Probleme mit Batterie / Start-Stop / Ruhezustand

Mercedes A-Klasse W177

Liebes Forum,

mit meinem A220 4M (EZ 04/19) bin ich sehr zufrieden. Allerdings funktioniert seit dem Kauf vor ca. vier Monaten die Start-Stop-Automatik nur extrem selten. Auch den Ruhezustand konnte ich bislang nicht aktivieren, da scheinbar nicht genügend Batterieleistung vorhanden ist.

Gestern nach kurzem Aufschließen des Wagens bekam ich die SMS/Mail, dass der Batteriezustand kritisch ist. Heute habe ich einen ausführlichen Test gemacht und bin ca. 2,5 Stunden BAB und Stadt gefahren.

Über das "Geheimmenü" habe ich nach ca. halber Fahrtzeit die Batteriewerte ausgelesen:

Zündung an: UB: 12.1 V; IB: -17.8 A
Motorstart: UB 14.7 V; IB: 31,9 A
Motorlaufzeit 2 Minuten: UB: 14.8 V; IB: 5.9 A
Motorlaufzeit 5 Minuten: UB: 14.9 V; 2.5 A
Nach einer weiteren Std. Fahrt bzw. während der Fahrt: UB: 14.6 V; IB: 0.9 A

Übrigens: Auch nach 2,5 Std. Fahrt funktioniert weder die Start-Stop-Automatik noch der Ruhezustand... Das Laden der Batterie ist mangels Stromanschluss in der Tiefgarage leider keine Option.

Nun meine Frage: Ist die Batterie defekt oder fahre ich einfach zu wenig (nur ca. 1-2 Std./Woche)? Greift in diesem Fall die Junge Sterne Garantie?

Ich bitte herzlich um Ratschläge 🙂

102 Antworten

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 31. Dezember 2022 um 15:41:05 Uhr:


1. Bei so nem Stehzeug (bei solchen Standzeiten kann man ja nicht mehr wirklich von Fahrzeug sprechen) würde ich die Batterie während der Standzeit abklemmen oder wahlweise ein Erhaltungsladegerät anschließen.

War vielleicht missverständlich formuliert. Das Auto stand nicht die ganze Zeit rum und die Standzeit variierte. Das sind die Werte, die jeweils beim Abstellen nach Fahrten angezeigt wurden.

Zitat:

Danke für die Infos! Kannst du Rückmeldung geben, ob die Batterie getauscht wurde bzw. die Kosten dann übernommen wurden?

Kann ich nun tun. Die bereits gewechselte zweite Batterie hatte ihr Garantie/Gewährleistungsende Dezember 2022. Leider war es mir aus verschiedenen Gründen nicht möglich, mich noch im alten Jahr zu kümmern. Kurzum: Garantie abgelehnt. Kulanz abgelehnt. Kosten 400€ für Batterie und Einbau.
Streite mich aktuell mit MB bezüglich einer zumindest teilweisen Kostenübernahme rum ...

Melde mich wieder.

Zitat:

@mb1337 schrieb am 24. November 2022 um 10:51:28 Uhr:



Zitat:

@FloA200 schrieb am 24. November 2022 um 07:12:24 Uhr:


Kleines Update: Am letzten Samstag im AH gewesen. Nun meldet XENTRY doch, dass die Batterie defekt ist. Das wäre dann Nr. 3! Da auch nach dem letzten Batterietausch die SSA nur sehr kurz funktionierte, scheidet diese wohl aus als "Batteriekiller Nr.1"aus - wie hier oft kolportiert wird. Entweder ging hier entwicklungstechnisch was schief oder MB verbaut ungeeignete bzw. minderwertige Battrerien.

Bin mal gespannt, wer die Kosten trägt 🙂 Aus meiner Sicht sollte hier zumindest die Kosten der Batterie per Garantie bzw. Gewährleistung abzuwickeln sein und die Kosten der Werkstatt über Kulanz ... schauen wir mal 🙂

Zitat:

@mb1337 schrieb am 24. November 2022 um 10:51:28 Uhr:



Zitat:

@FloA200 schrieb am 24. November 2022 um 07:12:24 Uhr:

Ich habe die 12 V Batterie letzte Woche selber gewechselt. Varta 70 Ah AGM. 130 EUR. Verbaut war Exide 70 Ah AGM. Aus- und Einbau <1h als Hobbyschrauber. Mit den Steuergeräten keinerlei Probleme.
Sauer bin ich über den aufgerufenen Preis beim Freundlichen für das Registrieren der neuen Batterie. 70 EUR.

LG Ralf

@systemkobold1

Zitat:

Sauer bin ich über den aufgerufenen Preis beim Freundlichen für das Registrieren der neuen Batterie. 70 EUR.

Nun ja, Arbeitszeit kostet nun mal etwas (:-))

Aber andere deutsche OEM's sind diesbezüglich, auch nicht gerade zimperlich.

Gruß
wer_pa

Ähnliche Themen

Ich hab mir meine neue batzerie selbst gekauft und eingebaut und bei atu ankernen lassen, alles zusammen 160€ und 5minuten schrauben

Wie genau ist die Werkstatt-Anzeige für die Batterie bzw. hat es schon jemand überprüft?
Vor allem die Anzeige für die Batteriespannung (UB)?

@janik935
Warst du zufällig dabei bzw. wurde dir mitgeteilt, was ATU beim "Anlernen" gemacht hat?
Bei meiner A-Klasse funktioniert auch seit über einem Jahr bestimmt jetzt SS nicht mehr. Alles andere einwandfrei. Ich sehe es aber auch nicht ein beim Freundlichen 400€ plus für eine Batterie zu zahlen solange alles andere noch funktioniert. Die Batterie hängt bei mir (ähnlich wie beim Motorrad) regelmäßig am C-Tek-Ladegerät und wird gepflegt ...

Die gehen mit dem obd2 gerät ins steuergerät und lernen dort doe batterie neu an

Die gehen mit dem obd2 gerät ins steuergerät und lernen dort die batterie neu an

Zitat:

@jackwhite3 schrieb am 12. September 2023 um 09:15:30 Uhr:


@janik935
Die Batterie hängt bei mir (ähnlich wie beim Motorrad) regelmäßig am C-Tek-Ladegerät und wird gepflegt ...

Was genau meinst du denn mit gepflegt?

@Mainhattan Olli
Damit meine ich, dass ich die Batterie regelmäßig ans Ladegerät hänge.

Danke für die Info. Laden der AGM Batterie ist auch völlig in Ordnung. Lediglich so Sachen wie recond sollte man bei der AGM Batterie mit dem Cetek vermeiden.

@Mainhattan Olli
Absolut richtig! Regelmäßig nachzuladen mit einem guten Ladegerät (C-Tek ist hier für mich der Begriff, mag aber auch andere gute Geräte geben) kann auf jeden Fall nicht schaden. Rekonditioneren sollte man in der Tat nicht, wie du richtig schreibst. Schön, wenn man einer Meinung ist 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen