Verbrauch Tarraco PHEV

Seat Tarraco KN

Guten Abend zusammen,

Ich habe mal einen eigenen Thread für den Verbrauch vom Tarraco e-Hybrid erstellt, da sonst der reine Tarraco PHEV Thread zu unübersichtlich wird bzw. jeder zu einem anderen Thema dort etwas reinschreibt, aber kein Zusammenhang zwischen den Themen mehr besteht 😉.

Also, daher nun ein Thread zum Verbrauch:

Ich bin mit meinem vor knapp zwei Wochen ausgelieferten Tarraco bisher 680 km gefahren. Bisher habe ich laut Bordcomputer einen Verbrauch von 4,3 l/100km und 12,2kWh/100km. Der Verbrauch ist wie erwartet sehr unterschiedlich je nach Nutzungszenario.

Vorweg: Ich lade den Tarraco wann und wo immer es geht und hole somit das für mich mögliche Maximum aus dem Betrieb heraus.

  • Im Mix aus Landstraße/innerorts erziele ich im reinen E-Mode die besten Verbräuche zwischen 20 kWh/100km und 30 kWh/100km. Dies ergibt somit in diesem Nutzungszenario elektrische Reichweiten zwischen 30-40km.
  • Sobald ich auf die Autobahn fahre, steigt der Verbrauch - auch wenn ich mich auf Höchstgeschwindigkeiten bis 130 km/h beschränke. Für eine 44km lange Strecke brauche ich bspw. den Benzinmotor, da ich auch bei defensiver Fahrweise die Strecke sonst nicht schaffe. Diese Strecke ergibt bei mir 19kWh/100km und 1,9l/100km.
  • Am Wochenende bin ich die erste Langstrecke gefahren (271km). Bei maximal 130 km/h habe ich einen Verbrauch von 3,1 kW/h und 7,3 l/100km gehabt.

Gerade auf der Langstrecke mag das für einen Benziner noch ok sein. Für einen PHEV finde ich dies aber etwas schwach, denn ich habe ehrlich gesagt mehr von dem PHEV bzw. Vollhybridmodus erwartet. Mein Vater fährt einen Ford Kuga Ecoboost BJ20 mit 150PS (weder PHEV-/Mild-/Vollhybrid) und kommt auf ähnliche Werte (nur ohne zusätzlichen Stromverbrauch). Auch wenn ich mir die Verbrauchswerte vom Ford Kuga PHEV anschaue, scheint der Seat hier bei ähnlichen Gewicht und Leistungsdaten doch deutlich schwächer abzuschneiden.

So fällt mir auf, dass der Ford Kuga PHEV versucht so oft wie möglich elektrisch zu fahren, wenn man den Automatik Hybrid-Modus nutzt. Seat scheint hingegen primär auf den Benziner zu setzen und setzt m.E. den elektrischen Modus nicht oft/konsequent genug ein. Wenn ich das Auto komplett im Hybridmodus lasse, versucht er nicht die Batterie komplett leer zu fahren, sondern lässt immer noch was über. Ford macht das anders/besser. Die fahren die Batterie relativ stark leer und versuchen danach hauptsächlich im Hybridmodus voranzukommen.

Mal schauen. Gleich fahre ich 280 km zurück mit fast leerer Batterie. Ich will nicht schneller als 120 km/h fahren. Mal schauen was der Verbrauch (diesmal hauptsächlich im Vollhybrid Betrieb) jetzt sagen wird.

Wie sind Eure Erfahrungswerte? Hängt mein etwas höherer Verbrauch vielleicht auch damit zu zusammen, dass das Fahrzeug noch in einem "Einfahrmodus" ist (keine Ahnung, ob der sowas programmiert hat ).

431 Antworten

@cueppi
Wie definierst du denn moderate Fahrweise? Bzw. wie schnell fährst du denn auf der Autobahn 100 oder 80?

Bei Tempo 100 finde ich die 13l schon gut, mein Golf VI 1,4 TSI 160 PS hat damals mit Wohnwagen bei 100km/h auch so 12-14 Liter verbraucht. Und der war leichter und hatte nicht die Stirnfläche eines Tarracos. Wobei ich jetzt von Langstrecke rede, also mehrere 100 km am Stück konstant 100 km/h.

@yzf-600r

Wenn möglich fahre ich Gespann auf der BAB immer so um die 90. Dann schwimmt man gut im Strom der meisten LKWs mit.

Meiner Erfahrung nach macht es beim Verbrauch keinen Unterschied ob in D oder B gefahren wird. Ich persönlich fahre immer in D und nutze die Rollfunktion, wenn es mir sinnvoll erscheint rekuperiere ich manuell, ansonsten passiert das ja beim bremsen sowieso erstmal. Anbei meine Tour gestern Nachmittag.

1d466e3d-97a8-421d-a79a-0f17860c9654

Welches Profil für eine 130 km Fahrt (einfach) würdet ihr wählen? Mit gutem Kompromiss zwischen Leistung und Verbrauch.
> Hybrid Einstellung
> Akku MinLadung 30%?

Sollte man am Zielort aufladen damit die Rückfahrt angenehm wird?

50% Landstraße/Autobahn

Ähnliche Themen

Wenn ich weiß, dass ich im E-Modus nicht Hin und Zurück komme, dann stelle ich auf Hybrid und lasse alles auf Automatik laufen. Dann wählt der Wagen automatisch den gerade effizientestes Antrieb. Bei mir schaltet er dann ca. zwischen 60 und 70 km/h den Verbrenner an. Bin mir jetzt gerade nicht sicher, aber wenn man das Ziel im Navi hat, nutzt er das auch zur Effizienzsteigerung. Akku manuell aufzusparen bringt ja eigentlich nur was, wenn du irgendwo unbedingt lokal emissionsfrei unterwegs sein willst, oder du im Winter oder bei längeren Standzeiten den Akku schonen willst und ihn deswegen nicht komplett entladen willst.

Den Akku am Zielort wieder aufzuladen macht meiner Meinung nach schon Sinn, da der Elektromotor ja effizienter ist als der Verbrenner. Allerdings nur zu normalen Strompreisen. An den Ladestationen werden teilweise echt hohe Preise aufgerufen. Da ist dann selbst Super wieder billiger auf 100 km.

Bis jetzt fand ich das Aufladen am Zielort auf Grund der geringen Ladeleistung beim Hybrid sehr theoretisch, man muss am Zielort dann auch 5-6 Stunden Zeit haben.

Was die angenehme Rückfahrt angeht, bis jetzt habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Boost-Funktion immer zur Verfügung stand, auch wenn der Akku schon lange auf Rot runter war und kein E-Modus zur Verfügung stand.

Moin,
es ist wieder kalt draußen und der PHEV zeigt sich von seiner schlechten Seite. Mit einer Ladung komme ich nur noch ca. 28 bis 34 km weit. ( 28 bis 40 KWh/100 km).

Im Sommer liege ich immer zwischen 40 und 50 km.

Bezieht sich allerdings auf Strecken zwischen 4 und 7 km.

Bei mir auch so.

Frisch geladen an der Wallbox bei maximal 35 km Reichweite.

Beim BEV ist es unterm Strich relativ auch nicht besser mit der Reichweite, können und müssen wir halt mit leben. Jedenfalls kann man jetzt leichter den regulären Tank mal weitgehend leerfahren und fährt den Sprit vom letzten Auftanken nicht eine gefühlte Ewigkeit durch die Weltgeschichte und die Additive im Kraftstoff verlieren schleichend ihre Wirksamkeit Bei mir war es Anfang Oktober und heute dann mal knapp 30 Liter nachgetankt nach knapp 880 km.

Benzintank ist randvoll. Nächste "längere" Fahrt zwischen Weihnachten und Silvester je Strecke 100 km. Den Benzintank nutze ich im normalen Alltag ja gar nicht. Nur bei Urlaubsfahrten.

Screenshot ist vom 21.09.22 bis heute.

Verbrauch 21.09.22 bis 11.12.22

Beweis geführt, dass Ladekabel nicht originalverpackt im Kofferraum mitgeführt wird ;-) bzw. anderweitig geladen wird.

Heute Morgen auf der Arbeit den Tarraco angeklemmt meinte der doch "voll geladen in 4:25 h" an einer 11 kWh Ladesäule.
Muss wohl an der Außentemperatur gelegen haben, -9 °C.

Ist an meiner Wallbox aktuell auch so. Etwa 4,5 Stunden statt 3,5.

Zitat:

@und. schrieb am 14. Dezember 2022 um 17:41:42 Uhr:


Heute Morgen auf der Arbeit den Tarraco angeklemmt meinte der doch "voll geladen in 4:25 h" an einer 11 kWh Ladesäule.
Muss wohl an der Außentemperatur gelegen haben, -9 °C.

Naja - die 11kW werden für 3-phasiges Laden zur Verfügung gestellt. Der Tarraco lädt nur 1-phasig, d.h. mit max 3,6kW.
Wenn dann noch die Ladesäule im Verbund mit weiteren angeschlossen ist, kann noch das Lastmanagement dieses Verbundes zuschlagen und den Ladestrom bis auf 6A runter begrenzen (oder sogar ganz pausieren). Dann sind es nur noch 1,3kW…

Gerade angeschlossen. Außentemperatur -6°C im Carport. Fahrzeug gerade gefahren!, Fahrzeug warm.

Screenshot-20221214-184309-seat-connect

Zitat:

@Schneefeger schrieb am 14. Dezember 2022 um 18:22:18 Uhr:



Zitat:

@und. schrieb am 14. Dezember 2022 um 17:41:42 Uhr:


Heute Morgen auf der Arbeit den Tarraco angeklemmt meinte der doch "voll geladen in 4:25 h" an einer 11 kWh Ladesäule.
Muss wohl an der Außentemperatur gelegen haben, -9 °C.

Naja - die 11kW werden für 3-phasiges Laden zur Verfügung gestellt. Der Tarraco lädt nur 1-phasig, d.h. mit max 3,6kW.
Wenn dann noch die Ladesäule im Verbund mit weiteren angeschlossen ist, kann noch das Lastmanagement dieses Verbundes zuschlagen und den Ladestrom bis auf 6A runter begrenzen (oder sogar ganz pausieren). Dann sind es nur noch 1,3kW…

Ja, das weiß ich ja. Aber ich war halt alleine an der Säule und mein Fahrzeug war noch kalt nach den knapp 5 km Fahrweg.
5:50h angesteckt und gegen 9:45h abgeholt (maximale Ladedauer 4h sonst kostet das 5 Euro Blockiergebühr). Da war er noch nicht fertig (98 %).

Deine Antwort
Ähnliche Themen