Knacken an der Lenkung bei Linkseinschlag
Hallo, habe seit paar Wochen ein Knacken an der Lenkug vorne links ,wenn ich über Bordstein links einschlage, rechte Seite ist nix zu hören und nachdem ich jetzt die Sommerräder montieren lassen habe , ist das Geräusch deutlicher als mit den winterrädern, vorher 18 Zoll und jetzt 19 Zoll
Hat jemand dasselbe Problem?
KM: 43.500 KM , E220d mit AMG Paket
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Zitat:
@Schwindel schrieb am 28. November 2019 um 22:56:57 Uhr:
Weder vom einen noch vom anderen hast du Ahnung. Fahr in die Werkstatt, und danach zum Doktor 🙄
@Schwindel es reicht jetzt wirklich, sowohl in diesem Thema als auch in anderen Themen. Die NUB/Beitragsregeln gelten auch für Dich. Halte Dich besser dran.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
1415 Antworten
Hallo ich habe leider mit meinem Mercedes E 350 d w213 mit Luftfahrwerk einen nervige klappernde Geräusche an der Vorderachse hauptsächlich vorne rechts und links allerdings würde keine Spiel an der Fahrwerk festgestellt das ist eine klappernde Geräusch hat jemand vielleicht dasselbe Problem ? Oder hat jemand Erfahrung was es sein kann?
Hallo, Habe das gleiche Problem… hast du eine Lösung gefunden?
Hallo zusammen
Meiner macht auch ab und zu so ein poltern bei linkseinschlag über eine kleinen Bordstein etc.
Ich hatte mein Kombi letztens im Serivce und habe ein Poltern wie oben erwähnt dass sie das kontrollieren sollen etc.
Die Aussage von einer MB Vertretung war, es gibt ein Rep. Satz und es kostet ca. 1000EUR, weil das Lenkgetriebe raus muss und nur so der Rep. Satz verbaut werden kann. Auch wurde anscheinend ein Kulanzantrag gemacht und wurde abgelehnt (aktuell 67tkm, wobei er macht das seit ca.40tkm)
Der Herr meinte aber, auch mit diesem Rep. Satz ist nicht für immer behoben, nur für eine Zeit ruhe, das käme dann wieder.. es liege daran das bei Linkseinschlag die Welle ganz raus geht uns so eine grössere Hebelwirkung vorliegt und das Spiel hörbar macht etc. aber es passiere nichts etc.
Natürlich wie von MB gewohnt, sie wissen von nichts und sei nicht bekannt, aber das ein Rep. Satz dazu erstellt wurde, liegt ja auf der Hand...Ich gehe stark davon aus, dass MB allen Vetretungen ein Maulkorp verpasst hat, dass sich alle MA blöd und unwissent stellen sollen... Geht in die gleiche richtung wie Ausfall der Hinterachse etc.. alles Einzelfälle und sonst nie was gehört und nichts bekannt..
Zitat:
@Pezzo schrieb am 8. August 2022 um 10:16:29 Uhr:
Hallo zusammenMeiner macht auch ab und zu so ein poltern bei linkseinschlag über eine kleinen Bordstein etc.
Ich hatte mein Kombi letztens im Serivce und habe ein Poltern wie oben erwähnt dass sie das kontrollieren sollen etc.
Die Aussage von einer MB Vertretung war, es gibt ein Rep. Satz und es kostet ca. 1000EUR, weil das Lenkgetriebe raus muss und nur so der Rep. Satz verbaut werden kann. Auch wurde anscheinend ein Kulanzantrag gemacht und wurde abgelehnt (aktuell 67tkm, wobei er macht das seit ca.40tkm)
Der Herr meinte aber, auch mit diesem Rep. Satz ist nicht für immer behoben, nur für eine Zeit ruhe, das käme dann wieder.. es liege daran das bei Linkseinschlag die Welle ganz raus geht uns so eine grössere Hebelwirkung vorliegt
und das Spiel hörbar macht etc. aber es passiere nichts etc.Natürlich wie von MB gewohnt, sie wissen von nichts und sei nicht bekannt, aber das ein Rep. Satz dazu erstellt wurde, liegt ja auf der Hand...Ich gehe stark davon aus, dass MB allen Vetretungen ein Maulkorp verpasst hat, dass sich alle MA blöd und unwissent stellen sollen... Geht in die gleiche richtung wie Ausfall der Hinterachse etc.. alles Einzelfälle und sonst nie was gehört und nichts bekannt..
Das Lenkgetriebe muss zwar raus, aber der Preis ist ja nicht normal. Das Teil kostet glaube 50€ und für den Ausbau so viel zu verlangen tzz. Fahr zu einer anderen Niederlassung und probiere es weiter.. sollen das Auto am besten gleich hoch nehmen und mal das Spiel des Druckstückes im Lenkgetriebe kontrollieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pezzo schrieb am 8. August 2022 um 10:16:29 Uhr:
Die Aussage von einer MB Vertretung war, es gibt ein Rep. Satz und es kostet ca. 1000EUR, weil das Lenkgetriebe raus muss und nur so der Rep. Satz verbaut werden kann. Auch wurde anscheinend ein Kulanzantrag gemacht und wurde abgelehnt (aktuell 67tkm, wobei er macht das seit ca.40tkm)
Also 1000€ sind auf alle Fälle völlig übertrieben. Ich hatte dieses Problem mit dem Poltern und Knacken auch und dachte es aussitzen zu können. Letztlich kam der Wagen damit dieses Jahr nicht mehr durch die HU. Somit musste es repariert werden und die Kosten dafür beliefen sich auf rund 633€. Das ist auch noch viel Geld, wenn man bedenkt, dass das betroffenen Bauteil nur rund 56€ kostet. Aber es muss halt das Lenkgetrieb raus und die Spur muss auch neu vermessen werden.
Ein Kulanzantrag wurde übrigens bei meinem Wagen auch abgelehnt. Zum Glück hat es die MB 100 übernommen, daher ist die Rechnung, auf den Fotos, auch an die Mercedes-Benz Versicherung in Freiburg ausgestellt.
ich besitze ein e220d 4matic. Ich höre ein Geräusch, wenn das Auto geradeaus fährt und das linke Rad einen Stoß bekommt. Ich habe das Geräusch aufgenommen und ich habe ein gewisses Spiel in der Lenkzwischenwelle aufgenommen. Das Geräusch könnte vom Druckstück kommen? Das Auto ist 4matic...
Leute eine frage, fahre einen e400 4matic mit luftfederung airmatic, wollte alle querlenker tauschen.. muss ich an den dämpfern luft ablassen oder auf etwas achten , oder geht es auch so auf der bühne?
Männers folgender Dachverhalt : auto ist auf hebebühne sobald ich am linken reifen vorne wackel… ist dort ein spiel. Diese spiel hat die zahnstange vom lenkgetriebe ….bei euch auch so? Drückstuck kann man von unten wechseln ohne ausbau ?
Zitat:
@b_fero schrieb am 5. Juni 2020 um 15:00:57 Uhr:
Hallo,nach intensiven Wochen mit Diskussionen und Meinungsverschiedenheiten und falschen Informationen, habe ich nun ein neues Druckstück verbaut bekommen und habe lediglich 16,55 € Bei einem Arbeitsaufwand von 62 AW’s anteilig dazu beisteuern müssen. An meinem Fall war ein Vertragspartner in Berlin dran, der sich der Sache nie wirklich angenommen hat, weder das Fahrzeug probe gefahren ist noch eine Problemlösung herbei geführt hat. Aufgrund meiner Unzufriedenheit wechselte ich wie in diesem Forum mir als Ratschlag mitgegeben, die Werkstatt und die Niederlassung die als Flagship in Berlin bekannt ist, startete eine Kulanz anfrage da mein Fahrzeug außerhalb der Herstellergarantie war. Ich müsste 1200 € beziehungsweise 600 € Eigenanteil beisteuern für die Einstell arbeiten. Daraufhin konfrontierte ich die Werkstatt den Leiter den Serviceleiter, Maastricht also den Kundendienst und auch schon vor dem reklamieren in der letzt genannten Werkstatt, da das Problem seit 30- 40.000 km besteht und zu dem Zeitpunkt mein Fahrzeug die 100.000 km nicht überschritten hatte und somit kein 20% selbstanteil anfallen würde. Ein Glück habe ich im April die Junge Sterne Garantie verlängert und hatte das Glück in einer kompetenten Werkstatt zu sein beziehungsweise Niederlassung, die den Schritt mit den Einstell arbeiten umgehen wenn das Geräusch so markant ist das man nur noch austauschen kann. Ich persönlich finde, dass man den Schritt mit dem Einstellen überspringen sollte und direkt das Druck Stück tauscht. Ich bin weder ein Meister noch Mechaniker oder Ingenieur dass ich das beurteilen kann. Es wäre eine kundenfreundliche Lösung, um mir die ganze Fahrerei zum Service , telefonieren/ Email zu ersparen. Ich werde nun die Rechnung mit den geringen Kosten Anteil in Höhe von 16 € an die erste Werkstatt weiterleiten bei der das Geräusch reklamiert wurde da zu dem Zeitpunkt das Fahrzeug die 100.000 km nicht überschritten hatte aber man sich dem Problem nicht annahm. Der Hintergrund ist, falls in meinem Fall das Geräusch erneut auftritt erhalte ich ein neues Lenkgetriebe und der Eigenanteil läge bei 500-1000 €.
Und wenn ich schon so detailliert aufliste, ich war zwischenzeitlich nach dem Vertragspartner und der Niederlassung in einer weiteren Niederlassung in Berlin vorstellig und da hat der Teammeister das Geräusch raus gehört, allerdings war er der Auffassung dass es noch deutlicher sein müsste. Anschließend war ich in einer weiteren Niederlassung und der Herr vor Ort gab mir den Tipp,die Die Kulanz Entscheidung zu hinterfragen, ob sie nur systemtechnisch entschieden wurde oder auch individuell vom Sachbearbeiter.
Zusammenfassend: ich empfehle euch, alle die das selbe Problem haben und außerhalb der Herstellergarantie sind und höchstens Kulanz bzw. Junge Sterne Garantie Besitzer sind, sucht euch eine Werkstatt bzw. Niederlassung die sich der Angelegenheit mit Mühe und Sorgfalt annehmen, sonst läuft es schnell darauf hinaus Kosten in Höhe von 600 -1200€ oder noch höher zu tragen.
Ich hatte für mich persönlich mit Mercedes abgeschlossen (nach wirklich 15 E-Mails, 25 sehr langen Telefonaten und den ständigen besuchen bei den NL), jedoch gibt es noch Kollegen die sich bemühen. Sicherlich will jede Werkstatt so eine intensive Arbeit annehmen, um Geld zu verdienen.
VIEL GLÜCK.
Das Fahrverhalten ist viel viel viel besser und im Fahrzeuginnenraum klappert auch nichts mehr.
Hat jemand seit dem Austausch endgültig Ruhe ?
Sieht mir die Rechtschreibung und Grammatik nach da ich alles per Diktierfunktion übermittelt habe.
Hallo Friends,
ich habe 182.000 km runter und hatte bei 100.000 km das Druckstück nach langem hin und her für 16€ Selbstbeteiligung am Material getauscht bekommen.
Seit ca. 2000 km höre ich wieder dieses knacken beim Linkseinschlag und bei einer Überfahrt in eine Einfahrt (Bordsteinrampe).
Dramatisch wird es, wenn der w213 über eine Pflastersteinstraße bewegt wird. Im Vergleich zu anderen w213 Besitzern hatte ich bis 100.000 km Ruhe und dann nochmal 80.000 km. Ein Premiumfahrzeug sollte diesen Mangel nicht aufweisen.
Jetzt muss ich einen MB Partner aufsuchen. Leider hat die Niederlassung in Kreuzberg dicht gemacht. 2020 hatte ich das Problem bei diversen Niederlassungen in Berlin sowie Vertragspartnern reklamiert, jedoch haben sich alle dumm gestellt. Ja… Diagnosekosten 250€ oder nein wir hören das Problem nicht raus.
Der Serviceberater in Berlin Kreuzberg konnte das Problem schnell orten. Die NL war bekannt für die Wartung und den Service für w213 Taxen u.a. in Berlin.
Es klappert im Innenraumen. Das Fahrzeug ist trotzdem sehr robust. Ich habe bisher jeden Service bei Mercedes durchführen lassen und die Garantie 1x verlängert. Nun habe ich keine Garantie weder eine junge Sterne Garantie.
Weitere Mängel:
- Innenspiegel
- Displayabdeckung Fahrerseite
- Klavierlack Mittelkonsole so kratzempfindlich
- Comand ist ohne Abos zu nichts zu gebrauchen, benutze Apple car Play
- Fahrzeug wurde letztens unrechtmäßig privat abgeschleppt, da wollte ich über Mercedes Me Remote Paket buchen, um da Fahrzeug zu orten. Abschleppdienst wollte mir erst gegen Bezahlung die Auskunft erteilen, wo das Fahrzeug sich befindet. Remote
„ Digitale Extras Paket ist für Ihr
Fahrzeug aufgrund der ab Werk verbauten Hardware leider nicht verfügbar.“
„Leider ist ein Fehler aufgetreten und die gewünschte Aktion kann nicht ausgeführt werden. Versuchen Sie es später noch einmal.“
* die junge Sterne Garantie hat ja mehrere Leistungsausschlüsse, wobei sehr dubios ist, dass das Interieur komplett ausgeschlossen wird.
