Beschlagene Scheinwerfer

Mercedes E-Klasse

Hallo Ich Grüsse Sie aus München. Heute hatte ich Probefahrt mit e250 w213 im Nürnberg. Nach der Fahrt waren beide Scheinwerfer ihnen fast die hälfte voll mit dampf. Hat ganze Probefahrt 66km geregnet. Verkäufer meinte Stand der Technik. Ich muss Morgen Bescheid sagen. Dieses punkt lasst mir aber keine Ruhe. Können Sie mir was raten.

Ich bedanke mich voraus

MfG Georg aus München

Beste Antwort im Thema

Beschlagene Scheinwerfer sind für mich ein Sicherheitsmangel. Würde ich bei einem Auto dieser Preisklasse niemals akzeptieren und sofort im Rahmen der Garantie beanstanden.

135 weitere Antworten
135 Antworten

Ich war innerhalb der Garantie zig mal mit meinem W213 in der Werkstatt (Türen, Navi, Ruckeln, Radioempfang, Rückrufe usw.) und ich habe jedes Mal die beschlagenen Scheinwerfer moniert, auch Fotos gezeigt.
Es wurde mir als "bauartbedingt" erklärt, es sei kein Mangel.
Der Werkstattmeister wurde dann sogar herangeholt, der mir erklärte, dass die Scheinwerfer zum Einen nicht luftdicht seien und zum Anderen die LED-Leuchtmittel im Gegensatz zu Xenon und Halogen kaum Wärme produzieren, weswegen die Wassertröpfchen nicht verdunsten.

Weil zumindest alle anderen Mängel - außer Radio (da gab es sogar Einträge im Fehler-System des Herstellers Einträge zu) - weitestgehend behoben wurden, habe ich es dabei belassen.
Aber angesichts der wirklich vielen Mängel des W213 werde ich bei einer Neuanschaffung noch mal reiflich überlegen, ob ich diesem Hersteller treu bleibe...

Vielleicht hätte bzgl. der Scheinwerfer auch mal eine 2. Meinung eines anderen Händlers geholfen und dieser hätte die Silicatsäckchen eingebaut.
Bei mir haben sogar nur die Bilder gereicht, damit diese Maßnahme über die Werksgarantie behoben wird.

Habe jetzt mal die Serviceklappen für beide Seiten bestellt (Materialwert ca. 110 €), Einbauen werde ich diese über den Radkasten bei entfernter Radhausverkleidung.

Zitat:

@mm.sln schrieb am 29. März 2021 um 11:05:53 Uhr:


Habe jetzt mal die Serviceklappen für beide Seiten bestellt (Materialwert ca. 110 €), Einbauen werde ich diese über den Radkasten bei entfernter Radhausverkleidung.

Servus,
wo für sind die denn Serviceklappen? Welche Rolle spielen?
Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jambol schrieb am 29. März 2021 um 16:06:05 Uhr:



Zitat:

@mm.sln schrieb am 29. März 2021 um 11:05:53 Uhr:


Habe jetzt mal die Serviceklappen für beide Seiten bestellt (Materialwert ca. 110 €), Einbauen werde ich diese über den Radkasten bei entfernter Radhausverkleidung.

Servus,
wo für sind die denn Serviceklappen? Welche Rolle spielen?
Mit freundlichen Grüßen

Auf der Rückseite der Scheinwerfer werden vorgestanzte Bereiche geöffnet. In diese Öffnungen kommen dann Deckel drauf, der einen Silikat-Beutel enthält welche die Feuchtigkeit im Scheinwerfer binden, diese müssen dann bei jedem Service gewechselt werden.

Zitat:

@Der Vectra schrieb am 29. März 2021 um 17:18:17 Uhr:



Zitat:

@Jambol schrieb am 29. März 2021 um 16:06:05 Uhr:


Servus,
wo für sind die denn Serviceklappen? Welche Rolle spielen?
Mit freundlichen Grüßen

Auf der Rückseite der Scheinwerfer werden vorgestanzte Bereiche geöffnet. In diese Öffnungen kommen dann Deckel drauf, der einen Silikat-Beutel enthält welche die Feuchtigkeit im Scheinwerfer binden, diese müssen dann bei jedem Service gewechselt werden.

