Backup-Batterie gestört

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

habe gerade die Meldung "Backup Batterie gestört" erhalten.
Um was für eine Backup Batterie handelt es sich dabei, ist das ein schwerwiegender Fehler?
Wer hatte diese Störung auch schon mal, was habt ihr dann gemacht?

Gruß

pv170

Beste Antwort im Thema

Das hab ich aus einem anderen Forum gefischt.

Gepostet von SVBS-Gutachten vor 105 Tage und 8 Stunden.
Antwort des Experten

Sehr geehrte Frau oder Herr ,

vielen Dank für Ihre Anfrage bei JustAnswer.

Bei der sog. "Backup-Batterie" handelt es sich um eine kleine Zusatzbatterie im Kofferraum, sie schaut folgendermaßen aus:

graphic

Die Batterie ist essentieller Bestandteil des Start-Stopp Systems; wenn das System aktiv ist, wird nur diese Batterie benutzt um die Hauptbatterie zu schonen und das Bordnetz nicht zu überlasten.

Die Batterie kann nicht konventionell geladen werden wie man es von früher kennt (zumindest nicht im Fahrzeug) - gleiches gilt übrigens für alle Fahrzeugbatterien.
Das Fahrzeug verfügt über ein hochsensibles, intelligentes Lade- und Energieverwaltungssystem - hier dürfen also keine handelsüblichen externen Ladegeräte angeschlossen werden; Folgeschäden können hier nicht ausgeschlossen werden.

Warum der Fehler auftritt kann aus der Ferne unmöglich eingegrenzt werden - dazu muß das System erst mit dem Diagnosecomputer abgefragt werden; Von einem Defekt der Batterie über einen Kabelbruch bis hin zum Softwarefehler ist hier alles möglich.
Die Meldung bedeutet "nur", dass im Subsystem Backupbatterie ein Fehler vorliegt - ob es sich dabei um eine Entladung handelt, ist damit nicht gesagt.

Wie ich sehe, befindet sich das Auto ja noch voll in der Neuwagengarantie; Bitte nehmen Sie bei Störungen jeglicher Art ausschließlich den Mercedes-Benz Service in Anspruch, so lange das Auto noch in der Garantiezeit ist.
Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Fahrzeughersteller "eigenmächtiges" Handanlegen des Kunden als Steilvorlage nutzt, um sich aus der Leistungspflicht zu winden oder es zumindest zu versuchen.

401 weitere Antworten
401 Antworten

Nicht im 207, aber im X218 hatte ich das. Da ich keine Backupbatterie im Kofferraum habe, gehe ich davon aus, dass die im Armaturenbrett vorhanden ist.
Meine Frau hatte den Wagen abgestellt, nicht abgeschlossen und kA was sonst noch - auf jeden Fall war die Hauptbatterie mucksmäuschenstill. Daraufhin habe ich um es zu testen, versucht in N zu schalten - ging nicht!

Das Abstellen unabgeschlossen sollte überhaupt kein Problem sein. Mache ich oft am WE, und die 2 Navis bleiben (ausgeschaltet) am Dauerstrom.
Was aber gar nicht gut ist, ist den Schlüssel im Zündschalter zu belassen.
Von außen kein Unterschied, aber alle Steuergeräte bleiben wach und ziehen ordentlich.

Zitat:

@OM642red schrieb am 25. Dezember 2021 um 11:47:25 Uhr:


Das Abstellen unabgeschlossen sollte überhaupt kein Problem sein. Mache ich oft am WE, und die 2 Navis bleiben (ausgeschaltet) am Dauerstrom.
Was aber gar nicht gut ist, ist den Schlüssel im Zündschalter zu belassen.
Von außen kein Unterschied, aber alle Steuergeräte bleiben wach und ziehen ordentlich.

