Kurbelgehäuseentlüftung KGE Umbau N53 N52
Hallo,
Ich habe wieder ein neuen umbau vor und zwar am:
BMW 5 E60 Facelift LCI N53 Benziner
und ich möchte euch daran Teil nehmen lassen um das Problem zu beseitigen was man hat weil die KGE Membran beim N53 Motor in die Zylinderkopfhabe integriert ist.
Das heißt ist bei dem N53 die KGE Membran kaputt heißt es entweder ein umbasatz aus Alu Deckel und Membran zu kaufen und den Deckel mühselig öffnen ohne Garantie das dies dann auch wirklich dicht ist.
Oder am besten wie ich das nun vor habe:
Die Zylinderkopfhabe N53 die Intigrierte KGE Membran tot zu legen, und zwar so Intigrierte KGE öffnen und die Membran und feder entfernen eine Alu Platte dann darauf verkleben. Das wäre dann schonmal Geschäft KGE ist tot gelegt aber die kurbelwellenentlüftung bleibt durchgehend zum Ausgang wie gewohnt.
Jetzt nimmt man vom BMW 5 E60 N52 525i Benziner den kompletten Kurbelwellenentlüftung/Ölabscheider Satz,
https://www.leebmann24.de/.../?...
dann braucht man noch den O Ring Nr.7 und das Ölrücklaufrohr Nr.6
https://www.leebmann24.de/.../?...
Nun hat man alles was man benötigt um die KGE extern zu betreiben. Die Kabel an der externen KGE N52 werden nicht benötigt also einfach hängen lassen ist nur für die Heizung die man nicht wirklich braucht.
Im Ebay bekommt man den kompletten Satz für um die 55€
Bei Leebmann24.de Den O Ring und den stab für um die 17€
Wer es nachmachen möchte auf eigener Verantwortung.
Gruß Dirk
Beste Antwort im Thema
Hier noch ein paar Bilder.
Gut wie gesagt für mich ist der Umbau nun abgeschlossen.
Gruß Dirk
92 Antworten
Zitat:
@Stampede330i schrieb am 9. Juli 2022 um 20:57:16 Uhr:
"Zu dem führt die KGE vom N52 das Öl zum großem Teil in die Ölwanne zurück das ist ja bei dem N53 ja überhaupt nicht der fall da geht das gesamte Öl in die Ansaugbrücke rein. "Natürlich Fürth die KGE vom N52 das Öl zurück in die Ölwanne.
Logisch bei deinem Umbau, ich habe deinen ersten Satz so verstanden, dass es im original N53 keine Ölrückführung geben soll, und das kann doch wohl kaum sein.
Weiterhin: Der N53 ist eigentlich nicht als Ölfresser bekannt, auch meiner braucht so gut wie nix (habe zwischen dem letzten 16000km Ölwechsel-Intervall nichts nachgefüllt).
Ich weiß schon warum ich daher versuche alles zu unternehmen was möglich ist um so wenig Öl wie möglich in den Ansaugtrackt zu bekommen.
Ja, aber der Weg über die KGE ist ja nicht der einzige Weg. Rund um die Ventile kann auch Öl reingepresst werden. Wenn die zb.B Abstreifringe durch sind, kann es auch daher kommen, die KGE kann ja auch nur eine gewisse Menge abscheiden.
Es gibt keine Ölrückfuhrung beim N53 hast dir mal eine offene Zylinderkopfhaube abgeschaut wenn die Membran raus ist? Voll müll das öl geht durch das kleine loch und ab zur Ansaugbrücke so ist das nunmal.
An der Seite kommt das Öl und dann ab ins Loch unten da ist nichts mit Ölabscheider, die Membran öffnet und schließt das Loch das wars auch schon.
Ich habe bereits die Zylinderkopfdichtung erneuern lassen und die Ventilschaftdichtungen sowie Ventile neu einschlafen lassen.
Der eine hat keinen Verbrauch und einige haben 1 Liter auf 1000 Kilometer.
Gruß Dirk
Um es korrekt darzustellen: der Ölabscheider ist in den VentilDeckel integriert. Dabei durchströmen die blowbygase eine Art Kanal in dem das Öl an den Wänden hängenbleibt und in den Zylinderkopf zurück fließen kann . Am Ende des Kanals hängt die Membrane und danach gehts raus aus dem Deckel Richtung ansaugbrücke.
@cen009 : Genau das hatte ich auch erwartet, also quasi das was man hier bei der externen KGE des N52 sieht (Link wo das Ding aufgeschnitten ist):
https://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=1312867
Weil Dirk ja vehement behauptet, dass es keinen Abscheider beim N53 gibt, und das konnte ich mir einfach nicht vorstellen. Wo genau wird das abgeschiedene Öl denn wieder eingeleitet? Hab dazu leider gar nicht finden können.
@TigraDirk: Was hast du denn bei der externen KGE mit der Heizung gemacht?
Zitat:
@cen009 schrieb am 10. Juli 2022 um 23:08:03 Uhr:
Um es korrekt darzustellen: der Ölabscheider ist in den VentilDeckel integriert. Dabei durchströmen die blowbygase eine Art Kanal in dem das Öl an den Wänden hängenbleibt und in den Zylinderkopf zurück fließen kann . Am Ende des Kanals hängt die Membrane und danach gehts raus aus dem Deckel Richtung ansaugbrücke.
Ich bleibe dabei das da kein Ölabscheider vorhanden ist im N53, schau dir mal die Ansaugbrücke an die wird gut voll Öl sein.
Das Öl bleibt an den Wänden hängen nie mals, ein Bekannter von mir N53 Motor hat die Zylinderkopfhaube komplett neu gemacht dann einen Öl catch can dazwischen gesetzt und was ist ??? Der Öl catch can füllt sich Übels mit Öl,
Also erzählt nicht so ein misst!
Gruß Dirk
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stampede330i schrieb am 11. Juli 2022 um 00:26:03 Uhr:
@cen009 : Genau das hatte ich auch erwartet, also quasi das was man hier bei der externen KGE des N52 sieht (Link wo das Ding aufgeschnitten ist):
https://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=1312867Weil Dirk ja vehement behauptet, dass es keinen Abscheider beim N53 gibt, und das konnte ich mir einfach nicht vorstellen. Wo genau wird das abgeschiedene Öl denn wieder eingeleitet? Hab dazu leider gar nicht finden können.
@TigraDirk: Was hast du denn bei der externen KGE mit der Heizung gemacht?
Für mich gibt's keinen Ölabscheider im N53 da bleib ich bei.
Die Heizung brauche ich nicht an der externen KGE wohne ja nicht im Nordpol. Und wer die Heizung braucht schließt die Teile an Strom an.
Das Öl bleibt an den Wänden hängen nie mals, ein Bekannter von mir N53 Motor hat die Zylinderkopfhaube komplett neu gemacht dann einen Öl catch can dazwischen gesetzt und was ist ??? Der Öl catch can füllt sich Übels mit Öl,
Also nix da mit Ölabscheider.....Beim N53
Wie gut das mein Bekannter die Zylinderkopfhaube neu gekauft hat denn sonnst hätte man hier wieder erzählt das die defekt wäre und deswegen so viel öl aus der Zylinderkopfhaube des N53 kommt :-)))
Mit und durch den ganzen Umbauten habe ich genug gesehen und gelernt, und nicht nur Vermutungen wie was eigentlich funktioniert
;-)
@cen009
Woher die Behauptung? Schonmal eine auseinander gesägt ? Oder sonnst ein Experiment gemacht? Ein Video gesehen wie BMW die baut? Wie die Kanäle aussehen? Vermutlich nicht! Warum all solch Aussagen nur weil diese eventuell logisch klingen? Und Funktion von der Zylinderkopfhaube als Ölabscheider gleich null.
Sorry aber ist so.
Ich habe genug Umbauten unternommen
Umbau 1. Membran mit Aludeckel.
Umbau 2. Membran mit Aludeckel und Öl catch can.
Umbau 3. Externe KGE vom N52 mit Ölrückführung und Original KGE außer Funktion gesetzt also tot.
Umbau 4. Und 5. Keine lust auf Erklärungen.
Umbau 3. Wurde von mir gelassen sehe ich momentan als am besten an.
Habe genug investiert um mir und anderen zu helfen und um das Beate herauszufinden und ich mache ja meine Umbauten publik und so können andere dadurch Kosten sparen, die mir nicht erspart geblieben sind einige Umbauten haben viel Zeit Nerven und viel Geld gekostet.
Und alle Umbauten sind hier oder hier in einem anderen forum zu finden.
Mal paar Bilder der einzelnen Umbauten beigefügt...
Naja ok was soll ich noch sagen.....ich weiß....ich habe genug gesehen live.
Gruß Dirk
Ach Dirk, wie immer lässt du dich kein bisschen belehren. Aber trotzdem schätze ich deinen Ehrgeiz Sachen auszuprobieren sehr.
Deswegen lies am besten hier nicht weiter, dass es nur für die anderen Leser gedacht 😉
Schaut euch mal das Foto genau an, dass sind die Kanäle die ich meinte. Von der Innenseite des Deckels siehst du kleine Öffnungen. Wie der ölabscheider physikalisch genau funktioniert kann ich nicht sagen (Ventiri oder Zentrifugal oder …). Im Prinzip genau so wie der externe Ölabscheider was Tigerdirk verbaut hat.
Zitat:
@cen009 schrieb am 11. Juli 2022 um 10:00:02 Uhr:
Ach Dirk, wie immer lässt du dich kein bisschen belehren. Aber trotzdem schätze ich deinen Ehrgeiz Sachen auszuprobieren sehr.
Deswegen lies am besten hier nicht weiter, dass es nur für die anderen Leser gedacht 😉Schaut euch mal das Foto genau an, dass sind die Kanäle die ich meinte. Von der Innenseite des Deckels siehst du kleine Öffnungen. Wie der ölabscheider physikalisch genau funktioniert kann ich nicht sagen (Ventiri oder Zentrifugal oder …). Im Prinzip genau so wie der externe Ölabscheider was Tigerdirk verbaut hat.
Danke.
Ich sagte das der sogenannte Ölabscheider bei der Zylinderkopfhaube nicht funktioniert wie BMW es gebaut hat, denn sonnst würde nicht so viel öl in den Öl catch can landen das ist nunmal Fakt, und das ganze Öl gelangt in die Ansaugbrücke bis hin zu den einlassveniele.
Die Externe KGE des N52 ist eine ganz andere Sache denn da gelangt zumindest ein großer Teil des Öls wieder in die Ölwanne zurück.
Gruß Dirk
@TigraDirk : Deine Aussage war, es gäbe keine Abscheidung beim N53, aber das ist ja nun geklärt.
Frage meinerseits zum Umbau: Du hast jetzt diese komische kleine Aluhülse in die N53 - KGE eingesetzt. Von dort aus gehen die Gas (über den originalen Auslass) in die externe KGE, und dann von dort in die Saugbrück (und die Ölrückführung in die Wanne) ?
Wie hast du sichergestellt, dass alles an Gas über die externe KGE geht und nicht teilweise den "alten" Pfad innerhalb der Haube?
Zitat:
@Stampede330i schrieb am 12. Juli 2022 um 11:22:37 Uhr:
@TigraDirk : Deine Aussage war, es gäbe keine Abscheidung beim N53, aber das ist ja nun geklärt.Frage meinerseits zum Umbau: Du hast jetzt diese komische kleine Aluhülse in die N53 - KGE eingesetzt. Von dort aus gehen die Gas (über den originalen Auslass) in die externe KGE, und dann von dort in die Saugbrück (und die Ölrückführung in die Wanne) ?
Wie hast du sichergestellt, dass alles an Gas über die externe KGE geht und nicht teilweise den "alten" Pfad innerhalb der Haube?
Grüße dich,
Ich habe den Umbau auf Externe KGE vom N52 so gemacht:
1.
