1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Liegengeblieben: Batterie kaputt oder doch nicht?

Liegengeblieben: Batterie kaputt oder doch nicht?

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,
gestern bin ich mit meinem 75PS/1,4 16V liegengeblieben:
Motor ist nach 30KM Autobahn an der Ausfahrt ausgegangen/abgewürgt beim Anfahren und wollte nicht mehr anspringen. Anlasser schafft es kaum den Motor durchzudrehen. Ok, dachte, Batterie platt. Warnblinker wurde auch zunehmend schwächer.
Mit Starthilfe ist er dann gleich angesprungen und ich konnte die 30KM wieder nach hause fahren.
1 Stunde nach dem Abstellen habe ich versucht ihn anzulassen: Kein Problem, habs mehrmals versucht. Scheinbar hat die Rückfahrt die Batterie aufgeladen und auf der Hinfahrt oder auf den vorigen Fahrten vorher wurde sie entladen.
Zu keinem Zeitpunkt hat die Ladeleuchte im Kombi geleuchtet.
Übrigens waren es gestern etwa -6 Grad.
Aber hat das schonmal jemand gehabt, dass die Batterie erst scheinbar fritte war und dann doch wieder geladen werden konnte?
Gruß timon

Ähnliche Themen
13 Antworten

Die Batterie sollte auf jeden Fall nochmal nachgeladen
und getestet werden.

Mit den minus 6 Grad hat das nichts zu tun. Baue Sie aus und lade Sie auf, wenn Sie dann im aufgeladen zustand unter 12,4 Volt hat dann ist sie hinüber, ansonsten hast du Sie nur Leer gefahren, vermutlich viel Kurzstrecke

Zitat:

@Pluto-0007 schrieb am 10. Januar 2024 um 09:07:31 Uhr:


Mit den minus 6 Grad hat das nichts zu tun. Baue Sie aus und lade Sie auf, wenn Sie dann im aufgeladen zustand unter 12,4 Volt hat dann ist sie hinüber, ansonsten hast du Sie nur Leer gefahren, vermutlich viel Kurzstrecke

30km auf der Autobahn fahren die Batterie leer, weil das Kurzstrecke ist?

Ich würde sagen, da ist irgendwo ein Kontaktproblem.

Zitat:

@larry100 schrieb am 10. Januar 2024 um 09:22:47 Uhr:



Zitat:

@Pluto-0007 schrieb am 10. Januar 2024 um 09:07:31 Uhr:


Mit den minus 6 Grad hat das nichts zu tun. Baue Sie aus und lade Sie auf, wenn Sie dann im aufgeladen zustand unter 12,4 Volt hat dann ist sie hinüber, ansonsten hast du Sie nur Leer gefahren, vermutlich viel Kurzstrecke

30km auf der Autobahn fahren die Batterie leer, weil das Kurzstrecke ist?
Ich würde sagen, da ist irgendwo ein Kontaktproblem.
Nur weil er einmal 30 Km gefahren ist, heißt das nicht automatisch das er die jeden Tag fährt. Er muss erstmal kontrollieren ob die Batterie noch in Ordnung ist dann kann er sich Gedanken machen ob er über Nacht irgend welche Fremdabnehmer hat die im die Batterie leer saugt

Wenn die Batterie nach 30 km Autobahnfahrt leer war, deutet das eher darauf hin, dass sie während der Fahrt nicht geladen wurde. Also mal die Ladeleitung zwischen Lima und Batterie prüfen, auch die Streifensicherung S177 im Sicherungskasten auf der Batterie und natürlich auch die Masseverbindungen. Wenn das alles in Ordnung scheint, den Motor starten und Spannung an der Batterie messen.

Genau, Spannung an der Batterie messen und auch direkt an der Lima. An Spannungsunterschieden kann man zusätzlich auf Kontaktprobleme schließen.

Was ist mit de Leitung vom Generator und der Batterie?
Wie sieht der Sicherungskasten auf der Batterie aus?

Moin,
die Ladeleuchte leuchtet nur, wenn Strom von der Batterie in Richtung Fahrzeug/Lima geht, das ist bei einer geringen Ladeleistung nicht der Fall, da beide Seiten gleichzeitig abfallen, sondern eher nur wenn der Keilrippenriemen reisst oder aus ähnlichen Gründen spontan bei voller Batterie die Lima wegfällt... Normalerweise meldet sich kurz vor dem absterben eine ESP oder ABS - Leuchte wegen Unterspannung (allerdings nicht beim Golf beobachtet)
Da er ja am nächsten Tag ohne weitere manuelle Ladung wieder normal ansprang würde ich auch hier von einem Kupferwurm, also schwankender Ladeleistung der Lima ausgehen...
Vielleicht steht ja auch was sporadisches im Fehlerspeicher, beim TDI gibts beispielsweise ein Lastsignalkabel an der Lima, welches gerne mal abreisst (sich dann allerdings als erstes im ESP bemerkbar macht). Hat der Golf4 schon eigentlich diese unsägliche "Energierückgewinnung", die die Ladeleistung der Lima vom Fahrprofil abhängig macht? Dann könnte die Limaleistung bei einer gleichmäßigen Autombahnfahrt vielleicht so weit zurück gefahren worden sein, dass eine intakte Batterie lädt und eine kaputte dann gerade so nicht mehr...
War die Heimfahrt nach der Überbrückung wieder eine gleichmäßige Autobahnfahr oder dann eher Landstraße/Stadt mit unterschiedlichen Lastzuständen?

Habe jetzt erstmal eine neue dran. Werde aber mal nach den Verbindungen und Streifensicherungen schauen. Und fehlercode auslesen.
Ach übrigens: Der Wagen ist 1. Hand und hat gerade mal 80.000 runter. Also Verschleiß bestenfalls wegen Alter, nicht wegen KM.

Danke und Gruß, t.

Klingt nach einer defekten Batterie mit Zellenschluss.
Aber ich würde dennnoch mal die genannten Dinge checken. Habe mir jetzt auch mal einen Batterietester bestellt, der misst den Innenwiderstand sowie den Startstrom. Die kosten nicht viel.

Kabelschuhe kontrollieren am Kabel von Batterie nach Lichtmaschine!
Besonders Batterieseitig ist dieser innen drin verzundert (bekanntes Problem im Alter).
Sieht man von aussen nur mit geübtem Auge.
KSchu oder ganzes Kabel neu machen mit gutem Material.
Diagnose: Finger beim laden auf den KSchu, er wird heiss wenn verzundert, oder Spannungsabfall messen..

Alles kontrolliert. Keine Verschmorungen. Sicherungen glänzend und fest. Anschluss an Lima auch fest und nirgends verschort. Rätselhaft.
Gruß, t.

Zitat:

@das-markus schrieb am 10. Januar 2024 um 14:30:52 Uhr:


Klingt nach einer defekten Batterie mit Zellenschluss.
Aber ich würde dennnoch mal die genannten Dinge checken. Habe mir jetzt auch mal einen Batterietester bestellt, der misst den Innenwiderstand sowie den Startstrom. Die kosten nicht viel.

Nach der Fahrt nach Hause (30KM) und einer Saukalten Nacht (-8 Grad, naja für uns im Flachland ist das Saukalt) hat der Anlasser kräftig durchgezogen und sofort angesprungen. Nach Zellenschluss riecht das nicht ;-)

Gruß, t.

Deine Antwort
Ähnliche Themen