DPF Aschemasse 59.0 = DPF voll?
Hi zusammen,
ich habe mir ein VCDS neu gekauft und heute mal in einige STG und MWB reingschaut und habe dabei auch in den MWB 68 reingeschaut.
Dort steht
Beladungskoeffizient 27,2%
Aschemasse: 59 (Gramm?)
Aschelernwert 0,0%
Vor ein paar Wochen war die Aschemasse bei 58.
Im Netz finde ich keine stichhaltige Aussage über die maximale Aschemasse für meinen BMM und habe dort unter anderem von 60g Maximum gelesen.
Dies wäre fatal, da wir am Donnerstag nach Südspanien/Marokko mit dem Auto fahren wollten.
Momentan ist mir etwas mulmig und wollte meine Frau und die Kinder nicht beunruhigen und noch nichts sagen.
Kann der DPF unterwegs Probleme machen? In der Nacht oder bei 40 Grad irgendwo in Spanien liegenzubleiben mit 3 Kleinkindern möchte ich auf keinen Fall.
Ich hoffe ihr habt einen Tipp/Rat für mich.
Danke und Gruss
TazaTDI
PS: Blinkende oder leuchtende Kontrollleuchten im KI habe ich noch nicht gehabt.
Laut Vorbesitzer (Ehepaar ohne Ahnung von Autos) wurde am DPF vor einiger Zeit was gemacht aufgrund von Leistungsverlust/Notlauf, aber sie wissen nicht was und die Rechnung (ca. 500€) ist nicht auffindbar.
Beste Antwort im Thema
Hi,
@petermayer: Doch, warum sollte dein Auto nicht fahren? Dein Partikelfilter ist sicher was größer als ne Cocaflasche (1L) und demnach passt auch schon eine Menge Asche da rein. Mein X3 hat schon 152g Asche (errechnet) und wird jetzt bald gereinigt. Trotzdem sinkt der Differenzdruck nach einer Regeneration unter den Schwellenwert. Wenn du keine Möglichkeit hast die Regenerationen und den Differenzdruck zu beobachten muss der DPF ausgebaut werden um den echten Beladungszustand zu bestimmen.
Grundsätzlich hat Triumph ja schon alles zum DPF und der Funktion gesagt. Das der Filter eine Beschichtung hat und diese Altert ist aber nicht ganz zutreffend, denn eine Beschichtung hat ja keine Funktion in einem DPF - ganz im Gegensatz zu einem Katalysator..
Der DPF altert nicht, aber er setzt sich zu, wie ein Filter das halt soll. Dabei gibt es durch die verschiedenen Partikelgrößen immer wieder unterschiedliche Eindringtiefen der Partikel in die Filterporen und dadurch wird der Filter zugesetzt.
Durch die Regeneration wird der angefallene Ruß verbrannt - die Partikelgröße sinkt. Der größte Teil des Rußes wird zu CO, CO2, H2O, SO2 und andere Gase verbrannt. Diese passieren natürlich ganz einfach den Filter. Übrig bleiben Aschereste (z.B. mineralische Verbindungen) aus dem Diesel (Stichwort Sortenreinheit, Pflanzenöl, Biodiesel) und dem mitverbrannten Motoröl. Diese stellen einfach nur einen Bruchteil der ursprünglichen Rußmasse dar, dadurch ist der Filter wieder "frei".
Die mineralischen Aschenteile können nicht weiter verbrannt werden. Silikate z.B. sind hitzebeständig, wie der Filter selbst und setzen den Filter nach und nach zu. Bei einer Reinigung kann man durch Auswaschen oder Ausblasen die Asche teilweise entfernen. Aber es bleiben immer Aschereste, desto kleiner die Partikel desto mehr, im Filter zurück. Deswegen versprechen die Reinigungsfirmen auch nur eine Reinigung bis zu 98% - was aber ja grundsätzlich ausreichen sollte. Und die Asche kann nur in Rückstromrichtung ausgeblasen werden. In Strömungsrichtung funktioniert das nur, wenn der Filter dabei kaputt geht.
Zu der Funktion eines DPF sollte auch gesagt werden, dass er immer alle 1000 km (mehr oder weniger je nach Fahrprofil und Hersteller, Fahrzeug) regenerieren muss, denn dann ist der Filter voll mit Ruß. Nach der ersten Regeneration ist dann Asche im Filter vorhanden und die nächste Regeneration muss schon nach 980 km erfolgen. Das ganze geht immer so weiter, bis der Filter so voll ist, dass die Regenerationszyklen sehr kurz hintereinander sind. Fährt man dann ein Profil, in dem die Regeneration immer wieder abbricht, weil z.B. der Abgasstrang nicht auf Temperatur kommt (extreme Kurzstrecke, Brötchenfahrt) kann es zum kompletten Verstopfen des DPF kommen und das Motorsteuergerät reagiert darauf mit einem Notlaufprogramm.
Ich hab aktuell ca. 100km Autobahn oder 15-30km Stadtverkehr, bis die nächste Regeneration anfängt. Dabei kann ich über den Differenzdruck nachvollziehen, dass Ruß auf- und abgebaut wird. Aber mein Filter wird diese Woche gereinigt 🙂
@petermayer0815 könnte also einfach mal mit VCDS den Differenzdruck und die Regeneration überwachen und schauen, wie lange er bis zur nächsten Regeneration fahren kann.
Zur Umrechnung von Millilitern in Kilogramm kann man einfach die Dichte der Asche nehmen. Diese kann man einfach 2 kg/l setzen. Also entspricht 1ml Asche zwei Gramm Asche. Da sich aber die Asche im Filter nicht Kompaktiert würde ich die Schüttdichte von Asche nehmen, das wäre dann 1kg/l, also 1ml entsprechen einem Gramm. Zuletzt setzt sich der DPF ja bei kleineren Aschenartikeln auch schneller zu. Dadurch sollte man sich nicht wundern, wenn ein 300ml DPF schon nach 150-200 Gramm Asche zugesetzt ist.
Viele Grüße
119 Antworten
Zitat:
@mgor schrieb am 10. August 2015 um 10:17:15 Uhr:
@Gedoensheimer schrieb am 10. August 2015 um 05:03:23 Uhr:Wer bedankt sich für so einen schwachsinnigen Beitrag? Informationsgehalt 0%, Fachwissen 0%... Du schwafelst irgendwelchen Mist von Mengenlehre, hast aber in Physik und Chemie gar nicht aufgepasst.
Alles kein Problem. Ich habe gelernt, auch einfache Leute zu respektieren.
Aber jetzt geht es auf die Ignor-Liste.
Ich finde auch, dass mgor's Post zwar etwas über das Ziel hinausgeschossen ist, aber er hat in seinen vorherigen Posts auch versucht mir zu helfen. Im Vergleich zu dir finde ich deine mit Ironie/Sarkasmus gefüllten Posts auch etwas fehl am Platze und schade, und waren für mich auch nicht gerade behilflich.
Ich suchte aber die Schuld bei mir und dachte, dass ich die Suche doch nicht intensiv genutzt habe und habe deswegen auf eine Antwort verzichtet. Ich hoffe, du nimmst meine Kritik nicht negativ auf und setzt mich auch auf deine Ignore-Liste aber musste es mal sagen, da ich das Gefühl hatte, dass du dich über das Thema/Problem bzw mich lustig machst.
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 8. August 2015 um 20:42:56 Uhr:
Zwischen Asche und Russ sollte man schon unterscheiden. Dann wird es einfacher....
Ich bin zwar kein Mechaniker, aber gebe mir die grösste Mühe Infos zu holen und Zusammenhänge zu verstehen. Es ist aber halt immer schade und traurig, wenn dann öffentlich versucht wird, jemanden bloss zustellen wenn man halt (noch) nicht dieses Wissen hat.
Ich bin zwar noch nicht sehr lange hier im Touran-Forum, aber seit über 10 Jahren in den unterschiedlichsten Foren hier bei MT und kann schon sagen, dass es Foren gibt wo von den Usern gesorgt wird, dass eine angenehme Atmosphäre beibehalten wird und Foren die vollgestopft mit überheblichen Usern die einen harten Kern gebildet haben und sich dort aufführen als wäre es ihr persönliches Forum.
Ich kenn das Touran-Forum wie gesagt noch nicht lange, aber habe das Gefühl, dass hier eigentlich alle ein "miteinander und füreinander"-Denken haben wo man sich gegenseitig unterstützt und hilft.
Nichts für ungut, aber vielleicht sollte einfach jeder etwas zurückstecken im Sinne des Forums, damit es weiterhin ein gutes Forum bleibt 😉
Aber BTT:
Gibt es eine Art Additiv was man sich z.B. in den Tank schütten könnte um die Asche im DPF zu verringern?
Letztendlich hat er ja geschrieben, dass man zwischen Asche und Ruß unterscheiden muss und da hat er ja prinzipiell recht. Aber das hat nichts mit übertriebener Ironie zu tun, wenn er dann die Frage stellt, wie viel Asche bei der Verbrennung von x- Litern Diesel entsteht, weil das nur zeigt, dass er es selber nicht verstanden hat, sondern nur irgendwas mal aufgeschnappt hat und nur oberflächlich daherquatscht.
Generell kann er Leute auf seine Igno-Liste setzen, bis die platzt. Wenn man konstruktiver Kritik damit begegnet, dass man sich die virtuellen Ohren zuhält, zeigt das nur Schwäche.
Asche, die im Filter ist, bekommt man durch keine Additive raus. Da hilft nur der Kärcher oder eine Firma, die das professionell ausbrennt.
Das er prinzipiell Recht hat, bestreite ich auch nicht.Nur finde ich den ironischen Satz im Anschluss überflüssig und schade.
Genauso schade finde ich auch solche Worte wie "dahergequatscht" und Posts wie:
Zitat:
@mgor schrieb am 10. August 2015 um 10:17:15 Uhr:
Wer bedankt sich für so einen schwachsinnigen Beitrag? Informationsgehalt 0%, Fachwissen 0%... Du schwafelst irgendwelchen Mist von Mengenlehre, hast aber in Physik und Chemie gar nicht aufgepasst.Bei der Verbrennung von Diesel entsteht genau so viel Asche, wie du hier an Fachwissen präsentiert hast, nämlich nix.
Denn das kann man ja auf keinen Fall als konstruktive Kritik ansehen 😉
Aber ich glaube ihr habt euch hier im Forum wohl schon öfters in die Haare gekriegt und das Problem liegt wohl ganz woanders.
Wie gesagt, Ich kannte vorher das Funktionsprinzip nur flüchtig, dass Russ im DPF gesammelt wird und irgendwann der DPF dadurch verstopft. Im Halbwissen ging das Wort Asche immer unter bzw hab es gleichgesetzt mit Russ in diesem Fall. Bis ich dann irgendwann durch Recherche und informative Posts herauslesen konnte, dass der verbrannte Russ zu Asche wird, was letztenendes den DPF verstopft.
Und ja, jetzt kenne ich den Unterschied zu Russ und Asche 😎
Ähnliche Themen
Ist meine vcds Anzeige jetzt 91 ml oder Gramm ? Normal dürfte mein Auto doch gar nicht mehr fahren mit 91 Gramm Asche. Sollte das MSTG da nicht auf Notlauf gehen ? Wollte eigentlich am Samstag in den Urlaub werde bestimmt so ca. 3-3500 km fahren.
Danke
Hatte mal diese Auflistung gefunden.
DPF-Aschemassegrenzen :
4-Zyl. PD-Motoren : 60gr (MWB 68 Feld 2) zb (BRE/BRF/BVG/BMM/BMN/etc)
4-Zyl.-CR-Motoren : 0,175 L / 175ml (Partikelfilter Ölaschevolumen) (CAGB/CAHA/CAHB/etc.) (auch 2,0 L im A1 8X)
4-Zyl-CR Motoren 1,6 L Gen.1 - 70g (8P,8X,etc)
4-Zyl-CR-Motoren 1,6 L Gen.2 - 175ml (0,175 L) (außer A3 8V)
4-Zyl-CR-Motoren (Audi A3 8V) 1,6+2,0 L - 80 Gramm
6-Zyl-CR-Motoren 3-stellige Kennbuchstaben : MWB 104/1 - 460ml (0,46 L) (ASB/BMK/BPP/BNG/BSG)
6-Zyl-CR-Motoren 4-stellige Kennbuchstaben : MWB 104/1 - 360ml (0,36 L) (CANA,CANB,CANC,CAND,CDYA,CDYB,CDYC)
6-Zyl-CR-Motor (A8 4H) - 375ml (0,375 L)
6-Zyl-CR-(B8-Baureihe) - alle außer CKVB + CKVC -370ml (0,370 L)
6-Zyl-CR-(B8-Baureihe) - NUR CVKB+CKVC - 380ml (0,38 L)
6-Zyl-CR-(4G-Baureihe) NUR CVUA+CVUB - 240ml (0,240 L)
6-Zyl-CR-(4G-Baureihe) NUR CKVB+CKVC - 360ml (0,360 L)
6-Zyl-CR-(4G-Baureihe) NUR CDUC,CDUD,CLAA,CLAB - 370ml (0,370 L)
6-Zyl-CR-(4G-Baureihe) NUR CRTD,CRTE,CRTF,CRCB - 380ml (0,380 L)
6-Zyl-CR-(4G-Baureihe) NUR CGQB - 420ml (0,420 L)
8-Zylinder 4,2 L TDI-CR A8 4H - 550ml (0,55L)
Hi,
@petermayer: Doch, warum sollte dein Auto nicht fahren? Dein Partikelfilter ist sicher was größer als ne Cocaflasche (1L) und demnach passt auch schon eine Menge Asche da rein. Mein X3 hat schon 152g Asche (errechnet) und wird jetzt bald gereinigt. Trotzdem sinkt der Differenzdruck nach einer Regeneration unter den Schwellenwert. Wenn du keine Möglichkeit hast die Regenerationen und den Differenzdruck zu beobachten muss der DPF ausgebaut werden um den echten Beladungszustand zu bestimmen.
Grundsätzlich hat Triumph ja schon alles zum DPF und der Funktion gesagt. Das der Filter eine Beschichtung hat und diese Altert ist aber nicht ganz zutreffend, denn eine Beschichtung hat ja keine Funktion in einem DPF - ganz im Gegensatz zu einem Katalysator..
Der DPF altert nicht, aber er setzt sich zu, wie ein Filter das halt soll. Dabei gibt es durch die verschiedenen Partikelgrößen immer wieder unterschiedliche Eindringtiefen der Partikel in die Filterporen und dadurch wird der Filter zugesetzt.
Durch die Regeneration wird der angefallene Ruß verbrannt - die Partikelgröße sinkt. Der größte Teil des Rußes wird zu CO, CO2, H2O, SO2 und andere Gase verbrannt. Diese passieren natürlich ganz einfach den Filter. Übrig bleiben Aschereste (z.B. mineralische Verbindungen) aus dem Diesel (Stichwort Sortenreinheit, Pflanzenöl, Biodiesel) und dem mitverbrannten Motoröl. Diese stellen einfach nur einen Bruchteil der ursprünglichen Rußmasse dar, dadurch ist der Filter wieder "frei".
Die mineralischen Aschenteile können nicht weiter verbrannt werden. Silikate z.B. sind hitzebeständig, wie der Filter selbst und setzen den Filter nach und nach zu. Bei einer Reinigung kann man durch Auswaschen oder Ausblasen die Asche teilweise entfernen. Aber es bleiben immer Aschereste, desto kleiner die Partikel desto mehr, im Filter zurück. Deswegen versprechen die Reinigungsfirmen auch nur eine Reinigung bis zu 98% - was aber ja grundsätzlich ausreichen sollte. Und die Asche kann nur in Rückstromrichtung ausgeblasen werden. In Strömungsrichtung funktioniert das nur, wenn der Filter dabei kaputt geht.
Zu der Funktion eines DPF sollte auch gesagt werden, dass er immer alle 1000 km (mehr oder weniger je nach Fahrprofil und Hersteller, Fahrzeug) regenerieren muss, denn dann ist der Filter voll mit Ruß. Nach der ersten Regeneration ist dann Asche im Filter vorhanden und die nächste Regeneration muss schon nach 980 km erfolgen. Das ganze geht immer so weiter, bis der Filter so voll ist, dass die Regenerationszyklen sehr kurz hintereinander sind. Fährt man dann ein Profil, in dem die Regeneration immer wieder abbricht, weil z.B. der Abgasstrang nicht auf Temperatur kommt (extreme Kurzstrecke, Brötchenfahrt) kann es zum kompletten Verstopfen des DPF kommen und das Motorsteuergerät reagiert darauf mit einem Notlaufprogramm.
Ich hab aktuell ca. 100km Autobahn oder 15-30km Stadtverkehr, bis die nächste Regeneration anfängt. Dabei kann ich über den Differenzdruck nachvollziehen, dass Ruß auf- und abgebaut wird. Aber mein Filter wird diese Woche gereinigt 🙂
@petermayer0815 könnte also einfach mal mit VCDS den Differenzdruck und die Regeneration überwachen und schauen, wie lange er bis zur nächsten Regeneration fahren kann.
Zur Umrechnung von Millilitern in Kilogramm kann man einfach die Dichte der Asche nehmen. Diese kann man einfach 2 kg/l setzen. Also entspricht 1ml Asche zwei Gramm Asche. Da sich aber die Asche im Filter nicht Kompaktiert würde ich die Schüttdichte von Asche nehmen, das wäre dann 1kg/l, also 1ml entsprechen einem Gramm. Zuletzt setzt sich der DPF ja bei kleineren Aschenartikeln auch schneller zu. Dadurch sollte man sich nicht wundern, wenn ein 300ml DPF schon nach 150-200 Gramm Asche zugesetzt ist.
Viele Grüße
Zitat:
@petermayer0815 schrieb am 10. August 2015 um 23:35:36 Uhr:
Ist meine vcds Anzeige jetzt 91 ml oder Gramm ? Normal dürfte mein Auto doch gar nicht mehr fahren mit 91 Gramm Asche. Sollte das MSTG da nicht auf Notlauf gehen ? Wollte eigentlich am Samstag in den Urlaub werde bestimmt so ca. 3-3500 km fahren.Danke
Was für ein Auto/Zylinder/MKB/etc hast du denn? Ich tippe mal auf ml
Mein A3 2.0TDI CR MKB:CFFB regeneriert etwa alle 600km.
Zitat:
@TazaTDI schrieb am 10. August 2015 um 23:45:53 Uhr:
Hatte mal diese Auflistung gefunden.DPF-Aschemassegrenzen :
4-Zyl.-CR-Motoren : 0,175 L / 175ml (Partikelfilter Ölaschevolumen) (CAGB/CAHA/CAHB/etc.) (auch 2,0 L im A1 8X)
4-Zyl-CR-Motoren (Audi A3 8V) 1,6+2,0 L - 80 Gramm
Hi, Danke für die Auflistung.
In wikipedia habe ich für Asche gefunden
Zitat:
Die Dichte beträgt 2,2 bis 2,4 kg/l, die Schüttdichte liegt zwischen 0,9 und 1,1 kg/l.
Wenn ich mal die Werte der o.g Motoren vergleiche, kommen in etwa die gleichen Größenordnungen raus 😉
175 / 80 = 2,1875.
D.h. die nehmen offenbar ein Dichte von ca. 2,2 an😎
Ist ein passat 2,0 tdi DSG BMP motor. Bj 2006. hier nochmal ein Foto vom heutigem auslesen.
Muss eigentlich der Filter unbedingt ausgetauscht werden oder kann der auch "leergesaugt" werden?
Wenn ja, wie spielt sich das ab?
DPF Reinigungen werden "leider" noch nicht auf Kaffeefahrten angeboten. Schlecht wenn man schon Rheumadecken, Kupferarmbänder und immer noch etwas Geld über hat. Aber die Branche arbeitet daran......
Hi,
kannst Dich auch an die Firma Barten GmbH wenden. Wir sind jedenfalls sehr zufriedend und würden diese Firma wieder einen Auftrag erteilen.
MfG
Super-TEC
Zitat:
@Super-TEC schrieb am 15. August 2015 um 12:30:54 Uhr:
Hi,
kannst Dich auch an die Firma Barten GmbH wenden. Wir sind jedenfalls sehr zufriedend und würden diese Firma wieder einen Auftrag erteilen.
MfG
Super-TEC
Welche Beiträge Schleichwerbung sind , muss jeder selbst entscheiden.
Es wird behauptet, dass Religionsfreiheit bestehe...
Fakten sind über bewertet ?