Bekannte Probleme im neuen Octavia

Skoda Octavia 4 (NX)

Hallo zusammen,

Ich wollte nur mal fragen wie der neue octavia bei euch läuft oder ob es Probleme gibt?

Speziell im Bezug auf das neue Mib3

Aktuell fahre ich einen 2020 Passat und habe nur Probleme mit dem Mib 3 sodass dieser vll sogar zurrück geht.

Da der neue octavia ja nun scheinbar sogar eine elektrische Handbremse spendiert bekommen hatt und so die assi Systeme wohl Sinn machen ist er nun auf die Position einen potentiellen Nachfolgers gerückt. Gerade als rs hybrid hört sich das doch alles sehr geil an.

Natürlich bringt es mir nichts mir das nächste Problem vor die Haustür zu stellen daher wollte ich mich einfach mal informieren wie es abseits von VW selbst mit dem mib 3 läuft?

Gerne gesehen wären auch allgemein Erfahrungen von ehemaligen Passat Fahrern wie der sich im Gegensatz zu dem Passat macht. Das natürlich sehr allgemein auf die Verarbeitung bezogen.

Beste Antwort im Thema

Und dreimal ums Auto laufen, rechte Hand dabei in der Tasche, nicht lachen (sonst glaubt der Octi ihr lacht ihn aus). Dann wichtig: mit dem rechten Fuß zuerst einsteigen... nee sorry aber das kann es sich heutzutage nicht sein... einsteigen, Zündung an, 4 Sekunden warten und dann erst die Tür schließen und dann das Auto starten...

2217 weitere Antworten
2217 Antworten

Konnte heute eine „interessante“ Sache beobachten, die Anzeigen für Kühlwassertemperatur und den Tank (links und rechts) haben plötzlich aus dem Nichts angefangen zu flackern. Hatte das auch schon jemand gehabt?

Das hatte ich auch schon. Bekomme deswegen ein neues Digitalcockpit (und ein neues Lenkrad wegen anderer Fehler).
Edit: Hier noch mein Video davon:
https://youtu.be/LtuKg-kFiCs

Danke für die Antwort. Ja, genau so wie in deinem Video erging es mir heute auch. Nach einer Stunde auf dem Parkplatz funktionierte es dann wieder einwandfrei. Aber ich bin gespannt, ob es mich dann auch betrifft, das digitale Cockpit austauschen zu müssen. Bis jetzt habe ich keine weiteren Fehler.
War das Flackern bei dir ein Dauerzustand?

Nein, das war kein Dauerzustand. Wirklich aufgefallen ist es mir ungefähr 3x in drei Monaten. Ich hatte es beim Händler trotzdem mal angesprochen und nach Rücksprache mit Skoda will man jetzt das Cockpit tauschen. Hat aber ein paar Wochen Lieferzeit.

Ähnliche Themen

Ich habe meinen Octavia 4 jetzt seit Mitte August 2020. Gefahren bin ich 6.000 km. Diese Woche geht er in die Werkstatt weil:

- Ausfall Active Info Display während der Fahrt / Display schwarz
- Ausfall Infotainment während der Fahrt / Display schwarz
- Navigation ohne Funktion
- Navigation ist eingefroren, zeigt anderen Standort, keinerlei Reaktion
- Radio ohne Funktion
- Nach Neustart des Fahrzeugs startet AID mit einer anderen Anzeige
- Nach Motorstart dauert es ca. 2 min bis Infotainment nutzbar ist.
- Ausfall Rückfahrkamera / ohne Funktion
- Anzeige Fehler Parksensor

Alle diese Fehler traten im Wechsel regelmäßig auf. Es gab keine 3 Tage, an denen keine Probleme auftraten.
In der Regel musste ich das Fahrzeug anhalten und mit viel Glück war der Fahler nach Neustart behoben.

Hoffe, die Werkstatt bekommt das in den Griff.

Monitor schwarz während der Fahrt
Navigation ohne Funktion
Fehler: Einparkhilfe hinten

Wegen dr gleichen Probleme war meiner bereits 2x in der Werkstatt. Einige Fehler wurden behoben sber die meisten sind geblieben. Mein freundlicher bekommt heute eine Mail um ihm die 3. Möglichkeit einzuräumen. Danach werde ich wandeln. Gestern ging noch nicht mal die Zündung an. Seit Mitte Oktober und 4500km habe ich im Schnitt alle 41km eine Fehlermeldung.

Oh mein Gott - ich hatte gehofft, Ihr bleibt mit dem O4 von diesem VW-Driss verschont.
Wann kommt dieses Desaster endlich an die Öffentlichkeit?

Was dabei aber interessant wäre sind das die einzel Fehler oder betrifft das 50 % der Autos.
Seit dem superb facelift schimpfen viele und beim passat und golf 8 das selbe einzig seat liest man fast nichts

Schwer zu sagen, man wird halt meist von den Leuten hören, die mit den Fehlern zu kämpfen haben. Aber anscheinend ist hier bei einigen der Wurm drin und bei einigen nicht. Ich nehme an, das hängt vielleicht auch mit den jeweiligen Assistenten zusammen, die jeder eingebaut hat, welche Fehler und wie extrem diese Fehler auftreten.

Vermutlich weniger Assistenten = weniger potenzielle Fehlerquellen = weniger Fehler = weniger Beschwerden...

Bin gerade recht froh das ich mich doch gegen einen neuen Octavia entschieden habe, die ganzen Assistenzsysteme sind mir nämlich sehr wichtig und wenn die nicht funktionieren fehlt ein wesentlicher Bestandteil..

@20vw10
Darf ich fragen für was Du Dich dann entschieden hast?

C-Klasse Mopf als Jahreswagen.

Frage war eben neuer Octavia oder junger Gebrauchter. Technisch bzw von den Assistenzsystemen nehmen die sich mit entsprechender Ausstattung alle nichts. Der Octavia wäre halt noch etwas neuer gewesen, aber nach den ganzen Berichten über Probleme hatte ich schon Zweifel, was nützt mir ein im Prospekt gut klingendes System was in der Praxis nicht funktioniert..

Zitat:

@E12MJ schrieb am 27. Dezember 2020 um 11:51:53 Uhr:


Was dabei aber interessant wäre sind das die einzel Fehler oder betrifft das 50 % der Autos.

Diese durchaus berechtigte Frage stellt sich das Passat B8 Forum seit ca. 15 Monaten, auch dort konnte sie nicht richtig beantwortet werden. Aber seit ich meinen Passat habe (Aug 2019) - mit all seinen Defekten und Fehlfunktionen - kamen der Golf 8, der ID.3, der O4, das Superb FL, der Kodiaq MJ21, der A4 FL auf den Markt und alle haben ähnliche Krankheiten. Es sind ganz sicher keine Einzelfälle, sondern ein MQB/MIB3-Grundproblem. Bei manchen anfangs unauffälligen Fahrzeugen gab es nach einem Dreiviertel Jahr intensiver Dienstwagennutzung plötzlich den Totalausfall, der seitdem nicht mehr komplett behoben werden kann, bei manchen haben auch 10 oder mehr Reparaturen innerhalb eines Jahres keine Abhilfe schaffen können.
50% sind es sicher nicht, die betroffen sind. Viele werden es gar nicht wahrnehmen, die meisten Kunden sind aber auch nicht im Forum und berichten darüber.
Allein VW wird die Statistik kennen.
Mein Händler kennt sie auch und winkt schon ab, wenn ich anrufe. Dort sind die Fälle Dauergäste und zumindest mein Patient ist austherapiert.

Assistenten gibt es schon mehrere Jahre, auch bei Skoda. Man sollte bei einem neuen System mehr intern testen als zu riskieren, dass man "verwöhnte" Konzernkunden vergrault. 2 Werkstattbesuche in 2 Monaten (jeweils 3 Tage) passt mir gar nicht.

Zitat:

@dieselreiter schrieb am 27. Dezember 2020 um 12:53:46 Uhr:


Assistenten gibt es schon mehrere Jahre, auch bei Skoda. Man sollte bei einem neuen System mehr intern testen als zu riskieren, dass man "verwöhnte" Konzernkunden vergrault. 2 Werkstattbesuche in 2 Monaten (jeweils 3 Tage) passt mir gar nicht.

Entschuldige die Ausdrucksweise aber das ist VW inzwischen doch offensichtlich scheißegal das System wird weiter nicht funktionierend eingebaut weil der Kunde es doch sowieso mitmacht und sich in 3 Jahren wieder einen VW holen wird....

Das betrifft sicherlich nicht alle, aber einige. Warum das nicht an die Öffentlichkeit kommt frage ich mich auch schon lange wäre ja ganz einfach mit Problem Fahrzeugen nachweisbar das VW nicht mehr dazu in der Lage ist Autos mit Problemen zu reparieren. Ich möchte in keinem seiner Haut sitzen der sich ein MIB 3 Fahrzeug gekauft hatt und wirklich denkt er fährt den 10 Jahre ohne Probleme.... Mein Gefühl sagt mir früher oder später erwischt es jeden der das Auto auch nutzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen