75PS BCA springt nicht an, dann doch als wär nix gewesen.
Hi zusammen,
ich brauche nochmal Eure Hilfe.
Vor kurzem ist meine Tochter mit meinem 2003er Golf (75PS/BCA) liegengeblieben mit Verdacht auf defekte Batterie, die sich wundersamerweise wieder geladen hat:
-->
https://www.motor-talk.de/.../...-kaputt-oder-doch-nicht-t7580428.html
Jetzt ist mir das passiert. Wollte losfahren, kurz gezündet dann keinerlei Zündaktivitäten mehr. Man merkte richtig, wie der Motor ohne 'Gegenwehr' durchdreht. Hatte erst befürchtet, dass der Zahnriemen durch ist.
Jetzt 1 Stunde später ist er mit kurzem Zucken angesprungen. Keinerlei Fehler im Fehlerspeicher. Es roch etwas nach Sprit. Ich hatte den Eindruck, dass die gesamte Zündanlage tot war. Kann's jetzt natürlich nicht mehr prüfen und muss auf einen erneuten Ausfall warten.
Gibt's da nicht ein zentrales Relais, das verständlicherweise nach 20 Jahren muckt? Oder irgend eine zentrale Sicherung?
Danke für Eure Hilfe,
timon
22 Antworten
Ich habe das schon ein paar mal gehabt, das hört sich an als wenn der Motor keine Kompression mehr hat. Das letzte mal habe ich dann mit Vollgas gestartet, dann sprang er nach langen Orgeln an. Auch nix im Fehlerspeicher. Das kommt ganz selten vor aber wenn dann geht erstmal nix. Das kommt mir so vor als wenn einige Ventile nicht ganz schließen. Motor AXP 2001
Zitat:
@F90 schrieb am 27. Januar 2024 um 23:18:37 Uhr:
Ich habe das schon ein paar mal gehabt, das hört sich an als wenn der Motor keine Kompression mehr hat.
... Ganz genau so fühle es sich an. Ich hatte jetzt das Benzinpumpen Relais (409) nachgelötet. Gestern 100 km Autobahn und diverse kurz Strecken. Nix zu merken.
Mal abwarten.
Gruß, t.
Das ist kein Relais, wenn unser Golf das nochmal haben sollte und ich bin zuhause, dann werde ich sofort die Kompression prüfen und ich denke da ist nix auf alle Zylinder in dem Moment. Das hört sich bei mir genau so an als wenn die Kerzen raus sind und dann würde man starten. Ich habe das bisher an 2 Golf beide 1,4 gehabt. Einer mit 90000Km und einer mit 220000 Km. Das Auto springt am besten an wenn die Drosselklappe ganz auf ist (Vollgas)
Kann am Oelüberdruck liegen. Der drückt die Hydros auf und die Ventile stehen offen.
Kann am Oel, Oelüberdruckventil und Ökfilter liegen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@85mz85 schrieb am 29. Januar 2024 um 23:10:49 Uhr:
Kann am Oelüberdruck liegen. Der drückt die Hydros auf und die Ventile stehen offen.
Kann am Oel, Oelüberdruckventil und Ökfilter liegen.
Öl-Überdruck beim Starten? Der muss doch erst aufgebaut werden.
Und (bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege) der 1,4er mit 16V ist doch kein Freiläufer.
Wenn also alle Ventile offen stünden, dann gäbe es doch Feindberührung beim Starten...
Gruß, t.
Zitat:
@F90 schrieb am 29. Januar 2024 um 22:08:04 Uhr:
...wenn unser Golf das nochmal haben sollte und ich bin zuhause, dann werde ich sofort die Kompression prüfen ...
Das werde ich wohl auch tun. Hab leider nicht geschaltet und hatte erst einen Zahnriemenriss in Verdacht.
Gruß, t.
Reicht, wenn sie 1mm offen sind. Keine Kompression.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 30. Januar 2024 um 09:04:48 Uhr:
Reicht, wenn sie 1mm offen sind. Keine Kompression.
Ok, aber wo soll denn im Startmoment so ein Überdruck herkommen?
Also ich find's nicht logisch...
Zumal es ja auch nicht reproduzierbar ist.
So wie Timon es beschreibt, glaube ich nicht an ein mechanisches Problem.
So wie in dem anderen Thread, war ja schon ein elektrisches Problem vorhanden.
Vielleicht besteht immernoch eine Masseleitung oder eine Plusleitung, die keinen korrekten Kontakt hat.
Wurden damals alle heißen Kandidaten geprüft?
Zitat:
@timon schrieb am 30. Januar 2024 um 10:32:03 Uhr:
Zitat:
@85mz85 schrieb am 30. Januar 2024 um 09:04:48 Uhr:
Reicht, wenn sie 1mm offen sind. Keine Kompression.Ok, aber wo soll denn im Startmoment so ein Überdruck herkommen?
Also ich find's nicht logisch...
Zumal es ja auch nicht reproduzierbar ist.
Servus!
Es gibt so ein Phänomen definitiv. Kenne ich von Vierventil-Sechszylindermotoren eines anderen Herstellers.
Da ist es so, dass die Hydrostößel manchmal die Ventile leicht offen halten und dann kein Starten des Motors möglich ist. Der Motor dreht "ohne Widerstand" durch.
Aber:
Das tritt nur auf, wenn der kalte Motor gestartet und dann nach sehr kurzer Zeit wieder abgestellt wurde. (Zum Beispiel, wenn der Wagen nur mal ganz kurz umgeparkt wurde). Dann kann es schonmal vorkommen, dass danach ein erneuter Start wegen der Hydrostößel erstmal eine Zeit lang nicht geht.
Wenn allerdings die Besonderheit des "vorher kurzzeitig laufen lassen und abschalten" des kalten Motors nicht vorgelegen hat, tritt dieses Problem dort auch nicht auf.
Mmmh, kann ich nicht mehr genau sagen. Könnte sein, dass ich vorher kurz gefahren bin (insgesamt weniger als 1Km ich faule Socke). Kanns aber nicht beschwören...
Zitat:
@das-markus schrieb am 30. Januar 2024 um 11:51:02 Uhr:
...Wurden damals alle heißen Kandidaten geprüft?
Ja, alles fest und durchgängig. Der Wagen ist auch super gepflegt und unverbastelt. Etliche Jahre nur in der Garage. Kein Schimmelansatz.
Gruß, t.
Ja bei unseren Golf auch, immer Original VW Ölfilter und Mobil Öl 5W40. Aber das mit dem kurzen umsetzen war bei meinem Golf definitiv einmal das er nur 5 Meter gelaufen hat und dann ausgemacht wurde und dann nach ca. 30 min wieder gestartet. Das ist niemals ein Elektrisches Problem. Zündfunke ist da.
Hallo,
im Winter und bei extremen Kurzstrecken kann Kraftstoff im Brennraum kondensieren. Entweder ist das Luft-Kraftstoff-Gemisch zu fett und zündet nicht UND/ODER die Zündkerzen sind feucht. Raus mit den Kerzen und prüfen ob diese feucht sind und nach Sprit riechen.
Gruß, Michael