Mir wurde die Auskunft erteilt, dass das Druckstück einmalig getauscht werden kann. Anschließend erfolgt ein neues Lenkgetriebe. Entweder bekommt Mercedes das im Griff oder das Fahrzeug wird verkauft und der Käufer meiner E-Klasse tut mir jetzt schon leid. Sehr unmoralisch. Das Problem tritt ja immer wieder auf.
Achja, das Fahrzeug war auf einer Rüttelplatte beim TÜV Prüfer Kollegen und er konnte nichts raushören. Bei der Probefahrt hat man es deutlich gehört.
Ich hatte jetzt nicht Zeit seit 2020 mir alle Beiträge zu diesem Thema „ knacken-an-der-lenkung-bei-linkseinschlag“ durchzulesen.
https://youtube.com/shorts/Dp2xL-pOW_8?feature=share
Das Video von einem Motor Talk User ist sehr interessant.
Wenn man im Stand ist und ruckartig das Lenkrad nach links dreht hört man auch das knacken oder halt poltern bei schlechteren Strassenverhältnissen.
Ich hatte erstmal den Verdacht, dass es die Stoßdämpfer, Querlenker, Traggelänke, Buchsen oder Ähnliches sind. Aber es ist dieses beschissene Druckstück.
Das waren jetzt meine Gedankengänge zu diesem Thema auf schnelle runtergetippt.
Anbei die Rechnung von 2020 zu dem o.g. Problem sowie weitere Anhänge.
Könnt ihr mir eure Niederlassungen oder Vertragspartner bekannt geben, wo es problemlos ein zweites Mal außerhalb der Garantie auf Kulanz getauscht wurde ?
Stellungnahme von der unfähigen Niederlassung am Salzufer Berlin.
Wie bereits im Beitrag gepostet, die komplette Übernahme der Kosten bis auf das Druckstück in Höhe von 16€ durch die Niederlassung Mercedes Benz Kreuzberg.
Wenn man selbst nicht Druck beim Kundenservice in Maastricht ausübt, zahlt man statt 16€ Eigenanteil unglaubliche 600-1200€.
Guten Morgen zusammen,
anbei gibt es auch von mir ein kleines Update für alle Leute die auch ein Knacken bei Linkseinschlag haben mit zusätzlichen Poltergeräuschen von der Vorderachse. Zusätzlich hatte ich schwammiges Fahrverhalten.
Ich fahre allerdings einen W205!
Bei mir war auch das Druckstück defekt, welches als Reparatursatz mittlerweile aus Alu statt aus Kunststoff (wie Serie) besteht. Leider hat es zu lange gedauert bis das Druckstück diagnostiziert wurde. Folgeschaden daraus, ist ein defektes Lenkgetriebe gewesen. Kostenpunkt für das neue Lenkgetriebe sind 2900€ gewesen. Wer also genau diese Symptome hat, sollte dringendst mit dem Vermerk des Druckstücks zur Werkstatt fahren. Kostenpunkt für das Druckstück wären bei mir 710€ statt 2900€ gewesen!
Mercedes hat natürlich jegliche Kulanz ausgeschlossen, allerdings hat sich der Werkstattmeister nun nochmal an Mercedes gewandt. Ergebnis ist aktuell noch offen.
LG
Zitat:
@Turboschlumpf51997 schrieb am 24. Oktober 2018 um 12:26:41 Uhr:
Moin, so richtig weiss keiner, woran es liegt, wenn ich hier das so richtig rauslese. ich hatte es gerade wieder: Auto war warm (!), rückwärts mit ganz nach rechts (!) eingeschlagener Lenkung: KLONK - als würde sich etwas aufgespanntes lösen....
(heute morgen nur ein ganz zartes #klonk bei fahren aus dem Carport)Meiner hat Luftfederung und 4matic. Haben das die anderen "mit Klonk" beim fahren mit (fast) vollem Lenkeinschlag auch? (um es etwas einkreisen zu können - Lenkung, Allrad, Luftfederung...vielleicht muss es ja auch so sein?)
Ich möchte ja nicht klug kommen
Aber könnte es nicht sein , dass sich das domlager verhakt ?
Das war damals beim bmw das Problem ….
Hallo Zusammen
Hat jemand das Druckstück selber schonmal ersetz und kann Berichten und den Vorgang kurz beschreiben?
Wäre auch froh wenn es eine Teilenummer bezüglich Alu-Druckstück gibt, dann kann ich das gleich bestellen.
LG
Hallo zusammen, aktuell das gleich Problem S213 BJ.11/16. Ich warte auch auf eine RM auf die Frage von „iKrasniqi“.