Fehler Motorkontrollleuchte und ESP / Reduzierte Motorleistung

Opel Insignia B

Hallo zusammen,
ich wollte kurz über mein Problem berichten.
Ich bin Samstag und Montag mit meinem Fahrzeug "liegen" geblieben.
Beide male war es der gleiche Fehler.
Beim Beschleunigen (Samstag) vom 4 in den 5 Gang fing der Wagen an zu bocken, kurz danach Leuchtete die Motorkontrollleuchte und die ESP Leuchte und ich bekam die Meldung "Motorleistung reduziert" .
Nach dem ich den Wagen neu gestartet habe blieb die Motorleuchte an, der Rest blieb aus. Ich konnte allerdings normal weiterfahren. Ich habe dann den Mobilitätsservice angerufen und die schickten einen ADAC Mitarbeiter vorbei. Der lass die Fehler aus ( P2138 Drosselklappe / Fahrpedalsensor oder Drosselklappe / Fahrpedalschalter ) und löschte den Fehlerspeicher. Wir machten eine Probefahrt und er meinte, das sich das eventuell erledigt hat. Am Sonntag habe ich dann 400km ohne Probleme abgespult. Am Montag auf dem Heimweg von der Arbeit ist es aber wieder passiert. Beim Beschleunigen vom 3 in den 4 Gang fing er erst an zu bocken und im Anschluss bekam ich wieder die Motorkontrolleuchte , ESP Leuchte und reduzierte Motorleistung. Ein Neustart des Wagens brachte diesmal nichts. Ich hatte so gut wie keine Beschleunigung mehr.
Jetzt steht er in der Werkstatt und der Mitarbeiter sagte mir, das das Fehlerbild zwar in seinem System steht, aber das da auch steht das Opel informiert werden muss. Anscheinend ist dieser Fehler relativ neu und sie wissen noch nicht genau woher er kommt. Die Werkstatt wartet jetzt auf Opel, ob ein Service Mitarbeiter kommt oder ob der Wagen ins Werk muss.

Beste Antwort im Thema

@pierre80

Wer suchet der findet.

Gibt eine Feldabhilfe dazu, die Kontakte werden an entsprechenden Stecker erneuert.
Weshalb sollte auch ein Neustart was bringen, wenn ein gültiger FC gesetzt wurde ?

Mit EIN/AUS hat sich noch nie etwas repariert.

105 weitere Antworten
105 Antworten

8/17 - da wird niemand mehr irgend was bezahlen bei Stellantis

Zitat:

@PaKe88 schrieb am 31. Januar 2023 um 17:57:57 Uhr:


Danke f. den Hinweis - musste nämlich 365€ hinlegen :-)

Eine Rückrufaktion gab es dafür nicht. Opel tauscht die Teile bei einem Defekt aber auf Kulanz. Zumindest kenne ich keinen, der dafür in letzter Zeit Geld bezahlen musste. Und das Baujahr war egal. Also noch mal mit dem Händler sprechen bzw. die Hotline anrufen.

Kurzes Update:

Opel-Hotline sagte es handle sich hierbei um ein „Verschleißteil“. Keine Ahnung ob das stimmt, wundert mich aber sehr. Ich müsse das mit dem FOH selbst klären. Außerdem bestehe nur eine Chance lt. Opel wenn das Auto immer lückenlos in der Opel-Werkstatt zum Service war.
Da ich abgeschleppt wurde, wurde das Auto nicht bei meinem „Stamm-FOH“ sondern bei einem mir nicht bekannten FOH in der Nähe repariert. Dieser sagt, aufgrund des Alters meines Autos gibt es da nix zu machen. Damit habe ich offen gesagt auch gerechnet, vlt. ist es trotzdem interessant für den Ein oder Anderen.

Gibt diesbezüglich weitere Neuigkeiten?

Ähnliche Themen

Bei mir persönlich nicht, ist dabei geblieben.

Ist der Fehler nochmal aufgetreten? Ich habe morgen Termin in der Werkstatt, bin auch aus der Garantie raus und nach dem ganzen Googeln mittlerweile ernsthaft am überlegen den Wagen abzugeben. Wenn bei 60T schon solche Probleme auftauchen, nicht gut .

Nein nach dem Tausch ist nichts mehr aufgetreten, läuft seither einwandfrei.

