F11 520d 190PS Verbrauch

BMW 5er

Fahre jetzt seit einen halben Jahr einen 520D mit 190 PS. Bin bis jetzt 10000km selbst gefahren. Zur Vorgeschichte: Dies ist bereits mein vierter BMW mit ähnlicher Leistung. E39 525D 6 Zylinder, E61 520D 4 Zylinder und einen F30 320D 4 Zylinder bei gleicher Fahrweise hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von ca. 6,2 Liter. Nun kommts aber, der neue soll ja noch weniger brauchen, leider ist dem nicht so. Bei gleichen Fahrstil braucht dieser Wagen jetzt satte 8,5 Liter. Wenn ich mit ECO-Pro Modus und den Ratschlägen fahre braucht er immer noch gute 7,5 Liter. Wenn ich da auf weniger kommen möchte dann denke ich müsste ich den Wagen schieben. Der Wagen war jetzt schon das 2. mal aus diesen Grund beim freundlichen (2 unterschiedliche Werkstätten) Jedesmal mit den Ergebnis das der Verbrauch in Toleranz liegt, der letzte Test war bei 4,8 Liter angeblich. Mich würde jetzt mal interessieren was andere für Verbräuche haben.
Ausstattung: BMW F11 520D 190PS mit M Sportpaket

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kanne66 schrieb am 7. Juni 2020 um 08:32:40 Uhr:


"Freude am Fahren", schxiß auf den Verbrauch... 😕

nö...

für mich immer noch be8lich, das man mit einer 5 vor dem Komma - franz. Autobahn - oder einer satten 9 im echten Ø ein 2 T Dickschiff bewegen kann.

Ob jetzt mit 4 oder 6 Zylinder ist mir recht wurscht... 😛

das hat "0" mit der Länge des Gemächtes zu tun, viel eher mit dem angeborenen Spieltrieb...

einfach ausprobieren...

nur halt schade, wenn der eine oder andere einen Momantanverbrauch nicht vom Ø-Verbrauch unterscheiden kann und dann Beweise liefert, mit denen er sich quasi nackt macht...

Wie manch einer übers Stöckchen springt... faszinierend... 😮

Da hast du schon recht. Mir gings übrigens gar nicht um die "Freude am Fahren - mit dem Dicken muss man heizen" Einstellung, mir gings um den Irrsinn, mit nem möglichst potenten Auto möglichst wenig zu verbrauchen, zumal man die Werte, wie mehrfach schon geschrieben, absolut nicht vergleichen kann, es sei denn, der gleiche Fahrer fährt die gleiche Strecke GENAU gleich, was quasi nicht oder seltenst geht, schon gar nicht über tausende Kilometer. Jeder kann ja Freude am Fahren so definieren wie er will, ich finds halt abwegig , in dieser Fahrzeugklasse mit irgendwelchen Verbrauchswerten rumzuprahlen, gerade wenn sie dann noch falsch ermittelt werden...

184 weitere Antworten
184 Antworten

Irre, diese Werte bekomme ich im Leben nicht hin.... dazu noch mit 17“ Trennscheiben

Was ist denn daran irre?

Ich denke, mit dem von Maverick beschriebenen Fahrprofil, bei dem die 5,6 l/100 km mit Durchschnittstempo 111,3 im/h erzielt wurden, dürfte selbst der 530d mit 2 mehr zu füllenden Zylindern noch bei unter 6l/100km liegen, wenn es kein xDrive ist.

BMWs Freude am Fahren zeichnet sich eben auch durch kräftige, aber dennoch sehr sparsame Dieselmotoren aus.

Ich mische hier mal mit und zwar mit einem 535i GT. Denke die Werte von den Diesel sind realistisch, wenn ich die 8L mit einem Benziner schaffe. Strecke war Hannover-Berlin. Nicht schneller als 130 nur ab und zu mal zum Überholen 140-145 gefahren.

Asset.PNG.jpg

Da geht noch was...

3f306852-d3e0-44cb-a160-448c8926ae01
Ähnliche Themen

Ich fahre ca. zu 80% Landstrassen mit meinem 520d und stehe konstant immer bei 6,6L. Werde allerdings beim nächsten Tanken folgendes durchführen, bin mal gespannt:

https://www.youtube.com/watch?v=mA313A7MX_8

Den Bordcomputer anzupassen ist ja OK, habe ich auch gemacht, wenn auch mit Rheingold. Aber warum rechnest Du Deinen Verbrauch nicht einfach bei jedem Tanken aus? Du scheinst die 6,6 l ja nicht zu glauben.

Das werde ich auch tun inkl. Boardcomputer anpassen.

Die 6,6L glaube ich schon, so habe ich das vor dem Kauf ca. auch erwartet. Bin trotzdem gespannt was nach der Korrektur und meiner Rechnung vor dem nächsten Tanken bei rauskommt.

Eher habe ich große Zweifel wenn ich hier Fotos zwischen 4,5L bis 5,5L Verbrauch sehe, vorallem alles wo eine 4 vorne steht. Sieht mir einfach zu märchenhaft aus. 😉

Zitat:

@Edgeraze schrieb am 10. Juni 2020 um 09:07:57 Uhr:


Das werde ich auch tun inkl. Boardcomputer anpassen.

Die 6,6L glaube ich schon, so habe ich das vor dem Kauf ca. auch erwartet. Bin trotzdem gespannt was nach der Korrektur und meiner Rechnung vor dem nächsten Tanken bei rauskommt.

Eher habe ich große Zweifel wenn ich hier Fotos zwischen 4,5L bis 5,5L Verbrauch sehe, vorallem alles wo eine 4 vorne steht. Sieht mir einfach zu märchenhaft aus. 😉

Ich kann dir berichten das ich mehrmals eine 4,x Liter/ 100km gerechnet erfahren habe.
Ich persönlich bin sehr oft im Eco Pro Modus unterwegs.

Gruß Volker

Das Problem mit Verbräuchen von 4,xx beim F10/11 ist, dass dies Einmalerlebnisse auf bestimmten Strecken sind. Man erreicht sie nur unter ganz besonderen Umständen, welche dann gerne auch mal beim Berichten über den Super- Verbrauchswert unterschlagen werden, um einen tollen Eindruck zu machen, auffallen zu wollen oder sich etwas, warum auch immer, vorzumachen.

Auch auf 80-100 km Fahrtstrecke lässt sich so ein 4,xx-Verbrauch ohne weiteres realisieren:

Mann/Frau setze z.B. am Brenner den Reisebordcomputer auf 0 und lasse dann auf der Brennerautobahn den Bimmer mit höchstens dem dortigen Tempolimit 120 km/h Richtung Bozen runterrollen. Könnte sein, dass der Verbrauchsdurchschnitt bis Bozen sogar auf unter 4 l/100 km sinkt. Selbst noch weiter unten in Trento, zeigte da mein 330d xD nach über 140 km Fahrt bei mehreren Touren noch deutlich unter 5 l /100 km an. Ähnliche "Erfolgs"erlebnisse hatte ich auch schon auf der A8 von der Schwäbischen Alb runter nach Stuttgart bei dichteren Verkehr mit 100-130 km/h.

Leider holt sich auch der N57 Diesel-Motor die ersparten Liter wieder, wenn die Fahrt anschließend zurück fast nur bergauf geht. Rechnet man dann Hiin- und Rückfahrt zusammen, passt der gesamte Durchschnittsverbrauch mit 6-7 l /100 km wieder 😉.....,klingt dann aber nicht mehr sooooo sensationell.

Zitat:

@B-67 schrieb am 22. November 2019 um 18:12:02 Uhr:


Meinen F11 520D habe ich seit 14 Monaten und bin seit dem 37t km gefahren, Stand jetzt 90tkm, BJ 05/2015. Verbraucht habe ich in der Zeit im Schnitt 4,8l/100km. Es ist ein Handschalter auf 225/55 R17 Reifen. Mein Arbeitsweg ist hin und zurück je 60 km: 4 Ampeln, Berliner Stadtautobahn, AB, Schnellstraße und Ortsdurchfahrt. Die Berliner Stadtautobahn ist Vmax 60 bzw. 80km/h, da bin ich im 6. sehr oft drüber oder man steht in den vielen Staus. Hätte ich einen anderen Arbeitsweg, wäre der Verbrauch sicher 1l höher.

Dies hatte ich im November hier gepostet. Bei mir ist 4,X l/100km Standard. Es sind aber Bedingungen, die nicht jeder hat. Wenn ich am Wochenende weiter weg fahre (300 km, hauptsächlich AB) geht es auch bis 5,5 l/100km.
Die Spannbreite der Verbräuche ist hier recht breit. Aber auch Fahrbedingungen, Umstände und Fahrgewohnheiten sind hier breit gefächert. Insofern kann hier jeder sehen, was ist hoch oder niedrig möglich. Und wessen Verbrauch einem zu hoch ist, kann bei der Fülle der Posts nach etwas vergleichbarem suchen.
Daher sehe ich dies hier auch als lockere Plauderei.

Bis dann,
Euer Berliner67

Gratulation, der F11 passt wohl perfekt zum persönlichen Fahrprofil in und um B.

Yep, Diskussionen auf MT sollte man nicht zu verbissen lesen oder führen. Lockere Plauderei macht da gerade beim Thema "Kraftstoffverbrauch" mehr Freude 😉.

Also wenn ich mit dem Fahrrad den Brenner hochfahre und runterfahre, verbrauche ich mehr als 6,7 Liter im schnitt. Und ich wiege sogar weit unter 2 Tonnen.

Bitte ein paar Eckdaten dazu, Steff. Strecke, Schnitt, hm, bpm, kadenz..

Bin mal vom Hotel in Österreich nach Hause gefahren. Zwei Stunden nach Abfahrt hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 2.2 l/100km.

Zitat:

@bbb34 schrieb am 10. Juni 2020 um 22:22:05 Uhr:


Bin mal vom Hotel in Österreich nach Hause gefahren. Zwei Stunden nach Abfahrt hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 2.2 l/100km.

Ein Arbeitskollege tankt nie voll.
Warum?
Damit er mehr Zeit hat abzutanken. Sonst läuft der Tank über.
In diesem Sinne.

Gruß Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen