Bekannte Probleme im neuen Octavia
Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal fragen wie der neue octavia bei euch läuft oder ob es Probleme gibt?
Speziell im Bezug auf das neue Mib3
Aktuell fahre ich einen 2020 Passat und habe nur Probleme mit dem Mib 3 sodass dieser vll sogar zurrück geht.
Da der neue octavia ja nun scheinbar sogar eine elektrische Handbremse spendiert bekommen hatt und so die assi Systeme wohl Sinn machen ist er nun auf die Position einen potentiellen Nachfolgers gerückt. Gerade als rs hybrid hört sich das doch alles sehr geil an.
Natürlich bringt es mir nichts mir das nächste Problem vor die Haustür zu stellen daher wollte ich mich einfach mal informieren wie es abseits von VW selbst mit dem mib 3 läuft?
Gerne gesehen wären auch allgemein Erfahrungen von ehemaligen Passat Fahrern wie der sich im Gegensatz zu dem Passat macht. Das natürlich sehr allgemein auf die Verarbeitung bezogen.
Beste Antwort im Thema
Und dreimal ums Auto laufen, rechte Hand dabei in der Tasche, nicht lachen (sonst glaubt der Octi ihr lacht ihn aus). Dann wichtig: mit dem rechten Fuß zuerst einsteigen... nee sorry aber das kann es sich heutzutage nicht sein... einsteigen, Zündung an, 4 Sekunden warten und dann erst die Tür schließen und dann das Auto starten...
2217 Antworten
Habe seit ein paar Wochen ein neues Feature am Auto entdeckt. Man fährt los und auf der Rückbank wird die Sitzheizung eingeschaltet. Nach einer gewissen Zeit möchte der Mitfahrer die Sitzheizung runter regeln bzw, ausschalten, aber der Knopf reagiert nicht mehr und es heizt einfach weiter. Nervt dann wenn man noch weiter zwei Stunden unterwegs ist und auf dem überwarmen Sitz sitzen darf.
Im Setup des Klimamenüs gibt es die Funktion "Sitzheizung temperaturabhängig automatisch einschalten".
Wenn das aktiviert ist, verhält sich die Sitzheizung genauso wie du es beschrieben hast.
Das ist aber nicht logisch, oder?
Vorne kann ich sie ja dennoch aktivieren und deaktivieren wie ich es haben möchte. Das hätten die hinten Sitzenden gerne auch.
Noch dazu haben die hinten Sitzenden die Heizung auch selbst aktiviert, da sie zum Zeitpunkt des Motorstarts noch gar nicht im Fahrzeug waren. Die automatische Aktivierung funktioniert bei mir vorne nur, wenn der Sitz auch zum Zeitpunkt des Start besetzt ist. Und soviel ich bisher mitbekommen habe hinten überhaupt nicht.
Stimmt, der Sitz muss belegt sein. Hier reichen aber relativ leichte Dinge um die Sitzbelegung zu aktivieren. Bei mir war es ein leerer Einkaufskorb.
Weiters ließ sich die Heizung nicht mehr ausschalten.
D.h., bei aktivierter temperaturabhängiger Sitzheizung + Belegung + kühler Außentemperatur --> Sitzheizung lässt sich kurz deaktivieren und schaltet sich nach kurzer Zeit wieder ein.
Bei mir ist es etwas anders. Es erfolgt gar keine Reaktion auf die Knopfbetätigung.
Ähnliche Themen
Ist eigentlich mit der SW 1941 das Thema "keine Naviführung im Ausland" erledigt, sprich funktioniert die Routenführung auch jenseits der Grenze?
Bin kommende Woche in F und NL unterwegs und würde ungern auf den alten Shell-Atlas zurückgreifen müssen... :-)
Zitat:
@wolfman888 schrieb am 29. Februar 2024 um 08:25:14 Uhr:
Ist eigentlich mit der SW 1941 das Thema "keine Naviführung im Ausland" erledigt, sprich funktioniert die Routenführung auch jenseits der Grenze?Bin kommende Woche in F und NL unterwegs und würde ungern auf den alten Shell-Atlas zurückgreifen müssen... :-)
Also bei mir ging die Routenführung außerhalb D auch mit älterer Software. War letztes Jahr in F und hatte noch 18xx drauf und keinerlei Probleme mit dem Navi.
Die 1941 funktioniert aber auch.
Im Ausland hatte ich auch mit der alten Software keine Probleme (Italien / Schweiz). Dafür ist sie nördlich von Wolfsburg ausgestiegen (kein Kartenmaterial verfügbar). Die Verfügbarkeit der Navigtion scheint sich von Modell zu Modell zu unterscheiden. Die Navigation mit Android Auto hat aber eigentlich immer für guten Ersatz gesorgt. Routeneingabe ist auch wesentlich einfacher und schneller. Über die 1941 hab ich noch keine Langzeiterfahrung. Und in Winterurlaub (Österreich) haben wir mit Google Maps navigiert.
Update:
Mein Octy sammelt sich gerade. Das System fährt zwar immer wieder mal rauf und runter, die Assis fallen immer mal wieder aus und das Navi bricht regelmäßig nach ca. 1h ab, aber ansonsten rollt der Kahn.
Auch gut möglich, dass ich mich an diverse Dröhn- und Klappergeräusche gewöhnt habe bzw. diese einfach hinnehme...
Ob wir noch Freunde werden? Naja...wir haben ja noch knapp 3 Jahre Zeit bis Leasingende...
Ich habe gerade den Bericht entdeckt und finde der trifft es ganz gut. Und ich glaube auch nicht das es besser wird…
Zitat:
@sani1980 schrieb am 29. Februar 2024 um 11:46:54 Uhr:
Das System fährt zwar immer wieder mal rauf und runter, die Assis fallen immer mal wieder aus (...)
Same here... ich habe mich auch mehr oder weniger daran gewöhnt, wobei ich noch auf der Fehlersuche wegen den Neustarts bin. Als mögliche Fehlerquelle habe ich den USB-Stick identifiziert, damit hatte ich fast täglich und komischerweise auch eher bei schlechtem Wetter einen Neustart auch wenn ich nur Radio gehört habe; seit 2 Tagen läuft es aber stabil.
Weitere "Probleme" gibt es bei mir mit der Hands-Off-Detection (erkennt teilweise nicht die Berührung) und dem Spurhalteassistent (erkennt teilweise nicht, wenn man mittig fährt).
Schonmal jemand die Walze am Lenkrad getauscht bekommen, wg. abgeplatzten "Chrom"?
11000km gelaufen - Linke Walze.
Rechts ist es noch I.O., weil seltener benutzt.
Probleme? Keine Ahnung seit wann ich das habe.
Ich mache mein Fenster z.B. halb auf. Schalter wird nach vorne/unten gedrückt. Will ich nach Zeitraum XY (unklar) z.B. beim abstellen das Fenster schließen wird am Schalter gezogen - jetzt geht das Fenster aber erstmal nach unten. Nicht immer, öffne ich das Fenster kurz geht alles wie geplant.
Nach dem Lenkradtausch und div. Updates, funktioniert mein Travelassist nicht mehr so wie früher.
Des Öfteren fuhr auf der Autobahn mein Octavia nicht mittig, sondern vermehrt am rechten Fahrbahnrand.
Nach einer gewissen Zeit mit eingeschaltetem TA, wird meine Hand nicht mehr erkannt, egal wie fest ich das Lenkrad drücke/halte.
Ich hatte bereits herausgefunden, dass dies mit der Lenkradheizung zusammenhängt. Sobald mein Lenkrad von der Restwärme der Lenkradheizung frei war, fingen die Probleme an, dass meine Hand nicht mehr erkannt wurde.
Auch das erneute aktivieren der Lenkradheizung hilft nur für einen kurzen Moment.
Nun habe ich die temperaturabhängige Lenkradheizung ausgeschaltet, seitdem habe ich keine Probleme mehr.
Der TA fährt mittig, man benötigt wie gewohnt nur ein Einhängen der Hand am Lenker, um Stundenlang bequem zu Reisen.
Ich wollte euch meine Beobachtung nicht vorenthalten, falls jemand ähnliche Probleme hat.
Da meine Garantie bereits abgelaufen ist, werde ich eine Reparatur/Austausch o.ä. nicht in Betracht ziehen.
Bisschen nervig finde ich die unpräzise Tank- bzw. Reichweitenanzeige: angezeigt Restreichweite 20km, tanken ich aber nur 43,5 Liter...