DPF Regeneration

Audi A6 C7/4G

Hi
Heute Morgen hat der DPF angezeigt das er ne Regeneration braucht vorhin dann mit s Modus 80km 45min gefahren und er zeigt immer noch DPF an
Einer ne Ahnung warum ?

Beste Antwort im Thema

Hallo

Zum Vergleich - Habe beim CLAA derzeit 202.000km drauf und Aschemasse 0,21 Liter ausgelesen

454 weitere Antworten
454 Antworten

Uff nächste Tanke >30km entfernt aber ich behalte das im Blick ggf wird ja weiter ausgerollt. Ich gucke mir alle egr agr Werte mal live an.
Ein Dash zu erstellen hatte ich lust aber ist wohl besser über PN oder anderen Thread.

Einen Dash Thread zu machen finde ich gut, würde auch gerne mitlesen.

Ich Klinke mich einer "Frage" ein.

Mein 3,0 TDI (CDUC) hat heute während der Fahrt angefangen zu regenerieren.
Allerdings (finde ich) recht früh, vor etwa 300 Kilometer war die letzte Regeneration.
Von den 300 Kilometern 50-60 Kilometer Stadt, Rest Landstraße.
Ist das "normal" so?
Im Anhang ein Bild der DPF Werte nach der heutigen (nicht abgeschlossen) Regeneration.
Heutige Regenation wurde auch nicht abgeschossen (Lüfter liefen nach beim abstellen).

DPF scan

Schaue mal in diesen Thread - da ist ein Bild mit den Beladungsgrenzen für die Ölasche gepostet.
Link: https://www.motor-talk.de/.../...ieselpartikelfilter-t6247859.html?...

Für deinen Motor wären das 370ml.
Da wärst du genau drauf. Nun ist der Wert berechnet und man müsste mal während einer Fahrt schauen wie sich der Differenzdruck verhält.

Sprich - nach den Werten bist du nun an der Beladungsgrenze deines DPFs (wie viel km hat der runter?).
Es könnte noch Reserve da sein, man sollte aber hin und wieder den Druck im Auge behalten. Die 7hPa sind erst einmal gut. Der Wert im Stand sollte einstellig bleiben.
Spannend wären nun die Werte während der Fahrt und auch mal bei Vollgas.

Ähnliche Themen

Zitat:

@real_Base schrieb am 2. Januar 2025 um 18:31:26 Uhr:


Schaue mal in diesen Thread - da ist ein Bild mit den Beladungsgrenzen für die Ölasche gepostet.
Link: https://www.motor-talk.de/.../...ieselpartikelfilter-t6247859.html?...

Für deinen Motor wären das 370ml.
Da wärst du genau drauf. Nun ist der Wert berechnet und man müsste mal während einer Fahrt schauen wie sich der Differenzdruck verhält.

Sprich - nach den Werten bist du nun an der Beladungsgrenze deines DPFs (wie viel km hat der runter?).
Es könnte noch Reserve da sein, man sollte aber hin und wieder den Druck im Auge behalten. Die 7hPa sind erst einmal gut. Der Wert im Stand sollte einstellig bleiben.
Spannend wären nun die Werte während der Fahrt und auch mal bei Vollgas.

Dann werde ich morgen auf dem Weg zur Arbeit mal schauen, wie die Werte bei der Fahrt sind.

Gibt es da Sollwerte oder Maximalwerte?

Schaue mal in diesen Thread hier: https://www.motor-talk.de/.../...er-dpf-regeneration-t5003376.html?...

Da findest du auch in meinem Beitrag im dritten Link eine Logfahrt von meinem 3.0 TDI (Euro 6) - ist zwar ein A4 aber Motor wurde auch im A6 verbaut.

Aufgrund von welchem Wert wird das Renegerieren denn überhaupt eingeleitet?

Bei einer bestimmten gemessenen Rußmaße oder erhöhtem Differenzdruck?

Ja - ich glaube ab 25g Rußmasse geht es los auf knapp unter 5g.
Ich weiß gerade nicht welcher der beiden Rußwerte es ist.

Und ab einer gewissen Rußmasse geht dann auch eine Serviceregeneration nicht mehr (ich meine irgendwas bei 40/50g).

Hier noch zwei interessante Verlinkungen zum Thema.

https://www.motor-talk.de/.../...nd-viel-kurzstrecke-t4463905.html?...https://www.motor-talk.de/.../...masse-59-0-dpf-voll-t5367986.html?...

Die Auszüge der Links unten angehangen.

Zitat:

@Subleex schrieb am 1. Januar 2025 um 22:56:05 Uhr:


Ich habe festgestellt, das Auto braucht Geschwindigkeit, hab den Dicken über Zwei mal über die Bahn geprügelt 200km/h+ und da ist der Rußwert wirklich zurückgegangen, ohne das er ne Regeneration angestoßen hätte.

Auch wenn bei 200+ sicher große Volumen an neuem Ruß zum DPF kommt, klingt es plausibel. Der hohe Windwiederstand bei den 200+ km/h wird die Abgastemperaturen, durch die hohe Motorlast, entsprechend anheben und damit deutlich mehr Rußrückstände in Asche verwandeln können als bei einer Fahrt mit 120. Ist dann eine passive Regeneration. Wehe das Tempolimit kommt in ganz Deutschland!

DPF-Aschemassegrenzen
Zwangsregeneration

Ich habe den DPF heute morgen bei den 30 Kilometern zu Arbeit beobachtet.
Im stangas liegt der Differenzdruck bei 6-7 hpa.
Bei normaler Fahrweise inkl Bescheinigung geht's maximal auf 16 hpa hoch.
Volllast Gaspedal auf Anschlag bis 4500 Umdrehungen maximal 196 hpa.

Die Werte sind plausibel und sind auch vollkommen im Rahmen denke ich mal?

Wenn ich das richtig interpretiere, liegt mein Differenzdruck in Standgas bei 2 hpa und bei normaler Fahrweise bis 17-18 hpa.Bei Vollgasbeschleunigung bis 220 habe ich einen max Wert von 80 erreicht. Dazu muss ich sagen, dass die CarScanner App es als 20 / 170-180 / 800 anzeigt.

Wenn die Werte stimmen, dann sehen die in der Tat gut aus.

Nun ist die Frage - herrscht Handlungsbedarf?

Werte sind gut, wobei der DPF mit 0,37 Liter eigentlich voll ist.
Das ist ja aber nur ein theoretisch berechneter Wert.

Das ist das einzige (offizielere) Diagramm was ich zum Differenzdruck gefunden habe.
https://www.amz.de/russ-und-asche
Alles andere sind "nur" Forumsbeiträge. Ob das auch für den zweiflutigen Biturbo DPF gilt kann ich nicht sagen, hier liest man von höheren Werte

@Nottsen könntest du fährst ja auch nen Biturbo mit Doppel-DPF, könntest du mal ne Logfahrt mit Vollast machen. Voll durchbeschleunigen bis 230-250 und dann wenn möglich etwas halten

Zitat:

@Subleex schrieb am 3. Januar 2025 um 09:58:15 Uhr:


@Nottsen könntest du fährst ja auch nen Biturbo mit Doppel-DPF, könntest du mal ne Logfahrt mit Vollast machen. Voll durchbeschleunigen bis 230-250 und dann wenn möglich etwas halten

Die nächsten Tage wohl nicht, mach ich aber.
Welche Werte hättest denn gerne geloggt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen