DPF und viel Kurzstrecke

206 Antworten
Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen

Hat jemand von euch einen A6 3.0TDI Quattro (204 oder 245 PS), den er viel auf Kurzstrecke und inner-
städtisch bewegt (Kurzstrecke bis 5km) und schon mal Probleme mit dem DPF gehabt?
Wie sieht es mit den Fahrleistungen & Verbrauch bei diesem Streckenprofil beim 3.0TDI S-Tronic mit 204 PS und dem 2.8FSI Quattro S-Tronic aus?

Über hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wenn mein A6 3.0 TDI Quattro nur 0,5 L brauchen würde, wäre ich froh. 😕

Damit machst du jedes E-Auto und jeden Hybrid überflüssig 😁

Weltenbummler

206 weitere Antworten
206 Antworten

Zitat:

@andi_147 schrieb am 14. Dezember 2018 um 12:30:51 Uhr:


..... läuft ab und zu der Lüfter auf Vollgas noch ein paar Minuten nach. Obwohl ich nicht sonderlich schnell unterwegs war. Auch merkt man nix von einer erhöhten Standgasdrehzahl oder ruppigeren Gasannahme. Deutet dies auf eine Regeneration hin?

Japp, definitiv. Audi hätte was falsch gemacht wenn du bei der Motoren-Generation als Endkunde ein ruppiges Fahrverhalten aufgrund von DPF-Regeneration mitbekommen würdest. Meiner Erfahrung nach reichen deine 12km auch aus um die Regeneration abzuschließen. Der Nachlauf des Lüfters dient lediglich dazu, die überschüssige "Hitze" aus dem Motorraum zu bekommen bevor sie Schaden anrichtet :-). Dies kann bei abgebrochener als auch erfolgreich beendeter Regeneration der Fall sein.

Zitat:

@Flecks schrieb am 16. Dezember 2018 um 18:06:29 Uhr:


Trotz meines extremen Fahrprofils habe ich aktuell ein Ölaschevolumen von 0,14 bei 170000km auf der Uhr!!!

Beeinflusst du die Regeneration zusätzlich mit besonderer Fahrweise (abgesehen von der "extra Runde"😉? Oder lässt du die Antriebssteuerung einfach "ihr Ding" machen?

Ist dein 3.0er ein Euro 6 oder Euro 5? Die Euro 6er haben deutlich mehr mit Ruß zu "kämpfen" als die Euro 5er. Die DPF-Regenerationszyklen sind dementsprechend kürzer.

Zum Thema Zwangsregeneration: Hier wird die Zwangsregeneration (Serviceregeneration) als die Diagnose geführte beschrieben. Leider wird zu oft die Aufforderung der Abgasreinigung das eine Regeneration durchgeführt werden soll, als Zwangs- oder auch Notregeneration bezeichnet (ist eigentlich das Selbe). Solange die Abgasreinigung den DPF selbsttätig während der normalen Fahrt regenerieren kann (Feldregeneration), ist die Regeneration die Gleiche wie ohne Hinweis im FIS. Der Hinweis ist lediglich dazu gedacht, dass man der Abgasreinigung die benötigte Zeit zum Regenerieren gibt, bevor der DPF zu beladen ist (Beladungsgrenze) um dies gefahrlos dem Endkunden zu überlassen.

Grober Vergleich: Ölstand Minimum. Ist lediglich ein Hinweis Motor-Öl aufzufüllen, bevor so wenig im Motor ist, dass die Ölpumpe Gefahr läuft Luft zu saugen und der Öldruck nicht mehr sichergestellt werden kann. Müsste hier dann eigentlich Zwangsölauffüllen lauten :-).

@timilila & @flecks
Scheinbar gibt es da Unterschiede zwischen dem 3.0 und dem 2.0TDI

Bei meinem A6 4G FL 2.0TDI 140kw (EZ 04/2015) war eine Regeneration definitiv mit besagten Anzeichen wahrnehmbar. Natürlich merkt man viele Punkte davon nur bei langsamer Fahrt und/oder im Stand - das erklärt sich von selbst. 🙂

@Flecks:

Zitat:

Bei diesem Fahrprofil regeneriert meiner ca. alle 250km oder fast genau nach 19l Dieselverbrauch.

Bei längeren Fahrten z.B. in den Urlaub regeneriert er ca. nach 500km.

Danke für deinen Erfahrungsbericht und die Fakten. Welche Dieselmenge verfeuerst Du bei längeren Fahrten (besagte 500km) je Zyklus.

Zitat:

Trotz meines extremen Fahrprofils habe ich aktuell ein Ölaschevolumen von 0,14 bei 170000km auf der Uhr!!!

Was 140ml wären und damit knappe 40% der maximalen Aschemasse beim 3.0TDI-CR (370ml). Für einen DPF aus dem kleineren 2.0TDI wäre da quasi schon fast Schicht im Schacht (max 175ml).

Sicher sind 2.0 und 3.0 nicht direkt vergleichbar, aber 19l auf 250km (7,6/100km) verfeuert der 2.0er auch in der Stadt Auch der Ölverbrauch dürfte sich nicht signifikant unterscheiden.

Wenn man außerdem bedenkt, dass die Aschemasse mit steigendem Beladungszustand schneller ansteigt, könnte theoretisch für einen 2.0TDI bei gleichem Fahrprofil bereits ein neuer DPF (oder eine Reinigung) fällig sein und das obwohl Du ja recht bedacht fährst und ebenfalls keine Regenerationen abbrichst (bzw es versuchst).

Zitat:

Am schnellsten läuft die Regeneration bei ca. 2000Upm und möglichst wenig Last. Dabei ist die DPF Temperatur am höchsten, da auch am meisten Restsauerstoff im Abgas vorhanden ist.

Würde mich mal interessieren ob es da Unterschiede zwischen dem V6 und dem R4 gibt - habe leider nicht selbst VCDS und mit Tourque und Co komme ich nur an die Abgastemperatur rann.

###

Dein 3.0TDI 204PS ist ja noch EURO5 (EA897). Gab es bei dir auch das Update mit der Einführung der Staffeleinspritzung wie beim 2.0TDI EA189? Falls ja - hast Du eine Veränderung der Regenerationszyklen festgestellt? Beim 2.0er haben sich diese ja durch die veränderte Einspritzung (es entsteht mehr Ruß durch die innermotorische Stickstoffreduktion) verkürzt.

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 17. Dezember 2018 um 11:45:28 Uhr:


@timilila & @flecks
Scheinbar gibt es da Unterschiede zwischen dem 3.0 und dem 2.0TDI

Bei meinem A6 4G FL 2.0TDI 140kw (EZ 04/2015) war eine Regeneration definitiv mit besagten Anzeichen wahrnehmbar. Natürlich merkt man viele Punkte davon nur bei langsamer Fahrt und/oder im Stand - das erklärt sich von selbst. 🙂

Klar gibt es Unterschiede der 3l hat immerhin 1l Hubraum und 2 Zylinder mehr 😁

Von der Regeneration merkt man jedoch bei beiden so gut wie nix wenn alles in Ordnung ist.

Ich denke, die >50k / Anno allein auf einem Fahrzeug (A6) deines Fuhrparks erklären auch warum deine Fahrzeuge ohne Aufforderung regenerieren. Du hast gar nicht so ein schlechtes Fahrprofil wie andere mit 10k und 80% Stadtverkehr 🙄

Ähnliche Themen
@

Bastie16:

Zitat:

Beeinflusst du die Regeneration zusätzlich mit besonderer Fahrweise (abgesehen von der "extra Runde"😉? Oder lässt du die Antriebssteuerung einfach "ihr Ding" machen?
Ist dein 3.0er ein Euro 6 oder Euro 5? Die Euro 6er haben deutlich mehr mit Ruß zu "kämpfen" als die Euro 5er. Die DPF-Regenerationszyklen sind dementsprechend kürzer.

Wenn ich die Regeneration per Diagnose mit bekomme, versuche ich die Drehzahl um die 2000Upm zu halten und auch eine Extrarunde zumindest überland zu fahren.

Der 204PS ist immer Euro5.

@Dr.OeTzi:

Zitat:

Danke für deinen Erfahrungsbericht und die Fakten. Welche Dieselmenge verfeuerst Du bei längeren Fahrten (besagte 500km) je Zyklus.

ca. 30l

Bin aber bei einer längeren Autobahnfahrt in Deutschland auch schon weit über 1000km gekommen. Dabei habe ich beobachtet, das der Rußabbrand ab ca. 170km/h auch ohne aktiver Regeneration stattfindet, aber nur sehr sehr langsam.

Zitat:

Dein 3.0TDI 204PS ist ja noch EURO5 (EA897). Gab es bei dir auch das Update mit der Einführung der Staffeleinspritzung wie beim 2.0TDI EA189? Falls ja - hast Du eine Veränderung der Regenerationszyklen festgestellt? Beim 2.0er haben sich diese ja durch die veränderte Einspritzung (es entsteht mehr Ruß durch die innermotorische Stickstoffreduktion) verkürzt.

