Erfahrungen mit G20/21 als 318i oder 318d
Es veröffentlichen ja mehrheitlich die G20/21 Fahrer mit den größeren Motoren. Mich würden Erfahrungen der 318d und 318i Fahrer interessieren. Also Motorleistung, Durchzug, Verbrauch etc.
Würdet ihr die Motorisierung wieder wählen?
Noch eine Frage zu den Sitzen. Die Sportsitze sind ja durchaus immer wieder mal in der Kritik, fährt jemand die Normalsitze und ist damit zufrieden oder sind die Sportsitze im 3er quasi alternativlos.
Habe nach 3 Jahren Audi einen G21 320d bestellt, der im Dezember kommen soll, bin aber immer wieder unsicher bzgl. Motorisierung und Sitzen.
Beste Antwort im Thema
Hallo 3er-Freunde,
melde mich aus den Tiefen der 3er-Motorleistung ;-) - habe diese Woche meinen X1 25i Sechszylinder nach 10 zufriedenen Jahren gegen den 318i G21 eingetauscht. Erste Fahreindrücke:
- überraschend flott bereits bei niedrigen Drehzahlen, man glaubt es kaum bei dem Gewicht und 156 PS,
- Top-Wandler, Motor heult nicht auf, Getriebe sehr gut abgestimmt,
- Start-/Stop-Automatik auch ohne Mild48 flott und kaum spürbar,
- Motorlauf angenehm leise.
Drum: Wer nicht ständig auf der AB unterwegs ist: Mut zum 318i.
Grüße
solemio
96 Antworten
Ich weiß nicht, auf welches Modell Du Dich beziehst, aber beim 340xd hast du recht. Beim 318dA sieht es allerdings ähnlich aus wie beim 318iA.
G21 M340d xDrive. Der Basispreis alleine ist schon fast 3000€ höher...
Interessant wären Informationen zum Leasing:
- Geht das überhaupt?
- Wie sind die Preise ca.?
Die meisten 3er/5er sind nämlich Leasingautos.
Update nach nun 1 Jahr 318d Touring Automatik und 50.000 Km Laufleistung:
Mein G21 ist nun 1 Jahr alt. Hatte bisher viel Freude am Fahren. Über den Motor mit 150 PS kann ich wirklich nicht meckern. Habe im Schnitt 6,0 Liter und das bei durchschnittlich erhöhtem Tempo, viel Stadt und Autobahn. Klar 190 PS wären schöner, aber auch teurer. Und die Car-Policy meines AG lässt das eh nicht zu.
Das Serienfahrwerk ist straff und das mit Serien 17"ern. Wie das wohl mit den 18"ern ist? Naja werde das vielleicht mal testen, falls ich in knappen 2 Jahren nen neuen bestellen werde. Das neue Facelift gefällt mir auch sehr gut.
Nervig ist ein knarzendes Kofferraum-Rollo während der Fahrt. Werde das beim nächsten Service mal reklamieren. Das Dach knarzt (nur) im Winter. Aber die Werkstatt bekommt hier keine Besserung hin. Zwischen der Beifahrer-Sonnenblende und des Schiebedachs habe ich es lokalisiert. Was macht BMW? Die Dichtung des Schiebedachs taschen, obwohl ich sagte, was es ist. Ohne Worte... Ich behelfe mir im Winter mit einem kleinen Styropor-Keil am Schiebedach innen, dann ist Ruhe. Im Sommer brauche ich es nicht, denn dann knarzt nix.
Ansonsten soweit alles gut. Ich werde weiter berichten.
Ähnliche Themen
Mein G21 als Firmenwagen steht kurz vor dem Ende. Daher hier mal mein Resumé nach 3 Jahren und 130 Tkm:
Positiv:
Ich war insgesamt mit dem 3er als 318d Luxury Line sehr zufrieden. Der 318d reicht m.E. voll und ganz zum Mitschwimmen im Verkehr (im Rhein-Main Gebiet) und täglicher Begleiter bzw. Büro als Außendienstmitarbeiter völlig aus. Auch beim Überholen auf Landstraßen ist ausreichend Leistung vorhanden. Beim Verbrauch lag ich bei flotter Fahrweise im Schnitt unter 6,5L/100 Km. Top! Das Platzangebot vorne, hinten als auch im Kofferraum ist gut. Die Rundumsicht auch, leider hatte ich keine Heckkamera, dennoch ging es eigentlich auch ohne. Bei ca. 8-10 Kundenbesuchen pro Tag ist die Parkplatzsuche in Ballungszentren schon eine Herausforderung. Für den 3er Touring fand ich jedoch meist einen guten Platz. Eigentlich die ideale Größe; nicht zu gross, nicht zu klein.
Wir hatten oft unsere eMtbs am Wochenende mit Heckträger auf der AHK. Auch ohne Sportfahrwerk hoppelte der jedoch gerade auch schlechteren Strecken merklich. Das nervte etwas.
Das elektronische Display der Vormopf-Variante ist auch unter Sonne gut ablesbar, die wichtigsten Funktionen veränderbar. M.E. nicht zu überladen. Spotify funktioniert überraschend gut.
Negativ:
Der Dachhimmel fing im Bereich der Beifahrerblende nach ca. 6 Monaten an zu knarzen. Werkstattbesuch brachte keine Abhilfe. Also überlegte ich, wie ich es sonst in den Griff bekomme. Da es ein Firmenwagen war, kam ich auf die Idee einer kleinen Leimzwinge, die ich vorne zw. Dachimmel und Dachfenster festklemmte, dann war Ruhe. Das Knarzen kam nur im Winter oder bei kalten Temperaturen vor. Musste den Dachimmel dadurch zwar immer ca. 5cm offen lassen, störte mich aber nicht.
Die Vordersitze sind leider die reinste Katastrophe. Hatte noch in keinem Firmenwagen - und ich hatte schon viele - so schlechte (Sport-)Sitze. Der Rücken tat eigentlich immer weh, gerade auf längere Fahrten. Was hatte ich alles beim Einstellen versucht - leider alles erfolglos. Ich wünschte BMW würde die Sportsitze aus dem aktuellen X1 verbauen. Die sind gleich viel besser. Das ist leider auch mit ein Grund, warum ich wieder zur MB C-Klasse wechsle.
Das Diffrential hinten verabschiedete sich bei ca. 70000 Km, wenn ich mich recht entsinne. Obwohl ich fast nur Langstrecke damit gefahren bin, kein Anhängerbetrieb hatte, war es doch etwas erstaunlich. Selbst bei BMW wunderte man sich, da es kein typischer Defekt am G20/21 ist. Daher auch komplette Garantieübernahme.
Summa summarum war der G21 als 318d ein treuer, wenn auch nicht Rücken schonender, Begleiter. Freude am Fahren hatte ich dennoch meist. Ich Danke hier diesem Forum für Tips und Tricks und den regen Austausch untereinander. Bleibt gesund und passt täglich im Verkehr auf Euch auf.
VG
Airwave72
Hallo zusammen,
sehe ich das richtig, daß der G20 318d (im Gegensatz zum F70 118d) ein Mildhybrid ist?
Ist er das denn schon lange? Ich hatte mir abgespeichert, daß nur der 320d ein Mildhybrid sei, ... *grübel*
Danke!
2020 war‘s schon drin.
https://www.press.bmwgroup.com/.../...sine-preisliste-fuer-deutschland
Hallo zusammen,
da mir eure Beiträge dabei geholfen haben, mich für einen G20 318d zu entscheiden, möchte ich euch nach nun gut 7 Wochen Fahrerfahrung auch gerne meine Eindrücke weitergeben.
Gekauft wurde ein 4 Jahre alter 318d (vor Facelift) in der M Sport Variante mit Schaltgetriebe und volldigitalen Displays.
Verbrauch:
Ich habe einen Arbeitsweg von rund 40km mitten durch das stark befahrene Ruhrgebiet, in dem Staus an der Tagesordnung sind. Trotzdem erreichte ich im Mai einen Verbrauch von lediglich 5,0 Litern und konnte diesen im Juni mit 4,6 Litern sogar noch unterbieten, ohne dabei schleichen zu müssen. Bei halbwegs ebenem Gelände regelt der Tempomat selbst bei 150hm/h noch so gut, das bei vorausschauender Fahrweise ein Verbrauch zwischen 5 und 6 Liter möglich ist. Mit dem 60 Liter Tank, der in meiner Ausführung noch optional war und auf jeden Fall mit an Bord sein sollte, sind so problemlos Reichweiten bis 1.300 km möglich.
Leistung:
Ich habe vorher fast 20 Jahre einen e46 325i (6-Zylinder mit knapp 200PS) gefahren und war sehr überrascht, wie gut der 50PS schwächerer Motor des 318d hier mithalten kann. Bis Tempo 200 sind die Fahrleistungen sehr nah beieinander und in Beschleunigung und Zwischenspurt liegt der 318d dank seines besseren Drehmoments nach meinem Eindruck sogar klar vorne. Die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 226km/h wird dann allerdings erst deutlich später erreicht und liegt auch klar unter den 241km/h meines Vorgängers.
Für meine Bedürfnisse sind Verbrauch und Leistung nahezu perfekt aufeinander abgestimmt, ohne große Kompromisse auf der einen oder anderen Seite eingehen zu müssen.
Fahrkomfort / Fahrgeräusche:
Zwischen den Fahrmodi ist beim 318d kein großer Unterschied feststellbar. Das bessere Ansprechverhalten des Motors ist im Sportmodus dennoch spürbar. Wenig Unterschied gibt es leider auch bei der Federung, die selbst im Comfort-Modus nicht sanfter als bei meinem "Uralt" e46 (ebenfalls M-Fahrwerk) ist. Wem sanftes Dahingleiten sehr wichtig ist, sollte daher auf das adaptive M-Fahrwerk verzichten und zur normalen Variante greifen. Ich hatte Gelegenheit, ein solches Fahrzeug zu bewegen und konnte hier klar spürbare Unterschiede feststellen.
Die Geräuschdämmung ist hingegen wieder hervorragend. Erst ab Tempo 160 sind Fahrgeräusche wirklich hörbar.
Sitze:
Die Sport-Sitze bieten einen hervorragenden Seitenhalt und sind trotzdem sehr bequem. "Beleibteren" Fahrern (ich wiege 80 Kilo bei 1,82 Größe) würde ich trotzdem eher zu den Standardsitzen raten, da die einstellbaren Seitenstützen des Sportsitzes sonst entweder "einklemmen" oder aber wenig nützen.
Lenkung:
Die Lenkung ist sehr präzise, direkt und trotzdem komfortabel. Das M-Lenkrad ist hier ein klares Plus.
Bremsen:
Die Bremsleistung ist hervorragend und sehr gut dosierbar.
Fahrverhalten:
BMW typisch dynamisch und direkt. Gleichzeitig aber leicht und problemlos auch für Fahranfänger zu bewegen.
Klima-Anlage:
In meiner Variante glücklicherweise noch voll manuell über echte Schalter bedienbar. Die Sprachsteuerung ist hier sehr hilfreich, wenn man in allen 3 Klimazonen des Autos (Fahrer, Beifahrer und hinten) die gleiche Temperatur haben will. Sprachbefehle wie: "Hey BMW, stelle die Temperatur ÜBERALL auf XXX Grad" funktionieren problemlos, wenn auch erst nach etwa 5 Sekunden Verzögerung.
Entertainment-System/Navigation/Freisprech-Anlage:
Die Sprachbedienung funktioniert im allgemeinen sehr gut. Zwar reagiert sie spürbar langsamer als Siri, liefert aber sehr exakte Ergebnisse.
Die zweigeteilte Navigation (Detailansicht im "Tacho-Display", "Vogelperspektive" in der Mittelkonsole) ist etwas gewöhnungsbedürftig, wenn man es gewohnt ist, mit IOS zu navigieren. Hat man das ConnectedDrive Professional Paket an Bord (Live-Verkehrsanzeige ist mit gut über 100 pro Jahr leider kostenpflichtig) stellt man nach einiger Zeit aber durchaus Vorteile gegenüber der ebenfalls möglichen Apple CarPlay Navigation fest.
CarPlay funktioniert im übrigen einwandfrei und problemlos. Dies gilt auch für das Telefonieren - die Gesprächsqualität ist sehr gut.
eSim funktioniert unter iDrive 7 im Vor-Faceliftmodell noch nicht. Das ist aus meiner Sicht aber kein Nachteil, da alle Mobilfunktionen inkl. Navigation sehr gut und zuverlässig über das Telefon (bei mir ein iPhone) funktionieren.
Das drahtlose Laden hingegen ist nicht zu empfehlen, da die Ladeleistung weit unter der eines Kabels liegt, das iPhone stark aufheizt und somit auch die Lebensdauer des Akkus spürbar belastet.
Tempomat:
Die Schilderkennung mit Tempoübernahme funktioniert hervorragend und sorgt für entspanntes und sparsames Fahren selbst bei viel Verkehr (Autobahn).
So - ich hoffe, das ich "Nachfolgern" gute Argumente geben konnte, sich ebenfalls die "kleinste" Variante des G20 zuzulegen. Euch allen wünsche ich noch eine entspannte und allzeit unfallfreie Fahrt.
Zwei sehr schöne Erfahrungsberichte von Oetti und Airwave! 🙂 Vielen Dank!
Interessant, wie zwei Leute bezüglich den gleichen Sitzen zu so extrem unterschiedlichen Bewertungen kommen können! Da sieht man, dass Komfort der Sitze einfach sehr subjektiv ist!
Grüße!
Ja bei Sitzen ist es meistens, da auch alle Körper unterschiedlich sind 😊
Ja die kleinsten G20/G21 haben genug Leistung aber einen Schalter würde ich mir nie antun 😁
Sehr schöner Bericht!
Da bin ich ja jetzt mal auf das aFw des LCI2 gespannt beim 320D, hoffe, das ist nun etwas komfortabler.
Ich bin im Mai vom B7 Passat (2.0 TSI) zum 318i (EZ23 LCI) gewechselt und bisher absolut angetan.
Ich finde die Leistung für mein aktuelles Fahrprofil absolut ausreichend. Der Wagen ist auch in den meisten Situationen agil und flott genug, um mitzuschwimmen. Die Automatik finde ich schalttechnisch manchmal etwas ruckelig (da lief das DSG im Passat gefühlt runder). Was mich bisher am meisten beeindruckt, ist der Verbrauch. Meine günstigste Fahrt zur Arbeit (20km einfach / Überland - (Vor)Stadt Mix) waren 5,5L , der Juni Schnitt lag bei 6,4L (alles EcoPro Modus) - das sind Welten zu meinem alten B7 (klar , schwereres Auto und 50PS mehr) - aber schon aus dieser Sicht hat sich für mich der Wechsel gelohnt. Außerdem finde ich den Motor insgesamt sehr laufruhig und auch angenehm leise - ist tatsächlich sehr entspanntes fahren. Ich bin auch den 320i probegefahren, habe mich allerdings für den kleineren und bessere Ausstattung entschieden : augenscheinlich momentan nach 2 Monaten und knapp 2k km die für mich richtige Entscheidung. Ich kann daher meinerseits den Motor empfehlen und möchte trotzdem dazu raten, im Zweifel ausgiebig Probe zu fahren (undbedingt auch die unterschiedlichen Fahrprofile auszuprobieren !) um einfach mit den größeren Antrieben zu vergleichen um dann abzuwägen und zu entscheiden.
Die Erfahrung mit der Automatik finde ich recht interessant. Ich habe das DSG bei VW als wesentlicher ruppiger wahrgenommen als die Automatik beim 3er BMW.