Letzter Beitrag

Mercedes W212 E-Klasse

Backup-Batterie gestört

Zitat: @AWXS schrieb am 25. Dezember 2021 um 20:30:24 Uhr: Rechte Seite ist ggf. die Info die du gesucht hast. Ich hab diese Infos nur zufällig bei mir. Vielleicht hilft es ja. Frohe Weihnachten an alle. Gruß AWXS (ECO-) Start-/Stopp beim VOR-MoPf-W246 ein Buch mit sieben Siegeln? Wuff - dein Bild-Anhang "Energiemanagement Motor-Start-Stopp" ist ab sofort der wertvollste Beitrag, den ich bisher in diesem Forum finden konnte. Es geht doch einfach nichts über "Zahlen, Daten, Fakten", echt fundierten Stoff aus erster (MB-) Hand! Vor deinem Beitrag habe ich mich nicht nur in diesem Fred über 27 Seiten eingelesen, sondern natürlich auch noch in vielen ähnlich gelagerten Threads. Doch die ganze Leserei hunderter Beiträge von Leuten, die etwas glauben, meinen, denken, hat mich kein Stück weitergebracht. Nein - stimmt nicht ganz: da war doch ein weiterer Beitrag von jemandem, der Faktenwissen zu haben schien. Er listete hier akribisch auf, welche unzähligen Randbedingungen neben den Zuständen von Haupt- und Zusatz-Akku noch erfüllt sein müssen, damit die Start-/Stopp-Funktion in Gang kommen kann. Auch er schien mir über fundierte MB-Interna Kenntnis zu haben. Seitdem wundere ich mich also z. B. nicht mehr über das Ausbleiben von Start-Stopp im Winter, so lange meine Karre noch von innen zu frosten droht, weil der Motor noch kalt und die Innentemperatur weit entfernt von meinen 20-Grad-Wunschtemperatur entfernt ist. Und doch stehe ich weiterhin auf dem Schlauch mit meinem B200 (W246, VOR-MoPf), den ich vor drei Monaten aus erster Rentnerhand nach zehn Jahren Erstbesitz mit komplettem MB-Scheckheft bei nur 57 TKm kaufte. Ok - mein Interesse an den Zusammenhängen ist mehr "akademischer" Natur. Wer ein Auto kauft, dessen Haupt- und Stützbatterie fette zehn Jahre auf dem Buckel haben, sollte einfach wissen, dass die Werks-Akkus ihre Lebenszeit überschritten haben und ausgetauscht werden müssen. Und ja - ich weiß das. Mir geht es viel mehr um saubere "Diagnostik", um das Wissen, "was da los ist". Aber die Diagnose, ob mein schlimmster Feind nun die Haupt- oder die Stützbatterie ist, kann ich selbst nach deinem grandiosen Werks-Beitrag noch nicht stellen. Die Anamnese ist noch einfach: manchmal klappt's nahezu spontan, manchmal braucht es aber fast Stunden, bis "ECO" am Start ist. Selbst bei warmem Motor und Innenraum nach langer Autobahnfahrt. Und mir ist mittlerweile sogar der ausschlaggebende Parameter für JA oder NEIN bekannt: es liegt bei mir (alleine) am Lademanagement. MB verrät uns darüber ja eine Menge! Zündung von NULL auf EINS schalten, im Display auf Grundeinstellung "Gesamtkilometer + Tageskilometer" (WICHTIG!) switchen, Tasten "Gesprächsaufbau (grüner Hörer) und "OK" gleichzeitig für ein paar wenige Sekunden gedrückt halten, dann "Fahrzeugeinstellungen" erneut mit "OK" bestätigen, und schon sehen wir über den Rest der Fahrt, was in die Batterie reingeblasen oder aus ihr entnommen wird. Meine sauber reproduzierbare Erkenntnis: so lange der Generator gebeten wird, knapp 15 Volt Ladespannung einzusteuern, kann ich Start-/Stopp komplett vergessen. "ECO" wird spontan erst dann aktiv, wenn die Lichtmaschine auf <13 Volt begrenzt. Aber worauf lässt mich das nun schließen? Da bläst die LiMa über zig Dutzende Kilometer Autobahn ohne Fahrlicht bei kleinster Gebläsestufe Amperestunden ohne Ende ins System des längst warmen Autos, aber dieses Start-/Stopp-System kommt immer noch nicht in Gang! Ist da nun der Haupt-Akku im Allerwertesten? Oder ist doch der Stütz-Akku der Fehlerteufel? Meine Vermutung: das können nicht einmal mehr die Vor-MoPf-Inscheniöre beantworten. Geschweige denn die freundlichen Meister an der Front, die mit diesem Gelöt komplett überfordert sein dürften. Die einfache Antwort kann nur lauten: haste "ECO"-Probleme mit einem Vor-MoPf, tausch' einfach BEIDE Batterien parallel aus. Dann löppt dat auch wieder. Kostet ja dein Geld, nicht das von den genialen Raketenwissenschaftlern, die solchen Blödsinn einst verzapft hatten und dann bei der MoPf ganz fix den Stützakku wieder rauswarfen. :-(