i4: Erfahrungen und Anmerkungen
Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.
i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h
Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.
4086 Antworten
Bei den Knöpfen der Sitzverstellung ist es mir ziemlich egal, die sehe ich nicht. Was mich mehr stört, dass die Blende im Lautsprecher, wo man die Türen von der Beifahrerseite bei rechtslenkern ver/entriegeln kann, nur schwarz ist. Die Blende für die Sitzverstellung ist ja auch Silber. Hätte gehofft, dass bei Option Galvanik auch dieses Teil Silber wäre.
Hab heute auf Winterreifen gewechselt. Meine Bremsen sehen nach 33k Kilometern noch rostfrei und gut aus, siehe Bilder.
Eine Frage habe ich aber: mir ist aufgefallen, dass eine Felge über etwa 50-60 Prozent des Umfangs auf der Innenseite eine Riefe hat. Ist dies kritisch oder egal?
Wenn die solaranlage nur wenig Strom liefert, läd meine Wallbox einphasig. Wenn genug da ist läd sie 3 Phasig. Und das obwohl mein Growatt nur 1 Phasig einpeist. Das Smartmeter saldiert.
Zitat:
@M20 schrieb am 22. Februar 2023 um 12:53:20 Uhr:
Zitat:
@Blackybgm schrieb am 20. Februar 2023 um 20:00:36 Uhr:
Auch bei PV bringt das oftmals überhaupt nichts, denn einen Überschuss von 22 kW aus der PV……, da muss man schon ein paar Module auf dem Dach haben. Bei meinen 9,6 kWp bringe ich derzeit maximal 5,3 kWh über die Wallbox ins Auto.Ich bin zwar grundsätzlich auch für 11kW, damit der Grundversorger nicht zu viele graue Haare bekommt... 😉
Aber speziell bei der Photovoltaik ist es doch so, dass sie den Solarstrom nur über eine Phase liefert, oder? Und eine Phase bei 16A (11kW Wallbox) wäre lediglich 3,7kW. Also selbst in Deinem Fall mit 5,3kW wärst Du schon deutlich drüber.
Das wäre für mich wirklich der einzige Punkt, der für 22kW spricht — den Überschuss noch komplett abfangen zu können. Aber letztendlich werden die Peaks wahrscheinlich zu selten und zu kurz sein, dass man sich da zu viele Gedanken drüber macht.
Ähnliche Themen
22kW helfen nicht, da der i4 nur mit maximal 11kW AC laden kann.
Bei mir läuft das Überschussladen super. Nur wenn vom Dach nicht konstant über 4kW kommen, fängt meine Wallbox öfter an hin und her zu schalten. Das sieht man dann, dass ständig die Meldung von der BMW-App kommt, dass der Ladevorgang unterbrochen und kurze Zeit später dass er wieder begonnen wurde.
Das einzig blöde beim Vollplätschern über PV ist, dass die Ladeverluste steigen. Gerade gestern war es recht bewölkt, da hat er über stunden mit nur 1,4kW geladen. Um den Akku damit zu füllen dauert das Laden einfach ewig.
Ich lade aktuell noch einphasig. An meiner PV (Flachdach Ost/West Anlage) ziehen WP und Speicher, so dass derzeit meist nur unter 4,7 kW übrig bleiben. Ich habe eine Mindesladeleistung von 2 kW eingestellt. So zieht die Wallbox mal ein paar Watt vom Netz wenn eine Wolke durchkommt, aber die Ladung wird nicht dauernd unterbrochen.
6A reichen dem i4.
Bei meiner Wallbox habe ich das im PV-Modus auch so eingestellt aber enebenso, dass die Ladeleistung für 10 Minuten darunter fallen darf, damit sie nicht wegen jeder Wolke unterbricht.
An stärker bewölkten Tagen oder im Winter nutze ich den Modus „Min-PV“ also er lädt bei dir mit einer Mindestleistung und nimmt das, was von der PV dazukommt. Das Laden fällt nicht unter die Mindestleistung, ggf. unter Netzbezug, bringt die PV aber mehr, dann steigt die Ladeleistung.
Deine Privacy-Einstellungen. Wenn du drauf klickst, kannst du wählen, welche Infos geteilt werden dürfen.
@sonare Da steht doch bestimmt was in der Anleitung, z.B. Seite 72. Einfach nach Datenschutz suchen. Das Symbol hab ich nirgends gefunden, aber zumindest ist dort erklärt, dass du über die Einstellungen steuern kannst, welche Daten übermittelt werden, und das Symbol ist quasi nur der Shortcut dahin.
Guten Tag aus Wien,
bin seit ein paar Tagen auch Besitzer eines i4 m50. Ob der vielen Einstellungsmöglichkeiten noch ein wenig überfordert (hatte davor einen E90 BJ 2007). Die meisten Einstellungen sind ja sicher Geschmacksache.
Gibt es dennoch einen Thread oder einen Beitrag der die wichtigsten/wesentlichen Einstellungen beschreibt?
Gibt es Funktionen die ihr erst deutlich später "entdeckt" habt und es wertvoll gewesen wäre das schon zum "Start" gewusst zu haben?
Danke für Eure Hilfe.
SG
Christoph
Der Thread hier ist eigentlich schon richtig. Die Einstellungen sind eigentlich gar nicht sooo wild, ich hab die inzwischen schon mehrfach komplett durchgeklickt, würde ich auch einfach empfehlen. Nimm dir 20 Minuten, wenn du vielleicht irgendwo wartest, und klick dich einfach mal durch.
Am besten finde ich persönlich die Shortcuts, die man wirklich fast überall setzen kann. Einfach lang drücken und das Menü sollte aufpoppen. Radiosender, Assistenzeinstellungen, Klangmenü usw. können dort problemlos hinterlegt werden. Selbst den Spurhalteassistent kann man dort deaktivieren. Allerdings kann man sie nicht sortieren, d.h. du solltest dir von Anfang an ein paar Gedanken um die Reihenfolge machen 😉
Ansonsten würde ich mir die Zeit nehmen, mich mit den Assistenzeinstellungen auseinander zu setzen. Wenn du den DAP hast, kannst du dort die automatische Geschwindigkeitsübernahme aktivieren, dir die Toleranzen einstellen für innerorts und außerorts, und auch die Empfindlichkeit der einzelnen Systeme anpassen. Da ist jeder anders gestrickt, aber ich hab bei mir alles auf automatisch und den Abstand auf adaptiv, sowie die Empfindlichkeit der Warnsysteme größtenteils auf früh, das passt sehr gut zu meinem Fahrstil.
Ansonsten einfach das tolle Fahrzeug genießen. Ich würde dir noch empfehlen, dich mit dem Laden auseinander zu setzen und auch mal einen HPC auszuprobieren, bevor du die erste längere Tour machst. Hier gibt es auch einige Threads dazu, wo du mögliche Fragen stellen kannst, denn hier haben die nichts zu suchen 😉
Kann das sein dass an den Fußmatten gespart wird? Ich habe normale Fußmatten ohne M und sonstiges Logo erhalten, dachte das beim 50er wenigsten etwas dickere Fußmatten dabei sind. Bei meinen 330e sahen diese viel hochwertiger aus.