Sommerreifen Empfehlung

BMW X3 G01

Hallo zusammen

Aktuell habe ich die Pirelli P Zero LS runflat mit den Massen 245/40 R21 100Y (v) und
275/35 R21 103Y (h) montiert. Bin soweit sehr zufrieden.

Trotzdem nimmt es mich wunder, welches Fabrikat ihr so im Einsatz habt. Gelesen habe ich von Pirelli, Bridgestone und Michelin. Gibt es auch von Empfehlungen? Bis jetzt habe ich von Continental nur unterschiedliche Modellreihen SportContact 5 und 6 gelesen.

100 Antworten

Hallo, zwar ist es noch etwas Zeit zum Reifenwechsel, jedoch brauche ich dieses Jahr neue 21“ für meinen X3. Welchen Marke/Reifen würdet ihr empfehlen? Mit der Originalbereifung (Bridgestone) war ich nicht zufrieden. Inwieweit ist das mit dem Sternmarkierung wichtig? Da gibt es ja leider nicht so viel Auswahl.

Michelin, ich montiere nichts anderes mehr.

Sobald Mischbereifung undbedingt Sternmarkierung verwenden wegen des VTG.

Ich bin mal ehrlich aber das mit der Sternmarkierung oder bei Mercedes MO Bezeichnung hat nur bei einem Kulanz Fall Relevanz. Reifen ohne Stern Markierung werden keine negativen Auswirkungen auf das VTG haben. Ist ein Spuk welcher von der Reifenindustrie erfunden wurde. Wenn das Schäden verursachen würde dann müsste BMW das explizit in der Bedienungsanleitung erwähnen, dort steht das aber nicht so.

Zitat:

@lecomte schrieb am 20. Februar 2024 um 20:29:09 Uhr:


Michelin, ich montiere nichts anderes mehr.

Sobald Mischbereifung undbedingt Sternmarkierung verwenden wegen des VTG.

Hi

Da BMW330ci01 aber nach 21" fragt kommt Michelin nicht in Frage, da es beide Größen (vorne und hinten) von Michelin nicht mit Sternmarkierung gibt. Weder mit noch ohne Runflat. Überhaupt gibt es in beiden 21" Grössen (245/40 und 275/35) nur 2 Reifenmodelle mit Sternmarkierung. Pirelli P ZERO PZ4 LS runflat. Oder halt die Bridgestone Alenza 001 runflat womit BMW330ci01 ja nicht zufrieden ist (warum eigentlich nicht?)

Also entweder Sternmarkierung und nur 2 Reifen zur Auswahl, oder keine Sternmarkierung dafür mehr Auswahl.

Gruß Hoffi

Ähnliche Themen

Ich würde mir mal in Ruhe das folgende Video anschauen:

https://www.youtube.com/watch?v=h8LT5L0QNdw&ab_channel=dd-getriebe

Aber das kann jeder so handhaben wie er will, jammern wenn dann was ist sollte man dann aber auch nicht oder vielleicht gar dem Hersteller die Schuld geben.

Danke erstmal für die Antworten. Dann werden es wohl die Pirelli P ZERO PZ4 LS runflat. Denk die Sternmarkierung ist doch wichtig. Mit den Bridgestone bin ich deshalb nicht zufrieden, weil die nach 20.000 km schon runter sind.

Meiner Erfahrung nach fahren sich die Runflat schneller ab als normale Reifen.

Hi

20000km sind wirklich nicht viel. Da bin ich mal gespannt wie sich meine Bridgestone so schlagen in Sachen Laufleistung.

@lecomte

Mag sein, hab bisher noch keine Runflat gehabt, daher keine Erfahrung. Aber man hat bei 21" keine andere Wahl als Runflat wenn man auf Sternmarkierung besteht.

Gruß Hoffi

Ich habe auf meinem X3 30D (03/2023) werksmäßig die 245/275-20" Bridgestone Alenza 01 RFT montiert. Im Vergleich zu den auf meinem vorherigen Volvo XC 60 montierten Michelin Pilot Sport 4 255/45-20" haben diese ein wesentlich schlechteres Schlechtwetterverhalten, z. B. bei regennasser Fahrbahn. Wo die Michelins noch sehr sicher ums Eck steuerten rutschen die Bridgestone über alle 4 Räder. Ebenfalls deutlich besser sind die momentan montierten Winterräder Conti TS 870 in 245/45-20", sowohl was Regen betrifft, aber auch und insbesondere den Abrollkomfort.

Fazit: Steht ein Wechsel an, wird es sicher kein Bridgestone mehr, eher Michelin oder Conti

Hab die Bridgestone Alenza 19" werkseitig seit 11/2018 drauf.
Profil ist nach ca. 45 tkm runter. Aber was mich sehr wundert, dass die Reifen bereits kleine Gummi-Risse aufweisen, so wie sonst nur sehr alte Reifen.
Würde keine Bridgestone mehr kaufen.

Zitat:

@HOFFI schrieb am 23. Februar 2024 um 19:35:53 Uhr:



@lecomte

Mag sein, hab bisher noch keine Runflat gehabt, daher keine Erfahrung. Aber man hat bei 21" keine andere Wahl als Runflat wenn man auf Sternmarkierung besteht.

Gruß Hoffi

Ich wähle meine Reifendimension nach den verfügbaren Reifen aus, wenn es 21 Zoll nicht gibt, werden keine 21 Zoll montiert.

Mir ist der einzige Kontaktpunkt des Fahrzeuges mit dem Boden wichtiger als das letzte Quentchen Optik, mal abgesehen davon, dass mir der Abrollkomfort der 19 Zöller ohnehin wichtiger ist und vorne wie hinten die selbe Dimension, damit kann man die Reifen achsweise tauschen und sie fahren sich gleichmäßiger ab.

Hi

Ich kann alle deine Argumente durchaus nachvollziehen. Sehe ich im Prinzip ähnlich.
Ich für meinen Teil bin aber nicht auf eine Marke festgelegt. Ich achte zwar auch sehr darauf einen guten Reifen zu haben, aber ich bin da wie gesagt Marken offen.

Der größte Vorteil der 19" Räder ist die Tauschbarkeit von vorne nach hinten und zurück, gerade in Bezug auf gleichmässigen Verschleiss, was bei xDrive scheinbar ja elementar wichtig ist.
Den Sinn und Zweck von Mischbereifung habe ich bis heute nicht begriffen. Also bei normalen Autos ohne Rennstreckenambitionen.
Im E-Auto Bereich wird das ja auch immer verrückter.

Den Unterschied in Sachen Komfort finde ich im Vergleich zwischen meinen 21" Sommerrädern und meinen 19" Winterrädern erstaunlich gering. Mein X3 kam mir von Anfang an mit den 21" Runflat schon recht komfortabel vor. Ich hatte beim Wechsel auf die Winterräder im Herbst einen deutlicheren Sprung in Sachen Komfort erwartet.

Gruß Hoffi

Ich hätte mal folgende Fragen, welche meines Erachtens hier am besten passt:

Bei meinem 40i kam die 20 Zoll Felge hinten (9,5x20) mit Pirelli Pzero der Dimensionierung 275/40 R20.

Nun habe ich im Sommer Aftermarket Felgen in der Dimension 11,0x21 und hier empfiehlt der Felgenhersteller die Dimension 285/35 R20.

Laut dieser Felgen bzw. Reifentabelle kommen die Serienfelgen mit der maximal zulässigen Reifenbreite für diese Felge.

Sprich wenn ich dies auf meine Felge umlegen würde, müsste ich eine 305er Breite hinten fahren.

Wie im Bild zu erkennen ist, sitzt der 285ger Reifen schon etwas "gestreckt" auf der Felge.

Würde der 305er eventuell bessere Fahreigenschaften mit sich bringen?

Wie seht Ihr dieses Thema?

Hinterreifen

Zitat:

@ArminAT schrieb am 4. März 2024 um 10:06:51 Uhr:


Würde der 305er eventuell bessere Fahreigenschaften mit sich bringen?

Wie seht Ihr dieses Thema?

Guten Morgen Armin, da wäre die Frage, ob ein 2cm breiterer Reifen noch ohne Arbeiten an der Karosserie passt und abnahmefähig ist.

Hamann wird sich bei der Kombination sicher Gedanken gemacht haben (da könntest ggf. mit Deinen Plänen nachfragen)

Theoretisch fahren kannst Du wie in der Tabelle angegeben 285 bis 305. Die Minimalbreite sorgt für den "stretch", den einen gefällt es, den anderen nicht.

Wobei Reifen gleicher Größe durchaus eine Toleranz von 1-2 cm haben können, ein neuer 305er Reifen also einem 315er entspricht, mit dem Ergebnis, dass es z.B. schleift.

Die Beschleunigung könnte sich verschlechtern und der Geradeauslauf (bei Spurrillen). Aquaplaninggefahr nimmt zu. Traktion verbessert sich, aber bei der moderaten Leistung ist das sicher kein Thema.

Bei meiner Einzelabnahme mit 275-21 und 40mm SV war beim Verschränkungstest an der Hinterachse nicht mehr viel Platz.

Zitat:

@ArminAT schrieb am 4. März 2024 um 10:06:51 Uhr:


Sprich wenn ich dies auf meine Felge umlegen würde, müsste ich eine 305er Breite hinten fahren.

Warum? Empfohlen sind doch 285 (was montiert ist) oder 295 bei einer 11x21 Felge.

Zitat:

@2Ghost schrieb am 4. März 2024 um 10:59:38 Uhr:


Guten Morgen Armin, da wäre die Frage, ob ein 2cm breiterer Reifen noch ohne Arbeiten an der Karosserie passt und abnahmefähig ist.

Danke für deine Einschätzung.

Ich denke, das ist der springende Punkt. Ich bin auch sehr zufrieden mit dem Fahrverhalten. Da ich jedoch gestern die Sommer und Winterreifen geprüft und verglichen habe, hab ich zu grübeln begonnen. Die Sommerreifen sind für 10k Kilometer schon ziemlich runtergefahren, kommt mir vor. Deshalb hab ich mich mit dem Thema "Nachfolger" schon etwas beschäftigt.

Hab jetzt nachgesehen. In den Hamann Papieren werden 295ger auch noch als mögliche Variante geführt, als Optimale jedoch die 285ger. Die 305er sind gar nicht gelistet, womit eine Abnahme wahrscheinlich auch nicht möglich sein würde.

Insofern werde ich den Nachfolgereifen wieder in der selben Dimension kaufen, wenn es dann soweit ist.

Zitat:

@2Ghost schrieb am 4. März 2024 um 10:59:38 Uhr:



Warum? Empfohlen sind doch 285 (was montiert ist) oder 295 bei einer 11x21 Felge.

Ich meine, wenn ich das selbe Verhältnis wie bei der Werksbereifung nehmen würde.

Von Werk aus wird die 9,5x20 mit 275ger geliefert, das würde für die 11,0x21 die 305er bedeuten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen