Tankentlüftung oder ein größeres Problem?
Folgendes ist passiert.
Der Nachbar klingelt und sagt „Benzin, Käfer“. Ich renne zum Stellplatz und tatsächlich. Vorne unter dem Käfer ist ein dunkles Fleck. Benzin. Mittig und an der linken Käferseite (vom mir aus gesehen vor dem Wagen natürlich rechts). Foto unten, nachdem ich den Käfer etwas nach hinten geschoben habe. Ich öffne den Kofferraum, hole das Reserverad heraus und inspiziere genau alles. Alles sieht trocken aus und ist trocken - bis auf den Boden der Reserveradmulde. Dort sehe ich eine kleine „Pfütze“ Benzin. Von dort aus tropfte es aus den beiden Abflusslöcher nach unten. Dann sehe ich einen langen, transparenten Schlauch, der an einem dünnerem Schlauch, der wiederum von dem dicken Einfüllstutzenschlauch abgeht, anfängt und entlang der Kofferraumkante nach oben, unter der Windschutzscheibe, die andere Kofferraumkante runter läuft und dann in einem Loch in einem senkrechten Blech in der Reserveradmulde verschwindet. In dieses Loch ist der transparente Schlauch nur ein paar Zentimeter eingesteckt. In dem Schlauch konnte man Benzin sehen. Daraus hat es auch nach unten getropft. Das erklärt die große Ausdehnung des Flecks auf dem Boden. Siehe Foto unten. Den ursprünglichen Zustand am Boden der Reserveradmulde habe ich leider nicht fotografiert, habe voreilig die Suppe weggewischt. Aber als ich nach ca. einer halben Stunden die Lage kontrolliert habe, lag wieder etwas (aber weniger) Benzin unten in der Reserveradmulde.
Nicht unwichtig: ich habe am Donnerstag den Käfer vollgetankt. Wortwörtlich bis zur Oberkante Unterlippe. Dann bin ich knapp 40 km gefahren und ihn am Stellplatz vor dem Haus abgestellt. Sicher bin ich nicht, aber das Benzin ist erst heute ausgelaufen. Sonst wäre der Nachbarn früher da.
Jetzt meine Fragen: habe ich gerade die Wirkung der Tankentlüftung erfahren und das alles ist normal? Vielleicht war es eine dumme Idee randvoll zu tanken. Was mich wundert, ist, dass es erst heute passiert ist. Nach 40 km stand das Benzin doch nicht mehr so hoch in dem Einfüllstutzen. Allerdings muss erwähnt werden, dass es am Donnerstag und Freitag regnerisch und kühl war, erst heute gab es starke Sonne. Könnte es sein, dass nach dem Tanken das Benzin in den Schlauch gelang, weil es so voll war und erst heute durch die Sonneneinstrahlung die erwärmte Luft das Benzin aus dem Schlauch drückte? Eine Sache verstehe ich aber überhaupt nicht - wie konnte das Benzin in die Reserveradmulde gelangen? Ich habe mir alles ganz genau am Tank, um Tank herum und an den Verbindungsstellen angeschaut. Es war alles trocken. Auch wenn das Benzin verdunstet worden wäre, müsste man dank Staub und Dreck Spuren sehen, wo das Benzin floss. Ich habe nichts gesehen. Der Tank ist neu und alle die Schläuche und Verbindungen sehen neu aus.
Oder ist das was kaputt?
Hier noch ein Video über das Innenleben in dem Kofferraum.
UPDATE: Den Käfer habe ich mit einem halben Tank gekauft. Während der zwei Wochen am Stellplatz gab es auch warme Tage mit Sonne. Das Benzin ist nicht ausgelaufen.
99 Antworten
Die Tankentlüftung ist im Ersatzteilkatalog https://...lkswagen-classic-parts.de/.../html5.html#/96 schematisch dargestellt.
Nr. 15 (60 cm) ist der durchsichtige Schlauch, den man auf dem Bild https://www.motor-talk.de/.../entlueftung-i210182030.html sieht. Er soll über dem Hauben-Scharnier unter der Oberkante des Kofferraums zur Entlüftungsrohr Nr. 3 führen, das waagerecht zur gegenüberliegenden Fahrzeugseite führt und dort mit dem Schlauch Nr. 16 (126,5 cm) verbunden ist. Schlauch 16 soll dann zusammen mit den Schläuchen des Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälters nach unten geführt werden und endet unter dem Wagen im Freien an der Spritzwand nahe dem Hauptbremszylinder mit einer Tülle (nicht abgebildet). Dort sollten auch Blechlaschen vorhanden sein, um den Schlauch zu fixieren.
Im vorliegende Fall verläuft der durchsichtige Entlüftungsschlauch zwar über dem Hauben-Scharnier, macht dann aber einen Bogen nach unten. Mehr zeigt das Bild nicht, der weitere Verlauf ist ungewiss. Überlaufendes Benzin muss nach außen geleitet werden, nicht ins Fahrzeug.
Vielleicht hilft ja ein einfaches Umstecken des Schlauches 16 nach außen, sofern er lang genug ist.
Danke für die zahlreichen Beiträge. Es gibt ein paar Punkte die ich ansprechen oder berichtigen möchte, aber ich muss jetzt raus und melde mich heute Abend.
Zitat:
@cris03 schrieb am 9. Mai 2021 um 12:58:00 Uhr:
Die Tankentlüftung ist im Ersatzteilkatalog https://...lkswagen-classic-parts.de/.../html5.html#/96 schematisch dargestellt.Nr. 15 (60 cm) ist der durchsichtige Schlauch, den man auf dem Bild https://www.motor-talk.de/.../entlueftung-i210182030.html sieht. Er soll über dem Hauben-Scharnier unter der Oberkante des Kofferraums zur Entlüftungsrohr Nr. 3 führen, das waagerecht zur gegenüberliegenden Fahrzeugseite führt und dort mit dem Schlauch Nr. 16 (126,5 cm) verbunden ist. Schlauch 16 soll dann zusammen mit den Schläuchen des Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälters nach unten geführt werden und endet unter dem Wagen im Freien an der Spritzwand nahe dem Hauptbremszylinder mit einer Tülle (nicht abgebildet). Dort sollten auch Blechlaschen vorhanden sein, um den Schlauch zu fixieren.
Im vorliegende Fall verläuft der durchsichtige Entlüftungsschlauch zwar über dem Hauben-Scharnier, macht dann aber einen Bogen nach unten. Mehr zeigt das Bild nicht, der weitere Verlauf ist ungewiss. Überlaufendes Benzin muss nach außen geleitet werden, nicht ins Fahrzeug.
Vielleicht hilft ja ein einfaches Umstecken des Schlauches 16 nach außen, sofern er lang genug ist.
Danke für die ausführliche Erklärung. In dem Video kann man nur den weiteren Verlauf des Schlauchs hinter dem Loch an der Wand in der Wanne sehen. Aber das sind nur ein paar Zentimeter. So wild kann das da nicht sein.
Ich habe mit dem Vorbesitzer gesprochen. Der Tank ist neu. Alle Verbindungen sehen auch sehr neu aus. Der alte Tank war rostig und der Dreck hat sich bis zum Vergaser bewegt. Ihm ist kein Benzin unter das Auto ausgelaufen, aber er hat immer nur bis zum ersten Abschalten getankt.
Ich habe etwas gemessen und gerechnet. Das dicke Rohr von Einfüllstützen bis zum Tank ist ca. 34.5 cm lang und den Innendurchmesser schätze ich auf 4 cm. Das ergibt 0.43 l Volumen.
Das dünne Rohr, was parallel an dem dicken läuft, ist ca. 34 cm lang, Innendurchmesser ca. 1.8 cm. Das ergibt 0.086 l Volumen.
Der Entlüftungsschlauch ist ca. 2.45 m lang, Innendurchmesser 4 mm. Volumen: 0.03 l.
Alle drei ergeben nach meiner Berechnung ein Volumen von 0.55 l. Diese Menge Sprit würde für ca. 7.3 km reichen. (Bei angenommenem Verbrauch von 7.5 l/100 km - vom Verkäufer genannt.)
Am Donnerstag bin ich genau 36 km gefahren. Das ergibt einen Verbrauch von ca. 2.7 l. Nach dieser Fahrt stand das Benzin also nicht mehr in irgendeinem dieser Rohre. Jetzt gibt es zwei Überlegungen:
1) Konnte das Benzin in den Entlüftungsschlauch direkt nach dem Tanken gelangen? Also noch beim kalten Wetter, dort bleiben und erst bei Erwärmung unten rauskommen? Ich könnte mir das vorstellen.
2) Könnte sich das Benzin (nach der Fahrt) durch die Erwärmung mehr als die verbrauchten 2.7 l ausdehnen und dann durch den Entlüftungsschlauch entkommen? Ich komme zu einem nein. Denn das würde bedeuten, dass die Temeperatur um 59° C ansteigen müsste. (dt = 2.7 l / (37.3 l * 0.00123), 37.3 ist Tankvolumen 40 l minus 2.7 l)
Das halte ich für unmöglich. Vielleicht in Hochsommer nach Stunden in der Sonne. Aber so heiß war an diesem Tag nicht, es war ca. 12 Uhr, also so lange stand er auch nicht in der Sonne.
Aber alles das beschäftig sich nur mit dem Austritt durch den Entlüftungsschlauch. Was mich am meisten beschäftigt, ist das Benzin in der Reserveradwanne. Dafür habe ich gar keine Erklärung. Von wo müsste das Benzin kommen und auf welchem Weg in die Wanne gelangen? Natürlich kann sie das nur von oben nach unten passieren - das Auto stand ja, also die Theorien mit Ansaugen durch den Wind kommen nicht in Frage. Undichtigkeit unter dem Tank? Kann nicht sein, denn dann würde das immer runterlaufen. Außerdem sitzt der Tank in einem Loch und nicht auf einem Blech. Eine Fläche unter dem Tank wäre aber nötig, damit da etwas runter fließen kann. Bleiben noch Verbindungen zwischen Tank, Rohren, Einfüllstutzen. Das wären sogar die Hauptkandidaten. Was ist aber nicht erklären kann: als ich das Benzin in der Reserveradwanne abgewischt habe, habe ich es nach einer halben Stunde dort wieder gefunden. Wenig, aber doch. Aber zuvor habe ich mir alles im Kofferraum genaustens angeschaut. Wenn da irgendwo Benzin rinnen würde, müsste man was sehen. Dort liegt auch etwas Staub und Dreck. Das kann nicht spurlos geschehen. Ich habe aber nichts gesehen, keine Spuren.
Der Vorbesitzer meinte, ich solle mir die Dichtung am Tankgeber anschauen. Das habe ich getan, also nur von Außen, ohne Ausbau. Aber wenn es dort undicht wäre, müsste man in der Mulde Benzin sehen. Da war nichts. Aber auch wenn es undicht wäre und ich zufällig nichts gesehen haben sollte - wie soll es weiter gehen? Direkt runter zu der Reserveradwanne geht nicht, weil da an der Tankkante ein dicker Wulst ist. Damit es zur Seite abließen kann, müsste es aber über die Vertiefung steigen, wo der Geber sitzt. Das wäre eine Menge die man nie übersehen könnte.
Ähnliche Themen
Erst mal gut sein lassen, wenn du nichts weiter findest. Wenn er jetzt, solange du diesen Tank fährst, trocken bleibt, ist es erst mal gut.
Beim nächsten Mal kannst du ja nur bis zum 1. Klick tanken. So mache ich das auch immer. Immer beim 1. Klick aufhören und nie nachdrücken. Dann ist dein füllstand auch jedes Mal nahezu identisch, zwecks errechnen des Verbrauchs.
Und wenn du Lust dazu hast, machst du das ganze nochmal wie vorher, tankst randvoll und beobachtest es anschließend ganz genau wo etwas ausläuft.
Das wäre mein Rat.
Edit: dein tankgeber sieht weitgehend trocken aus. Aber ja, der steht bei vollem Tank natürlich voll "unter wasser" und unter druck von innen. Auch hier beobachten beim nächsten mal.
Ich habe eine Theorie! Eine, die alles erklären würde und aus meiner Sicht in keinem Widerspruch zum bisher Beobachtetem steht. Folgendes. Der Entlüftungsschlauch ist in das Loch in am Rand der Wanne eingesteckt und geht nicht nur einfach nach unten (wie ich es bisher angenommen habe), sondern etwas zu Seite. Siehe Foto unten mit der hypothetischen Markierung. Dort ist die Wand der Wanne nicht flach senkrecht, sondern hat ein geknicktes Profil, was an der anderen Seite eine Art Rinne bilden könnte. Wenn der Schlauch auf dieser Rinne liegen würde, und aus ihm Benzin austritt, könnte das Benzin an der schwarzen, runder Serviceklappe unten sickern und die Reserveradwanne laufen. Das alles würde erklären, warum ich nirgends sonst Benzinspuren gesehen habe.
Was haltet Ihr davon?
Leider habe ich kein Foto, wo man alles auf einmal sehen kann, daher habe ich das untere aus zwei geflickt.
@Beetle1960: Ja, im Grunde hast Du recht und ich habe nichts anders vor. Aber so wie Du mich mittlerweile kennst, musst Du wissen, dass ich die Ursache vollumfänglich versehen möchte. 🙂
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 9. Mai 2021 um 20:39:03 Uhr:
Der Entlüftungsschlauch ist ca. 2.45 m lang, Innendurchmesser 4 mm. Volumen: 0.03 l.
Der Entlüftungsschlauch ist viel zu lang und falsch verlegt. Da vorn vor dem Tank hat er nichts zu suchen.
Es fehlt das Entlüftungsrohr Nr. 3 (VW-Ersatzteilnummer 113 201 169 C), das die Durchbiegung auf dem Weg zur anderen Fahrzeugseite verhindert. Der momentan verwendete weiche Schlauch hängt unzulässigerweise durch.
Nach dem Entlüftungsrohr Nr. 3 soll der Schlauch Nr. 16 über das linke Hauben-Scharnier geführt werden und zusammen mit den Schläuchen des Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälters nach unten ins Freie verlegt werden.
Wenn dann nur bis zum ersten Abschalten der Zapfpistole getankt wird, ist das Problem vermutlich behoben.
Ich glaube, deine rinnen Theorie hat einen kleinen Haken. Dazu müsste das Benzin am schwarzen Deckel wieder nach oben kriechen. Nimm den Deckel doch mal ab, oder noch besser, schaue irgendwie von unten an dieses blech und sieh es dir genau an.
Wenn du mich fragst, ist es keine "rinne" sondern eher eine Ausbuchtung, die aber nicht Benzin "fördern" könnte.
Aber ich kenne auch die Details nicht an deinem spezifischen Fahrzeug.
Du wirst dir deine Theorie wohl mal genauer ansehen müssen, von unten oder zumindest über diese Revisionsklappe
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 9. Mai 2021 um 21:43:44 Uhr:
Ich glaube, deine rinnen Theorie hat eine kleinen Haken. Dazu müsste das Benzin am schwarzen Deckel wieder nach oben kriechen. Nimm den Deckel doch mal ab, oder noch besser, schaue irgendwie von unten an dieses blech und sieh es dir genau an.
Wenn du mich fragst, ist es keine "rinne" sondern eher eine Ausbuchtung, die aber nicht Benzin "fördern" könnte.
Aber ich kenne auch die Details nicht an deinem spezifischen Fahrzeug.
Du wirst dir deine Theorie wohl mal genauer ansehen müssen, von unten oder zumindest über diese Revisionsklappe
Ja, ein kleiner Kratzer an der Theorie. Ich habe sogar schon versucht, mir das Ganze von unten anzuschauen, aber auf dem Stellplatz ging das nicht. Ich fahre mit ihm zu meiner Garage und hebe ihn vorne hoch. Unterstellböcke werde ich nicht vergessen.
Zitat:
@cris03 schrieb am 9. Mai 2021 um 21:43:31 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 9. Mai 2021 um 20:39:03 Uhr:
Der Entlüftungsschlauch ist ca. 2.45 m lang, Innendurchmesser 4 mm. Volumen: 0.03 l.Der Entlüftungsschlauch ist viel zu lang und falsch verlegt. Da vorn vor dem Tank hat er nichts zu suchen.
Es fehlt das Entlüftungsrohr Nr. 3 (VW-Ersatzteilnummer 113 201 169 C), das die Durchbiegung auf dem Weg zur anderen Fahrzeugseite verhindert. Der momentan verwendete weiche Schlauch hängt unzulässigerweise durch.
Nach dem Entlüftungsrohr Nr. 3 soll der Schlauch Nr. 16 über das linke Hauben-Scharnier geführt werden und zusammen mit den Schläuchen des Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälters nach unten ins Freie verlegt werden.
Wenn dann nur bis zum ersten Abschalten der Zapfpistole getankt wird, ist das Problem vermutlich behoben.
Ich schaue mir das am Auto noch genau an. Im Moment sehe ich die Stelle nicht, wo es nach unten gehen soll.
Ist das Entlüftungsrohr Nr. 3 ein steifes Stück Rohr? Warum wäre ein weicher Schlauch dort falsch, wenn man ihn so montiert, dass er nicht in diesen zwei Bögen, wie bei mir, hängt?
VW hat bei der Konstruktion ein steifes Rohr vorgesehen und serienmäßig eingebaut.
Du kannst auch den Schlauch z. B. mit einer Holzleiste schienen, damit er gerade verläuft. Es soll nur verhindert werden, dass die Entlüftung als Saugheber wirken kann und Benzin aus dem Tank zieht.
Zitat:
@cris03 schrieb am 9. Mai 2021 um 22:16:31 Uhr:
....
dass die Entlüftung als Saugheber wirken kann und Benzin aus dem Tank zieht.
Ha!
Daran habe ich ja noch gar nicht gedacht...
Das wäre durchaus möglich, dass man durch übermäßiges befüllen den entlüftungsschlauch quasi vollpumpt. Wenn du dann unten ziehen würdest, oder zb durch volumenausdehnung ein Fluss im Schlauch zustande kommt, könnte es dir dann tatsächlich den Tank leer saugen.
Allerdings ist auch hier ein haken: das würde nur solange gehen, bis der Schlauch Luft zieht. Und da du ja auch bereits einige Liter verbraucht hattest, kann das eigentlich gar nicht mehr passiert sein. Aber bei vollem Tank könnte das m.E. tatsächlich passieren. Bis er eben Luft saugt.
Ach, so eine ganze Hexerei mit Schlauch einmal quer durchs Fahrzeug... hat meiner alles nicht 🙂
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 9. Mai 2021 um 21:43:44 Uhr:
Ich glaube, deine rinnen Theorie hat einen kleinen Haken. Dazu müsste das Benzin am schwarzen Deckel wieder nach oben kriechen. Nimm den Deckel doch mal ab, oder noch besser, schaue irgendwie von unten an dieses blech und sieh es dir genau an.
Wenn du mich fragst, ist es keine "rinne" sondern eher eine Ausbuchtung, die aber nicht Benzin "fördern" könnte.
Wenn das Benzin an dieser Ausbuchtung laufen würde und dann runter (ja, Rinne war unglücklich formuliert), würde das auch sehr gut die Größe des Flecks auf dem Boden erklären. Der sieht nämlich nicht so aus, dass es nur an drei Punkten tropfen würde: Entlüftungsschlauch und die beiden Löcher in der Reserveradwanne.
Hallo,
Habe auch eine Frage und brauche eure Erfahrungen. Bin noch neu hier.
Bei meinem 1300 Käfer habe ich keine Entlüftung schlauch, also das dicke Schlauch was parallel mit der tankeinfüllstutzen läuft den habe ich, aber kein t-stück was da zwischen kommt ist nicht vorhanden und somit ist auch kein Entlüftungsschlauch verlegt.
Welche Probleme könnten dabei auftreten ohne Entlüftungsschlauch.
Zitat:
Welche Probleme könnten dabei auftreten ohne Entlüftungsschlauch.
Beim Tanken schaltet ggf. die Zapfpistole öfters ab, da die Luft über den Stutzen entweichen muß.