DSG7 Hydraulikpumpe Spielschutz Fehler | Mechatronic

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

an meinem Golf VI BJ 2012 ist nun nach 112.000km der Fehler P17BF aufgetreten.

Es scheint klar zu sein, dass die Mechatronic bzw. Bauteile der Mechatronic ihr Ende gefunden haben.

Nach langer Recherche folgende Fragestellung: Ist es eurer Meinung nach sinnvoller die Mechatronic instandsetzen zu lassen und lediglich die betroffenen Bauteile durch angeblich „bessere / verstärkte“ Ersatzteile tauschen zu lassen oder sich eine komplett neue Mechatronic bei VW einbauen zu lassen?

Rein auf den technischen Aspekt bezogen klingt es zunächst so, also würde man sich bei einem Komplett-Tausch der Mechatronic nur wieder den selben VW-Fehler ins Auto holen, und mit dem gezielten Instandsetzen der Mechatronic die Baugruppe selbst modifizieren/verbessern.

Ich beziehe mich hierbei auf Angebote bekannter DSG-Spezialisten wie der Fa. Gorski oder Barsegar.

Ich bitte um unvoreingenommene Meinungen diesbezüglich. Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich habe aktuell das gleiche Problem bei meinem 6er. Fehler P17BF.

Da ich ein notorischer Bastler bin, habe ich die Mechatronik demontiert und zerlegt. Wie erwartet (hatte einige Videos auf Youtube gesehen) hatte das Teil in dem der Druckspeicher geschraubt ist einen Riss.
Meiner Meinung nach ist hier das Material / Wandstärke zu dünn, (Gewinde auf Innenseite, Gravur auf Außenseite) deshalb ermüdet hier das Material.
Meine erste Lösung war, das Teil zu schweißen (siehe Bild). Dies brachte leider nur kurzzeitig Erfolg. Nach 10-20 tkm trat der Fehler erneut auf.

Eine austausch der Mechatrokik durch VW kam für mich zu keinem Zeitpunkt in Frage. Zum einen wegen des hohen Preises, zum anderen (wie du auch gedacht hast) hat das Austauschteil die selbe Schwachstelle.

Jetzt habe ich aus China ein Ersatzteil gekauft, bei dem explizit erwähnt wurde, dass die Wandstärke in diesem Bereich erhöht ist.
(Jetzt darf sich jeder seinen Teil denken warum 😛 ).

Dies ist jetzt eingebaut und funktioniert seit 1 Woche. Langzeiterfahrung habe ich demnach noch nicht.

Wenn du gerne schraubst, würde ich ein "verbessertes" Teil einbauen. Kostet um die 50€.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Das sieht nach dem typischen Druckspeicher Problem aus, können wir dir gerne mit weiter helfen

Zitat:

@sessanta_nove schrieb am 12. Juli 2021 um 07:26:36 Uhr:


So es hat wohl unseren A1 jetzt auch erwischt.

im Fehlerspeicher sind folgende Fehler drin.
006079 - Hydraulikpumpe
P17BF - 000 - Spielschutz - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorit‰t: 0
Fehlerh‰ufigkeit: 6
Verlernz‰hler: 10
Kilometerstand: 70411 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2021.07.07
Zeit: 07:24:13

006079 - Hydraulikpumpe
P17BF - 001 - Spielschutz - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorit‰t: 0
Fehlerh‰ufigkeit: 6
Verlernz‰hler: 10
Kilometerstand: 70411 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2021.07.07
Zeit: 07:24:13

Hat jetzt definitiv schon einiges an Öl verloren.

Danke für das Angebot bin leider über 600 km weg in einem anderen Land zuhause.

Wäre bei euch sicher günstiger da bei uns nur die komplette Mechatronic getauscht wird und dann natürlich wieder mit dem selben Fehler. :-(

Ich kann dir auch gerne den Reparatursatz zukommen lassen es ist auch eine Montage Anleitung bei und ich kann dich gerne telefonisch unterstützen ist aber eigentlich nicht so schwer zu ersetzen.

Es gibt diverse Händler, welche den Reparatur-Satz anbieten. 600km muss niemand dafür fahren, ausser vielleicht DHL.
https://www.ebay.de/itm/293337278717?...

Wenn es hier jemanden gibt, der dabei sogar Support leisten würde, ist das natürlich ein großes Plus. 🙂

Ähnliche Themen

Hab ich doch gesagt das wir es gene versenden und auch support leisten natürlich sollte mann es vermeiden dafür 600 km zu fahren

Zitat:

@DSG-Oje schrieb am 13. Juli 2021 um 06:37:29 Uhr:


Es gibt diverse Händler, welche den Reparatur-Satz anbieten. 600km muss niemand dafür fahren, ausser vielleicht DHL.
https://www.ebay.de/itm/293337278717?...