Hallo in die Runde,

Ich hab ein großes Problem und hoffe ihr könnt es vielleicht kleiner machen bzw nicht so teuer 😁

Heute nachdem ich kurz mit laufendem Motor stand (1-2 Minuten) und wieder los fahren wollte, nahm er kein Gas mehr an, er ruckelte und die MKL und die ESP Leuchte gingen an zudem kam dass die Motorleistung reduziert war. Nächste Kreuzung rechts in die Nebenstraße, Parkplatz genommen und Motor aus. Kurz gewartet und wieder gestartet und ein stottern beim anlassen und er brauchte auch lange.

Gleiche Symptomatik, ruckeln, leuchten an und die Drehzahl ging rauf und runter. Und beim kurzen Gas geben stank er nach Abgasen und ging aus. Zudem gab es auch Mal kurz einen Schlag (vielleicht eine starke Fehlzündung?).

Abschlepper kam und hat mich zum FOH gebracht. Leider alles voll und eine Diagnose nicht vor Montag, wenn überhaupt. Dort hatte ich ihn nochmal gestartet und die ESP Leuchte war aus, dafür die ABS an und er klang dann auch etwas komisch.

Vor der ganzen Symptomatik war nichts auffälliges zu vernehmen, war sogar davor bei einem anderen FOH auf der Bühne.

Jetzt, auf Grund der langen Wartezeit, bin ich natürlich etwas nervös und ungeduldig. Vor allem hoffe ich, dass es nix teures wird.

Habt ihr so etwas erlebt oder von jemand etwas gehört? Kann sich ein defektes Gaspedal so auf den Motor legen?

Ich fahre einen Insignia B ST 165 PS mit Automatik, EZ 09/2019 und knapp 39000 km.

Vielen Dank für eure Hilfe und viele Grüße, Ralf

Moin

Hat der Abschlepper nicht die Fehlercodrs ausgelesen,die Interessant wären oder
gleich aufgeladen,ohne Prüfung?

Da gibt es keine Glaskugel,ohne FC.

MfG

Hallo, nein hat er nicht, er sagte dass der FOH ja noch offen hatte und das Auto sowieso dorthin geschleppt wurde.

Aber so aus der Recherche kommt nur Gaspedal oder Drosselklappensensor ??

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 10. Juni 2023 um 13:59:26 Uhr:


Moin

Hat der Abschlepper nicht die Fehlercodrs ausgelesen,die Interessant wären oder
gleich aufgeladen,ohne Prüfung?

Da gibt es keine Glaskugel,ohne FC.

MfG

Beim Gaspedaproblem lässt sich der Wagen nach dem Neustart ganz normal fahren, nur die Motorkontrollleuchte ist an.

Naja die ESP Leuchte ist aber auch an, was ich so gelesen habe beim Gaspedalproblem und die "Probleme" könnten aus der verringerten Leistung bzw Notprogramm des Motorsteuergerätes kommen, meinte der Abschlepper. ich bin Mal gespannt, was die morgen so zu sagen haben.

Zitat:

@baba71 schrieb am 10. Juni 2023 um 18:27:55 Uhr:


Beim Gaspedaproblem lässt sich der Wagen nach dem Neustart ganz normal fahren, nur die Motorkontrollleuchte ist an.

Als bei mir der Gaspedalfehler kam, leuchtete auch ESP und der Motor ging in den Notlauf, ja. Aber der Motor ruckelte nicht, klang nicht anders und schon gar nicht gab es einen Schlag oder stank es nach Abgasen. Für mich klingt es deshalb eher nicht nach Gaspedalproblem.

Guten Morgen,

mein dicker war gestern endlich mal dran gekommen. Fehler hat sich bei in Betriebnahme des Autos in Luft aufgelöst. Sprich Selbstheilung 😁

Der Techniker las dennoch den Fehlerspeicher aus und es kamen sehr viele zum Vorschein, auch ältere die mein dicker mir nie angezeigt hatte.

Hauptsächlich für den Motor war aber Druckverlust. Die anderen Fehler resultierten vermutlich aus den gescheiterten Startvorgängen (fehlende Kommunikation Steuergeräte (ABS hauptsächlich).

Sie wollen heute mal den Tag vom Freitag rekonstruieren. Leider passt das Wetter nur nicht so ganz von den Temperaturen und danach bekomme ich ihn wahrscheinlich wieder, wenn der Fehler nicht nochmal auftritt.

Kann das vielleicht auch mit der Klimaanlage zu tun haben? Ich hatte sie so 5-10 Minuten vorher auf LO gestellt.

Hatte so einen Fehler schon jemand und taucht der jetzt öfter auf?

Vielleicht hat jetzt jemand so ne Idee?

So, ich hab jetzt nochmal die Fehlercodes die beim auslesen noch vorhanden waren:

Img-20230614
Img-20230614
Deine Antwort
Ähnliche Themen