Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:
Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!
Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:
Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?
Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.
Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉
2480 Antworten
Ein Dank geht raus an MartinBru und enzo59 und eine Entschuldigung für mein Übersehen.
Habe diesen Thread im vorderen Bereich begonnen zu lesen - genau wie ich es z.B. bei der Tagespresse mache. Nächstes Mal fange ich hinten an ;-)
Hi
ich habe vor 2 Wochen einen Audi E Tron S bestellt, der im Herbst kommen soll, wegen der gesamten Liefersituation möchte ich rechtzeitig die Ladelösungen überlegen.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit der Heidelberg energy control am E Tron? oder benutzt Ihr die Audi eigene 11KW mobile Lösung mit 400V Stecker?.
Braucht man dann überhaupt noch eine Wallbox für Zuhause? Was sind die Vor und Nachteile.
Heidelberg deshalb, weil unser Energieanbieter diese mit einer eigenen Förderung ( die staatliche ist ja ausgelaufen, und die Töpfe leer!!!???!!! ) und günstigem Stromtarif anbietet.
vielen Dank schonmal für eure Expertentips, bin übrigens noch vollkommen unbedarft außer diversen Probefahrten ( E Tron, E Tron S, Tesla Y , BMW IX, I3, Mercedes EQS usw.) und Gesprächen
Grüße
Ralph
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen mit der Heidelberg energy control am E Tron? oder benutzt Ihr die Audi eigene 11KW mobil' überführt.]
Die mobile Wallbox reicht völlig außer dein Stromanbieter offeriert einen günstigeren Strompreis für die Ladung über die fest installierte Wallbox.
Welche Wallbox? am Ende soll der Akku aufgeladen sein, Spielkrams mit irgendwelchen Info´s mögen anfangs interessant sein aber irgendwann zählt nur das der Akku geladen ist. Programmieren (Ladeziel, Ladeende, ...) kann man alles am Audi.
Gruß
Michael
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen mit der Heidelberg energy control am E Tron? oder benutzt Ihr die Audi eigene 11KW mobil' überführt.]
N‘Abend,
eine feste Wallbox oder Ladesäule (ich habe z. B. eine von hesotec electrify) hat schon einige Vorteile:
- feste Installation
- kann im Außenbereich installiert werden (da i. d. R. IP65 und diebstahlsicher)
- intelligente Lösungen, wie die Energy Control von Heidelberg, können PV-Überschussladen, wenn gewünscht (die Heidelberg hat übrigens eine top Qualität, haben die schon dutzende Male bei Kunden verbaut).
- Monitoring der Ladeleistung (macht die myAUDI-App aber auch)
Bei der CEE-Steckdose ist die Verbindung (Leitung, Leitungsquerschnitt) für eine Dauerbelastung zu prüfen! Die CEE-Steckdose selbst sollte nicht das Problem sein.
Egal, ob Wallbox oder CEE, beide müssen mit einem RCD A abgesichert sein. Die Heidelberg und soweit ich weiß auch der Audi-Ladeziegel haben interne RCD B.
VG Thomas
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen mit der Heidelberg energy control am E Tron? oder benutzt Ihr die Audi eigene 11KW mobil' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bygland schrieb am 18. Februar 2022 um 19:26:33 Uhr:
Die mobile Wallbox reicht völlig außer dein Stromanbieter offeriert einen günstigeren Strompreis für die Ladung über die fest installierte Wallbox.
Welche Wallbox? am Ende soll der Akku aufgeladen sein, Spielkrams mit irgendwelchen Info´s mögen anfangs interessant sein aber irgendwann zählt nur das der Akku geladen ist. Programmieren (Ladeziel, Ladeende, ...) kann man alles am Audi.Gruß
Michael
Das stimmt natürlich. Aber man kommt auch mit einer Zoe von A nach B, dafür braucht es keinen E-TRON RS mit roter Lederausstattung. Eine Wallbox bringt in meinen Augen ein deutliches PLUS an Komfort. Die mobile Ladebox von Audi bleibt im Auto und ist da, wenn man sie unterwegs braucht. Die Möglichkeiten der Wallbox sind vielfältig, von eigenem Zähler bis hin zu komfortablen Steuerungsmöglichkeiten zum Beispiel bei (zukünftigen) Photovoltaikanlagen. Und wenn es noch eine Förderung gibt, kann man sich jetzt für die Zukunft rüsten. Abhängig von den Gegebenheiten kann auch ein längeres Anschlusskabel notwendig sein, sollte das Kabel der Audibox, wenn sie denn an der Wand hängt nicht reichen. Und als "Wurfbox" über den Boden kratzend will man die Audibox wohl nicht tagtäglich nutzen.....
Also, alles eine Frage des Komforts, genauso wie die Fahrzeug- und Ausstattungswahl...
Zitat:
...
Welche Wallbox? am Ende soll der Akku aufgeladen sein, Spielkrams mit irgendwelchen Info´s mögen anfangs interessant sein aber irgendwann zählt nur das der Akku geladen ist. Programmieren (Ladeziel, Ladeende, ...) kann man alles am Audi.
...
Nein - Ladeende kann man im Q4 eben nicht einstellen/programmieren. Es gibt kein Ladetimer !
Das mag bei Deinem E-Tron funktionieren - beim Q4 geht das leider nicht !
Da es keine Förderung für eine fest installierte Walbox mehr bei der BFA gab, habe ich die mobile WALBOX mitgeleast. Kommt mit der entsprechenden zugehörigen Wandhalterung an die Wand am Unterstand von unserem Haus ( regensicher).
Entsprechende Leistung wird dahin verlegt,fertig. Sollte ausreichen für das tägliche Laden.
Die geht mit dem Q4 zurück. Falls wie danach wieder ein E-Auto haben möchten leasen wir wieder eine :-) Die werden sich in Zukunft sicher auch noch verbessern
Eine wallbox leasen? Was es alles so auf pump gibt, schon speziell. In DE gibts ja fast 1000€ vom staat für eine wallbox. Oder ist das vorbei?
Die Wallboxförderung gibt’s nur noch für Unternehmen, nicht mehr für privat.
@Powerwomen1969 Ist denn der Ladeziegel mit der Wallbox gemeint, oder eine richtige Wallbox?
Ich habe das „Ladesystem kompakt“ mit geleast. Wenn das bei euch Ladeziegel heißt, dann ist es das wohl. Man hat mir bei Bestellung gesamt das ich damit keine fest installierte Walbox mehr brauchen würde. Klar, die Leitungen muss ich so oder so legen lassen, egal für welche
Ja, das Ding nennen wir Ladeziegel 😉
Wird seinen Zweck erfüllen und ist beim „großen e-tron“ serienmäßig dabei, was aber die meisten nicht davon abhält, für die Convenience oder „intelligentes“ Laden (z.B. PV-Überschussladen, Abrechnung, Zugangskontrolle) zusätzlich eine Wallbox anzuschaffen.
Das Teuerste ist meist die Infrastruktur, und die wird ja auch für den Ziegel benötigt. Dort ist dann schnell eine vollwertige Wallbox angeschlossen, mit überschaubaren Mehrkosten.
Aber einfach nur laden geht mit dem Ziegel schon auch.
Zitat:
@B2nerd schrieb am 19. Feb. 2022 um 10:14:59 Uhr:
bei (zukünftigen) Photovoltaikanlagen
Dann reicht ja auch eine zukünftige Wallbox und für den Moment der Ziegel.
Bei der Lösung mit CEE-Stecker, die Audi anbietet, würde ich mir maximal eine Wandhalterung dafür anschaffen...
Ich hab ne Wallbox mit geeichtem Stromzähler. Die App der Wallbox kann mir dann eine Exel Datei erzeugen, damit ich die kosten für verbrauchten Privat Strom bei meinem Chef einreichen kann. Ist ja ein Firmenwagen!
Der normale Ladeziegel kann das natürlich nicht.