Backup-Batterie gestört

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

habe gerade die Meldung "Backup Batterie gestört" erhalten.
Um was für eine Backup Batterie handelt es sich dabei, ist das ein schwerwiegender Fehler?
Wer hatte diese Störung auch schon mal, was habt ihr dann gemacht?

Gruß

pv170

Beste Antwort im Thema

Das hab ich aus einem anderen Forum gefischt.

Gepostet von SVBS-Gutachten vor 105 Tage und 8 Stunden.
Antwort des Experten

Sehr geehrte Frau oder Herr ,

vielen Dank für Ihre Anfrage bei JustAnswer.

Bei der sog. "Backup-Batterie" handelt es sich um eine kleine Zusatzbatterie im Kofferraum, sie schaut folgendermaßen aus:

graphic

Die Batterie ist essentieller Bestandteil des Start-Stopp Systems; wenn das System aktiv ist, wird nur diese Batterie benutzt um die Hauptbatterie zu schonen und das Bordnetz nicht zu überlasten.

Die Batterie kann nicht konventionell geladen werden wie man es von früher kennt (zumindest nicht im Fahrzeug) - gleiches gilt übrigens für alle Fahrzeugbatterien.
Das Fahrzeug verfügt über ein hochsensibles, intelligentes Lade- und Energieverwaltungssystem - hier dürfen also keine handelsüblichen externen Ladegeräte angeschlossen werden; Folgeschäden können hier nicht ausgeschlossen werden.

Warum der Fehler auftritt kann aus der Ferne unmöglich eingegrenzt werden - dazu muß das System erst mit dem Diagnosecomputer abgefragt werden; Von einem Defekt der Batterie über einen Kabelbruch bis hin zum Softwarefehler ist hier alles möglich.
Die Meldung bedeutet "nur", dass im Subsystem Backupbatterie ein Fehler vorliegt - ob es sich dabei um eine Entladung handelt, ist damit nicht gesagt.

Wie ich sehe, befindet sich das Auto ja noch voll in der Neuwagengarantie; Bitte nehmen Sie bei Störungen jeglicher Art ausschließlich den Mercedes-Benz Service in Anspruch, so lange das Auto noch in der Garantiezeit ist.
Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Fahrzeughersteller "eigenmächtiges" Handanlegen des Kunden als Steilvorlage nutzt, um sich aus der Leistungspflicht zu winden oder es zumindest zu versuchen.

401 weitere Antworten
401 Antworten

So Leute, jetzt wurden auf 25 Seiten erörtert wo in welchem Modell welche Backup Batterie sitzt und was im Falle der Meldung "Backup Batterie Störung" zu tun ist: austauschen.
Aber genau das hat bei mir überhaupt nix gebracht.
Ist hier jemand, der sich tiefer mit der Materie auseiander gesetzt hat?
Nur ein paar Fragen:
- welches Steuergerät erkennt an welchem Kriterium, dass die Backup batterie gestört ist?
- Wie ist die überhaupt verschaltet? Gibt es zwei Stromkreise? Was hängt an welchem? Wann wird geschaltet?

An meinem 2011er 220cdi mit SS habe ich die beide Batterien getauscht, sämtliche Anschlüsse und Massepunkte überprüft, Batterien nachgeladen. Hat alles nichts gebracht. Was kann ich noch prüfen?

Frohes Fest an alle

hallo, les dir das mal durch........

https://www.motor-talk.de/.../...fuer-stuetzbatterie-t7171894.html?...

gruß
turbodiesel

Zitat:

@raro64 schrieb am 23. Dez. 2021 um 16:50:09 Uhr:


jetzt wurden auf 25 Seiten erörtert wo in welchem Modell welche Backup Batterie sitzt und was im Falle der Meldung "Backup Batterie Störung" zu tun ist: austauschen.

Jetzt hättest du noch schreiben können, um welche Backup Batterie es bei dir geht. Die im Armaturenbrett oder im Kofferraum.

Na die die ich Kofferraum habe, eine kleine Batterie.
Bin davon ausgegangen das es eine Backup Batterie ist

Ähnliche Themen

Zitat:

@Brumm19 schrieb am 23. Dezember 2021 um 22:00:14 Uhr:


Na die die ich Kofferraum habe, eine kleine Batterie.
Bin davon ausgegangen das es eine Backup Batterie ist

Ja, ist die Backupbatterie und ist eine AGM.

Super danke, werde beide mal laden

wenn du gelesen hättest, würdest du messen und nicht laden :-)))

gruß
turbodiesel

Nachtrag: meine Backup Batterie sitzt im Kofferraum. Im Armaturenbrett ist bei mir keine.
Werde mal messen.

Gruß

Zitat:

@Turbodiesel68 schrieb am 24. Dezember 2021 um 08:38:49 Uhr:


wenn du gelesen hättest, würdest du messen und nicht laden :-)))

gruß
turbodiesel

Was spricht gegen laden?
Habe ja keine störmeldung …

alles ok, hatte dich verwechselt :-)

gruß turbodiesel

Hallo ins Forum,

Zitat:

@raro64 schrieb am 24. Dezember 2021 um 10:07:55 Uhr:


Nachtrag: meine Backup Batterie sitzt im Kofferraum. Im Armaturenbrett ist bei mir keine.
Werde mal messen.

da ist auch nur eine, wenn hinten keine ist. Diese ist nur verbaut, wenn man die Automatiksteuerung am Lenkhebel hat und das Fahrzeug ohne S/S unterwegs ist. Sie dient dazu, dass man beim ansonsten stromlosen Fahrzeug (meist nur einmal (!)) das Getriebe in die Position "N" bekommt, damit das Fahrzeug wenigstens rollfähig ist. Bei der Bedienung am Lenkrad gibt es die bei der Bedienung in der Mittelkonsole noch mögliche mechanische Lösung der Parksperre nicht mehr, so dass dies über die Notbatterie gelöst wird.

Ist hinten die (im Vergleich sehr viel größere) Backup-Batterie drin, deren Hauptzweck das Stützen des Bordnetzes im Zeitpunkt des S/S-Wiederstarts ist, übernimmt diese die Stromlieferung für die Notbedienung des Getriebes, so dass dann die Batterie im Armaturenbrett nicht mehr erforderlich ist.

Viele Grüße

Peter

Hallo ins Forum.

Zitat:

@Brumm19 schrieb am 24. Dezember 2021 um 11:44:10 Uhr:


Was spricht gegen laden?
Habe ja keine störmeldung …

weil sie normal immer voll sein sollte. Daher erst messen und dann ggf. auf die Fehlersuche gehen.

Die Backup-Batterie ist im abgestellten Zustand übrigens vom Bordnetz getrennt, weil sie sonst für erhebliches Chaos sorgen würde. Daher sollte man - wenn die hinten nicht wirklich voll ist - als Erstes die Funktion des Trennrelais prüfen. Durch die Trennung kann man sie übrigens auch nicht einfach "mit" aufladen, wenn man die Hauptbatterie lädt.

Viele Grüße

Peter

Hallo Peter, bei meinem 207 hat die AG-Notbedienung bei ausgefallener Hauptbatterie trotz Backup im Kofferraum nicht funktioniert...alles komplett mausetot...AG steht dann in P und Fahrzeug lässt sich nicht wegschieben/abschleppen...erst nach Starthilfe, ließ sich der Wählhebel am Lenkrad in N stellen.

Hallo ins Forum,

dann hat etwas nicht wie bestimmt funktioniert. Normalerweise sollte die Notschaltbarkeit laufen.

Viele Grüße

Peter

2 MB-Serviceberater haben mir auf meine Nachfrage unabhängig voneinander keine Lösung anbieten können...so eine Notfunktion wäre ja wünschenswert, allein fehlt mir daran der Glaube, wenn MB selber nix weiß.

Vielleicht testet das ja mal jemand mit Wählhebel am Lenkrad mit abgeklemmter Hauptbatterie was passiert...und berichtet hier das Ergebnis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen