Astra L - der Nachfolger in 2021/22
Hallo zusammen,
bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.
Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.
“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.
Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.
Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:
Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.
Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.
Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.
Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.
2365 Antworten
Wieso erstreckt sich da so ein mächtiger/verkleideter Mitteltunnel ?
Ist der Abgasstrang darin so weit oben integriert eingepackt, um evtl. nicht am Unterboden im Luftstrom heraus zu kragen ?
PS: Auf dem 2. Bild sieht man nochmal schön von unten diese Verkleidung, inkl. einem Teil vom Abgasstrang darin. Dazu die Verbundlenkerachse, Tank,....
Im Hintergrund ein Insignia-B und irgendwo dann auch der DS4, was so alles parallel dort dann geht !
Die andere (Basis-)Front hatten wir wohl schon mal hier/irgendwo ?
So oder so, in Alternative finde ich die gar nicht mal weniger gut. Wohl nur minimal/schmal gesetzte Akzente seitlich.
Dieses optische verlängern mit schwarzen strich, wie nach unten gezogene Mundwinkel, naja, ist mir bereits wo anders mal aufgestoßen.
Andere Felgen sind dort aber aus dem winkel leider kaum...
In welchem Jahrzehnt hast du das letzte mal unter ein Auto geschaut? 😉
Diese Tunnel sind doch völliger unspannender Standart?
Ähnliche Themen
ok, war für mich auf den ersten blick so extrem voluminös eingepackt, als ob hier eine kardanwelle darin ruht 😉
Im Weiteren für den Astra-e dann wohl auch dienlich..
Kardanwelle nicht - abwe was glaubst du was ein Abgasrohr-Durchmesser so ein fetter 3 Ender braucht? 😁
...aber im Ernst. Wenn der abgekommen ist einer hin soll sieht es aus wie bei jedem PKW.
Aber was genau hat der Astra-e davon?
den freigewordenen Platz zusätzlich für die Batterie nutzend, sowie bereits beim Ampera in T-Form entsprechend ausgeprägt - hier als BEV jetzt freilich auch in der ganzen Fläche am Unterboden
Zitat:
@FelDim schrieb am 2. September 2021 um 12:30:47 Uhr:
Alles ganz nett, leider nichts Neues. Aber schön dass der elekto schon 2023 kommt.Was mir negativ aufstößt ist die Tatsache dass auch mit der neuen Infotainment Generation keine Live over-the-air Software Updates, möglich sind. Sondern altertümlich über WLAN wie es schon seit Jahren bei Ford u. Co keinen Spaß macht...
Naja offizielle Infos gab es nicht und die Aussage in dem einen Video war vielleicht nicht ganz präzise. Zwar wird von Update über WLAN gesprochen, dann aber der Hinweis, dass man durch die verbaute eSIM für den eHorizon Dienst ja keine Datenbegrenzungsprobleme haben dürfte. Daher könnte ich mir vorstellen, dass OTA-Updates möglich sein könnten.
Da müssen wir wohl erst mal die offiziellen Infos abwarten. In den Pressemappen steht nichts davon.
Über das ganze eHorizon Thema hat auch noch keiner so richtig gesprochen. Wenn ich das richtig verstehe sind die IntelliDrive 2.0 Sensoren an den neuen cloudbasierten Dienst von Conti gekoppelt der mehr oder weniger Schwarmintelligenz ins Auto bringt?
https://www.continental-mobility-services.com/en-en/products/ehorizon/
Laut diesem Video soll der Astra L ab 2022 Vollelektrisch kommen, oder habe ich da was falsch verstanden. Ich dachte das funktioniert mit der Plattform nicht?
Der gute Jan meinte mit „im Jahr darauf“ wohl eher das Jahr nach dem Verkaufsstart, welcher ja erst im kommenden Jahr stattfindet.
Opel selbst nennt offiziell das Jahr 2023 als Start für den vollelektrischen Astra L, was für alle eine Überraschung war.
Zur Umsetzung sagt Opel bis jetzt noch nichts.
Entweder wird dann eine der kommenden Plattformen „STLA“ oder „eCMP 2“ hierfür verwendet, oder man wird bis dahin die aktuell verwendete Plattform „EMP2“ mit kleinen Akkus und zweifelhafter Reichweite modifizieren.
Offiziell wurde von Stellantis die vollelektrische Variante des DS4 (also ein EMP2-Plattformbruder des Astra L) als erstes Modell in 2024 für die neue Plattform „STLA“ angekündigt (STLA soll bis zu ~700km elektrische Reichweite ermöglichen) - eventuell könnte das jetzt aber auch schon der vollelektrische Astra L Ende 2023 sein, so munkelt man weil DS4 und Astra L ja die gleiche Produktionsstätte in Rüsselsheim gemein haben.
Man wird es dann sehen …
700 km Reichweite gibt es erst in einem neuen DS-Modell 2024, das steht dann auf der neuen STLA Medium Plattform, da passen über 100 kwh Batteriekapazität zwischen die Achsen.
Der Astra steht wie der DS4 auf der EMP2 V3 Plattform.
2023/2024 sind die Elektromotoren aus der Eigenentwicklung mit Nidec bereit und die Batterien mit höherer Energiedichte. Da dürften sowohl von der PS Leistung wie auch der Batteriekapazität mehr als 50kwh und 136 PS drin sein.
Moin
der elektrische Astra wird dann wohl so aussehen.
man benötigt ja auch Platz für die Akku`s und
eine andere Plattform.
mfg
https://www.largus.fr/.../opel-astra-cross-hatch-1280wm.jpg?...
Also wahrscheinlich eine gestreckte Variante der EMP2, und der Astra-SUV, -CUV, was auch immer dann als reiner Elektro.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 3. September 2021 um 07:46:35 Uhr:
der elektrische Astra wird dann wohl so aussehen.
man benötigt ja auch Platz für die Akku`s und
eine andere Plattform.
https://www.largus.fr/.../opel-astra-cross-hatch-1280wm.jpg?...
Na ja, zwingend müsste es kein SUV/CUV sein, beim Corsa ist ja der BEV auch optisch nicht von den Verbrennern zu unterscheiden. Dieses SUV/CUV-Zeug kann Opel gerne behalten...die sollen doch die E-Varainte einfach als normales Auto bauen, gerne als Kombi, da gibt es sicher einen Markt dafür...
Einziger Vorteil eines CUV: Man könnte ihn ohne Probleme 60mm oder gar 80mm tiefer legen so wie in den 90ern 😁 dann sieht er aus wie ein normales Auto...
Aber warum nicht diese CUVs? Sehr viele Kunden suchen genau sowas und Opel wäre blöd wenn man das nicht umsetzen würde.
Das ist meine Meinung dazu.