EPC Leuchte obwohl "Problem" (Bremslichtschalter) behoben wurde?!

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

an meinem Golf IV leuchtet beim Starten und Fahren ständig die EPC Leuchte, obwohl der Bremslichtschalter, der nach Fehlerspeicher auslesen das Problem gewesen sein sollte, ausgetauscht wurde.

Bremsleuchten funktionieren auch problemlos jetzt, aber auch schon vor dem Austausch.

Habe auch schon für paar Stunden mal die Batterie abgeklemmt, aber nach wenigen Kilometern fängt irgendwann wieder die EPC Leuchte an zu leuchten.

Wie kann das sein?

Grüße

47 Antworten

Zitat:

@mrlabadia1 schrieb am 19. August 2020 um 14:22:28 Uhr:



Außerdem leuchten 2 LED´s sehr schwach

Jetzt muss ich nochmal nachfragen:
Meintest du die 3. Bremsleuchte oben mittig?

@das-markus

Nein er meint die 2 LEDs aus seinen Chinakirmes Rückleuchten ich hab’s dir nochmal eingekreist!

Asset.JPG

Oh... ich war gedanklich auch bei der Dritten.

Oh, dann muss ich meine Aussage bezüglich der Notbeleuchtung revidieren. Das wäre bei der 3. Bremsleuchte der Fall.

Ähnliche Themen

Die 3. Bremsleuchte müsste eigentlich noch die Originale sein.

Ich denke, ich werde mal die beiden Bremsleuchten gegen Originale austauschen und dann sehe ich ja weiter, ob sich das Problemchen gelöst hat. 😁

Update: Eben ging noch die ESP-Leuchte an. Daraufhin zum Freundlichen und Fehlerspeicher auslesen lassen. Zitat: "ABS Steuergerät zickt". Komischerweise war vom Bremslichtschalter/-lichtern nichts mehr zu lesen!

Ich müsse es für 1-2 Stunden zur Diagnose mal dort lassen, da es auch nur einzelne Kabel sein können, die defekt sind.
Was würde mich die Reparatur denn im schlimmsten Fall insgesamt kosten?

Oder kann ich evt. selber etwas machen?

Zitat:

@mrlabadia1 schrieb am 20. August 2020 um 14:26:55 Uhr:



Ich denke, ich werde mal die beiden Bremsleuchten gegen Originale austauschen und dann sehe ich ja weiter, ob sich das Problemchen gelöst hat. 😁

Gute Idee.

Und lass dir von der Werkstatt nicht sofort ein neues Steuergerät aufschwatzen. Dieses ist in den seltensten Fällen defekt.

@das-markus Laut Fehlerspeicher wohl ein Problem mit diesem.

Zitat:

@mrlabadia1 schrieb am 20. August 2020 um 17:14:27 Uhr:


@das-markus Laut Fehlerspeicher wohl ein Problem mit diesem.

Durchaus möglich.
Das liegt dann meist an irgendwelchen Kabelproblemen, Kontaktproblemen, Grünspan ect.
Auch ein defektes Steuergerät (meist dann kalte Lötstellen oder verbrannte Kondensatoren) ist möglich, aber eben selten.

@das-markus Was würde im worst case so ein neues ABS Steuergerät all in all kosten dürfen? (freie Werkstatt)

Zitat:

@mrlabadia1 schrieb am 20. August 2020 um 16:46:20 Uhr:


Update: Eben ging noch die ESP-Leuchte an. Daraufhin zum Freundlichen und Fehlerspeicher auslesen lassen. Zitat: "ABS Steuergerät zickt".

Wie wäre es, wenn du mal, außer mit "ABS Steuergerät zickt", mit einem vollständigen Diagnoseprotokoll kommst?

Und nochmals, ich würde erstmal die Chinaleuchten gegen Originalteile tauschen und die elektrischen Leitungen gescheit reparieren.

@Tommes 32 Auf Nachfrage ob ich mal den Screen abfotografieren darf kam nur das obige Zitat. Hat mich auch sehr aufgeregt.
Die Verkablung wird sowieso noch gemacht.

Geht es um den erst kürzlich gekauften 1.4 16V Benziner mit 75 PS?

Ich hoffe, das hier der "Freundliche", der zur Reparatur aufgesucht wurde, ein VW-Vertragshaus oder eine freie Werkstatt ist, welche über die richtige Software zum Auslesen der Fehlerspeicher (er hat mehrere Blöcke) des Gölfchen verfügt.

Ich denke, das z.B. VCDS als "light"-Version hier für eine vernünftige Fehlersuche nicht ausreicht.

Im Übrigen vermute ich, dass der TE nicht die EPC-Leuchte meint, sondern die EPS-Leuchte. Das EPS-System hat in der Tat eine Konnektivität mit dem ABS-System.

Ich hatte bei meinem Golf 1.6 SR Automatik während meiner Halterzeit und über gefahrene ca. 200 tkm das Problem des zunächst sporadischen und dann in immer kürzeren Abständen kommenden Aufleuchtens der EPS-Leuchte mit Ausfall des EPS-Systems insgesamt 3x und beim letzten mal leuchtete auch noch die ABS-Lampe dazu und das ABS funktionierte dann auch nicht mehr.

Der Fehler lag jedesmal an einem defekten Raddrehzahlsensor, was durch Fehlerauslesen vorher auch diagnostiziert wurde und zwar sogar mit Angabe des betroffenen Rades.

Den Sensor gibt es z.B. von Bosch im online Handel für ca. 20-25 € zu kaufen. Der Einbau kann bei festsitzendem alten Sensor etwas schwierig sein, ist aber normalerweise in 30 Minuten von einem versierten Schrauber erledigt.

Für das Fehlerauslesen zahlte ich zwischen 20-30 €. Wenn mir aber das Ausleseprotokoll, wie im Fall des TE verweigert würde, ließe ich den Wagen in einer anderen Werkstatt auslesen und reparieren. Schließlich bezahle ich doch für diese Dienstleistung "Fehlerauslesen" mit meinem Geld. Falls kein Drucker vorhanden sein sollte, wäre ich auch mit einem Bildschirmfoto zufrieden.

Aber auf eine rein mündliche Aussage würde ich da gar nichts geben. Was ist das denn für eine komische kundenunfreundliche Werkstatt??????

@Volvoluder Ja genau, der 1.4 16V mit 75PS. Zuerst war es tatsächlich nur die EPC-Leuchte. Jetzt kam neulich noch die EPS-Leuchte hinzu.

Hallo ,Hat jemand diese Problem gehabt und Lösung gefunden? Genau EPC und Steugeret leuchtet aber zeigt p0571= Bremsliecht schalter ? Bei mir leuchten die Bremsliecht nicht und ich habe Schalter, Birne, Sicherung getauscht . Fehler gelöscht kommt aber wieder jede mal wo ich anhalte lösche ich den Fehler kommt immer wieder aber uregelmäßig letzte 4mal bei starkem bremsen und schnelle Rechtskurve das geht so seit 3 Tage. Auto rennt aber keine bremsleuchte ??????
Bitte keine Vermutungen

Deine Antwort
Ähnliche Themen