Nächstes Problem beim neuen Motor: Undicht aus Richtung Schwungscheibe

VW Käfer 1200

Eigentlich sah alles gut aus, bis ich gestern abend mal unter den Motor schaute.
Motoröl hängt am Gehäuse. An der letzten Schraube unten Richtung Getriebe.
Abgeputzt und gefahren: es kommt von oben, also aus Richtung Schwungscheibe.
Nach Rücksprache mit dem Verkäufer, meinte dieser, dass er schonmal mehrmals den Simmerring getauscht hat (bei einem anderen Motor) und Schlussendlich der Verschlussstopfen der Nockenwelle hinter der Schwungscheibe der Übeltäter war.
Raus muss der Motor jetzt sowieso. Viel Text, kurze Frage:
Es gibt diesen Stopfen in Metall und Kunststoff. Welchen nehmen ? Größe ist bei beiden identisch, also passen die. Simmerring wird aber auf jeden Fall auch mitestellt.

Manfred

152 Antworten

Zitat:

@0815jeff schrieb am 21. März 2020 um 18:28:42 Uhr:


an Vari direkt , sag ich doch zubehöhrsch...

Von "Scheiß" hab ich nicht gesprochen. Nur davon was mir passiert ist. Manche Änderungen machen nämlich Sinn,erforden aber auch deswegen Folgeänderungen.
Passt man nicht auf , oder weiß es nicht , passiert halt was.

Vari-Mann

Sag ich doch Zubehöhrschwungräder
war nur zu faul zum ausschreiben
kann man aber auch nacharbeiten

und nochwas , wo siehst du den sinn in dieser änderung ?

Den kann ich mir nur denken. Ob es Sinn macht mußt die fragen die es entwickelt haben. Die können es bestimmt vorrechnen.
Dabei geht es um Tuning.
Leistungegesteigerte Motoren übertragen mehr Drehmoment. Um ein lösen/ausreißen des Schwungrades zu verhindern werden Schwungradmuttern mit grösserer Schlüsselweite angeboten und dazu passend feste Großflächenscheiben. Damit können dann problemlos 450Nm angezogen werden . Mehr Flächenpressung auf dem kleinen Bereich da in der Mitte ,mehr übertragbare Kraft. Da hilft ein grösserer Radius den Bereich zu stabilisieren und/oder die Kräfrte besser zu übertragen/verteilen.

Vari

Ähnliche Themen

1000ps für die Stadt ganz gut

750 reichen aus

Nochmal zum Dichtring bei CP. Hersteller ist Bruss, knapp 12€. Interessant, dass (wenn das Bild korrekt ist) der gleiche auch für 3 beim Werk 34 angeboten wird. Dass nenne ich mal eine Gewinnspanne

Stimmt.
Ich hab aber auch schon Händler gesehen die stellen Bilder von gutem Zeug ein ,versenden dann aber was sie da haben.
Und das ist dann nicht die Marke die abgebildet ist.

Vari

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 21. März 2020 um 19:55:55 Uhr:


Den kann ich mir nur denken. Ob es Sinn macht mußt die fragen die es entwickelt haben. Die können es bestimmt vorrechnen.
Dabei geht es um Tuning.
Leistungegesteigerte Motoren übertragen mehr Drehmoment. Um ein lösen/ausreißen des Schwungrades zu verhindern werden Schwungradmuttern mit grösserer Schlüsselweite angeboten und dazu passend feste Großflächenscheiben. Damit können dann problemlos 450Nm angezogen werden . Mehr Flächenpressung auf dem kleinen Bereich da in der Mitte ,mehr übertragbare Kraft. Da hilft ein grösserer Radius den Bereich zu stabilisieren und/oder die Kräfrte besser zu übertragen/verteilen.

Vari

Vari, deine Annahme ist korrekt.

Die Schwachstelle am VW Schwungrad ist die Kurbelwellenaufnahme. Dort ist wenig Material, 4 Stiftbohrungen und die zentrale Mutter, die die Stifte nur teilweise überdeckt.

Das muß der umliegende "Ring", die Gleitbahn des Simmerrings verstärken. Die Kerbwirkung ist dort nicht ohne negative Probleme.

Noch was: aktuelle neue Schwungräder sind nicht mehr geschmiedeter Stahl, sondern simpelster Grauguss. Also schwächer und brüchiger. Die kämpfen mit demselben Problem. Schon mal gerissenen Guss gesehen?

Ich sag nur nett, sehr nett... das geht glatt durch Getriebe. Hatte den Fall am Buggy. Fällt unter Totalverlust von Motor und Getriebe. Das Loch in der Glocke war 30cm groß...

Ja sind die 72€ dingers
hatte erst ne Amigusswelle gebrochen gesehen ,obwohl ich gebrochene Wellen vorher noch nie hatte
aber wo soll der Preis auch herkommen ,
Allerdings bei meinen bisherigen 356 Motoren , gabs da noch keinerlei probleme mit Schwungrad usw,
und die liegen alle im oberen Drezahlbereich , das Porschematerial ist nicht besser wie das von VW ,
8 fach verstiftung schwächt das Material zusätzlich ,
Ich glaube eher die Produktion ist auf billig ausgelegt ,
2 Massenschwungräder( das Märchen von schwingungsärmer glauben aber immer noch die meisten)
baut man auch nur wegen den anschliessend auftretenden Defekten,
wenn die mal nicht mehr richtig funktionieren. Und das tun sie oft schon nach 90000km

Ich hab nen schönes Beispiel für eine billiges Schwungrad.

20190607_103057.jpg
20190607_103052.jpg

Zitat:

@einsatzleiter-horst schrieb am 22. März 2020 um 10:19:10 Uhr:


Ich hab nen schönes Beispiel für eine billiges Schwungrad.

Klasse Bilder.

Wobei dieses Teil erstmal ordentlich Öl verlieren wird bevor es abfliegt.

Klassischer Grauguss und seine Probleme.

Wow. Und woran erkenne ich, ob das Schwungrad qualitativ gut ist... ?
Oder sollte ich lieber das vom alten Motor montieren ?

Wenn du ein originales von VW hast brauchst du dier keine Sorgen zu machen.

@ Horst,danke für die Bilder.So hab ich es noch nicht gesehen.
Das war Glück das es noch nicht zerplatzt ist.
Kennst du den Hersteller oder den Verkaufspreis ?
Nur um mal ne Hausnummer zu haben was man nicht kaufen sollte.

Vari

Das ist ja die Frage. Laut Kaufvertrag Orig. mit 7,2kg Gewicht. Finde aber keine VW Nummer oder Zeichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen