E-Up! Rollerhupe tauschen!?
Bin gestern den e-Up meiner Frau gefahren und mußte einmal kurz die Hupe betätigen.... gruselig, klingt schlimmer als die von unserer Vespa.
Kann man die einfach tauschen gegen was Taugliches, oder gibt es dann CanBus Probleme.
Hat da schon wer Erfahrung?
45 Antworten
Kufatec Kabel:
https://www.ebay.de/.../402537156452?...
Tieftonhupe:
https://www.ebay.de/.../382557590992?...
Zudem noch ne Schraube, Größe musst leider dann beim Einbau direkt schauen, aber war was gängiges. Und paar Kabelbinder, da das Kabel eig dafür vorgesehen ist je links und rechts in der Stoßstange die Hupen zu befestigen. Beim UP ist ja beides vorne rechts.
Wer natürlich selbst solche Kabel anfertigen kann und auf das notwendige Einzelmaterial zugreifen kann, bekommt dieses Y-Kabel auch passender und billiger hin. Mir war wichtig, dass es gute Qualität hat und auch noch in vielen Jahren funktioniert und nicht gammelt.
Beides scheint teuerer geworden zu sein als noch im Frühjahr bei mir. Corinna sei Dank!
Lohnt trotzdem
Heute wurde die "Roller" Hupe in Rente geschickt.
Die 18 Euro haben sich rentiert, nun sollte man den Up hören.
HELLA 3AM 922 000-971 Horn - S90 - 12V
Der Halter ist schon ausgelegt für die Aufnahme von 2 Hörnern.
Rad runter, Radhausschale demontieren und dann kommt man gut ran.
Jedich benötigt man einen Vielzahn um die Schrauben lösen zu können.
Sehr schön, kommt mir alles bekannt vor. Ist das Kabel Eigenbau?
Ja, das Y Kabel habe ich selbst angefertigt.
Wobei das schon große Worte sind für 5 Minuten Arbeit.
Ähnliche Themen
Das Kabel sieht gut aus, allerdings hätte ich bei den nicht ganz spritzwassergeschützten Flachsteckerkontakten Bedenken wegen Korrosion. Grade im dem Bauraum.
echt? sicher kommt da ein wenig Feuchtigkeit hin aber das sehe ich entspannt.
Bei meinem Jimny sieht das so aus.
Und das funktioniert schon viele Jahre.
Primär denk ich an die Stecker, die sind ja bei deinem Jimny laut Bilder auch noch ummantelt.
Zitat:
@Tillamook schrieb am 27. Oktober 2020 um 19:27:44 Uhr:
Hab nur die Hupe getauscht, aber kein Relais dazwischen geschaltet. Es passt ganz offensichtlich mit der Leistungsaufnahme 😉
Welche Stromaufnahme hat eigentlich die Originalhupe, wo befindet sie sich (in Fahrtrichtung nach vorne gesehen und wie erreicht man sie?
Danke für Antworten
Meine Fragen konnte ich schon selber beantworten.
Die Hupe ist rechts unten und von unten zugänglich, wenn man eine Arbeitsgrube oder Hebebühne hat.
Die Stromaufnahmen werde ich messen, sobald ich die beiden Hupen von HELLA habe.
Hab die Hupe an meinem e-Up! auch umgebaut.
Habe zwei Hella TE16 verwendet. Das Adapterkabel hab ich selbst gebaut, dazu eine alte Hupe vom Verwerter gekauft und die Buchse abgedremelt. Kabel und Stecker dran und fertig.
Klingt deutlich "erwachsener" und auch etwas lauter.
Grube / Bühne habe ich nicht gebraucht - nur vorn rechts angehoben und die Radhausverkleidung demontiert.
Hallo zusammen,
die bisherigen Berichte haben mich inspiriert, unser Bobby-Car auch mal vernünftig nachzurüsten, damit es sich nicht bei jedem Hupen schämen muss :-)
Vorweg: Es hat sich wirklich gelohnt, jetzt klingt es nach vollwertigem Auto.
In den vorstehenden Berichten sind ja schon viele Tipps enthalten, daher hier nur noch ein paar ergänzende Hinweise, die das Arbeiten bei der Nachrüstung der Tieftonhupe vielleicht erleichtern können:
Ich habe mir zunächst einmal das HELLA-Set 3FH 012 010-021 mit einem Hoch- und einem Tieftonhorn (500Hz und 400Hz) besorgt. Das ist relativ günstig für etwa 20€ zu bekommen. Darauf achten, die Endnummer 021 zu kaufen, diese codiert die für VW-Audi passende Steckervariante bei HELLA.
Da es für das notwendige Y-Kabel bei VW keinen Gegenstecker für den fahrzeugseitig zur Hupe führenden Stecker gibt und ein Eigenbau in wasserdichter Ausführung somit in langwierige Bastelarbeit ausartet, habe ich mir den Adapterkabelsatz Doppeltonhorn KUFATEC 45009 gegönnt (ca. 35€).
Beim Einbau wäre ich allerdings beinahe schon daran gescheitert, dass das rechte Vorderrad nicht von der Radnabe runterzubekommen war. Ich habe dann per Wagenheber die Beifahrerseite angehoben, das Vorderrad blieb montiert in Geradeausstellung. Auf diese Weise erhält man im Radhaus so viel Platz, dass man den vorderen Teil der Radhausschale lösen kann (diverse Torx-Schrauben und ein Spreizdübel vorne unterseitig). Dann läßt sich die Radhausschale so hinter das Rad biegen, dass man an die Hupe herankommt. Auch hier wieder eine Schwierigkeit: Der Stecker auf der Hupe ist in eingebautem Zustand nicht abzuziehen. Da man ja sowieso für das Nachsetzen der Hupe an den bereits für zwei Hupen ausgelegten Halter heranmuss, habe ich dann erst einmal den gesamten Halter ausgebaut. Hier ist das nächste Problem, nämlich eine Innenvielzahnschraube. Diese läßt sich aber auch per Inbus lösen.
Bei ausgebautem Halter läßt sich der Stecker am vorhandenen VW-Hochtonhorn lösen. Ich habe dann aus Bequemlichkeit nur das HELLA-Tieftonhorn zusätzlich zum bereits eingebauten VW-Hochtonhorn verbaut. Den Halter wieder einbauen, dann das Y-Kabel anschließen und mittels Kabelbindern spielfrei am Halter befestigen .
Die Radhausschale wieder montieren und sich über den neuen vollen Klang freuen :-)
Ich habe trotz fortgeschrittenen Alters (60+) für alles etwa 1,5 Stunden gebraucht. Ist also kein Hexenwerk.
Grüße Uwe
Unser high up! Von 2017 hat eine Doppelton Hupe werkseitig. Unser high up! von 2020 die einfache. Ist aber deswegen nicht schlechter.
Mein 2018er Load up hat auch ein Doppelklang Hupe, mein 2023er GTI eine Rollerhupe.
Ich hupe nur äußerst selten, daher ist mir der Klang egal. Einzig wichtig ist neben der Lautstärke vor allem auch die Frequenz, damit man das Hupen auch hört. Und hier sind gewiss höhere auffälliger, wenn auch vielleicht nicht so angsteinflößend oder erschreckend, wie vielleicht von einigen gerne gewünscht. Mir reicht die bei mir verbaute auf jeden Fall.
Wenn mir einer auf meiner Fahrspur entgegenfährt, weil er vielleicht auf sein Handy glotzt, nützt mir die leise Bobbycar Hupe wenig. Da braucht der volles Rohr.