Ich habe noch die SW vom Auslieferzustand (ende 2012) drauf + die Optimierung natürlich, wobei die AGR Rate gleich geblieben ist.

Der 204PS Euro5 ist vom Abgasskandal (noch) nicht betroffen!

@Flecks
Kann man per VCDS eig. auslesen welchen Softwarestand man drauf hat? Wenn ja, wo genau findet man den und wie müsste der denn lauten? 🙂
Hast du einen Dongle angehängt um zu erkennen wann deiner während der Fahrt zu regenerieren beginnt?

VG

Zitat:

@Basti16 schrieb am 17. Dezember 2018 um 12:04:45 Uhr:


Von der Regeneration merkt man jedoch bei beiden so gut wie nix wenn alles in Ordnung ist.

Ich will nicht in Frage stellen, ob sich beim V6 die Anzeichen einer Regeneration vielleicht weniger deutlich zeigen aber beim R4 sind die Anzeichen klar erkennbar.

Kann es sein, dass Du einfach nicht darauf achtest? Du schreibst doch selbst das es dir eigentlich egal ist. In einem anderen Post hast Du gar geschrieben du würdest die Anzeichen nicht kennen.

Klar - wer es nicht weiß der bemerkt auch nichts...

Zitat:

@Basti16 schrieb am 17. Dezember 2018 um 12:04:45 Uhr:


Ich denke auch, dass du mit deinen >50k / Anno allein auf einem Fahrzeug (A6) deines Fuhrparks erklärt auch warum deine Fahrzeuge ohne Aufforderung regenerieren. Du hast gar nicht so ein schlechtes Fahrprofil wie andere mit 10k und 80% Stadtverkehr 🙄

Das ist deine Interpretation.

Der Großteil (absolute Anzahl) bei mir sind Kurzstrecken (teils mehrere Wochen am Stück). Fahre ich ungeachtet einer Regeneration normal weiter, reichen diese Fahrstrecken nicht aus und die Regeneration wird bei Fahrtende abgebrochen. Unterstütze ich die Regeneration hingegen, reichen auch diese relativ kurzen Fahrstrecken aus um vollständig zu regenerieren (meist läuft bei Ankunft nicht mal der Lüfter) und dementsprechend erfolgt auch bei mir kein Hinweis* vom FIS.

Genau das bestätigt ja auch @flex, der ebenfalls keine Meldungen kassiert obwohl er angibt wie Du nahezu ausschließlich kurze Strecken zu fahren.

Das ist ja schon der Beweis dafür, dass man der Aufforderung (also einem mehrfachen Abbruch einer Regeneration) sehr gut entgegen wirken kann, auch wenn das Fahrprofil wirklich sehr nachteilhaft ist.

Dazu kommt, dass eine abgebrochene Regeneration nur dann erneut startet, wenn sie noch nicht weit fortgeschritten war (bspw. wenn sie kurz vor Fahrtende angestoßen wurde).

Das bestätigt auch die Messung von @flecks:

Zitat:

Wird eine Regeneration abgebrochen, beginnt die nächst erst wieder beim Erreichen der 26g Ruß im DPF.

Wenn Du also "des öfteren" einen Hinweis kassierst wird klar, dass es bei dir trotz mehrfacher Versuche nicht mal (mehr) möglich ist, die Rußmenge unter einen bestimmten Schwellwert abzusenken. Das würde mir schon zu denken geben, denn ein solches Verhalten ist eigentlich nur üblich, wenn der maximale Beladungszustand eines DPF langsam näher rückt.

Ich an deiner Stelle würde also mal den Beladungszustand auslesen.

Sollte deine Aschemasse noch nicht sehr hoch sein, dann sind die Hinweise deines FIS ungleich mehr ein Hinweis auf eine unsachgemäße Nutzung des Fahrzeugs und quasi ein Garant dafür, dass Du über kurz oder lang Probleme bekommen wirst.

Hier ist mal ein interessanter Beitrag zum Thema Regenerieren/Zwangsregeneration und der Leitfaden für eingeleitete Regenerationen:
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=17091

Zu den Voraussetzungen einer Regeneration im Fahren steht da unter anderem:

    [...]
  • Partikelfilter Beladungszustand (Meßwertblock 108 ODER 241 Werte 2 und 3) unter bzw. im jeweiligem spezifiziertem Bereich. Wenn die Beladung des Partikelfilters größer als 45g (Beim V6 sind es wohl 68g) ist, muß der Filter zwingend ersetzt werden, da sonst der Filter während der Regeneration zu heiß werden und abbrennen könnte!
  • Möglichst viele Stromverbraucher/Lasten im Fahrzeug sind an (z.B. Licht, Heckscheibenheizung, Klimaanlage).
  • Mit mindestens 60km/h Fahren.
  • Motordrehzahl zwischen 2000 und 2500/min, Abgastemperatur im Abgaskrümmer > 700°C.

@flecks
Wie war dein Fahrstil, wenn Du einen Zyklus von bis zu 1.000km hattest? Finde das insbesondere vor dem Hintergrund ausgesprochen interessant, dass Du ja Fahrsituationen beschreibst, in denen eine passive Regneration möglich ist.

Zitat:

Ich habe noch die SW vom Auslieferzustand (ende 2012) drauf + die Optimierung natürlich, wobei die AGR Rate gleich geblieben ist.

Der 204PS Euro5 ist vom Abgasskandal (noch) nicht betroffen!

Ah OK - zum Glück sozusagen. Der 245er und der 313er doch aber betroffen oder?

Die Gründe für die Hinweise bei mir sind doch klar:

1. 3X die Woche ca. 5km reiner Stadtverkehr mit 2 Unterbrechungen. Da kann egal was du machst (außer Extra Touren) nicht regeneriert werden.
2. Überwache ich nicht die Regeneration und reagiere drauf wie Flecks oder du. (Übrigens fährt meine Frau und ich jogge die 2km ins Geschäft 😉

Sorgen musst du dir um meinen DPF auch keine machen denn:
1. Wenn ich den Hinweis kassiere ist der DPF halt mir Ruß beladen der verbrannt werden soll/muss also plane ich das entsprechend mit ein ohne anders zu fahren als sonst (meist hat der Junge dann eh ein Fußballspiel oder wir wollten sonst wohin). Ich gebe dem DPF einfach die Zeit seine Aufgabe zu Ende zu bringen. Wieso also deine DPF-Endzeittheorien?
2. Habe ich die Meldung bisher geschätzt 3X bekommen bisher, also gab es genug Fahrten bei denen regeneriert wurde ohne das irgendjemand etwas zu tun musste.
3. Habe ich im Urlaub bei günstigerem Fahrprofil noch nie eine Meldung kassiert (2k km / 3 Wochen 80% AB, Rest Landstraße und ländliche Ortschaften 😉
4. Fahren wir den TDI erst 10k km. Die 90k km davor ist er moderat auf Langstrecke bewegt worden (<7l/100km bei 30k km /anno)

Mal wieder eine Vermutung:
@Flecks sein Euro 5 produziert geschätzt weniger Ruß und mehr Stickoxide. Wobei ich nicht weiß wie sich die Optimierung auf die Abgaszusammensetzung auswirkt.

Und dein Hinweis zur "unsachgemäßen" Nutzung ist ja zum schmunzeln.
Drehzahlen künstlich hoch halten, Extra-Touren zum Regenerieren und Regenerations-Paranoia empfinde ich persönlich unsachgemäßer als zu versuchen das Auto so oft es geht stehen zu lassen 😉. Auch wenn es schwer fällt denn im "Dicken" fühlt sich fahren so gut an. 😎

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 17. Dezember 2018 um 13:11:01 Uhr:



Zitat:

@Basti16 schrieb am 17. Dezember 2018 um 12:04:45 Uhr:


Von der Regeneration merkt man jedoch bei beiden so gut wie nix wenn alles in Ordnung ist.

Ich will nicht in Frage stellen, ob sich beim V6 die Anzeichen einer Regeneration vielleicht weniger deutlich zeigen aber beim R4 sind die Anzeichen klar erkennbar.

Nö sind sie nicht, zumindest nicht klar. Haben wir ja schon zur genüge ausdiskutiert.
Da ich (wie ich es schon andeutete) mit der Lehre quasi Automobil-geimpft wurde, achte ich auf so ziemlich alles was relevant ist.

Motorlauf, Geruchsentwicklung und Drehzahldifferenzen gehören mit Sicherheit zu relevanten Merkmalen die auffallen sobald sie "außergewönlich" stark variieren.

Lediglich das Indiz deaktivierter automatischer Motorstopp, gibt einen kleinen Hinweis im Fahrbetrieb, der jedoch deutlich mehr Freigaben benötigt als die von der Abgasnachbehandlung.

@Dr.OeTzi: Hab die Logfile vom März 18 (ca. 96.000 km) gefunden:

Adresse 01: Motorelektronik (04L 906 021 BD)

21:49:03
IDE00432 Partikelfilter: Zeit seit letzter Regeneration 13015 s
IDE00433 Partikelfilter: Ölaschevolumen 0.07 l
IDE00434 Partikelfilter: Rußmasse berechnet 21.90 g
IDE00435 Partikelfilter: Rußmasse gemessen 15.58 g
IDE00436 Partikelfilter: Kilometer seit letzter Regeneration 98575 m
IDE04272 Zähler der Regenerationszeit des Dieselpartikelfilters 1724.90 s
IDE06059 Partikelfilter: Ölaschemasse 28.1 g
IDE06060 Beladungsgrenze: Aschebeladung Partikelfilter 80.00 g

Wenn ich heute Abend nix besseres zu tun habe, denke ich vielleicht an ein aktuelles auslesen 😉

@Dr.OeTzi

Zitat:

Wie war dein Fahrstil, wenn Du einen Zyklus von bis zu 1.000km hattest? Finde das insbesondere vor dem Hintergrund ausgesprochen interessant, dass Du ja Fahrsituationen beschreibst, in denen eine passive Regneration möglich ist.

Zitat:

Möglichst Geschwindigkeit zwischen 160-180km/h fahren :-)
Wobei ich auch mal ca. 250km/h für kurze Zeit fahren konnte

Zitat:

@andi_147 schrieb am 17. Dezember 2018 um 13:06:23 Uhr:


@Flecks
Kann man per VCDS eig. auslesen welchen Softwarestand man drauf hat? Wenn ja, wo genau findet man den und wie müsste der denn lauten? 🙂
Hast du einen Dongle angehängt um zu erkennen wann deiner während der Fahrt zu regenerieren beginnt?

VG

Hab immer meinen OBDeleven Dongl dabei. Mit OBDeleven ist alles selbst erklärend, auch wo ich die SW Nummer finde (Identifikation)

Gruß

Zitat:

habe leider nicht selbst VCDS und mit Tourque und Co komme ich nur an die Abgastemperatur rann.

Du kannst dir VAG DPF für Android holen, das zeigt mMn ziemlich gut die DPF Daten an.

Alles im grünen Bereich bei aktuell 103.400 km

Adresse 01: Motorelektronik (04L 906 021 BD)

17:31:20
IDE00432 Partikelfilter: Zeit seit letzter Regeneration 39302 s
IDE00433 Partikelfilter: Ölaschevolumen 0.07 l keine Veränderung
IDE00434 Partikelfilter: Rußmasse berechnet 10.69 g
IDE00435 Partikelfilter: Rußmasse gemessen 6.17 g
IDE00436 Partikelfilter: Kilometer seit letzter Regeneration 328224 m
IDE01407 Partikelfilter: Kraftstoffverbrauch seit letzter Regeneration 21.30 l
IDE04272 Zähler der Regenerationszeit des Dieselpartikelfilters 5023.30 s
IDE05853 DPF Statistik: aktuelle mittlere Temperatur nach Partikelfilter 230.8 °C
IDE06059 Partikelfilter: Ölaschemasse 30.3 g +2,2g
IDE06060 Beladungsgrenze: Aschebeladung Partikelfilter 80.00 g

Wenn sich die Sache trotz der propagierten "unsachgemäßen Nutzung" weiter so entwickelt, erreicht der DPF in ca. 160.000km die Ölaschemasse Beladungsgrenze. Wäre dann ein km-Stand von ca. 260k km, welchen ich bei 15k/anno in frühestens 10 Jahren erreiche. Der "Dicke" ist dann stolze 14 Jahre alt und vermutlich steht dann sein Urenkel bei mir in der Garage 😛. @Dr.OeTzi hat dann seinen 7. "repräsentativen" DPF mit unter 150k km abgestoßen. 😁

Sollte es mich jucken könnte ich den DPF sogar selbst ausbauen und manuell reinigen. Aber den Bedarf sehe ich momentan nicht. Ebenso wenig wie etwas am Fahrprofil oder der Fahrweise zu ändern. Danke für die Bestätigung.

Zitat:

@miszax schrieb am 18. Dezember 2018 um 01:00:29 Uhr:



Zitat:

Du kannst dir VAG DPF für Android holen, das zeigt mMn ziemlich gut die DPF Daten an.

Funzt das mit alle BT-OBD-Dongle?

Deine Antwort
Ähnliche Themen