DSG7 Hydraulikpumpe Spielschutz Fehler | Mechatronic
Hallo zusammen,
an meinem Golf VI BJ 2012 ist nun nach 112.000km der Fehler P17BF aufgetreten.
Es scheint klar zu sein, dass die Mechatronic bzw. Bauteile der Mechatronic ihr Ende gefunden haben.
Nach langer Recherche folgende Fragestellung: Ist es eurer Meinung nach sinnvoller die Mechatronic instandsetzen zu lassen und lediglich die betroffenen Bauteile durch angeblich „bessere / verstärkte“ Ersatzteile tauschen zu lassen oder sich eine komplett neue Mechatronic bei VW einbauen zu lassen?
Rein auf den technischen Aspekt bezogen klingt es zunächst so, also würde man sich bei einem Komplett-Tausch der Mechatronic nur wieder den selben VW-Fehler ins Auto holen, und mit dem gezielten Instandsetzen der Mechatronic die Baugruppe selbst modifizieren/verbessern.
Ich beziehe mich hierbei auf Angebote bekannter DSG-Spezialisten wie der Fa. Gorski oder Barsegar.
Ich bitte um unvoreingenommene Meinungen diesbezüglich. Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe aktuell das gleiche Problem bei meinem 6er. Fehler P17BF.
Da ich ein notorischer Bastler bin, habe ich die Mechatronik demontiert und zerlegt. Wie erwartet (hatte einige Videos auf Youtube gesehen) hatte das Teil in dem der Druckspeicher geschraubt ist einen Riss.
Meiner Meinung nach ist hier das Material / Wandstärke zu dünn, (Gewinde auf Innenseite, Gravur auf Außenseite) deshalb ermüdet hier das Material.
Meine erste Lösung war, das Teil zu schweißen (siehe Bild). Dies brachte leider nur kurzzeitig Erfolg. Nach 10-20 tkm trat der Fehler erneut auf.
Eine austausch der Mechatrokik durch VW kam für mich zu keinem Zeitpunkt in Frage. Zum einen wegen des hohen Preises, zum anderen (wie du auch gedacht hast) hat das Austauschteil die selbe Schwachstelle.
Jetzt habe ich aus China ein Ersatzteil gekauft, bei dem explizit erwähnt wurde, dass die Wandstärke in diesem Bereich erhöht ist.
(Jetzt darf sich jeder seinen Teil denken warum 😛 ).
Dies ist jetzt eingebaut und funktioniert seit 1 Woche. Langzeiterfahrung habe ich demnach noch nicht.
Wenn du gerne schraubst, würde ich ein "verbessertes" Teil einbauen. Kostet um die 50€.
91 Antworten
Fakt ist: Ein Direkttausch der VAG Mechatronik behebt das Problem mit dem Druckspeicher NICHT endgültig.
Es kommt dann nur später wieder und man ist 1.500€ los.
Mit dem Reparatursatz ist das Problem an der Schwachstelle behoben.
Finde den Fehler sage ich dann immer 😉
Danke
Genau so ist es
Zitat:
@DSG-Oje schrieb am 20. April 2021 um 18:29:56 Uhr:
Fakt ist: Ein Direkttausch der VAG Mechatronik behebt das Problem mit dem Druckspeicher NICHT.
Es kommt dann nur wieder und man ist 1.500€ los.Mit dem Reparatursatz ist das Problem an der Schwachstelle behoben.
Finde den Fehler sage ich dann immer 😉
Sind denn diese Druckspeicher mal verbessert worden oder nicht? Ich habe mal sowas gelesen, aber einen Nachweis das und wann da was verbessert wurde fehlt anscheinend...
Evtl. Bei Golf 7, oder Skoda Rapid, Fabia, Octavia?
Also mir ist leider nichts darüber bekannt das es da eine Verbesserung gegeben haben soll
es kann aber gut möglich seien
Ähnliche Themen
@MM Kfz verstehe ich jetzt richtig, dass Sie so ein Teil einbauen können? ist das auch hier möglich Ihre Adresse zu erwähnen vllt sind Sie in meiner Nähe und kann mit meinem Auto zu Ihnen fahren, sodass ich den Fehler beheben kann. Danke für die Erklärung und die Tipps. Ansonsten würde ich mir den Teil kaufen und bei einer Werkstatt einbauen lassen.
@MM KFZ meine nächste Frage. Sie haben ja gesagt, dass das Problem an Riss in der Gewinde liegen könnte und deswegen wird den Fehler gezeigt. Wäre auch möglich den aktuellen Teil aufzumachen um sicher zu gehen, ob wirklich das Problem daran liegt? Ich meine ohne, dass man die Mechatronik ausbaut?
Ja klar ich Betreibe eine Meisterwerkstatt mit Getriebeintsandsetzung
Dieses Set haben wir auf lager und könne es normalerweise ams Tag erledigen
es ist aber auch nicht schwer für den der es selber machen möchte, könne wir gerne mit rat zur Seite stehen
Für Anfragen gerne email an : mmkfztechnik@web.de
Zitat:
@Joezzz schrieb am 21. April 2021 um 12:53:36 Uhr:
@MM Kfz verstehe ich jetzt richtig, dass Sie so ein Teil einbauen können? ist das auch hier möglich Ihre Adresse zu erwähnen vllt sind Sie in meiner Nähe und kann mit meinem Auto zu Ihnen fahren, sodass ich den Fehler beheben kann. Danke für die Erklärung und die Tipps. Ansonsten würde ich mir den Teil kaufen und bei einer Werkstatt einbauen lassen.
Üblicherweise entsteht ein Haarriss den kann mall leider nicht sehen
was mann aber prüfen kann ist
oberhalb der Mechatronik ist eine Entlüftung wenn es um diese Entlüftung herum Ölfeucht ist ist das ein starker Indiz dafür das es an dem Druckspeicher liegt Siehe Bild
wenn das Fahrzeug nicht mehr Fahrbar ist und die Ölwanne der Mechatronik stark verformt ist dann kann mann es sehen weil dan das Gewinde komplett rausgebrochen ist, was aber selten passiert
Zitat:
@Joezzz schrieb am 21. April 2021 um 13:17:38 Uhr:
@MM KFZ meine nächste Frage. Sie haben ja gesagt, dass das Problem an Riss in der Gewinde liegen könnte und deswegen wird den Fehler gezeigt. Wäre auch möglich den aktuellen Teil aufzumachen um sicher zu gehen, ob wirklich das Problem daran liegt? Ich meine ohne, dass man die Mechatronik ausbaut?
Wenn ich die verschiedenen Beiträge zum dq 200 lese müsste das Teil ja grundsätzlich und in der Regel zu früh für immense Kosten sorgen....
Lese ich aber genauer dann scheint sich das am meisten auf zwei Problemstellen zu beziehen:
1. Der Druckspeicher
2. Die Kupplungen
Liege ich da richtig?
Das Problem Druckspeicher scheint ja lösbar zu sein, vielleicht kann mal jemand was zu den Kosten sagen.
Und auch was man im Schnitt für neue Kupplungen rechnen muss.
Weil, wenn das die Hauptprobleme sind, dann könnte man ja das Experiment DSG gebraucht kaufen besser kalkulieren.
Ich hab echt keinen Bock mehr auf die Schalterei in der Stadt und würde gerne auf einen Golf VI, Sportsvan, Fabia, Octavie mit DSG wechseln...Nur fehlt mir das Vertrauen einen Wagen für 16000€ zu kaufen um dann nach 9 Monaten vielleicht das Getriebe wechseln zu müseen.
Also
Ja das Getriebe verursacht leider einige kosten
Aber wenn mann bedenkt was üblicher weise eine Getriebe Reparatur kostet denke ich hält sich das noch in grenzen
Ein drittes Problem dieses Getriebes ist das die Schlupfperlen ( Gleitlager ) der Schaltgabel bricht und das getriebe ist dann nur noch in einem der zwei schaltgruppen Fahrbar
Fehlercode ist dann meist
P073B Gang 6 nicht einstellbar
P072B Gang R nicht einstellbar
P073A Gangüberwachunh 5. Gang
Diese Fehler Beheben wir auch inkl Abhol und bringen falls mal bedarf seien sollte
Kupplungstausch mit Aus und Einbau und Adaptionsfahrt liegt so ca ab 850 je nachdem welche Kupplung verbaut ist
Es gibt vier verschiedene für diese getriebe
Und natürlich auch abhängig von Fahrzeug Modell und Typ
ok, vielen Dank erstmal. Den Kauf eines PKW mit DSG würde ich ohnehin nur beim Händler machen. Ich denke in den ersten 6 Monaten kann er bei einem Kupplungsdefekt nicht mit Verschleißteil kommen und mit einer separaten Garantie für ein Jahr dürften der Druckspeicher und die Schaltgabel abgedeckt sein. Danach...naja, ein bisschen Glück braucht man auch meine ich, aber falls der Vorbesitzer wegen beginnender Probleme verkauft hat sollten die in der Zeit passiert sein.
Mein jetziger Golf Plus hat zwischen 70.000 und 100.000 km auch diverse Probleme von denen die meisten über Garantie gingen (Glück gehabt und nur SB gezahlt), die da wären:
-Steuerkette
-Getriebeschaden
-Turbotausch
-Wasserpumpe
-und bei 100.000 dann einmal Bremsen komplett
Beim Getriebetausch hab ich dann noch 200,00 in die Hand genommen und die Kupplung mit wechseln lassen.
Eigentlich ärgere ich mich, dass ich damals beim Kauf nicht gleich nach einem Wagen mit DSG geschaut habe, aber das war mir zu heiß. Hätt ich das mal gemacht...
Ja manchmal kommt leider alles nacheinander
Ich hoffe für dich das jetzt aber für eine lange zeit keine kosten auf dich zu kommen
Zitat:
@kbv schrieb am 21. April 2021 um 21:25:14 Uhr:
Wenn ich die verschiedenen Beiträge zum dq 200 lese müsste das Teil ja grundsätzlich und in der Regel zu früh für immense Kosten sorgen....
Lese ich aber genauer dann scheint sich das am meisten auf zwei Problemstellen zu beziehen:
1. Der Druckspeicher
2. Die Kupplungen
Liege ich da richtig?
Das Problem Druckspeicher scheint ja lösbar zu sein, vielleicht kann mal jemand was zu den Kosten sagen.
Und auch was man im Schnitt für neue Kupplungen rechnen muss.
Weil, wenn das die Hauptprobleme sind, dann könnte man ja das Experiment DSG gebraucht kaufen besser kalkulieren.
Ich hab echt keinen Bock mehr auf die Schalterei in der Stadt und würde gerne auf einen Golf VI, Sportsvan, Fabia, Octavie mit DSG wechseln...Nur fehlt mir das Vertrauen einen Wagen für 16000€ zu kaufen um dann nach 9 Monaten vielleicht das Getriebe wechseln zu müseen.
Schau dir z.B. im Golf 7 Forum mal den letzten Beitrag zu DQ200-Problemen an.
https://www.motor-talk.de/.../...des-schalten-dsg-3-in-4-t6955903.html
Die Ursachen sind nicht immer ohne weiteres genau zu orten und Fehlermeldungen gibt es, trotz offensichtlicher Fehlfunktion, definitiv nicht immer. Vertragshändler sind mit diesem Getriebe teilweise immer noch überfordert.
wenn man bedenkt, dass es das Getriebe seit über 10 Jahren gibt und es bei Vertragshändlern immer noch nicht möglich ist, zumindest die Ursachen schnell und eindeutig zu bestimmen, ist das schon traurig.
Das Kupplungspaket selbst, dürfte dabei das kleinste Problem sein....
Ja, das ist traurig, also weiter schalten. Die Schaltung ist ka eingluck sehr präzise. Nur die Schaltwege sind m.E. nach zu lang. Schnell schalten ist da nicht drin...
So es hat wohl unseren A1 jetzt auch erwischt.
im Fehlerspeicher sind folgende Fehler drin.
006079 - Hydraulikpumpe
P17BF - 000 - Spielschutz - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorit‰t: 0
Fehlerh‰ufigkeit: 6
Verlernz‰hler: 10
Kilometerstand: 70411 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2021.07.07
Zeit: 07:24:13
006079 - Hydraulikpumpe
P17BF - 001 - Spielschutz - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorit‰t: 0
Fehlerh‰ufigkeit: 6
Verlernz‰hler: 10
Kilometerstand: 70411 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2021.07.07
Zeit: 07:24:13
Hat jetzt definitiv schon einiges an Öl verloren.