KBA Rückruf A6 2.7/3,0 TDI 2004-2009 Abgas
Hallo zusammen,
hab es gerade im Radio gehört und gleich mal Googel befragt. A6 und A4 EURO4 2.7 TDI Bj. 2004-2009 werden zum Softwareupdate in die Werkstätten gerufen. Ich hoffe dass das Update den 2.7er nicht unzuverlässig in Bezug auf z. B. Abgasrückführung und Partikelfilter macht.
https://www.spiegel.de/.../...uro-4-diesel-zurueckrufen-a-1295492.html
Bitte hier zum 2.7er TDI Softwareupdate Eure Erfahrungen schreiben. Immerhin ist der 2.7er TDI im 4F auf Rangliste 2 der verbauten Motoren in der MT-Umfrage.
Beste Antwort im Thema
@lippe1audi dem ist nicht nur in Indien so. Hier in 'Straya' hat allein der Rasenmäher schon ne 2-Lieter-Maschiene (Ironie). Aber im ernst, der durchschnittliche Australier hat mindestens mal nen ordentlichen 3 Liter V6... Oder aber nen 3l 4 Zylinder der dann mehr als der V6 verbraucht 😁. Mein Schwiegervater fährt nen F150 '89er mit nem 5.8l V8 ohne Kat oder sonst was 😉. Das ist hier normal!
Und noch eine Kleine Geschichte von mir:
Als ich meine AGR-einheit hab tauschen lassen (auf Garantie war das noch) gab es zu den Zeiten schon ein update für die ersten "bösen" TDI's. Ich hab dem Werkstattleiter gesagt das ich nicht das neueste update haben will. Da das neueste aber in 2016 oder so rauskam (für Australien) und eh schon drauf war war es mir schnuppe da nicht böse. Nichtsdestotrotz haben wir uns aber darüber unterhalten warum ich kein update möchte. Das Audi-centre hier wusste von dem Gewusel in Deutschland überhaupt gar nichts. Ich hatte ihm auch die Stellungnahme seitens Audi gezeigt wo er dann nur noch den Kopf schüttelte und meinte: "You Germans are so smart being able to engineer such a beautiful hi-tech machine but yet so stupid to then castrate it - I don't get it" Übersetzt währe das so viel wie: Ihr deutschen seit so intelligent das ihr solch eine schöne Hich-Tech Maschine bauen könnt aber gleichzeitig so dumm dass ihr sie kastriert - Ich versteh's nicht.
Dem muss glaub ich nichts mehr hinzugefügt werden ;-).
Ach, und apropos Indien, die betreiben hier in Australien die Größte Kohlemine. Die Indischen Kraftwerke erzeugen wahrscheinlich die von Dier erwähnte "Glocke" mit unserer australischen Kohle 😉. Aber das ist ok, da unser Premierminister meint das der Kohle der Zukunft gehört und sie deshalb mit AU$16 Billionen fördert 😁 Wasserstoff-Brennstoffzelle und regenerative Energien sind aber böse weil... weil... nun, das ist einfach so 😉
Ach du schöne falsche Welt...
Cheers
1131 Antworten
Zitat:
@DirkReiner schrieb am 17. Dezember 2024 um 19:49:53 Uhr:
Irgendwie verwirrt mich dieser Wert. Also lässt er bei 95 % Ansteuerung kein Abgas mehr mit in den Ansaugweg einströmen?
Aus Erinnerung, als ich mich damit beschäftigte, hatte ich mir das anders herum interpretiert:
- >95%: Motor bekommt nahezu 100% Frischluft
- ~20%: Motor bekommt 20% Frischluft, der Rest ist Abgas.
das-weberli hatte zu seiner Zeit hier mal beschrieben wie viel Abgase das AGR rückführen kann. Das war eine beträchtliche Menge mit welcher ich meine obige Theorie selbst bestätigt hatte.
Ob das oben wirklich so stimmt weiss ich nicht.
Wieviel Abgas tatsächlich rückgeführt wird, kannst Du ganz easy über den Messwert der Luftmasse rausfinden. Ohne Ladedruck und mit geringster Last (ohne einen möglichen Schubbetrieb zu berücksichtigen) z.B. im Standgas kann das schon recht ordentlich werden.
Glaube beim 2.7er sinds ca. grob übern Daumen gepeilt ca. 450 mg Luft pro Hub als 100% Füllung. Im Standgas hatte ich im intensiven AGR-Betrieb auch schon mal 250 mg Frischluft sehen können, wenn mich mein Zahlengedächtnis nicht ganz im Stich lässt. Das heißt dann also, dass dann 200 mg kalte Frischluft durch warme Abgase ersetzt werden, die dann jedoch weniger als 200 mg auf die Waage bringen.
Aber das Abgas enthält ja in solchen mageren Zuständen aber noch auch beträchtliche Restsauerstoffanteile. Aber sobald die Einspritzmengen nach oben gehen und signifikanter Ladedruck aufgebaut wird, ist der AGR-Anteil praktisch nicht mehr vorhanden.
Guten Abend,
heute hatte ich das offizielle Schreiben von Audi zur Maßnahme 23BK im Briefkasten. Damit bin ich nun also auch gezwungen es machen zu lassen. War ja eh nur eine Frage der Zeit.
Der Inhalt des Schreibens ist an für sich ein Witz. Das ganze wird dort ziemlich beschönigt. Naja, soll auch egal sein, wir kennen ja die wahren Hintergründe. Wirklich Verantwortung für den Bockmist den man verzapft hat zu übernehmen, sieht für mich aber anders aus.
Was ich aber viel interessanter fand, war der letzte Abschnitt der ersten Seite. Hier im Forum wurde ja bisher immer nur von der Prüfung des "Drosselklappenstutzen" gesprochen. Im Schreiben ist allerdings von umfangreicheren Prüfungen die Rede und es werden weitere ggf. zu ersetzende (bzw. zu reinigende) Bauteile aufgelistet. Sogar die Glühkerzen werden erwähnt. Wäre ja schonmal nicht schlecht, eine Reinigung des AGR-Systems würde ich mir gefallen lassen und trägt sicherlich dazu bei, das ganze für den Motor "verträglicher" zu machen.
Auch ist dort von einer halben Stunde für das Update die Rede. Ich meine hier oder an anderer Stelle ursprünglich mal etwas von 6h gelesen zu haben.
Die Glühkerzen können sie aber gerne auch mitmachen, wenn die schon so erwähnt werden, die sind nämlich alle 6 fertig laut Speicher 😛 (Spaß am Rande, mir ist klar, dass das nicht passieren wird bzw. ich dafür dann latzen muss).
Ist das nun ein aktuelleres Schreiben diesbezüglich und war in früheren Fassungen von diesen Punkten noch nicht die Rede?
Lg
Nabend , hatte das selbe schreiben im Kasten .. schließe mich deiner Meinung an . Die Sache wird hier förmlich schön gesprochen als wenn das KBA daran schuld hat …. Laut Aussage des Service Mitarbeiters wird der Stutzen geprüft und sollte dieser unter 80% liegen , bekommt man diesen 4 free !!! Die anderen Bauteile wurden nicht erwähnt .. aber gerne dürfen sie den ansaugtrakt reinigen , ist ja letztlich auch deren Verdienst 🙂
Ähnliche Themen
Die werden einfach einen sauberen Stutzen liegen haben und den bei Fahrzeug A dann einbauen. Der verschmutzten Stutzen aus Fahrzeug A wird dafür einige Stunden ins Ultraschallbad gelegt und ist dann bereit, um in Fahrzeug B eingebaut zu werden. Der verschmutzte Stutzen aus Fahrzeug B wird für einige Stunden ins Ultraschallbad zur Reinigung gelegt, um dann als Tauschteil in Fahrzeug C verbaut zu werden. Und so weiter, usw.
Es gibt also unterm Strich keinen neuen Stutzen.
Zitat:
@Subject049 schrieb am 18. Dezember 2024 um 18:26:36 Uhr:
Auch ist dort von einer halben Stunde für das Update die Rede. Ich meine hier oder an anderer Stelle ursprünglich mal etwas von 6h gelesen zu haben
Hier, die sind wohl auf meinem Mist gewachsen.
Schon interessant, dass das Update des Motorsgeuergerätes von einem T5 ganze 6h dauert (!) und bei unseren V6 nur 0,5h dauern soll.
Ich kann es mir auch nicht wirklich vorstellen, dass das reine Update so schnell gehen soll. Frage mich wie es zu dieser Angabe kommt. Wird für uns in der Praxis wohl aber keinen Unterschied machen, da der Wagen vermutlich eh Minimum einen Tag dort steht.
Ob AGR-Teile gereinigt oder getauscht werden, soll mir persönlich egal sein, Hauptsache es funktioniert und vorallem: Es wird auch wirklich gemacht. Habe eher die Befürchtung, dass das Update draufgescheuert wird, mal kurz geguckt wird, "basst scho" und man dann durch ist mit der Sache. Rest dann Problem des Kunden.
Ich habe das Schreiben ja noch nicht selbst.
Wenn da wirklich was von Glühkerzen kontrollieren drin steht und die dazu ausgebaut werden sollen: Viel Spaß. Die Kosten für mindestens ein Mal Zylinderkopf aus- und einbauen zahle ich dann aber sicher nicht. Die Kerze auf Zylinder eins wollte schon vor einigen Jahren nicht raus und mein Schrauber hat aufgegeben, bevor es teuer wurde. Die anderen fünf sind "neu".
Wie schätzt ihr das ein, wenn man mit AGR Problemen zum Update kommt...Mein A6 fährt ohne Probleme mit dem Fehler "AGR Durchsatz zu klein". Ansaugtrakt wurde gereinigt, AGR erneuert und Saugrohrklappeneinheiten beide erneuert aber immer noch Fehlermeldung, bleibt noch ein zugesetzter AGR Kühler als mögliche Ursache!? Wagen läuft bis auf die sporadisch leuchtende Motorkontrolleuchte besser als vorher und TÜV ist noch fast 1 1/2 Jahre... Laut dem Schreiben entstehen ja keine Kosten für Teile die getauscht werden müssen aber ob das für so einen Fall auch gemeint ist!? Hat jemand da schon Erfahrungen oder hat was gehört? Denke das ein Update ohne offenes AGR kaum funktionieren wird, kann mir aber auch nicht vorstellen dass die auf Fehlersuche gehen und z.B. einen neuen AGR Kühler einbauen!? Auch wenn im Schrieben steht, dass alle nötigen Teile getauscht werden und keine Kosten entstehen. Denke das mit Teilen ggf. die im Schreiben genannten Glühkerzen (sind bei mir vor 4 Wochen neu gekommen) oder der Ansaugstutzen gemeint sind. Aber was blüht mir dann wohl wenn ich den bei Audi abgebe?
Mein Fahrzeug ist seit gestern 11 Uhr bei Audi … habe es bis jetzt nicht wieder Und noch kein Anruf erhalten
Zitat:
@Strich82 schrieb am 18. Dezember 2024 um 21:15:10 Uhr:
Mein A6 fährt ohne Probleme mit dem Fehler "AGR Durchsatz zu klein". Ansaugtrakt wurde gereinigt,
Wurde die AGR-Einströmöffnung denn auch gereinigt? Ich habe mal zwei Bilder angehängt, einmal das Mischrohr als Ganzes und einmal diese Einströmer, die irgendwann bei jedem zugesotten sind.
Dieses Mischrohr steht jedenfalls bei Audi auf Lister der zu reinigenden Teile. Ein US-Bad kann da sehr effektiv sein.
Ja den kleinen Abgang des Stutzens habe ich auch penibel gereinigt in der Hoffnung das es das schon ist...soll ja gerade beim VFL häufige Ursache für den Fehler sein. War es aber leider nicht, wäre ja zu einfach gewesen...das Stahlflexrohr was von da zum AGR-Ventil führt habe ich auch erneuert.
Reihe mich auch ein - BPP BJ 2006.
Interessant bei mir aber, als ich vor ca. 10 Jahren den Wagen gebraucht gekauft habe, war in Teillast das Diesel-Nageln relativ laut. Ich habe dann vom Freundlichen damals ein sog. "Akustik"-Update erhalten. Ergebnis war in der Tat der Motor lief etwas ruhiger im A4. Aber der Verbrauch ging leicht nach oben (soweit ich mich erinnern kann ca. 0,1-0,2l/100km). War mir aber egal. Jetzt scheint hier die "Rolle rückwärts" gemacht zu werden....d.h. vermutlich wird der Wagen wieder Akustisch so sein wie damals...schade.
Mein A6 Allroad war auch grad zur Airbagprüfung. Da das Teil icht lieferbar war, muss ich am 17.1. hin. Die wollten auch gleich das update aufspielen. Da ich aber die MTM Software drauf habe, lassen wir das erst einmal. Komisch ist nur, ich habe eine legal eingetragenen Leistungssteigerung. Da kann doch jetzt nicht jemand kommen und mit dem update diese löschen! Schließlich habe ich da mal 800 Euro dafür bezahlt und will ja auch die 225 PS und 475 Nm fahren.
Wie macht ihr das, wenn ich ein Chiptuning aufgespielr habt?
Ich werde auf das Schreiben warten. Sollte ja in Kürze eintreffen.
Dann werde ich damit zu meinem Tuner gehen und evaluieren, was wir machen können.
Mein Freundlicher sagt, er geht nicht an die Software ran, wenn da ein Chiptuning drauf ist.
Das ist auch son Punkt, der mir nicht ganz klar ist. Mein Tuner wird gewiss nicht für lau arbeiten.