalten wäre zu beobachten, wenn der Zuheizer defekt wäre, das ist jedoch, soweit ich das beurteilen kann, nicht der Fall. Der Fehlerspeicher beinhaltet keine Einträge. Der Zuheizer/die Standheizung funktioniert, man hört das Laufgeräusch.
Wäre das Thermostat defekt, würde ich annehmen, dass die 90°C überhaupt nie erreicht werden?
Wie sollte man hier am besten Vorgehen bzw. wo könnte der Fehler liegen? Auf Verdacht das Thermostat tauschen? Oder auch die Thermostate.. ich habe dunkel in Erinnerung das es zwei Stück gibt im 3.0 TDI?
Das Problem könnte schon länger bestehen. Ich merke das nur kaum, da ich fast nur im Sommer fahre. Auch könnte ich mangels kalten Temperaturen dann überhaupt nicht feststellen, ob der Thermostatwechsel etwas gebracht hat.
MfG
75 Antworten
Danke, das habe ich probiert, aber in 131 erscheint gar nichts. In 135 gibt es eine Temperaturangabe bei ca. 27 °C - steigt aber kaum an, ist vmtl. nicht G83.
Habe das schon hier eingebracht:
https://www.motor-talk.de/forum/vcds-zweiter-geber-fuer-temperatur-nicht-zu-finden-g83-t8146023.html
Weiß dies bitte jemand ?
Hat unser Phaeton eine (VCDS) geführte Entlüftungsfunktion ?
Bspw. per VCDS in "01 Motorelektronik" ?
Zumindest der V6 3.0 l hat doch keine elektrischen Pumpen oder so im/am Kühlsystem, oder?
Ich habe gesucht und gesucht ...
Oh vielen Dank @windelexpress, dann kann ich mich Ende der Woche endlich dran machen.
Ähnliche Themen
Wenn Du schon bei bist, mach das AGR Thermostat gleich mit. Da Du eh entlüften musst, macht das Sinn
Meine Schrauber hat nur das große gemacht und ich bekomm die Karre selbst nach 50 km noch nicht auf Temperatur, da auch die SH platt ist.
Meine Kumpel hat Pranken und wollte nicht ohne Ausbau des Ölsfilter Gehäuses da ran.
Ein anderer meinte, er bekommt das mit seinen Hebammenfingern so hin, der hat aber immer keine Zeit.
Ja, vielen Dank, das hatte ich von Dir schon gelesen. Finde Deine Tipps immer sehr hilfreich.
Liegt schon parat :-)
Ich möchte auch gerne gleich die Geber G62 und G83 (sind m.E. baugleich) tauschen, das sind HELLA für je € 7,00 und die Wasserpumpe für € 35,00 - wenn ich schon dabei bin; mein P. hat jetzt 11 Jahre und 230T und soll noch lange halten.
Was ich nicht will, ist in die Servicestellung gehen, dann müsste ich abbrechen. Mal sehen wie gut ich die LL-Schläuche weg bekomme.
Befüllen werde ich mit der Vakuummethode, auch wenn diese mir ein wenig suspekt, weil so "brutal", ist. Anstelle eines Kompressors nehme ich eine grosse Standfußpumpe zum Vakkumziehen.
Wenn Du eine Standheizung hast, solltest Du auch eine elektrische umwälzpumpe im Wasserkreislauf haben.
Die kannst Du auch ansteuern.
oh, ja danke.
Habe zwar keine Standheizung aber den obligatorischen Zuheizer.
Mal sehen, ob ich den in VCDS mit einem Entlüftungspunkt finde.
Steuergerät dazu ist ja auch "Standheizung" genannt.
Ich hole das mal aus KuFrage/KuAntwort hierher.
Allerdings korrigiert.
Du hast vmtl. recht, @AlexHHMM
Ich fand zwei Pumpen über die normale WaPu hinaus (bei 7zap)
Zunächst eine
Zusatzkühlmittelpumpe (Nr.49 in der Explosionszeichnung, nahe dem Thermostat)
VW 059121012A
das müsste die Pumpe für Kühler der Abgasrückführung V 400 sein
und eine
Zusatzkühlmittelpumpe - = Kühlmittelnachlaufpumpe V51 (Nr. 27 in der Explosionszeichnung - die ist nur vorhanden bei PR: 1D6)
VW 3D0965561E
Zitat:
@AlexHHMM schrieb am 16. März 2025 um 19:00:14 Uhr:
Der Zuheizer braucht aber keine Pumpe, da er nicht im stand läuft …
Da die Heizgeräte identisch sind sollte auch die ZusatzWasserpumpe verbaut sein, die sitzt auch direkt am Heizgerät.
Wenn Die Pumpe bei Fahrzeugen ohne Werksmäßige SH nicht verbaut wäre, könnte man den Zuheizer nicht als SH codieren, da man sonst das warme Wasser nicht wegbekommt.
Fällt die Zusatzwasserpumpe aus, schaltet das Heizgerät wg zu hoher Temperatur ab.
Hört man auch gut, dass das Heizgerät anläuft und wenn es durchgezündet hat und richtig auf Last heizen will, geht es aus und man hört nur noch den Lüfter nachlaufen, um die Brennkammer runter zu kühlen.
Auf dem Bild mit der blanken Schelle, sollte die Zusatzwasserpumpe sein.
Ob man die mit vcds ansteuern kann, weiß ich nicht.
Solange es unter 8 Grad sind läuft der Zuheizer eh beim Motorstart mit an und sollte die Luft dann raus drücken, sofern beim Öffnen des Kühlsystem da welche hinkommt.
Ist das auch die gleiche die für die Funktion der Restwärme genutzt wird?
Gibt es die Funktion Restwärme losgelöst von der Standheizung (zB im V8)?
Lag bis eben unter dem Phaeton und bitte um Hilfe:
Ziel: Thermostat wechseln, OHNE vorne in die Servicestellung gehen zu müssen (zuviel tam-tam)
1.
Wie krieg ich das Ladeluftrohr mit Schlauch, das oben quer zur Fahrtrichtung liegt, weg ?
Wenn ich auf der rechten Seite in Fahrtrichtung die Schelle löse geht das, bring aber nichts, weil das Rohr starr ist. (Bild).
Und links wäre es toll, dann könnte ich es über den Schlauch aus dem Weg drücken.
Dazu kriege ich vielleicht die Klammer vom Ladekühler los, aber kaum wieder drauf (Bild 1 + 2)
2.
Kühlwasser soll einmal an der Schnellkupplung am Kühler unten rechts abgelassen werden.
Nur zum rankommen brauche ich für meine "zarten" Finger bitte auch noch einen Trick (Bild 3).
Und links müssten das der Schlauch mit gelber Markierung auf dem Bild sein (Bild 4)
Es geht, mit viel Fummelei.
Nur eines kriege ich nicht hin:
Das Rausnehmen des Ladeluftrohrs (Alurohr-Gummischlauch-Kombi quer liegend).
Die Halteklammer linke Fz-Seite zum LLK bekommt man raus. Auch die Schelle rechte Fz-Seite.
Nur das ganze geht nicht raus.
Was muss da noch abgebaut werden?
Sonst geht es nicht weiter man kommt sonst nicht an das Thermostat und die Entspannung des Keilriemens ran.
Wenn rechts die Luftführung (blau) weg ist und das Plastikteil auf der linken Seite, dann geht das Ladeluftrohr raus.
LG Günther