HERE Maps / Verkehrsdaten MIB3
Hallo zusammen,
vielleicht können wir hier an das gestrige Meeting anknüpfen und über HERE Maps weiter diskutieren.
Gestern habe ich ja festgestellt, dass in HERE WeGo deutlich mehr Verkehrsdaten enthalten sind als im MIB3. An einer Stelle meldete das MIB3 sogar einen Stau, wo kein Stau war, und in WeGo wurde dieser Stau nicht dargestellt. Daher habe ich heute mal im Fahrzeug nach der Sperrung in Wolfsburg geguckt.
Ich konnte sie im Passat nun auch nicht mehr finden (s. Foto, gibt's in Wolfsburg tatsächlich nur einen Stau und 2 Sperrungen/Baustellen?). Hat vielleicht auch jemand mit einem Passat die Sperrung an der Lessingstraße bemerkt? Dann müssten die Daten zur Sperrung ja doch von HERE gekommen sein oder es ist Zufall, dass sie gleichzeitig aus den Systemen verschwunden ist.
Viele Grüße
Gareth
@Eric_HERE
@dlorek
@vw_pilot
@juwi2005
@TPursch
@julehase
@rofd
@KING_MYK
@4blue
@geomo
@G6V2012-austria
@juwi2005
@AMGghost
@robber duck
346 Antworten
Zitat:
@Gareth schrieb am 11. November 2021 um 18:12:32 Uhr:
Dann hat TomTom das wohl gut gemacht? 😛
Hatte heute mal wieder einen Stau auf einer Bundesstraße, den TomTom kannte, das MIB3 nicht...
Seit ich TomTom installiert habe, bin ich in keinen richtigen Stau mehr gekommen, um das Verhalten zu vergleichen: (
Ähnliche Themen
Die Routenführung ist bei TomTom deutlich dynamischer, auf den Verkehr wird sich sofort angepasst. Größtenteils sind die Verkehrsdaten ähnlich zum MIB3, die Details bei TomTom aber erheblich besser.
Mein DP und die here App zeigt mir weiterhin eine seit 2 Wochen aufgehobene Vollsperrung an.
In anderen Apps [Apple Maps, TomTom) ist die Sperrung aufgehoben
Ja, das ist mal ein schönes Beispiel.
Jetzt wäre mal interessant, ob quasi Here und Fahrzeug übereinstimmen. Immernoch heißt es ja, Karte von Here, aber Verkehr von Tomtom. Nur irgendwie stimmt es mit Tomtom Geräten nie richtig überein. Es wäre ein Traum, wenn es so wäre.
Bei Here ist es als Sperre bis zum 23.12.2021 gekennzeichnet. Also müsste es am 24.12. weg sein.
Spannende Frage:
Wenn es dann in Here am 24.12. weg ist. Ist es dann am 24.12. auch im Fahrzeug weg?
Nimmt das jemand vorher bei Here raus, ist es dann auch sogleich im Fahrzeug raus? Welche Verzögerung?
Vielleicht gibt es dann noch eine Unterscheidung zwischen Sperrungen und Echtzeitverkehrsdaten.
Lohnt sich echt nicht mehr sich darüber aufzuregen.
Nach sage und schreibe 2,5 Monaten wurde die gesperrte Abfahrt einer Bundesstraße endlich angezeigt. Dafür auch noch falsch, ein Ast darf befahren werden...
Die Daten in Here zu pflegen hab ich aufgegeben. Da steht auch immer mehr Müll drin, was interessieren mich denn irgendwelche Feste auf Platz xy von vor x Jahren...
Autonomes fahren bei einer solchen Datenqualität, mir graut es davor...
Es regt sich erst mal keiner auf. Aber die Zusammenhänge würde ich gerne verstehen. Die sind scheinbar auch so ultra geheim, dass niemand so richtig weiß, welche Daten von wo kommen.
"ultra geheim" ist das gewiss nicht, ich hatte in beiden Webinars auch über Traffic gesprochen und erklärt.
Wenn Ihr Sperrungen in der Karte (also im Traffic Layer !!) vermisst, dann meldet das per Mail oder über den MC. Genauso andersherum, wenn noch eine Sperrung bei HERE eingetragen ist (immer mit WeGo abgleichen), die es aber nicht (mehr) gibt.
Zitat:
@Eric_HERE schrieb am 22. November 2021 um 08:53:53 Uhr:
"ultra geheim" ist das gewiss nicht, ich hatte in beiden Webinars auch über Traffic gesprochen und erklärt.
Das ist die Sicht von Here. Für mich ist nach wie vor unklar, wer welche Daten für mein MIB3 Discover Pro liefert:
- Verkehrsdaten wie Stau, stockender Verkehr
- Baustellen / Sperrungen
Es gibt definitiv Abweichungen zwischen TomTom und MIB3.
VW nutzt laut Datenschutz Erklärung sowohl Here als auch TomTom. Aber das heißt ja nicht, dass es genau die selben Daten mit der gleichen Granularität oder der selben Haltbarkeit wie in den TomTom Geräten sein müssen. TomTom kann Daten in jeder belieben Form an VW verwenden und VW kann diese Daten beliebig filtern und aufbereiten. Daher wird man keine direkten Zusammenhänge oder Vergleiche machen können. Und Sperrungen könnten von Here kommen aber der traffic von TomTom. Müßig darüber zu spekulieren.
Na ja, warum sollte VW Daten von Tomtom bekommen und dann schlechter machen.
Also bekommen Sie weniger oder/und verzögert.
Entweder VW wollte es schlechter, weil billiger - was eigentlich ein Armutszeugnis wäre.
Oder es war zu einfach zu teuer oder nicht anders von Tomtom möglich, weil ihre eigenen Geräte besser bleiben sollen.
Oder die Technik auf VW Seite ist so schlecht, dass die Daten nicht so oder nicht so schnell ausgewertet werden können, dass es schlechter ist - auch Armutszeugnis.
Was es davon ist.. ich bleib dabei.. "ultra geheim".
...und dass es anders geht, beweisen Hersteller wie Mercedes, Renault, Nissan, ... die aktiv mit den TomTom Live Daten werben.
Zitat:
@Positiv79 schrieb am 22. November 2021 um 23:06:33 Uhr:
Was es davon ist.. ich bleib dabei.. "ultra geheim".
Die Sachlage gibt dir recht. Nirgends ist der Grund bekannt -> ultra geheim.