Die Membran und feder der KGE in der Zylinderkopfhaube vom N53 habe ich komplett raus genommen und eine Hülse eingesetzt mit Kerben oben am rand damit noch weniger Öl raus kann, Dann habe ich eine Alu platte genommen und diese oben drauf verklebt und zusätzlich noch einen Aludeckel drauf und verschraubt damit die Alu Platte sich nicht in laufe der zeit sich hoch drücken kann.
Somit ist nun die alte integrierte Membran KGE in die Zylinderkopfhaube vom N53 tot gelegt außer Funktion.
Das heiß die Zylinderkopfhaube vom N53 ist jetzt eigentlich so wie die Zylinderkopfhaube vom N52 ohne integrierte Membran KGE.
2.
Jetzt muss man nur noch die Externe KGE vom N52 verbauen, das heißt ein Anschluss oben an die Zylinderkopfhaube dann runter zur Ansaugbrücke der hat ja 2 Anschlüsse, und dann den anderen Anschluss zur Ölrückfuhrung.
Die KGE N52 da habe ich alles außerhalb abgeschnitten was nicht gebraucht wird so habe ich diese dann gut unter die Ansaugbrücke bekommen ohne die Ansaugbrücke zu demontieren.
Das wars.
klar man muss gucken das man sich an den oberen Anschluss sich was einfallen lässt, da dieser nicht passend an der Zylinderkopfhaube ist, ich habe einen Schlauch benutzt war das einfachste und alles ist dicht. Zu dem Anschluss an die Ansaugbrücke muss man sich auch was einfallen lassen da dieser einen anderen Bogen hat. Also habe ich diese Leitungen erwärmt und zurecht gebogen und als Schablone das alte rohr genommen. Aber es würde leichter gehen wenn man auch hier mit schlauch arbeiten würde.
So habe ich die KGE vom N52 verbaut und ist noch immer drinnen alles funktioniert einwandfrei.
Das mit dieser Hülse muss man natürlich nicht machen es geht alles auch ohne Hülse nur ich wollte es so.
Gruß Dirk
Die Membran und feder der KGE in der Zylinderkopfhaube vom N53 habe ich komplett raus genommen und eine Hülse eingesetzt mit Kerben oben am rand damit noch weniger Öl raus kann, Dann habe ich eine Alu platte genommen und diese oben drauf verklebt und zusätzlich noch einen Aludeckel drauf und verschraubt damit die Alu Platte sich nicht in laufe der zeit sich hoch drücken kann.
OK, ich verstehe was du gemacht hast. Aber ich halte das irgendwie für nicht so sinnvoll in der Umsetzung. Die Idee der Membran ist ja, dass im Leerlauf der Unterdruck nicht in KG gelangt. Durch die Öffnungen in der Hülse ist dieses Verschließen gar nicht möglich. Du willst doch idealerweise, dass alles an BlowBy in durch externe KGE mit dem Abscheider geht. Gerade bei hoher Last und niedriger Drehzahl (Beschleunigung aus hohem Gang heraus) entsteht ja viel Blow-By, das bei deinem Konzept direkt in den Ansaugtrakt gesaugt wird.
Das Problem ist nun, dass sämtliche Abscheider eine gewisse Druckdifferenz, damit die vernünftig arbeiten.
Gerade im o.g. Lastfall ist verfügbare Druckdifferenz (KG zu Ansaugung) sehr gering. Die Druckdifferenz stellt sicher, dass die Gase in den kleinen Zyklopen ordentlich beschleunigt und damit schön entlang des Zylinders geführt werden, und das Öl sich so abscheidet.
https://de.wikipedia.org/.../Fliehkraftabscheider?...
Jetzt hast du ja im Momemt eine "Reihenschaltung" der beiden Systeme in deinem Setup:
Abscheider (N53) ---> Hülse ---> Abscheider (N52) --> Membran (N52).
Ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher, ob das in deim Kontext so hilfreich ist, weil sich andere Drücke einstellen.
Ich habe mal ein Bild zu dem Zyklopen angehängt. Normalerweise hat man verschiedene Größen, jenach dem ob man kleine oder große Partikel abscheiden muss. In dem anderen Bild habe ich die Einlassstutzen eingezeichnet, jeweils für einen kleinen und einen großen Zyklopen. Mir ist zugegebenermaßen nicht ganz klar, wie die Selektivität umgesetzt ist, d.h. wie ich sicherstelle, dass die richtigen Partikel in den gewünschten Abscheider gelangen. Klar ist aber, dass wenn das Öl nicht in den richtigen Zyklopen geht, dass nicht gewünscht abschieden wird. Vermutlich sind dabei Druckverhältnisse und die grundsätzlich Menge an Öl im Blow-By entscheidend.
Wenn du also nun schauen willst, dass dein System bestmöglich abscheidet, solltest du sichergehen, dass schon die beiden kleinen Zykopen im N53 richtig angeschrömt werden und nicht blockiert sind, damit im ersten Schritt schön viel Öl abgeschieden wird. Dann sind die Drücke und damit verbunden Gasgeschwindigkeiten sicherlich entscheidend, um eine optimale ABscheiderate zu erreichen. Ggf. macht es Sinn, auch da ein wenig zu experimentieren.
Zitat:
@Stampede330i schrieb am 12. Juli 2022 um 15:00:00 Uhr:
Die Membran und feder der KGE in der Zylinderkopfhaube vom N53 habe ich komplett raus genommen und eine Hülse eingesetzt mit Kerben oben am rand damit noch weniger Öl raus kann, Dann habe ich eine Alu platte genommen und diese oben drauf verklebt und zusätzlich noch einen Aludeckel drauf und verschraubt damit die Alu Platte sich nicht in laufe der zeit sich hoch drücken kann.OK, ich verstehe was du gemacht hast. Aber ich halte das irgendwie für nicht so sinnvoll in der Umsetzung. Die Idee der Membran ist ja, dass im Leerlauf der Unterdruck nicht in KG gelangt. Durch die Öffnungen in der Hülse ist dieses Verschließen gar nicht möglich. Du willst doch idealerweise, dass alles an BlowBy in durch externe KGE mit dem Abscheider geht. Gerade bei hoher Last und niedriger Drehzahl (Beschleunigung aus hohem Gang heraus) entsteht ja viel Blow-By, das bei deinem Konzept direkt in den Ansaugtrakt gesaugt wird.
Das Problem ist nun, dass sämtliche Abscheider eine gewisse Druckdifferenz, damit die vernünftig arbeiten.
Gerade im o.g. Lastfall ist verfügbare Druckdifferenz (KG zu Ansaugung) sehr gering. Die Druckdifferenz stellt sicher, dass die Gase in den kleinen Zyklopen ordentlich beschleunigt und damit schön entlang des Zylinders geführt werden, und das Öl sich so abscheidet.https://de.wikipedia.org/.../Fliehkraftabscheider?...
Jetzt hast du ja im Momemt eine "Reihenschaltung" der beiden Systeme in deinem Setup:
Abscheider (N53) ---> Hülse ---> Abscheider (N52) --> Membran (N52).Ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher, ob das in deim Kontext so hilfreich ist, weil sich andere Drücke einstellen.
Ich habe mal ein Bild zu dem Zyklopen angehängt. Normalerweise hat man verschiedene Größen, jenach dem ob man kleine oder große Partikel abscheiden muss. In dem anderen Bild habe ich die Einlassstutzen eingezeichnet, jeweils für einen kleinen und einen großen Zyklopen. Mir ist zugegebenermaßen nicht ganz klar, wie die Selektivität umgesetzt ist, d.h. wie ich sicherstelle, dass die richtigen Partikel in den gewünschten Abscheider gelangen. Klar ist aber, dass wenn das Öl nicht in den richtigen Zyklopen geht, dass nicht gewünscht abschieden wird. Vermutlich sind dabei Druckverhältnisse und die grundsätzlich Menge an Öl im Blow-By entscheidend.
Wenn du also nun schauen willst, dass dein System bestmöglich abscheidet, solltest du sichergehen, dass schon die beiden kleinen Zykopen im N53 richtig angeschrömt werden und nicht blockiert sind, damit im ersten Schritt schön viel Öl abgeschieden wird. Dann sind die Drücke und damit verbunden Gasgeschwindigkeiten sicherlich entscheidend, um eine optimale ABscheiderate zu erreichen. Ggf. macht es Sinn, auch da ein wenig zu experimentieren.
Ich verstehe was du meinst, aber ich weiß das der ölabscheider in die Zylinderkopfhaube vom N53 nicht gut ist.
Begründung:
Ein Bekannter von mir hat eine nagelneue Zylinderkopfhaube N53 verbaut, dann haben wir bei ihm ein Öl catch can verbaut und man kann sehen das der Öl catch can nach einiger Zeit eine Menge Öl sammelt was eigentlich in den Ansaugtrackt des N53 gelangt wäre und das wünscht sich keiner.
Im Prinzip ist der Motor vom N53 und N52 gleich nur die Kurbelgehäuseentlüftung ist halt anders der N53 hat sie in die Zylinderkopfhaube integriert, und der N52 eben Extern mit einem Plus da das Öl hallt zum großem Teil wieder in die Ölwanne zurück geführt wird.
Auch gibt's da keinen Unterschied was die Zylinderkopfhaube vom kleinsten N53 Motor zum größten N53 Motor hat die Teilenummer ist die gleiche von der Zylinderkopfhaube N53 trotz man jetzt ja gedacht hätte der Druck Ist doch bei kleinster und größter Maschinen Motor anders, ist es anscheinend ja nicht oder eben für die Membran KGE nicht wichtig.
Somit sehe ich da was den Druck an geht keinerlei Probleme oder Bedenken.
Es gibt Leute die sagen BMW hat sich schon was dabei gedacht, aber das ist der Satz den keiner hören will. Denn man muß eins überlegen die Profis verbauen nicht aus Spaß einen Öl catch can auch am liebsten bei Turbo Motoren.
Ich kann durch meine Umbauten mit Sicherheit sagen, die Externe KGE vom N52 funktioniert einwandfrei und das noch mit dem besagten Plus....das ,das Öl zum großem Teil in die Ölwanne zurück geführt wird.
Das mit der Hülse sagte ich ja die muss man nicht verbauen ich wollte es einfach so haben auch wenn diese keinen unterschied bringt.
Die Hauptsache ist, das die KGE vom N52 funktioniert und man diese nun immer sehr leicht tauschen kann und sogar erhebliche Kosten einsparen kann.
Gruß Dirk
Hi Dirk,
Ich verstehe was du meinst, aber ich weiß das der ölabscheider in die Zylinderkopfhaube vom N53 nicht gut ist.
Begründung:
Ein Bekannter von mir hat eine nagelneue Zylinderkopfhaube N53 verbaut, dann haben wir bei ihm ein Öl catch can verbaut und man kann sehen das der Öl catch can nach einiger Zeit eine Menge Öl sammelt was eigentlich in den Ansaugtrackt des N53 gelangt wäre und das wünscht sich keiner.
Die Begründung ist so sinnhaft, wie wenn ich sage: "Ferrarri ist schrott, weil mein Nachbar damit nicht die Formel 1 gewinnen konnte". Wer sagt denn, dass nicht im Vorfeld durch andere Probleme die Ölabstreifringe so runtergerockt wurden, dass die N53-KGE überhaupt keine Chance hat, all das Abzuscheiden? Weiterhin: Der Abscheider ist doch genau so auch im N54 / N55 drin.
Im Prinzip ist der Motor vom N53 und N52 gleich nur die Kurbelgehäuseentlüftung ist halt anders der N53 hat sie in die Zylinderkopfhaube integriert, und der N52 eben Extern mit einem Plus da das Öl hallt zum großem Teil wieder in die Ölwanne zurück geführt wird.
Ist doch egal, ob das Öl direkt in die Wanne geht oder wieder auf die Nockenwelle tropft. Öl geht ja in beiden Fällen nicht in die Umwelt bzw. die Ansaugung.
Auch gibt's da keinen Unterschied was die Zylinderkopfhaube vom kleinsten N53 Motor zum größten N53 Motor hat die Teilenummer ist die gleiche von der Zylinderkopfhaube N53 trotz man jetzt ja gedacht hätte der Druck Ist doch bei kleinster und größter Maschinen Motor anders, ist es anscheinend ja nicht oder eben für die Membran KGE nicht wichtig.
Es geht doch gar nicht um die Membran, sondern um den Abscheider. Der braucht einen Minimaldruck, damit der arbeitet. In allen Momenten, wo der Abscheider arbeitet, ist die Membran ohnehin geöffnet.
Es gibt Leute die sagen BMW hat sich schon was dabei gedacht, aber das ist der Satz den keiner hören will. Denn man muß eins überlegen die Profis verbauen nicht aus Spaß einen Öl catch can auch am liebsten bei Turbo Motoren.
Wer sind denn bitte diese Profis? Die Bastel-Spakos, die einfach an ihre chipgetunten Motoren eine Öl Catch Can dran tüddeln, weil sie feststellen müssen, dass bei mehr Leistung auch mehr Blow-By entsteht? Bestimmt nicht.
Die Profis sitzen bei BMW und den Zuliefern, die in der Lage sind, hundertausende von Motoren zuverlässig in Serie zu bringen, und das ganze in der Kälte vom Nordpol bzw. in der Hitze am Äquator. Das sind die Profis, und nicht die Deppen, die meinen sie wüssten alles besser als diejenigen, die Autos und Motoren wirklich entwickeln. Und mal ehrlich: eine Catch-Can mit Schlauch dran zu verbauen (was ja nix als ein kleiner Behälter ist) ist lächerlich einfach, einen wartungsfreien Abscheider zu entwickeln ist eine ganz andere Liga. Das sehen aber diese sogenannten "Profis" nicht.
Ich kann durch meine Umbauten mit Sicherheit sagen, die Externe KGE vom N52 funktioniert einwandfrei und das noch mit dem besagten Plus....das ,das Öl zum großem Teil in die Ölwanne zurück geführt wird.
Naja. Einwandfrei? Du hast jetzt statt 2000km nun 2600km, nachdem Öl rein muss. Wenn deine Setup mit der externen KGE einwandfrei wäre, würde ich doch noch viel bessere Abscheidung erwarten. Oder?
Grüße
Stampede, auch mit N53 🙂
Zitat:
@Stampede330i schrieb am 15. Juli 2022 um 12:03:43 Uhr:
Hi Dirk,
Ich verstehe was du meinst, aber ich weiß das der ölabscheider in die Zylinderkopfhaube vom N53 nicht gut ist.
Begründung:
Ein Bekannter von mir hat eine nagelneue Zylinderkopfhaube N53 verbaut, dann haben wir bei ihm ein Öl catch can verbaut und man kann sehen das der Öl catch can nach einiger Zeit eine Menge Öl sammelt was eigentlich in den Ansaugtrackt des N53 gelangt wäre und das wünscht sich keiner.
Die Begründung ist so sinnhaft, wie wenn ich sage: "Ferrarri ist schrott, weil mein Nachbar damit nicht die Formel 1 gewinnen konnte". Wer sagt denn, dass nicht im Vorfeld durch andere Probleme die Ölabstreifringe so runtergerockt wurden, dass die N53-KGE überhaupt keine Chance hat, all das Abzuscheiden? Weiterhin: Der Abscheider ist doch genau so auch im N54 / N55 drin.
Im Prinzip ist der Motor vom N53 und N52 gleich nur die Kurbelgehäuseentlüftung ist halt anders der N53 hat sie in die Zylinderkopfhaube integriert, und der N52 eben Extern mit einem Plus da das Öl hallt zum großem Teil wieder in die Ölwanne zurück geführt wird.
Ist doch egal, ob das Öl direkt in die Wanne geht oder wieder auf die Nockenwelle tropft. Öl geht ja in beiden Fällen nicht in die Umwelt bzw. die Ansaugung.Auch gibt's da keinen Unterschied was die Zylinderkopfhaube vom kleinsten N53 Motor zum größten N53 Motor hat die Teilenummer ist die gleiche von der Zylinderkopfhaube N53 trotz man jetzt ja gedacht hätte der Druck Ist doch bei kleinster und größter Maschinen Motor anders, ist es anscheinend ja nicht oder eben für die Membran KGE nicht wichtig.
Es geht doch gar nicht um die Membran, sondern um den Abscheider. Der braucht einen Minimaldruck, damit der arbeitet. In allen Momenten, wo der Abscheider arbeitet, ist die Membran ohnehin geöffnet.Es gibt Leute die sagen BMW hat sich schon was dabei gedacht, aber das ist der Satz den keiner hören will. Denn man muß eins überlegen die Profis verbauen nicht aus Spaß einen Öl catch can auch am liebsten bei Turbo Motoren.
Wer sind denn bitte diese Profis? Die Bastel-Spakos, die einfach an ihre chipgetunten Motoren eine Öl Catch Can dran tüddeln, weil sie feststellen müssen, dass bei mehr Leistung auch mehr Blow-By entsteht? Bestimmt nicht.
Die Profis sitzen bei BMW und den Zuliefern, die in der Lage sind, hundertausende von Motoren zuverlässig in Serie zu bringen, und das ganze in der Kälte vom Nordpol bzw. in der Hitze am Äquator. Das sind die Profis, und nicht die Deppen, die meinen sie wüssten alles besser als diejenigen, die Autos und Motoren wirklich entwickeln. Und mal ehrlich: eine Catch-Can mit Schlauch dran zu verbauen (was ja nix als ein kleiner Behälter ist) ist lächerlich einfach, einen wartungsfreien Abscheider zu entwickeln ist eine ganz andere Liga. Das sehen aber diese sogenannten "Profis" nicht.
Ich kann durch meine Umbauten mit Sicherheit sagen, die Externe KGE vom N52 funktioniert einwandfrei und das noch mit dem besagten Plus....das ,das Öl zum großem Teil in die Ölwanne zurück geführt wird.
Naja. Einwandfrei? Du hast jetzt statt 2000km nun 2600km, nachdem Öl rein muss. Wenn deine Setup mit der externen KGE einwandfrei wäre, würde ich doch noch viel bessere Abscheidung erwarten. Oder?Grüße
Stampede, auch mit N53 🙂
Das ist ein großer Unterschied mit der integrierten KGE oder Externen KGE.
Habe ich alles geschrieben das bei der internen KGE das Öl zum großem Teil in die Ansaugbrücke gelangt und alles zu sifft.
Bei der externen KGE geht zumindest ein großer Teil Öl in die Ölwanne zurück.
Und das mit dem Öl catch can machen nicht irgendwelche ballerbiernen sondern erfahrene Leute ich meine die Leute die wissen was sie tun und was der Vorteil ist.
Weniger Öl in die Ansaugbrücke ist nun mal weniger als bei der Zylinderkopfhaube KGE vom N53.
Bessere Ölabscheidung von der KGE ist nunmal vom N52.
Ich will mich auch nicht mehr wiederholen alles was dazu zu sagen ist steht von mir schon oben geschrieben.
Gruß Dirk
Jetzt wo es wieder schön heiß ist draußen, habe ich wieder einen sehr hohen Ölverbrauch.
Mal 1 Liter auf 1100 Kilometer und mal 1 Liter auf 1400 Kilometer.
Mein Öl:
Motul 5W-40 8100 X-cess ACEA A3 / B4
Werde aber nichts mehr daran machen außer immer Öl nachfühlen.
Gruß Dirk
Bei einem so hohen Ölverbrauch muss man aufpassen, dass man seine Katalysatoren nicht beschädigt.
mein n52 hatte einen ölverbrauch von 1l bei ~3000km als ich die kolbenringe gewechselt habe.
seitdem ist der ölverbrauch auf 0,5l/15000km gesunken.