Wenn es hier jemanden gibt, der dabei sogar Support leisten würde, ist das natürlich ein großes Plus. 🙂

Wollte dem Fragesteller nur das Rep.Set zeigen. Das nicht die gesamte Mechatronik fällig ist sondern sich der Aufwand in Grenzen hält. Damit er eine Vorstellung dafür bekommt.

Sorry dann habe ich das falsch verstanden 🙂

Zitat:

@DSG-Oje schrieb am 13. Juli 2021 um 18:10:11 Uhr:


Wollte dem Fragesteller nur das Rep.Set zeigen. Das nicht die gesamte Mechatronik fällig ist sondern sich der Aufwand in Grenzen hält. Damit er eine Vorstellung dafür bekommt.

@MM KFZ
Wie lange hält denn der Ersastz Druckspeicher nach einem Austausch den Druck? Hast Du das mal ermittelt?

Ich habe kürzlich den Reparatursatz verwendet (Risse waren optisch nicht zu erkennen) und komme nun auf ca. 12-14 Sek. Vorher waren es ca. 6-10 mit Problemen. Andere mit neueren oder komplett instandgesetzten Mechatroniken kommen teilweise (!!! Unterschiede sind groß !!) auf weit höhere Werte von bis zu 150 Sek.
Ich habe nun seit ca. 1Tkm keine Probleme mehr, aber traue dem Frieden noch nicht so ganz. Könnte auch auf die neue Ölfüllung/evtl leicht höhere Ölmenge zurückzuführen sein.
Möglicherweise gibt es da noch viel mehr Möglichkeiten für eine Undichtigkeit.

Grundsätzlich möchte ich noch anderen den Rat mitgeben, sich vorher auch den schwarzen Deckel gut anzusehen. Der rostet nämlich gerne und ist sehr dünn. Es wäre sehr sinnvoll, den dann mit zu tauschen!

Ich selber habe es nicht gemessen wie lange der Druck gehalten wird bis der nächste Pump Zyklus los geht aber werde es mal machen
Würde mich auch Interessieren

Die die wir verbaut haben laufen alle ohne Beanstandung oder Fehlermeldungen und den ersten haben wir glaube ich Anfang 2019 verbaut.
Wieviel KM die gefahren sind weis ich nicht aber das System würde einen Druckproblem melden wenn es außerhalb der Toleranz wäre.

Gruß Mehmet

Hallo zusammen, ich habe beim Golf 6 Variant (1.6 TDI, DSG7 DQ200, ca. 228.000 km) aktuell ein Problem mit dem Fehlercode P17BF – Spielschutz aktiv, der nach kurzer Fahrt auftritt. Ich habe mit VCDS die Messwertblöcke 30 und 31 beobachtet und folgendes Verhalten festgestellt:

  • Nach dem Motorstart baut die Hydraulikpumpe ganz normal Druck auf (~60 bar).
  • Dann fällt der Druck im Stillstand oder bei geringer Last innerhalb weniger Sekunden wieder ab auf etwa 40 bar.
  • Sobald dieser Schwellwert erreicht ist, springt die Pumpe wieder an und pumpt erneut hoch – das passiert dann in kurzen Intervallen ständig.
  • Nach längerer Fahrt (ca. 10–15 Minuten) läuft die Pumpe durchgehend, ohne Unterbrechung. Der Druck bleibt dann stabil bei ~59–60 bar, aber die Pumpe läuft eben dauerhaft.

Das Getriebe schaltet dabei völlig normal, es gibt keine Schaltschwierigkeiten oder Ruckeln. Allerdings kommt es gelegentlich vor, dass im Kombiinstrument die aktuelle Ganganzeige (z. B. „D3“) blinkt – aber nicht immer und nicht gezielt reproduzierbar. Nach dem Abstellen des Motors ist die Anzeige beim nächsten Start meist wieder normal.

Meine Fragen:

  • Ist der Druckspeicher (QM200) ein wahrscheinlicher Verursacher des Fehlers?
  • Kann man diesen gezielt mit einem Reparatursatz ersetzen?
  • Wer hat Erfahrung mit diesem Fehlerbild und kann etwas zur Reparatur mit dem Satz für den deickspiexher bezüglich Haltbarkeit sagen?

Danke euch im Voraus für alle Tipps und Erfahrungsberichte!

Viele Grüße

Ja, vermutlich Druckspeicher.

https://www.youtube.com/watch?v=ystCr7qexfc

https://www.youtube.com/watch?v=DfMdpVCddE0

Danke. Gibt’s noch andere Optionen? Sonst tausche ich den mal via dem Reparatur Satz…. Hat jemand Erfahrung wie gut die Reparatur - Sätze halten und eine dauerhafte Lösung dadurch erwirkt wird?

Also ein VW Originalteil bau ich nicht mehr ein.

Ergo, würdest du aus Erfahrung ein Reparatursatz für den Druckspeicher empfehlen?

Ja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen