Fehler Saugrohrklappe

Audi A6 C6/4F

Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.

Heinz

Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.

Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.

Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.

Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.

Ja richtig gehört 20 nicht 200....

Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.

Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.

Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?

Besten Dank

2462 weitere Antworten
2462 Antworten

Nur als Anmerkung: Beim Fehler Durchsatz zu klein xyz Bank usw. Sollte der komplette Trakt gereinigt werden um jeden einzelnen Bereich abzudecken. Unter anderem Nutzt der Hebel sich ja nicht umsonst ab oder flutscht dann raus sondern das kommt durch den erhöhten Druck der angewendet werden muss um die Klappen zu drehen. Ohne die Bank auszubauen ist es eine Fummelarbeit wegen dem Metallstück das die arbeit dort an der Halteklammer behindert.

Zur Info: Der Durchsatz zu klein kann an jeder Stelle passieren und "versteckt" sich mit dieser Nachricht nur.

Es kann sein, dass: Die Banken an sich an den Klappen zu sind. Das Y-Stück vor der Ansaugbrücke und nach dem AGR, das Rohr vom AGR bis Y-Stück oder das AGR selbst. Bei mir wäre die Nachricht bestimmt wegen dem Y-Stück gekommen da die kleine Führung vom AGR-Schlauch kommend fast zu war.

Zitat:

@kamig schrieb am 12. Juli 2023 um 16:15:14 Uhr:


Hallo zusammen,

nachdem ich hier nun einige Seiten durchgelesen habe stellt sich mir in meinem konkreten Fall die Frage, ob man im eingebauten Zustand das Gestänge tauschen kann. Ist der Kugelkopf im Original gleich groß mit dem Reparatursatz?
Bei mir hat sich das Gestänge auf der Beifahrerseite unten gelöst und hing frei. Habe nun provisorisch wieder aufgesteckt und möchte nun, nach Erhalt des Rep.-Satzes die neuen Gestänge einbauen. In der Hoffnung, dass es nur daran lag.

Viele Grüße
Martin

bei den Reparaturätzen sind neue Kugelköpfe (Gelenke) und Sicherungsscheiben dabei. Für den Tausch des Gestänges muss man die Saugrohrklappen nicht ausbauen, bisschen Platz schaffen, Stellantrieb ausbauen oder Pulsator von Turbolader samt Luftschlauch reicht aus.

@kamig Ähnliche Situation wie bei mir hatte vor 2 Wochen das entdeckt das beide Gestänge frei baumelten.
Hatte ich erst gedacht das wo die Kette gemacht wurde es vielleicht vergessen wurde, und ich ein halbes Jahr ohne Gestänge gefahren bin.
Beide wieder angesteckt unten und dann par mal kontrolliert Fahrer Seite war immer mal wieder ab
also ein neuen Satz bestellt. Fahrerseite ging leicht ohne was abzubauen.

Beifahrersitze steht noch aus, die Operation mach ich demnächst da muss ich bei meinen zu viel ab basteln. Da habe ich bei dem Wetter kein nerv zu da auf der Beifahrer Seite die klammer von unten steckt.

@Atomickeins
du meinst wenn ich das Luft Rohr vor dem Turbo entferne bekomme ich die klammer raus wenn die von unten steckt ?

Ähnliche Themen

ich habe nur die Beifahrerseite gemacht, wenn man den Pulsator (Turbolader-Lufteingangsflansch) abbaut und den Luftschlauch der vom LMM kommt man mit bisschen Geschick unten dran.

Img

ist aber immer noch ganz schön enge womit hast den die klammer gezogen ?

Zitat:

@Julia303 schrieb am 12. Juli 2023 um 21:36:54 Uhr:


@Atomickeins
du meinst wenn ich das Luft Rohr vor dem Turbo entferne bekomme ich die klammer raus wenn die von unten steckt ?

die Klammer bekommt man auch mit einem langen Schraubenzieher raus, ohne was abzubauen. Um die neue Klammer wieder drauf zu bekommen, braucht man etwas mehr Platz.

Die Klammer ging bei mir am A4 nicht raus ohne die Saugrohrklappe auf der Beifahrerseite zu lösen.

Also raus vielleicht. Aber hinein ohne Verbiegen der Klammer leider NEIN.

Der Zylinderkopf ist einfach im Weg.

Ich werde morgen noch mal mit dem Spiegel gucken wieviel Platz da ist .
Dachte vielleicht an ein schrauben Dreher in L Form biegen das ich so die Klammer raus bekomme also mit Druck von oben .

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 12. Juli 2023 um 21:04:39 Uhr:


bei den Reparaturätzen sind neue Kugelköpfe (Gelenke) und Sicherungsscheiben dabei. Für den Tausch des Gestänges muss man die Saugrohrklappen nicht ausbauen, bisschen Platz schaffen, Stellantrieb ausbauen oder Pulsator von Turbolader samt Luftschlauch reicht aus.

Danke, allerdings glaube ich, dass ich auf der Beifahrerseite den Stellantrieb selbst nicht getauscht bekomme ohne alles auszubauen. Zu eng...dicke Finger ;-)
Daher die Frage, ob die Aufnahme (Kugelkopf) identisch ist und die neuen Gestänge einfach auf den alten aufgesetzt werden können.

Zudem noch die Frage: Kann der Fehler P0401 Abgasrückführsystem - Durchsatz zu klein - auch von den Saugrohrklappen kommen?
Mein "Fachmann" meint, dass ist der AGR-Kühler...

Gruß
Martin

Das mit dem Kugelkopf denke ja das die identisch sind weil der obere bleibt ja , nur der untere ist ja wahrscheinlich verschlissen deswegen tauscht du ja Gestänge mit unteren Hebel.

Zum Durchsatz hast du mal den Bypass vor dem agr gepufft ?

Zitat:

@Julia303 schrieb am 13. Juli 2023 um 14:15:44 Uhr:


Das mit dem Kugelkopf denke ja das die identisch sind weil der obere bleibt ja , nur der untere ist ja wahrscheinlich verschlissen deswegen tauscht du ja Gestänge mit unteren Hebel.

Zum Durchsatz hast du mal den Bypass vor dem agr gepufft ?

Ich versuche einfach mal das Gestänge zu tauschen ohne den Rest. Habe gestern wieder gemerkt, wie leicht der untere Aufsatz von der Kugel abrutscht. Das geht ja schnell.

Wo sitzt der? Ich hatte verstanden, dass beim FL alles ein Bauteil ist :-(

Die Ersatzgestänge haben halbrunde Gelenkhülsen (oder man das bezeichnet) und die alten sind flach. Die Kugelköpfe sollten gleich sein, aber wenn der Kugelkopf unten verschlissen ist, sollte man den auch erneuern. bei meinem 4F war der untere Kugelkopf so verschlissen, dass das Gestänge immer wieder herausrutschte und in der Luft hing.

Zitat:

@kamig schrieb am 13. Juli 2023 um 14:30:56 Uhr:



Zitat:

@Julia303 schrieb am 13. Juli 2023 um 14:15:44 Uhr:


(...)
Zum Durchsatz hast du mal den Bypass vor dem agr gepufft ?

(...)
Wo sitzt der? Ich hatte verstanden, dass beim FL alles ein Bauteil ist :-(

Ich hatte mal ein Foto zu einer ähnlichen Frage gemacht, da ist der Bypass auch mit drauf.

Von der Ladeluftbrücke geht hinter der Drosselklappe direkt neben dem Öleinfüllstutzen ein kleines Röhrchen ab, das mit so einem Gewebegeflecht ummantelt ist. Das Röhrchen kommt vom AGR Kühler und mündet im Bypass. Das ist der kleine Wurmfortsatz an der Ladeluftbrücke.

3.0 TDI CDYC Bypass

das Saugrohr ist beim FL am Stück, aber der AGR-Bypass sitzt bei beiden an der gleichen Stelle.

Tdi
Deine Antwort
Ähnliche Themen