Wegfahrsperre aktiv nach leerer Batterie, das ULTIMATIVE DEAKTIVIEREN?
Wie deaktiviert man die Wegfahrsperre, wenn die Batterie leer war und man nur Unterspannung hatte?
Bitte einmal die ultimative Lösung.
Ich kenne alle einmal um das Auto tanzen Lösungen.
Aber der Erbauer hat sich sicher was dabei gedacht.
Also wie reaktiviert man das Auto wieder 100% mit "Hausmitteln" ohne Märchen.
Vorausgesetzt, es ist technisch alles i.O. nur einmal Unterspannung.
Und einmal die Werkstattlösung.
Danke 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@WOB-Psycho Dad schrieb am 7. Oktober 2020 um 20:48:37 Uhr:
Wie deaktiviert man die Wegfahrsperre, wenn die Batterie leer war und man nur Unterspannung hatte?
Bitte einmal die ultimative Lösung.
Und einmal die Werkstattlösung.
Ultimative Lösung: Batterie laden und starten.
Werstattlösung: neue Batterie und starten.
37 Antworten
Also:
Der Motor bleibt an, wenn die WFS den richtigen Transponder im Schlüssel erkannt hat.
Wenn dein Problem nach ein paar Minuten auftritt, dann muss zumindest mal der Motor ausgeschaltet worden sein, und das Prozedere geht von vorn los. Jetzt blockiert plötzlich die WFS? (d.h. der Motor geht an, und nach ein paar Sekunden wieder aus, so macht sich eine WFS bemerkbar) Das Schlüsselsymbol sollte dann auch leuchten.
Nun ja, wenn es hier gelegentlich Probleme gibt, dann würde ich einfach mal die WFS Funktions-Kette durchgehen:
- Transponder (kannst du ausschließen weil es mit allen Schlüsseln auftritt)
- Lesespule
- Verkabelung zur Lesespule
- Verkabelung von Lesespule zum Kombiinstrument
- Kombiinstrument selbst (denn hier ist die WFS integriert)
Und irgendwelche Batterien spielen hier garkeine Rolle. Und wenn die Bordbatterie schrott ist, sollte diese eben erstmal ersetzt werden. Batterie der FFB ist Nebensache, dies ist ein Luxusproblem.
Wenn er nicht anspringt wegen WFS hast immer einen Fehler drin.
Ich vermute eher die Batterie war einfach noch zu schlapp.
Nichts für Ungut Leute, es ging mir nur um...
Ich formuliere es mal um "Automatische anlernen der WFS"
Und einfach Schlüssel rein und starten, war da echt nicht drin, auch mit Zweitschlüssel nicht.
Kann man meine Vorgehensweise bestätigen? Scheint ja zu funktionieren.
Ansonsten ist es ein weiteres Märchen im Internet.
Der Titel legt nahe, dass du die WFS deaktivieren, also dauerhaft abschalten willst. Das hast du ja wohl nicht vor.
Deine Vorgehensweise (Schlüssel über Minuten in Schloss) war Zufall.
Entweder er kennt deinen Transponder im Schlüssel oder nicht.
Kennt er ihn nicht, kennt er ihn auch nach Stunden nicht.
Einem Einbrecher machst du ja auch nicht auf, wenn er zwei Stunden vor deiner Haustür wartet.
Demnach kann man das nicht bestätigen, war nur Zufall. Womöglich ein Wackelkontakt, welcher später wohl Kontakt hatte.
Du wirst ein Problem mit dem Transponder, der Lesespule, der Leitung dorthin oder dem Tacho haben.
Die FFB hat damit schon garnichts zu tun.
Ähnliche Themen
Ich werde das beobachten.
Ich hatte schonmal ein WFS Problem bei einem Golf4.
Da wurde der Tacho ausgebaut und der Stecker nicht richtig eingesteckt.
Nachdem alles wieder richtig montiert war, war die WFS aktiv.
Batterie abklemmen, Ersatzschlüssel, ZV auf/zu etc es hat nichts geholfen.
Dann wurde das Auto eine Nacht abgestellt, am nächsten Tag lief wieder alles normal.
Auch zufall? 😉
Natürlich ist es Zufall.
Irgendwie versuchst du mit "Frauenlogik" das Auto zu reparieren, anstatt sich mit dem eigentlichen Problem zu befassen. 🙂
Die Ursachen haben wir genannt. Wenn das Problem öfter auftritt dann musst du den Übeltäter exakt identifizieren.
Da hilft es dir auch nichts um das Auto herum zu tanzen oder die FFB im Takt zu drücken, oder den Zündschlüssel mehrmals herumdrehen.
Gerade das versuche ich zu verhindern und frage nach DER Lösung.
Also willst du mir sagen, es gibt keine offizielle Anlernprozedur.
Und das Auto müsste bei korrekter Verkabelung/Korrektem Schlüssel/Lesespule direkt starten.
Warum dann der Tipp mit Steuergerät Reset / Autobatterie abklemmen?
Meine Erfahrung ist, wenn die Meldung einmal aktiv ist. Verschwindet sie so schnell nicht.
Und wenn man danach googelt, haben viele sich damit schon geärgert.
Die Folge ist, wildes Bauteil tauschen mit Steuergerät/Schlüssel anlernen.
Obwohl es auch ohne verschwinden kann und nicht wieder kommt.
Dann hat es der Zufall repariert. Ist für mich nicht schlüssig.
Da muss ja was passieren, was reproduzierbar ist.
Ich werde mal versuchen, die Meldung zu erzwingen und mal gucken was man da machen kann.
Die Anlernprozedur gibt es, mit Diagnose! Aber das ist um einen Transponder überhaupt erst mal anzulernen.
Danach ist ein erneutes anlernen (im korrekten Sinne) nicht mehr erforderlich.
Dein Problem ist aber nicht das da was nicht angelernt ist sondern dass etwas kaputt ist.
Dass es dann wieder mal geht ist das halt einfach nur Zufall.
Spontane Selbstheilung, aber kein Anlernen.
Ich würde erstmal die Batterie über Nacht abklemmen und laden. Am Morgen anklemmen und dann schau mehr weiter.... Wäre nicht das erste Steuergerät dass sich wegen einer Spannungsschwankung verschluckt..
So ein Update ...
Mit kälteren Temperaturen meldete sich der Tacho wieder. Beleuchtung schwach und unregelmäßig WFS. Diesmal ging die WFS aber direkt raus und verharrte nicht stundenlang. So konnte man den Fehler besser eingrenzen. Es war der ZündanlassSchalter, die Kontakte waren abgebrannt und Tacho hatte nicht genug Spannung.
Also wenn mal der Tacho spinnt mit - Zeiger hoch runter, alle Warnlampen am blinken und zig Warnmeldungen wie WFS aktiv oder Bremse etc. Dann könnte es am ZAS liegen.
Das erklärt mir zwar nicht warum die WFS sich so lange nicht deaktivieren lässt (erst durch neues anlernen). Aber naja so ist das halt mit der Technik.
Der ZAS hat zunächst nichts mit der WFS zu tun. Die Kontakte schalten nur die Schaltkreise durch:
1. Aus
2. Zündstufe I
3. Zündstufe II
4. Starten / Anlasserrelais
Kann es sein dass hier WFS und ZAS verwechselt wurde bei der Diagnose? Mir scheint, es gab nie ein Problem mit der WFS.
Doch doch ... die WFS war aktiv. Das Symbol leuchtete und es stand in der Anzeige. Sonst hätte ich ja das Auto starten können, es ging aber immer nach 2s aus. Wenn das auf nem Parkplatz passiert und man kein Gerät zum anlernen hat, dann steht man blöd da. Deswegen der Thread, weil nach einer Zeit sich die WFS von alleine "anlernte" und man normal starten konnte.
Ausgelöst wurde sie durch die Spannungsschwankungen am ZAS. Die Kontakte im Bild sind übrigens gereinigt.
Es wurde aber auch der Chip im Tacho getauscht und neu programmiert und dann war 2 Jahre ruhe. Vielleicht Zufall. Jetzt bin ich mir aber 100% sicher, weil man den Fehler am Schloss reproduzieren konnte.
Die WFS muss nicht neu "angelernt" werden. Entweder sie erkennt den Zündschlüssel, oder nicht. Es kann aber sein, dass wegen des defekten ZAS die Lesespule einfach zu wenig Spannung bekommen hat.