Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:


Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!

Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:


Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?

Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.

Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉

2480 weitere Antworten
2480 Antworten

Zitat:

@Mika64 schrieb am 20. Februar 2022 um 11:03:19 Uhr:


Ich hab ne Wallbox mit geeichtem Stromzähler. Die App der Wallbox kann mir dann eine Exel Datei erzeugen, damit ich die kosten für verbrauchten Privat Strom bei meinem Chef einreichen kann. Ist ja ein Firmenwagen!
Der normale Ladeziegel kann das natürlich nicht.

Welche Wallbox ist das? Bei mir wird es auch der Firmenwagen und ich hole wohl die Alfen.

Zitat:

@Bembelmeister schrieb am 22. Februar 2022 um 11:36:37 Uhr:



Zitat:

@Mika64 schrieb am 20. Februar 2022 um 11:03:19 Uhr:


Ich hab ne Wallbox mit geeichtem Stromzähler. Die App der Wallbox kann mir dann eine Exel Datei erzeugen, damit ich die kosten für verbrauchten Privat Strom bei meinem Chef einreichen kann. Ist ja ein Firmenwagen!
Der normale Ladeziegel kann das natürlich nicht.

Welche Wallbox ist das? Bei mir wird es auch der Firmenwagen und ich hole wohl die Alfen.

Ich benutze aus gleichen Gründen die EVBox Elvi.

Ich habe die Box von e3dc und kann über die app die Ladevorgänge auslesen. Man kann sogar den Preis pro kWh eingeben und der Endbetrag der Ladung wird ausgewiesen. Die Möglichkeit zum ausdrucken habe ich nicht. Ich mache das per screenshot.

Screenshot-20220221-144104-e3dc-portal

Ja genau, mach ich auch so mit e3dc

Ähnliche Themen

Zitat:

@nordland2004 schrieb am 22. Februar 2022 um 16:18:59 Uhr:


Ich habe die Box von e3dc und kann über die app die Ladevorgänge auslesen. Man kann sogar den Preis pro kWh eingeben und der Endbetrag der Ladung wird ausgewiesen. Die Möglichkeit zum ausdrucken habe ich nicht. Ich mache das per screenshot.

Preis hinterlegen geht bei der Elvi auch. Kann dann über einen frei auswählbaren Zeitraum als PDF ausgegeben werden. Rückzahlbetrag wird dann direkt aufgeführt.

Je nach dem wie fortschrittlich deine Firma ist kann sogar eine Schnittstelle freigegeben werden und die Firma kann die Daten direkt online auslesen und z.B. der Lohnbuchhaltung zur Verfügung stellen.

Vielleicht kommt ja bei dem ein oder anderen in D auch diese Regelung ( siehe Foto) in Frage, wenn er eine leistungsfähige Fotovoltaikanlage hat und nicht so massig viel fährt. Ein Rechenexempel.

Screenshot-20220222-173022-firefox

Zitat:

@nordland2004 schrieb am 22. Februar 2022 um 17:48:00 Uhr:


Vielleicht kommt ja bei dem ein oder anderen in D auch diese Regelung ( siehe Foto) in Frage, wenn er eine leistungsfähige Fotovoltaikanlage hat und nicht so massig viel fährt. Ein Rechenexempel.

Wichtig ist hier, dass man dann aber keine Kostenlose Ladekarte vom Arbeitgeber mehr benutzen darf.

Zitat:

@tourtour schrieb am 22. Februar 2022 um 17:17:01 Uhr:



Zitat:

@nordland2004 schrieb am 22. Februar 2022 um 16:18:59 Uhr:


Ich habe die Box von e3dc und kann über die app die Ladevorgänge auslesen. Man kann sogar den Preis pro kWh eingeben und der Endbetrag der Ladung wird ausgewiesen. Die Möglichkeit zum ausdrucken habe ich nicht. Ich mache das per screenshot.

Preis hinterlegen geht bei der Elvi auch. Kann dann über einen frei auswählbaren Zeitraum als PDF ausgegeben werden. Rückzahlbetrag wird dann direkt aufgeführt.

Je nach dem wie fortschrittlich deine Firma ist kann sogar eine Schnittstelle freigegeben werden und die Firma kann die Daten direkt online auslesen und z.B. der Lohnbuchhaltung zur Verfügung stellen.

Bei uns ist es sogar Vorgabe, dass es die Schnittstellenfunktion geben muss, wenn man einen Zuschuss von der Firma haben möchte.

# Nordland2004
Hast Du die E3DC Fix mit festem 3Ph. Kabel?

Zitat:

@fox2008new schrieb am 23. Februar 2022 um 19:53:55 Uhr:


# Nordland2004
Hast Du die E3DC Fix mit festem 3Ph. Kabel?

Von der Elektrik habe ich keine Ahnung. Sie wurde letztes Jahr mit der Photovoltaikanlage installiert und lädt mi 11 kWh.

Zitat:

@nordland2004 schrieb am 22. Februar 2022 um 16:18:59 Uhr:


Ich habe die Box von e3dc und kann über die app die Ladevorgänge auslesen. Man kann sogar den Preis pro kWh eingeben und der Endbetrag der Ladung wird ausgewiesen. Die Möglichkeit zum ausdrucken habe ich nicht. Ich mache das per screenshot.

Im Portal von E3DC gibt es eine Downloadbereich (siehe Photo). Dort kannst Du auch die Wallboxdaten runterladen. Vielleicht hilft Dir das ja.

Downloadbereich E3DC

Zitat:

@ruditb schrieb am 23. Februar 2022 um 22:51:39 Uhr:



Zitat:

@nordland2004 schrieb am 22. Februar 2022 um 16:18:59 Uhr:


Ich habe die Box von e3dc und kann über die app die Ladevorgänge auslesen. Man kann sogar den Preis pro kWh eingeben und der Endbetrag der Ladung wird ausgewiesen. Die Möglichkeit zum ausdrucken habe ich nicht. Ich mache das per screenshot.

Im Portal von E3DC gibt es eine Downloadbereich (siehe Photo). Dort kannst Du auch die Wallboxdaten runterladen. Vielleicht hilft Dir das ja.

Danke, das könnte ich dann auch direkt ausdrucken. Ich finde aber die aufgeführten Ladevorgänge über die Kachel E-Mobility dann doch übersichtlicher.

fyi

https://www.adac.de/.../#diese-wallboxen-hat-der-adac-2022-getestet

Hallo,
hat jemand von Euch die Wallbox i-Charge von Schrack (siehe Bild) und funktioniert da die Programmierung von Ladezielen ?

Die Wallbox ist einfach und robust für den Außenbereich, wie sie zB die EVN auch für ihre Gratis-Ladestationen in manchen Gemeinden verwendet.
Mein Problem: vorprogrammierte Ladezeiten funktionieren nicht, sondern die Ladestation legt gleich los, sobald man sie ansteckt. Lt. Bedienungsanleitung von AUDI kann das durchaus bei manchen Ladestationen vorkommen.

Wallbox-home

Es legt nicht die Ladestation los, sondern das Auto.
Eher bricht die Box ab, wenn das Auto nicht gleich fertig laden möchte, aber das Auto zum Laden zwingen, wenn eigentlich ein Timer gesetzt ist, kann die Box nicht.

Es ist aber so, dass direkt erst mal geladen wird und dann der Timer den restlichen Ladevorgang auf den Ziel-SoC zeitlich plant.

Also sofortiger Ladestart -> Unterbrechung -> weiteres Laden bis zum gewünschten SoC zur gewählten Abfahrtszeit wäre normales Verhalten.

Hast Du das mal genauer beobachtet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen