Reichweiteanzeige nach erfolgter Ladung

Audi e-tron GE

Hallo zusammen
Da einige von uns bereits die 10‘000km Marke erreicht haben nimmt mich die jeweils angezeigte Reichweite bei 90% oder 100% Ladung wunder.
Wie wir alle wissen haben die Akku‘s eine Degradation und verlieren mit der Zeit und Anzahl Ladezyklen, sei es mit AC- oder insbesondere DC-Ladungen, die Kapazität.
Deshalb lege ich euch mal meine Werte bei.
Ich könnte noch die Aussentemperatur aufnehmen, da auch diese Bedingung Einfluss auf die Ladewerte hat.
Danke vorweg für eure Feedbacks.

.jpg
Beste Antwort im Thema

Fahre nun seit etwa 2500km den Sportback. Der Verbrauch liegt ca. 3kw tiefer als beim Vorgänger e-tron.
Gestern von Zürich nach Kitzbühel gefahren. 21“ Räder, normale Rückspiegel, alle Verbraucher auf „Auto“. Komfort-Modus und immer ein wenig über dem erlaubten Tempolimit.
Nach Ladung am Hotellader (11kw) heute Werte gem. Fotos.
Bin zufrieden.

92dc20cd-93b6-4a08-9e75-b418b3c57ad1
06055609-1d10-4f0b-9a63-6d1afb736ae9
413 weitere Antworten
413 Antworten

Vorhin an der 11kW Wallbox mal wieder auf 100 % geladen mit folgendem Ergebnis:

Screenshot_20200703-202908_myAudi.jpg

Geht doch! 🙂

Ich konnte mich bisher auch noch nicht beschweren. Meiner ist mit 381 km WLTP Reichweite angegeben. Passt also perfekt 🙂

Fahre morgen wieder meine Strecken

.jpg
Ähnliche Themen

Wow!

Es ist anzunehmen, dass die Degradation beim Audi E-Tron im oberen bzw. unteren nicht nutzbaren Teil des Akkus aufgefangen wird.
Dadurch wirkt sich diese auf den nutzbaren Akkuteil (Alt 83,6 kWh /Neu 86 kWh) nicht oder kaum aus. Beim Tesla (als Beispiel) ist dieser nicht nutzbare Teil deutlich kleiner. Dadurch wirkt sich die Degradation hier merklich auf die Reichweite aus.
Was nun besser ist, ist Geschmackssache.

Da wird nichts abgefangen. Der Puffer ist fest und wird prozentual nicht kleiner. Die Gesamtkapazität nimmt ab. Tesla hat oben keinen Puffer (außer die alten Softwarelimitierten 60/75 Model S). Tesla hat nur einen Brickschutz nach unten.

Aber anders als bei Tesla ist die Reichweitenanzeige dynamisch nach Verbrauch. Kein festeingestellter Wert.

Zitat:

@Knutzelkopp schrieb am 29. Juli 2020 um 13:11:37 Uhr:


Der Puffer ist fest und wird prozentual nicht kleiner. Die Gesamtkapazität nimmt ab.

Die derzeitigen Erfahrungen von E-Tron Nutzern sprechen hier was anderes. (siehe hierzu auch Dirk Himmelmann Videos)
Natürlich wird durch Degradation die theoretische Maximalkapazität (hier ca. 95 kWh) kleiner.
Da im E-Tron ca. 84/86 kWh nutzbar sind, kann das Akkumanagement diese Degradation nun leicht ausgleichen. Offenbar ist man diesen Schritt deshalb gegangen um den Kunden nicht vor das Problem zustellen, nach einer gewissen Nutzung mit weniger Reichweite rechnen zu müssen.

Das kann man aber auch leicht an einem möglichst langsamen Lader mit kWh-Zählung prüfen. Ca. 4% muss man als Ladeverlust rechnen (ist zumindets bei mir so. Genau sind es je nach zw. 2,5-4%).
Nun schaut man einfach was reingeht. Bei mir sind es nach 8.000km ziemlich genau 84 kWh (Ladeverluste bereits abgezogen). Also alles gut. Real hat der Gesamtakku sicher keine 95 kWh mehr.

Dann könnte man nicht mehr so schnell am HPC laden, wenn er es vom (oberen) Puffer abzwackt.
Und der Entladeschutz wird auch sicher nicht angegriffen. Und Audi reduziert nicht die Ladegeschwindigkeit, konnte man beim Tech-Talk erfahren. Also passt deine Theorie auch nicht so ganz. Nach erst 8000 km ist sowieso wahrscheinlich noch alles gut.

Zitat:

@Knutzelkopp schrieb am 29. Juli 2020 um 15:56:38 Uhr:


Dann könnte man nicht mehr so schnell am HPC laden, wenn er es vom (oberen) Puffer abzwackt.
Und der Entladeschutz wird auch sicher nicht angegriffen. Und Audi reduziert nicht die Ladegeschwindigkeit, konnte man beim Tech-Talk erfahren. Also passt deine Theorie auch nicht so ganz. Nach erst 8000 km ist sowieso wahrscheinlich noch alles gut.

Dirk Himmelmann (>30.000km) zeigt schon auf, dass er nun kurz vor Ladeende eine geringfügig reduzierte Ladeleistung hat.
Es handelt sich nur um einige wenige kW langsamer (also nicht wirklich von Bedeutung). Anstatt 50 KW kurz vor Ladeende sind es dann halt 47kw (oder so ähnlich).
Sicher ist, dass der untere Entlade-Schutz nicht verändert wird.

https://www.youtube.com/watch?v=qz6VQBg3O9Q

Fahre nun seit etwa 2500km den Sportback. Der Verbrauch liegt ca. 3kw tiefer als beim Vorgänger e-tron.
Gestern von Zürich nach Kitzbühel gefahren. 21“ Räder, normale Rückspiegel, alle Verbraucher auf „Auto“. Komfort-Modus und immer ein wenig über dem erlaubten Tempolimit.
Nach Ladung am Hotellader (11kw) heute Werte gem. Fotos.
Bin zufrieden.

92dc20cd-93b6-4a08-9e75-b418b3c57ad1
06055609-1d10-4f0b-9a63-6d1afb736ae9

Und das doch mit 84km/h im Schnitt. Sauber...

Meine Ergebnis nach dem AC laden.

.jpg

Blacky, so heißt des Hund meines Nachbarn. 😉 Aber der schafft keine 405 Kilometer mehr, dann kollabiert er.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 31. Juli 2020 um 10:30:41 Uhr:


Blacky, so heißt des Hund meines Nachbarn. 😉 Aber der schafft keine 405 Kilometer mehr, dann kollabiert er.

Hi,

Ja ich war besonders kreativ. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen