Tankentlüftung oder ein größeres Problem?

VW Käfer 1200

Folgendes ist passiert.
Der Nachbar klingelt und sagt „Benzin, Käfer“. Ich renne zum Stellplatz und tatsächlich. Vorne unter dem Käfer ist ein dunkles Fleck. Benzin. Mittig und an der linken Käferseite (vom mir aus gesehen vor dem Wagen natürlich rechts). Foto unten, nachdem ich den Käfer etwas nach hinten geschoben habe. Ich öffne den Kofferraum, hole das Reserverad heraus und inspiziere genau alles. Alles sieht trocken aus und ist trocken - bis auf den Boden der Reserveradmulde. Dort sehe ich eine kleine „Pfütze“ Benzin. Von dort aus tropfte es aus den beiden Abflusslöcher nach unten. Dann sehe ich einen langen, transparenten Schlauch, der an einem dünnerem Schlauch, der wiederum von dem dicken Einfüllstutzenschlauch abgeht, anfängt und entlang der Kofferraumkante nach oben, unter der Windschutzscheibe, die andere Kofferraumkante runter läuft und dann in einem Loch in einem senkrechten Blech in der Reserveradmulde verschwindet. In dieses Loch ist der transparente Schlauch nur ein paar Zentimeter eingesteckt. In dem Schlauch konnte man Benzin sehen. Daraus hat es auch nach unten getropft. Das erklärt die große Ausdehnung des Flecks auf dem Boden. Siehe Foto unten. Den ursprünglichen Zustand am Boden der Reserveradmulde habe ich leider nicht fotografiert, habe voreilig die Suppe weggewischt. Aber als ich nach ca. einer halben Stunden die Lage kontrolliert habe, lag wieder etwas (aber weniger) Benzin unten in der Reserveradmulde.

Nicht unwichtig: ich habe am Donnerstag den Käfer vollgetankt. Wortwörtlich bis zur Oberkante Unterlippe. Dann bin ich knapp 40 km gefahren und ihn am Stellplatz vor dem Haus abgestellt. Sicher bin ich nicht, aber das Benzin ist erst heute ausgelaufen. Sonst wäre der Nachbarn früher da.

Jetzt meine Fragen: habe ich gerade die Wirkung der Tankentlüftung erfahren und das alles ist normal? Vielleicht war es eine dumme Idee randvoll zu tanken. Was mich wundert, ist, dass es erst heute passiert ist. Nach 40 km stand das Benzin doch nicht mehr so hoch in dem Einfüllstutzen. Allerdings muss erwähnt werden, dass es am Donnerstag und Freitag regnerisch und kühl war, erst heute gab es starke Sonne. Könnte es sein, dass nach dem Tanken das Benzin in den Schlauch gelang, weil es so voll war und erst heute durch die Sonneneinstrahlung die erwärmte Luft das Benzin aus dem Schlauch drückte? Eine Sache verstehe ich aber überhaupt nicht - wie konnte das Benzin in die Reserveradmulde gelangen? Ich habe mir alles ganz genau am Tank, um Tank herum und an den Verbindungsstellen angeschaut. Es war alles trocken. Auch wenn das Benzin verdunstet worden wäre, müsste man dank Staub und Dreck Spuren sehen, wo das Benzin floss. Ich habe nichts gesehen. Der Tank ist neu und alle die Schläuche und Verbindungen sehen neu aus.

Oder ist das was kaputt?

Hier noch ein Video über das Innenleben in dem Kofferraum.

https://youtu.be/hB5oBfATXnc

UPDATE: Den Käfer habe ich mit einem halben Tank gekauft. Während der zwei Wochen am Stellplatz gab es auch warme Tage mit Sonne. Das Benzin ist nicht ausgelaufen.

Benzin
Benzin
Tankentlüftung
99 Antworten

@Ahmet-Duran
Im Laufe der Zeit gab es verschiedene Kraftstoff-Vorratsbehälter:
https://...lkswagen-classic-parts.de/.../html5.html#/256
Sieh Dir bitte die Bilder an und sag uns, welcher bei Dir eingebaut ist. Nenne uns bitte das Modelljahr.

Die Benzinschläuche sind auf den folgenden Seiten abgebildet. Die Erläuterungen zu den Nummern finden sich jeweils dahinter. Dabei muss man auch auf die Fahrgestellnummer achten, und da wird es kompliziert.

Du siehst, ohne genaue Informationen kann Dir keiner weiterhelfen.

Klar kann man helfen. Erst mal ist es wichtig zu verstehen, wozu der entlüftungsschlauch dient. Ganz banal, damit der Tank "atmen" kann. Damit er nicht von der benzinpumpe zusammengesaugt wird, wegen Unterdruck, und dass bei Ausdehnung der Flüssigkeit überdruck entweichen kann, ohne eine bombe zu erzeugen. Und der Schlauch wird nach außen geführt, damit die eventuellen Benzindämpfe nicht ins Fahrgastinnere gelangen können.
Wenn du keinen extra entlüftungsschlauch hast, kannst du mal checken, ob dein tankdeckel eine entlüftungsbohrung hat. Die sind meistens nicht 100% dicht und haben gewollt ein kleines Loch, eben aus diesem Grund.
Kann gut sein, dass das der erste Stand der Technik war, und später der separate Schlauch dazugekommen ist.
Man muss nämlich auch die nächste Funktion dieses Schlauches erkennen: er verhindert durch die Weiße wie er verlegt ist, das auslaufen des Tanks wenn der Käfer auf der Seite liegt. Man stelle sich vor, wenn der tankdeckel ein Loch zur Belüftung hat und man liegt durch einen Unfall mit dem kafer auf jener Seite. Dann läuft der Tank langsam ungehindert einfach aus und erzeugt eine potenzielle Brandgefahr und zudem umweltschäden. Durch den Schlauch, der einmal rundum gelegt wird, kann der Tank nicht auslaufen. Es sei denn der Deckel ist anderweitig undicht oder sonstiges, aber davon gehe ich jetzt nicht aus.

Zitat:

Ich habe etwas gemessen und gerechnet. Das dicke Rohr von Einfüllstützen bis zum Tank ist ca. 34.5 cm lang und den Innendurchmesser schätze ich auf 4 cm. Das ergibt 0.43 l Volumen.

Das dünne Rohr, was parallel an dem dicken läuft, ist ca. 34 cm lang, Innendurchmesser ca. 1.8 cm. Das ergibt 0.086 l Volumen.

Der Entlüftungsschlauch ist ca. 2.45 m lang, Innendurchmesser 4 mm. Volumen: 0.03 l.

Alle drei ergeben nach meiner Berechnung ein Volumen von 0.55 l. Diese Menge Sprit würde für ca. 7.3 km reichen. (Bei angenommenem Verbrauch von 7.5 l/100 km - vom Verkäufer genannt.)

Am Donnerstag bin ich genau 36 km gefahren. Das ergibt einen Verbrauch von ca. 2.7 l. Nach dieser Fahrt stand das Benzin also nicht mehr in irgendeinem dieser Rohre. Jetzt gibt es zwei Überlegungen:
1) Konnte das Benzin in den Entlüftungsschlauch direkt nach dem Tanken gelangen? Also noch beim kalten Wetter, dort bleiben und erst bei Erwärmung unten rauskommen? Ich könnte mir das vorstellen.
2) Könnte sich das Benzin (nach der Fahrt) durch die Erwärmung mehr als die verbrauchten 2.7 l ausdehnen und dann durch den Entlüftungsschlauch entkommen? Ich komme zu einem nein. Denn das würde bedeuten, dass die Temeperatur um 59° C ansteigen müsste. (dt = 2.7 l / (37.3 l * 0.00123), 37.3 ist Tankvolumen 40 l minus 2.7 l)
Das halte ich für unmöglich. Vielleicht in Hochsommer nach Stunden in der Sonne. Aber so heiß war an diesem Tag nicht, es war ca. 12 Uhr, also so lange stand er auch nicht in der Sonne.

Hallo Schleich,
hast du bei deinen Berechnungen auch mal überlegt, ob im Tank noch eine Luftblase vorhanden ist und wie die sich ausdehnt, wenn die liebe Sonne auf den Kofferraumdeckel brennt. Wenn das Auto z.B. ganz leicht nach rechts etwas tiefer steht und die Luft im Tank sich nach der Regel p*V/delta T wohlig in der Wärme streckt, dann kann das schon ordentlich Richtung Entlüftung drücken (meine ich zumindest).
Gruß vom Jürgen

Zitat:

@cabriojuergen schrieb am 10. Mai 2021 um 17:46:07 Uhr:



Zitat:

Ich habe etwas gemessen und gerechnet. Das dicke Rohr von Einfüllstützen bis zum Tank ist ca. 34.5 cm lang und den Innendurchmesser schätze ich auf 4 cm. Das ergibt 0.43 l Volumen.

Das dünne Rohr, was parallel an dem dicken läuft, ist ca. 34 cm lang, Innendurchmesser ca. 1.8 cm. Das ergibt 0.086 l Volumen.

Der Entlüftungsschlauch ist ca. 2.45 m lang, Innendurchmesser 4 mm. Volumen: 0.03 l.

Alle drei ergeben nach meiner Berechnung ein Volumen von 0.55 l. Diese Menge Sprit würde für ca. 7.3 km reichen. (Bei angenommenem Verbrauch von 7.5 l/100 km - vom Verkäufer genannt.)

Am Donnerstag bin ich genau 36 km gefahren. Das ergibt einen Verbrauch von ca. 2.7 l. Nach dieser Fahrt stand das Benzin also nicht mehr in irgendeinem dieser Rohre. Jetzt gibt es zwei Überlegungen:
1) Konnte das Benzin in den Entlüftungsschlauch direkt nach dem Tanken gelangen? Also noch beim kalten Wetter, dort bleiben und erst bei Erwärmung unten rauskommen? Ich könnte mir das vorstellen.
2) Könnte sich das Benzin (nach der Fahrt) durch die Erwärmung mehr als die verbrauchten 2.7 l ausdehnen und dann durch den Entlüftungsschlauch entkommen? Ich komme zu einem nein. Denn das würde bedeuten, dass die Temeperatur um 59° C ansteigen müsste. (dt = 2.7 l / (37.3 l * 0.00123), 37.3 ist Tankvolumen 40 l minus 2.7 l)
Das halte ich für unmöglich. Vielleicht in Hochsommer nach Stunden in der Sonne. Aber so heiß war an diesem Tag nicht, es war ca. 12 Uhr, also so lange stand er auch nicht in der Sonne.

Hallo Schleich,
hast du bei deinen Berechnungen auch mal überlegt, ob im Tank noch eine Luftblase vorhanden ist und wie die sich ausdehnt, wenn die liebe Sonne auf den Kofferraumdeckel brennt. Wenn das Auto z.B. ganz leicht nach rechts etwas tiefer steht und die Luft im Tank sich nach der Regel p*V/delta T wohlig in der Wärme streckt, dann kann das schon ordentlich Richtung Entlüftung drücken (meine ich zumindest).
Gruß vom Jürgen

Danke für neue Gedanken. Ich habe zwar an Luftblasen im Tank nachgedacht, aber früher bei einem anderem Thema, nämlich Reproduzierbarkeit des Volltankens. Stichwort: ist voll immer wirklich voll? In dem Kontext dieses Thread habe ich an Luftblasen nicht nachgedacht. Der Käfer steht auf dem Stellplatz tatsächlich nicht perfekt waagerecht. Die Fläche ist leicht nach rechts geneigt, so dass er genau so steht, wie Du es beschreibst - rechts etwas tiefer. Nicht viel, aber dennoch, ist auch von hinten sichtbar.

Ähnliche Themen

Ja, aber du bist ja vorher gefahren und zwar bestimmt nicht nur schnurgerade. Es seidenn du fährst tatsächlich so langsam, dass sich die Flüssigkeit im Tank nicht bewegt während du um die kurven fährst 😁

Was ich damit sagen will, ist dass sich die Luftblase bis zum Stellplatz mit Sicherheit verabschiedet hat. Und Luftblasen im Tank sind durchaus beim tanken des öfteren vorhanden. Einmal schütteln das Auto und es geht nochmal ein Liter rein... aber da du wie gesagt bereits etwas verbraucht hast, ergo der Stand im Tank niedriger wird und du den Tank durch das Fahren hin und her bewegst, gibt's da sicherlich keine Blase mehr... da macht es einmal "blopp" und die Blase ist weg. Vorausgesetzt die Entlüftung ist frei... wenn du die vorher mit Benzin vollgepumpt hast, bleibt die blase vllt doch länger im Tank. Andererseits müsste es dann relativ zügig durch das Verbrauchen des Benzins den Schlauch Richtung Tank leer saugen.

Ich wisst, dass ich gerne für Späße da bin, auch mich bezüglich, aber natürlich bin ich nicht nur geradeaus gefahren und die Kurven bin ich normal gefahren. Überhaupt fahre ich den Neuen viel dynamischer als den Weißen. 🙂 Da wo ich den alten mit 70 fahren würde, bin ich jetzt mit 80 gezischt (Landstraße).

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 10. Mai 2021 um 18:45:07 Uhr:


Vorausgesetzt die Entlüftung ist frei... wenn du die vorher mit Benzin vollgepumpt hast, bleibt die blase vllt doch länger im Tank.

Richtig, Beetle, aber die Entlüftung ist nicht frei. Diese Aussage basiert nicht auf einer Theorie, sondern auf dem Betrachen des Youtube-Videos, das der Schleich in seinem ersten Post verlinkt hat. Da kann man schön sehen, dass in dem (unfachmännisch) girlandenförmig an der oberen Kofferraumkante aufgehängten Schlauch auch nach der Parkplatz-Überraschung noch der Sprit steht. Also meine Aussage: Es ist Sprit in der Girlande, und steigender Luftdruck (durch Erwärmung) drückt den raus. Zumindest so lange, bis die Spritsäule kurz genug ist, damit sich die Luft an der nächsten "Kurve nach oben" vorbeiquetschen kann. Der Zustand ist in dem netten Video gerade erreicht.

Natürlich kann die Luft auf dem gleichen Weg zurück in den Tank, wenn's wieder kälter wird.

Gruß vom Jürgen

Das Video aus dem ersten Post ist entstanden, nachdem ich an dem Entlüftungsschlauch rumgefummelt habe. So extrem waren die Girlanden nicht. Tatsache ist aber, dass dort Benzin stand, war ja auch zu sehen. Ich habe drei Fotos von meiner Erstbesichtigung des Käfers gefunden. So schlimm war es nicht, auch wenn es immer noch nicht nach VW-Vorgaben ist.

F9de234b-be77-4b3e-8e91-a8d9444b1ca8
B1c4000a-f051-422a-a5b4-a6e48ff441a3
E9837af7-69ec-4348-878f-295226f39f72

Hallo Schleich-Käfer kein Grund zur Besorgnis.
Dein Käfer hat nur sein neues Revier markiert ;-)

Im Ernst, Du hast hier schon viele gute Tipps erhalten.
Ich würde auf jeden Fall das feste durchbiegestabile Röhrchen für den Windlauf besorgen und einbauen.
Dann alle in Frage kommenden Stellen gut reinigen und mit einem dicken weichen Pinsel Talkumpuder auftragen.
Das Ganze vorm nächsten Tanken und ebenfalls bei hohen Temperaturen.
Alle halbe Stunde mal rein schauen und ich bin überzeugt, Du findest die Ursache dann.

Gruß
Georg

PS: Was ich so auf Deinen Fotos sehe, kann ich Dir zu dem Kauf nur gratulieren. Sieht wirklich alles ordentlich aus.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 10. Mai 2021 um 19:44:12 Uhr:


... Da wo ich den alten mit 70 fahren würde, bin ich jetzt mit 80 gezischt (Landstraße).

Ich verkneife mir einen Kommentar 😁

Das Video habe ich gar nicht gesehen... Hast du das mal dazueditiert? Da sieht man ja wie beschrieben ganz eindeutig das da Benzin drin ist.

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 10. Mai 2021 um 23:09:26 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 10. Mai 2021 um 19:44:12 Uhr:


... Da wo ich den alten mit 70 fahren würde, bin ich jetzt mit 80 gezischt (Landstraße).

Ich verkneife mir einen Kommentar 😁

Das Video habe ich gar nicht gesehen... Hast du das mal dazueditiert? Da sieht man ja wie beschrieben ganz eindeutig das da Benzin drin ist.

Das Video war von Anfang an dabei in dem Beitrag und es ist immer noch dasselbe Video, nichts verändert. Ja, Benzin kann man eindeutig sehen.

Besonders rätselhaft erschien mir, dass Benzin im Tankbelüftungssystem festgestellt wurde, da es entgegen der Tag und Nacht nach unten saugenden Schwerkraft, irgendwie nach oben gelangen muss.

Hier fallen mir Seiches ein, deren Druckstöße ähnlich dem Prinzip des Hydraulischen Widders, das Benzin via Entlüftungsschlauch nach oben katapultieren könnten. Schlingerwände, die Seiches verhindern, hat der Käfer ja nicht.

Der Wagen könnte vielleicht am Anfang der Fahrt auf diesem Wege Benzin verloren haben, um es später zu unpassender Gelegenheit aus der Reserveradwanne wieder freizusetzen
Für Benzinverlust im Stillstand liefert das Belüftungssystem mit seinen höchstens 3 ml Inhalt keine Erklärung, das Schlauchheberprinzip scheided wegen der erhöhten Lage des T- Stücks auch aus, da müsste wohl schon eine größere Lücke wo klaffen...

Bei meinem allerneuesten Fahrzeug (von 1972) ist das Belüftungssystem übrigens noch original erhalten. Ich habe zwar gemerkt, dass die Konstrukteure dafür lange nachgedacht haben müssen, verstanden habe ich es indessen nicht.

Es ist etwas komplex aufgebaut mit seinem zusätzlichen 4mm Anschluss links vorne am Tank und der Ableitung oben in der Nähe des Lüfterkastens. Vielleicht reiche ich hier einen Hydraulikplan nach.

Liebe Grüße aus dem nächtlich, lauen Wien

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 10. Mai 2021 um 13:57:59 Uhr:


Man muss nämlich auch die nächste Funktion dieses Schlauches erkennen: er verhindert durch die Weiße wie er verlegt ist, das auslaufen des Tanks wenn der Käfer auf der Seite liegt. Man stelle sich vor, wenn der tankdeckel ein Loch zur Belüftung hat und man liegt durch einen Unfall mit dem kafer auf jener Seite. Dann läuft der Tank langsam ungehindert einfach aus und erzeugt eine potenzielle Brandgefahr und zudem umweltschäden. Durch den Schlauch, der einmal rundum gelegt wird, kann der Tank nicht auslaufen. Es sei denn der Deckel ist anderweitig undicht oder sonstiges, aber davon gehe ich jetzt nicht aus.

Ich habe mich schon lange gefragt, wozu dieser umständliche Verlauf des Entlüftungsschlauch eigentlich dient 😕 Die Erklärung leuchtet ein, simpel aber wirkungsvoll 😉

Zitat:

@geo-georg schrieb am 10. Mai 2021 um 20:59:14 Uhr:


Hallo Schleich-Käfer kein Grund zur Besorgnis.
Dein Käfer hat nur sein neues Revier markiert ;-)

Im Ernst, Du hast hier schon viele gute Tipps erhalten.
Ich würde auf jeden Fall das feste durchbiegestabile Röhrchen für den Windlauf besorgen und einbauen.
Dann alle in Frage kommenden Stellen gut reinigen und mit einem dicken weichen Pinsel Talkumpuder auftragen.
Das Ganze vorm nächsten Tanken und ebenfalls bei hohen Temperaturen.
Alle halbe Stunde mal rein schauen und ich bin überzeugt, Du findest die Ursache dann.

Gruß
Georg

PS: Was ich so auf Deinen Fotos sehe, kann ich Dir zu dem Kauf nur gratulieren. Sieht wirklich alles ordentlich aus.

Das ist herrlich, so viele nette Rückmeldungen zum neuen Käfer zu bekommen. Danke! Bin sicher, irgendwann kann man sich treffen. Dann könnt Ihr ihn auch sehen.

Zum Entlüftungsrohr.
Ich wollte mir das Teil einfach kaufen. Laut Katalog https://...lkswagen-classic-parts.de/.../html5.html#/98 ist das 113 201 169 C. Aber ich finde es in keinem Shop. Dann wird es leider doch ein Provisorium.

Bei meiner Cabrioresto wollte ich auch eine neue Leitung kaufen, habe aber bei den Käfershops nichts gefunden.
Ich habe dann meine alte Leitung schön sauber geputzt und wieder verwendet.

Vielleicht kennst sich jemand mit passender Meterware aus der Industrie aus.
Benzinresistent und nur leicht biegsam. Müsste doch zu finden sein.

Gruß
Georg

Deine Antwort
Ähnliche Themen