Vielen Dank für Ihre Antwort. Wo kann man die bekommen? Artikelnummer, ich möchte auch bestellen und probieren. September habe ich Service A.
Vielen Dank im Voraus!
Mfg

Zitat:

@Jambol schrieb am 29. März 2021 um 17:27:31 Uhr:



Zitat:

@Der Vectra schrieb am 29. März 2021 um 17:18:17 Uhr:


Auf der Rückseite der Scheinwerfer werden vorgestanzte Bereiche geöffnet. In diese Öffnungen kommen dann Deckel drauf, der einen Silikat-Beutel enthält welche die Feuchtigkeit im Scheinwerfer binden, diese müssen dann bei jedem Service gewechselt werden.

Vielen Dank für Ihre Antwort. Wo kann man die bekommen? Artikelnummer, ich möchte auch bestellen und probieren. September habe ich Service A.
Vielen Dank im Voraus!
Mfg

Hier mal schauen....

https://www.motor-talk.de/.../...lagene-scheinwerfer-t6230487.html?...

Ich weiss, Rückleuchten sind keine Scheinwerfer, aber kann es sein, dass diese auch Beschlagen können oder hab ich da eine Undichtigkeit bzw. einen Defekt?
Die Menge des Beschlags wechselt und ist auch mal ganz weg.
Geregnet hat es seit Tagen nicht mehr. Der Beschlag tritt meist bei Wärme auf.
Habe ich nur auf der rechten Seite.

Wenn ichs mir genau überlege,... kann eigentlich nicht richtig sein oder?

Hallo Leute,
ich besitze ca.1 Jahr nun meinen W213 E 63 s AMG und bin bisher ganz zufrieden.

Mir ist die letzten Tage beim waschen aufgefallen, dass die Scheinwerfer beschlagen.

Durch meine gültige Garantie habe ich den freundlichen direkt damit konfrontiert

Ich wollte gerne wissen, ob es die Garantie, oder Kulanz übernimmt.

Die Aussage von Mercedes :
Dies ist bei Wäsche sowie auch bei Regen oder nassen Verhältnissen, ein ganz normales, physikalisch erklärbares Bild.

Die Scheinwerfer sind 100% abgedichtet. Dadurch gibt es, wenn kaltes Wasser auf die warme Innenluft der Scheinwerfer trifft einen Kondensbeschlag innen.

Ähnlich wenn sie eine Brille anhauchen.

Dieser Beschlag soll nach Daimler Vorgabe durch Fahrt innerhalb 1H verschwinden.

Sollten sich schon dicke Tropfen bilden, oder längerer Beschlag zu sehen sein als 1H, muss eine Dichtheitsprüfung unsererseits durchgeführt werden

Die allerdings nicht von der MB 100 übernommen wird (Dichtungen).

Ansonsten Stand der Serie

Ich werde das ganze definitiv weiter beobachten.
Hatte bisher nie solche Probleme.
Bei meinem BMW X5 sind auch led Scheinwerfer und ohne Probleme.

IMG_2022-03-04_17-47-23.jpeg
20220226_171737.jpg

Hat meiner auch.

@Blackapple88, ist nichts schlimmes, hat mittlerweile fast jedes neue Auto. Sieht bescheiden aus, ist aber kein Problem. Leider muss man damit leben

Muss man nicht.
Ich habe auf die Abhilfe mit den Silikatsäckchen bestanden.
Wurde gemacht.

Zitat:

@iso3200 schrieb am 4. März 2022 um 19:22:42 Uhr:


Muss man nicht.
Ich habe auf die Abhilfe mit den Silikatsäckchen bestanden.
Wurde gemacht.

Ich denke auch das es eine Lösung wäre. Gut zu wissen. Danke

Und was machst du, wenn das Säckchen keine Wirkung mehr zeigt? Es ist ein Konstruktionsproblem. Alle Autos die wir haben, sind von dem "Problem" betroffen, ich habe es zur Kenntnis genommen.

Dann werden die Säckchen ausgetauscht...
Vielleicht sogar beim Service.

Deine Antwort
Ähnliche Themen