Probleme mit Batterie / Start-Stop / Ruhezustand

Mercedes A-Klasse W177

Liebes Forum,

mit meinem A220 4M (EZ 04/19) bin ich sehr zufrieden. Allerdings funktioniert seit dem Kauf vor ca. vier Monaten die Start-Stop-Automatik nur extrem selten. Auch den Ruhezustand konnte ich bislang nicht aktivieren, da scheinbar nicht genügend Batterieleistung vorhanden ist.

Gestern nach kurzem Aufschließen des Wagens bekam ich die SMS/Mail, dass der Batteriezustand kritisch ist. Heute habe ich einen ausführlichen Test gemacht und bin ca. 2,5 Stunden BAB und Stadt gefahren.

Über das "Geheimmenü" habe ich nach ca. halber Fahrtzeit die Batteriewerte ausgelesen:

Zündung an: UB: 12.1 V; IB: -17.8 A
Motorstart: UB 14.7 V; IB: 31,9 A
Motorlaufzeit 2 Minuten: UB: 14.8 V; IB: 5.9 A
Motorlaufzeit 5 Minuten: UB: 14.9 V; 2.5 A
Nach einer weiteren Std. Fahrt bzw. während der Fahrt: UB: 14.6 V; IB: 0.9 A

Übrigens: Auch nach 2,5 Std. Fahrt funktioniert weder die Start-Stop-Automatik noch der Ruhezustand... Das Laden der Batterie ist mangels Stromanschluss in der Tiefgarage leider keine Option.

Nun meine Frage: Ist die Batterie defekt oder fahre ich einfach zu wenig (nur ca. 1-2 Std./Woche)? Greift in diesem Fall die Junge Sterne Garantie?

Ich bitte herzlich um Ratschläge 🙂

102 Antworten

@Diggu1996
@kievit

Die s. g. Backup Batterie = 12V 1,2 A wird ausschließlich bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe verbaut, um die Funktion "Parkmodus/-bremse" sicherzustellen. Hierbei ist nicht die elektrische Hand-/Feststellbremse gemeint.

Einbauposition siehe hier
https://youtu.be/5uP0Rtxb5ls

Hintergrund siehe hier:
https://www.clickclickdrive.de/.../

wer_pa

Vermutlich ist 12V 12Ah gemeint.
Liegt das an „Drive by wire“, dh dass es keine mechanische Verriegelung gibt?
Inzwischen scheinen alle Automatik Getriebe gleichzeitig auch mit „P“ die elektrische Feststellbremse zu betätigen.
Leider gibt der Beitrag keine Erklärung für den Sinn und Funktion der 2. Batterie , nur dass man nicht nur in „P“ Parken sollte. Braucht P beim DSG eine sichere Versorgung um gehalten zu werden? Könnte das Fahrzeug bei einer leeren Hauptbatterie sonst wegrollen?
Wie heißt denn das Netz der 2. Batterie und an welche Steuergeräte wird es angeschlossen? Gibt es einen eigene Sicherungen für das Netz?
Gibt die 2. 12V Batterie auch bei PHeV oder 48V Autos?

@kievit

Zitat:

Vermutlich ist 12V 12Ah gemeint.

Nein, wie zuvor mitgeteilt 12V 1,2 Ah (Beispiel siehe Bildanhang)

Gruß
wer_pa

Bild1.jpg
Bild2.jpg

Danke für die Korrektur. Beim GLA wurden 12Ah genannt, kann aber auch eine andere Anwendung sein. Das ist dann ja eine „niedliche“ kleine Bleigel Batterie. Zumindest vergleichen mit der Hauptbatterie.
Da normalerweise alle Steuergeräte im Auto bis runter auf 6V funktionieren (Startvorgang), wird die relativ kleine Batterie nicht viel „buffern“ können. Und dann gibt es ja auch noch das Batterie Management, welches den Standby Verbrauch bei Bedarf massiv zurückdrehen kann, wenn die Hauptbatterie schwach wird. Bleibt also erst einmal ein gewisses Rätsel, bis man genauere Unterlagen gesehen hat.

Ähnliche Themen
@kievit

Zitat:

Danke für die Korrektur. Beim GLA wurden 12Ah genannt, kann aber auch eine andere Anwendung sein.

Genau, bis zur X156 GLA Mopf Einführung (Dto. W176, W246, X118) wurde für die ECO Start/Stopp Funktion eine Zusatz-/Stützbatterie mit 12V 12Ah verwendet. Diese befand sich im Beifahrerfußraum.

https://www.motor-talk.de/.../backup-batterie-t6611595.html?...

Gruß
wer_pa

Korrektur:

Zitat:

Genau, bis zur X156 GLA Mopf Einführung (Dto. W176, W246, X118)

Statt den X118 = aktueller CLA SB, betrifft die Aussage die Vorgängermodelle CLA = C117/X117

Gruß
wer_pa

Zitat:

@mb1337 schrieb am 2. Oktober 2022 um 11:11:24 Uhr:



Ist die Batterie jetzt wieder voll?

Ja, hing insgesamt 4h am Ladegerät und ist nun wieder voll. Gestern waren sonnige 17 bis 18 Grad. Leider ging bei einer kurzen Probefahrt von 15 Minuten Start-Stop weiterhin nicht. Mist!
Ich muss das jetzt aber mal beobachten. Vielleicht hat ein der anderen Parameter dafür gesorgt, dass es nicht ging. Abwarten...
Eine neue Batterie kommt da aber vor dem Winter jetzt nicht mehr rein nur für Start-Stop...

@jackwhite3

Zitat:

Ich muss das jetzt aber mal beobachten.

Da hast du dir aber viel vorgenommen (:-))

Ich würde in die Werksatt fahren und auslesen lassen, welche Start/Stopp Verhinderer im Speicher abgelegt wurden.

Zitat:

Vielleicht hat ein der anderen Parameter dafür gesorgt, dass es nicht ging.

Und davon gibt es nicht wenige, siehe Bildanhang (:-)))

Gruß
wer_pa

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg

Meine S/S-Automatik ging exakt 2x nach der letzten Durchsicht. Batterie wird als geladen angezeigt. Habe sie auch aus "Forscherdrang" nochmal geladen (Ladegerät lief ~2h) .. S/S-A geht nicht. Gestern bei rund 18-22°C rund 2,5h Autobahnfahrt das gleiche Bild ...

Batterie wurde übrigens bereits 2x getauscht auf Garantie und Kulanz. Aktuelle Werkstattaussage: "hmm, passt alles, sollte gehen"

Im ersten Jahr funktionierte es übrigens ständig - auch im Winter.
Alles sehr suspekt ...

@jackwhite3

Zitat:

@jackwhite3 schrieb am 3. Oktober 2022 um 09:28:42 Uhr:



Zitat:

@mb1337 schrieb am 2. Oktober 2022 um 11:11:24 Uhr:



Ist die Batterie jetzt wieder voll?

Ja, hing insgesamt 4h am Ladegerät und ist nun wieder voll. Gestern waren sonnige 17 bis 18 Grad. Leider ging bei einer kurzen Probefahrt von 15 Minuten Start-Stop weiterhin nicht. Mist!
Ich muss das jetzt aber mal beobachten. Vielleicht hat ein der anderen Parameter dafür gesorgt, dass es nicht ging. Abwarten...
Eine neue Batterie kommt da aber vor dem Winter jetzt nicht mehr rein nur für Start-Stop...

Wie geht es denn aktuell deiner Batterie? Ich bin jetzt in einer ähnlichen Situation.

Konntest du die Batterie mit Hilfe des Ladegerätes "retten"?
Wie oft hängst du die Batterie ans Ladegerät?
Ist so ein Ladegerät eine Empfehlung oder eher nur eine kurze Lebenszeitverlängerung?

Gruß

Generell ist Batteriepflege ein wichtiges Thema, wie ich mittlerweile gemerkt habe. Ich hatte die A-Klasse jetzt zwei Mal am Ladegerät. Start/Stop funktioniert aber nach wie vor nicht. Anscheinend ist die Batterie dafür "zu platt". Heftig, dass das nach 3,5 Jahren der Fall ist...aber ist anscheinend der neue Standard.
Ich werde im nächsten Jahr vielleicht eine neue Batterie einbauen. Besorge jedoch selbst eine von VARTA und lasse sie dann meinen Freundlichen einbauen. Bei MB selbst zahlt man ja Mondpreise für eine neue Batterie...

Was du nun machen kannst/sollst. Puh. Schwierig! Vermutlich hast du gleiches Problem wie ich und nach dem vollständigen Laden via Ladegerät (ganz klar C-TEK meine Empfehlung!) wird es bei dir auch nicht mehr gehen. Aber: Laden kann nie schaden! Du machst nix kaputt, sondern tust der Batterie was gutes.

Liebe Grüße!

@jackwhite3, wenn du deine A-Klasse in den Ruhemodus bringst, wieviel Wochen werden dann an max. Standzeit angezeigt? Bei meinem A180 sind das zw. 16 und 26 Wochen.

@Synthie
Hab es heute Abend in der Garage dann mal jciht vergessen nachzuschauen. 17 Wochen!

Habe die Batterie übrigens heute vorher 2h ans Ladegerät gehangen, sodass sie vollständig geladen wurde.

Ruhezustand W177.jpg

Kleines Update: Am letzten Samstag im AH gewesen. Nun meldet XENTRY doch, dass die Batterie defekt ist. Das wäre dann Nr. 3! Da auch nach dem letzten Batterietausch die SSA nur sehr kurz funktionierte, scheidet diese wohl aus als "Batteriekiller Nr.1"aus - wie hier oft kolportiert wird. Entweder ging hier entwicklungstechnisch was schief oder MB verbaut ungeeignete bzw. minderwertige Battrerien.

Bin mal gespannt, wer die Kosten trägt 🙂 Aus meiner Sicht sollte hier zumindest die Kosten der Batterie per Garantie bzw. Gewährleistung abzuwickeln sein und die Kosten der Werkstatt über Kulanz ... schauen wir mal 🙂

Zitat:

@FloA200 schrieb am 5. Oktober 2022 um 10:36:07 Uhr:


Meine S/S-Automatik ging exakt 2x nach der letzten Durchsicht. Batterie wird als geladen angezeigt. Habe sie auch aus "Forscherdrang" nochmal geladen (Ladegerät lief ~2h) .. S/S-A geht nicht. Gestern bei rund 18-22°C rund 2,5h Autobahnfahrt das gleiche Bild ...

Batterie wurde übrigens bereits 2x getauscht auf Garantie und Kulanz. Aktuelle Werkstattaussage: "hmm, passt alles, sollte gehen"

Im ersten Jahr funktionierte es übrigens ständig - auch im Winter.
Alles sehr suspekt ...

Ist hier keiner froh, dass SS wie bei mir auch nichtmehr funktioniert???

Deine Antwort
Ähnliche Themen