Ich habe zwar Keyless, aber irgendwie in der Art muss es gewesen sein… Als ich es bemerkt hatte, war das Auto bzw. die Batterie tot! Kein Mucks mehr, es ging im Tacho keine Lampe mehr an. Messung der Hauptbatterie ergab 8.xV. Ich konnte sie mit dem Ladegerät regenerieren. Seither nie wieder Probleme gehabt. Selbst die Standzeit in 3 Wochen Sommerurlaub ohne Fehler überstanden.

Hallo ins Forum,

testen kann ich's nicht mehr; der 212er ist ja weg. Beim 213er muss ich mir die ganze Sache erstmal genauer anschauen, weil der ja auch das 48V-Netz und damit den DC/DC-Wandler hat. Wie dort der Notschaltbetrieb geht, ist mir noch nicht klar.

Hier könnte u.U. der 48V-Akku auch ein Puffer sein, zumal der für den S/S-Wiederstart keinen 12V-Puffer braucht (der ISG hängt ja am 48V-System). Klar ist nur eins, dass bei dem nur ein 48V-Akku vorne und ein 12V-Akku hinten verbaut ist. Eine Backup-Batterie hat er nicht, was auch nicht verwunderlich ist, weil die mit der Zeit (auch noch beim 212er) durch Kondensatoren ersetzt wurde.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

@raro64 schrieb am 24. Dezember 2021 um 10:07:55 Uhr:


Nachtrag: meine Backup Batterie sitzt im Kofferraum. Im Armaturenbrett ist bei mir keine.
Werde mal messen.

Gruß

So, hier die Meßwerte:

Motor an, Licht an: beide Batterien 14,8V
Nach 1h Ruhe: Starterbat 12,7V, Stützbat 13,2V

jeweils an den Kontakten vom Trennrelais gemessen.

Für mich heißt das, dass Lima und Trennrelais tun was sie sollen und beide Batterien noch in Ordnung sind.

Stellt sich immer noch die Frage wo denn dann die Störmeldung herkommt....
Nochmal an die Experten:
Welches Steuergerät erkennt an welchem Kriterium dass es die Fehlermeldung bringen soll?

Frohes Fest und guten Rutsch!

Rechte Seite ist ggf. die Info die du gesucht hast. Ich hab diese Infos nur zufällig bei mir. Vielleicht hilft es ja.

Frohe Weihnachten an alle.

Gruß AWXS

Screenshot_20211225-202756_Xodo Docs.jpg

Danke AWXS, das hilft schon mal weiter!

Zitat: Das SAM vorn führt unmittelbar nach dem Motorstart eine Batteriezustandserkennung durch. Diese liefert Informationen über die Verfügbarkeit der elektrischen Leistung der Zusatzbatterie
Ziitat Ende

Leider steht da nicht, wie das SAM das anstellt. Es wird wohl eine Last aufschalten und den Spannungsabfall messen.

Ich werde mal die Batteriespannung während und nach dem Motorstart messen und schauen ob da etwas komisches passiert.
Ansonsten kommt man wohl nur mit Stardiagnose weiter...

Viele Grüße

Heute mal mit Multimeter an der Stützbatterie gemessen:

Fahrzeug hat über Nacht gestanden

Motor aus, Auto offen: 12,5V
Start Motor+Leerlauf: unverändert 12,5V, kein Einbruch, nach 12 sek 14,8V (Trennrelais hat angezogen)
weiter Leerlauf: direkt nach Anstieg auf 14,8V Abfall auf 12,6V für 2 sek, dann wieder 14,8V
das war wohl die Batteriezustandserkennung (Leistung) durch das SAM, oder?

Bei diesem Versuch kam die Fehlermeldung natürlich nicht. :-( Beim Zahnarzt sind die Schmerzen weg...

Bin für jede Anregung dankbar.

Gruß
raro64

Völlig i.O. diese Meßwerte !

Zitat:

@Kunipfuhl schrieb am 11. September 2020 um 13:37:29 Uhr:



Zitat:

@mjbralitz schrieb am 6. August 2019 um 08:12:31 Uhr:


Ich fahre nun seit über 30 Jahren Auto (man bin ich alt!) aber 10 Jahre hat noch keine Batterie bei mir gehalten! Nach 6 Jahren waren die meisten platt! 😮

Ich muß wahrscheinlich meine BackUp Batterie ersetzen, darum suche ich hier herum.

Eine Anmerkung zur Batterielebensdauer:
Oldtimertraktor Fendt Dieselroß: 12 Jahre, trotz einmaliger Tiefentladung
Traktor Deutz 6206 mit 3,2-kw-Starter : 13 Jahre
Suzuki Jimny : 12 Jahre
Mercedes B 180 Cdi. Nunmehr achteinhalb Jahre, die Starterbatterie habe ich letzte Woche ersetzt.

Nachtrag :
Oben stehts ja dass ich die Starterbatterie ersetzt habe, exakt am 17.8. 2020.
Eine Varta Silver AGM habe ich eingebaut. 120 Euro hat sie gekostet.
Nun ist sie hin, nach eineinhalb Jahren. Sie wurde nicht heruntergeschlampt, sie wurde wegen häufigem Kurzstreckenbetrieb regelmäßig nachgeladen, mit einem Ctek-Ladegerät.
Solll ich mir wieder eine etwas teurere Markenbatterie kaufen ? Ich glaube, eher nicht.....

Zitat:

@Kunipfuhl schrieb am 25. Februar 2022 um 15:01:37 Uhr:



Nachtrag :
Oben stehts ja dass ich die Starterbatterie ersetzt habe, exakt am 17.8. 2020.
Eine Varta Silver AGM habe ich eingebaut. 120 Euro hat sie gekostet.
Nun ist sie hin, nach eineinhalb Jahren. Sie wurde nicht heruntergeschlampt, sie wurde wegen häufigem Kurzstreckenbetrieb regelmäßig nachgeladen, mit einem Ctek-Ladegerät.
Solll ich mir wieder eine etwas teurere Markenbatterie kaufen ? Ich glaube, eher nicht.....

Die ist ja nicht mal zwei Jahre alt.

Was hältst Du von der Idee erstmal die Batterie beim Händler zu reklamieren, bei dem Du sie gekauft hast? Führt das nicht zum Erfolg, dann evtl. mal direkt bei Varta (Clarios) reklamieren.

Da haben die in Zwickau wohl irgend einen Mist zusammengebaut.

Die Marke wirbt selbst mit "Vertrauen Sie auf Varta": https://www.varta-automotive.de/.../vertrauen-sie-auf-varta und dank ihrer "überragenden Qualität" erste Wahl bei Fahrzeugherstellern: https://www.varta-automotive.de/.../erste-wahl-bei-erstausruestern

Dann sollten die wohl jetzt mal dazu stehen, wenn sie so toll sind.

Wenn man sich nicht einmal mehr auf diese Marke verlassen kann, dann gibt es sicherlich auch andere Batteriehersteller die keine schlechten Produkten produzieren.

Zitat:

@AWXS schrieb am 25. Dezember 2021 um 20:30:24 Uhr:


Rechte Seite ist ggf. die Info die du gesucht hast. Ich hab diese Infos nur zufällig bei mir. Vielleicht hilft es ja.

Frohe Weihnachten an alle.

Gruß AWXS

(ECO-) Start-/Stopp beim VOR-MoPf-W246 ein Buch mit sieben Siegeln?

Wuff - dein Bild-Anhang "Energiemanagement Motor-Start-Stopp" ist ab sofort der wertvollste Beitrag, den ich bisher in diesem Forum finden konnte. Es geht doch einfach nichts über "Zahlen, Daten, Fakten", echt fundierten Stoff aus erster (MB-) Hand!

Vor deinem Beitrag habe ich mich nicht nur in diesem Fred über 27 Seiten eingelesen, sondern natürlich auch noch in vielen ähnlich gelagerten Threads. Doch die ganze Leserei hunderter Beiträge von Leuten, die etwas glauben, meinen, denken, hat mich kein Stück weitergebracht.

Nein - stimmt nicht ganz: da war doch ein weiterer Beitrag von jemandem, der Faktenwissen zu haben schien. Er listete hier akribisch auf, welche unzähligen Randbedingungen neben den Zuständen von Haupt- und Zusatz-Akku noch erfüllt sein müssen, damit die Start-/Stopp-Funktion in Gang kommen kann. Auch er schien mir über fundierte MB-Interna Kenntnis zu haben. Seitdem wundere ich mich also z. B. nicht mehr über das Ausbleiben von Start-Stopp im Winter, so lange meine Karre noch von innen zu frosten droht, weil der Motor noch kalt und die Innentemperatur weit entfernt von meinen 20-Grad-Wunschtemperatur entfernt ist.

Und doch stehe ich weiterhin auf dem Schlauch mit meinem B200 (W246, VOR-MoPf), den ich vor drei Monaten aus erster Rentnerhand nach zehn Jahren Erstbesitz mit komplettem MB-Scheckheft bei nur 57 TKm kaufte. Ok - mein Interesse an den Zusammenhängen ist mehr "akademischer" Natur. Wer ein Auto kauft, dessen Haupt- und Stützbatterie fette zehn Jahre auf dem Buckel haben, sollte einfach wissen, dass die Werks-Akkus ihre Lebenszeit überschritten haben und ausgetauscht werden müssen. Und ja - ich weiß das.

Mir geht es viel mehr um saubere "Diagnostik", um das Wissen, "was da los ist". Aber die Diagnose, ob mein schlimmster Feind nun die Haupt- oder die Stützbatterie ist, kann ich selbst nach deinem grandiosen Werks-Beitrag noch nicht stellen.

Die Anamnese ist noch einfach: manchmal klappt's nahezu spontan, manchmal braucht es aber fast Stunden, bis "ECO" am Start ist. Selbst bei warmem Motor und Innenraum nach langer Autobahnfahrt. Und mir ist mittlerweile sogar der ausschlaggebende Parameter für JA oder NEIN bekannt: es liegt bei mir (alleine) am Lademanagement.

MB verrät uns darüber ja eine Menge! Zündung von NULL auf EINS schalten, im Display auf Grundeinstellung "Gesamtkilometer + Tageskilometer" (WICHTIG!) switchen, Tasten "Gesprächsaufbau (grüner Hörer) und "OK" gleichzeitig für ein paar wenige Sekunden gedrückt halten, dann "Fahrzeugeinstellungen" erneut mit "OK" bestätigen, und schon sehen wir über den Rest der Fahrt, was in die Batterie reingeblasen oder aus ihr entnommen wird.

Meine sauber reproduzierbare Erkenntnis: so lange der Generator gebeten wird, knapp 15 Volt Ladespannung einzusteuern, kann ich Start-/Stopp komplett vergessen. "ECO" wird spontan erst dann aktiv, wenn die Lichtmaschine auf <13 Volt begrenzt.

Aber worauf lässt mich das nun schließen? Da bläst die LiMa über zig Dutzende Kilometer Autobahn ohne Fahrlicht bei kleinster Gebläsestufe Amperestunden ohne Ende ins System des längst warmen Autos, aber dieses Start-/Stopp-System kommt immer noch nicht in Gang! Ist da nun der Haupt-Akku im Allerwertesten? Oder ist doch der Stütz-Akku der Fehlerteufel?

Meine Vermutung: das können nicht einmal mehr die Vor-MoPf-Inscheniöre beantworten. Geschweige denn die freundlichen Meister an der Front, die mit diesem Gelöt komplett überfordert sein dürften. Die einfache Antwort kann nur lauten: haste "ECO"-Probleme mit einem Vor-MoPf, tausch' einfach BEIDE Batterien parallel aus. Dann löppt dat auch wieder. Kostet ja dein Geld, nicht das von den genialen Raketenwissenschaftlern, die solchen Blödsinn einst verzapft hatten und dann bei der MoPf ganz fix den Stützakku wieder rauswarfen. :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen