Alltagsbike für Ganzjahr: BMW R1150 RT Ex Polizei - Kaufen?

BMW Motorrad

Hi allemann,

ich spiele mit dem Gedanken, mir ne ehemalige Polizei BMW als günstiges Alltagsbike zu kaufen. Ich suche ein Bike, auf dem ich mir bei Temperaturen unter 10°C nicht den Arsch abfriere und was jeden Tag zuverlässig anspringt.

Ja ich weiß, Polizei Bike, kann verheizt sein, hat Gebrauchsspuren (deswegen auch günstig zu haben und perfekt für den Alltag). Die Kisten laufen aber trotz dieser Misshandlung über 100.000km und die, für die ich mich interessiere, hat grad mal 70.000km auf der Uhr. Bin selbst Mechaniker und mache eigentlich alles selber, was so ansteht.

Da ich mich im BMW Motorradbereich Null auskenne, mal ein Paar fragen: Worauf sollte man bei der großen RT achten? Genaugenommen ist es eine 2002er mit 70 kW, also offen. Wie schaut es bei der RT mit dem Verbrauch bei normaler Fahrweise aus?

Ich bin sonst eher der sportliche Fahrer und bin seit 6 Jahren auf einer Honda Super Blackbird unterwegs. Bin erst einmal ne Touren BMW gefahren, das war die aktuelle K1600GT. Fand ich aber schon ganz entspannt.

Griffheizung und elektrisch verstellbare Scheibe hat das Polizei Bike. Hat die R1150RT eigentlich auch diese Funktion mit der Warmluft Heizung, dass man sich quasi die Abwärme vom Motor auf den Oberkörper pusten lassen kann?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Hm, verstehe nicht so ganz, wo da der Reiz sein soll. Persönlich würde ich weder mit einem Polizeimotorrad noch mit einem Streifenwagen durch die Gegend fahren wollen. Abgesehen davon sind letztere foliert und werden vorm Verkauf nackig gemacht.
Von durchlöcherten Verkleidungen, Armaturenbrettern mal abgesehen. Bullenmotor? Bullenfahrwerk? Bullengetriebe?
Wenn überhaupt, vermutlich ausgeleiert, gute Fahrzeuge werden eher nicht ausgesondert, jedenfalls keine Streifenfahrzeuge.

Das Ganze erinnert mich an den "Reiz", an einen 525 einen 518 Schriftzug zu kleben und andere dann zu " versägen".

40 weitere Antworten
40 Antworten

eine 1150er ohne Ambitionen zu Schrauben würde ich dir nicht empfehlen!
Außer du hast wirklich Geld im Überfluss für den freundlichen....

Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 19. Januar 2020 um 20:12:02 Uhr:


eine 1150er ohne Ambitionen zu Schrauben würde ich dir nicht empfehlen!
Außer du hast wirklich Geld im Überfluss für den freundlichen....

Dazu hab ich im Eingangs Post was geschrieben: 😉

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 16. Januar 2020 um 20:24:21 Uhr:


Bin selbst Mechaniker und mache eigentlich alles selber, was so ansteht.

Leider Gottes ist die BMW meiner Begierde weg, jemand anders war schneller. War aber auch ein echter Schnapper, direkt von der Behörde mit neuem TÜV für 2200€. Nur leider hatte ich auf die Schnelle kein passendes Fahrzeug um sie zu holen... 🙁

Ich werd trotzdem mal weiterschauen... Grün/weiß und mit Einmann Sitzbank muss sie schon sein. Grüne Jacke angezogen und es hupt einen niemand mehr an. 😁

Die 1150RT ist aber leider aus Behördenhand schwer zu finden, da bei den meisten Kradstaffeln nur die 850RT gefahren wurde. Die ist mir aber für ihr Gewicht zu schwach...

sorry- falschrum gelesen!

Nochmals zu den Warmluftklappen. Meine 1100RT Bj 97. hat diese Klappen. Ist ganz angenehm, es sei denn, man vergisst sie im Sommer bei 35° Außentemperatur zu schließen. 8)

Kleinigkeiten gibt's immer zu tun und zu beachten (wie auch schon geschrieben):
ABS (1. Gen.): Blinken der beiden ABS Kontrollleuchten beobachten. Sollten nach Motorstart synchron blinken und kurz nach dem Losfahren aus gehen. Blinken sie nicht synchron, ist was faul. Zumeist ist das Problem Unterspannung, Ursache Batterie und/oder Anlasser
Montage der Verkleidung ist manchmal "schwierig". Dazu gibt's im Forum auch einige Threads. Bohrungen in der Verkleidung und Gegenbohrung am Tank fluchten nicht mehr. Hab ich auch, Lösung keine..
Bei meiner löst sich gelegentlich die Tachowelle am Tacho.
Ansonsten Griffheizung und Warmluft und hohe Scheibe-> Kühle Wintertage (wenn es sie dann mal gibt) sind kein Thema. Meine verbraucht so zwischen 4 und 6 Liter, fahre aber auch sehr gemütlich. An die Vibrationen vom Boxer gewöhnt man sich schnell. Ist halt sehr schwer.. In jungen Jahren fuhr ich Z750, dann ZRX 1100. Alles kein Vergleich zur Kuh..
Werde meine jedenfalls nicht wieder her geben..

Such dir eine und schlag zu, muss doch keine Behördenmaschine sein...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jungbiker schrieb am 16. Januar 2020 um 21:58:49 Uhr:


Ich wusste gar nicht, dass BMW überhaupt sowas wie eine "Warmluftheizung" anbietet.

Ein Teil des Luftstroms durch den Ölkühler tritt hinter der Scheibe aus. Diese Luft ist angewärmt. Ob man da von einer Heizung sprechen darf.....? Kann man aber messen wenn man versucht ein Thermometer im Cockpit installiert.

Der Reiz an der Geschichte ist es irgendwie, ne alte Behördenkiste zu fahren, die auch noch so aussieht. Sprich: Wäre noch grüne oder blaue Folie drauf, ich würd sie dranlassen. Grüne oder blaue Jacke an und schon fahren alle um dich rum langsam. Selbiges gilt, wenn mir mal ein günstiger ausgemusterter Streifenwagen als Alltagsauto vor die Flinte laufen sollte. Muss da immer an die Blues Brothers denken. Bullenmotor, Bullenreifen, Bullengetriebe und Bullenstoßdämpfer. 😁

Ein Bekannter von mir hatte mal einen alten Ford Scorpio in grün vom BGS, der meinte da auch dass immer ziemlich hektisch Handys weggelegt werden oder bei ihm vorm Haus Strich 50 gefahren wird, wenn die Leute das Auto sehen. 😁

Hm, verstehe nicht so ganz, wo da der Reiz sein soll. Persönlich würde ich weder mit einem Polizeimotorrad noch mit einem Streifenwagen durch die Gegend fahren wollen. Abgesehen davon sind letztere foliert und werden vorm Verkauf nackig gemacht.
Von durchlöcherten Verkleidungen, Armaturenbrettern mal abgesehen. Bullenmotor? Bullenfahrwerk? Bullengetriebe?
Wenn überhaupt, vermutlich ausgeleiert, gute Fahrzeuge werden eher nicht ausgesondert, jedenfalls keine Streifenfahrzeuge.

Das Ganze erinnert mich an den "Reiz", an einen 525 einen 518 Schriftzug zu kleben und andere dann zu " versägen".

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 11. Februar 2020 um 08:09:47 Uhr:


Hm, verstehe nicht so ganz, wo da der Reiz sein soll. Persönlich würde ich weder mit einem Polizeimotorrad noch mit einem Streifenwagen durch die Gegend fahren wollen. Abgesehen davon sind letztere foliert und werden vorm Verkauf nackig gemacht.
Von durchlöcherten Verkleidungen, Armaturenbrettern mal abgesehen. Bullenmotor? Bullenfahrwerk? Bullengetriebe?
Wenn überhaupt, vermutlich ausgeleiert, gute Fahrzeuge werden eher nicht ausgesondert, jedenfalls keine Streifenfahrzeuge.

Das Ganze erinnert mich an den "Reiz", an einen 525 einen 518 Schriftzug zu kleben und andere dann zu " versägen".

Fast richtig, aber nur fast :-)

Behördenfahrzeuge sind mittlerweile zu über 80% reine Leasingfahrzeuge.

Nach drei Jahren also auf dem Markt verfügbar und bei jeder Kleinigkeit in der entsprechenden Markenwerkstatt repariert und/oder gewartet worden!

Also keine runtergerittenen Kisten wie früher!

Ob ich eine nehmen würde? Trotzdem nicht, weil die pingelig gepflegten aus privater Hand nicht viel mehr kosten und nicht als Arbeitsgerät genutzt wurden sondern als Freizeitmobil!

Aber es gibt wohl genug Menschen die es brauchen ;-)

Gruß Arnd

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 11. Februar 2020 um 08:09:47 Uhr:


Hm, verstehe nicht so ganz, wo da der Reiz sein soll. Persönlich würde ich weder mit einem Polizeimotorrad noch mit einem Streifenwagen durch die Gegend fahren wollen. Abgesehen davon sind letztere foliert und werden vorm Verkauf nackig gemacht.
Von durchlöcherten Verkleidungen, Armaturenbrettern mal abgesehen. Bullenmotor? Bullenfahrwerk? Bullengetriebe?
Wenn überhaupt, vermutlich ausgeleiert, gute Fahrzeuge werden eher nicht ausgesondert, jedenfalls keine Streifenfahrzeuge.

Das Ganze erinnert mich an den "Reiz", an einen 525 einen 518 Schriftzug zu kleben und andere dann zu " versägen".

Dem ist nicht so, dass Streifenwagen zwangsweise nackig gemacht werden. Das kann man als Käufer teilweise sogar selbst entscheiden, denn es müssen nur die Reflektorstreifen runter. Grün/blau kann drauf bleiben.

Der Reiz liegt darin, dass Streifenwagen in der Regel Extras wie Standheizung und die BMW Streifenwagen teilweise auch Ausstattungen wie Biodiesel-taugliches Kraftstoffsystem, größeren Tank und größere Lichtmaschine mit 2 Batterien haben, die im Alltag durchaus ihre Vorzüge haben können.

Durchlöcherte Armaturenbretter und Verkleidungen gibt es schon lange nicht mehr. Auch da kann man als Käufer mittlerweile mit entscheiden oder es kommt auf die jeweilige Behörde an. Bei manchen wird nur das nötigste ausgebaut, bei anderen Fahrzeugen wird alles soweit zurückgerüstet, dass es selbst für das geübte Auge schwer erkennbar ist, dass es sich um ein ehemaliges Einsatzfahrzeug handelt.

Das Zitat der Blues Brothers war eher darauf bezogen, wie man auf sowas kommt. Manche gehen zum lachen aber auch echt in den Keller... 🙄

Die Fahrzeuge werden von der Polizei zum Großteil selbst gewartet, da man für einen regulären Werkstattbesuch jedes Mal die Ausrüstung und den BOS Funk rausholen müsste. Und in Sachen Wartung ist man da auch überkorrekt im Vergleich zur Vertragswerkstatt, da ein Einsatzfahrzeug eben immer zuverlässig funktionieren muss und auf Einsatzfahrt nicht verrecken darf.

Mit dem "Reiz" vom 518er Emblem am 525er hat das irgendwie gar nichts zu tun. Oder ist damit jetzt automatisch jeder in dieser Schublade, der nicht hinten dran stehen hat, was drin ist?

Bei den Polizeimotorrädern hat man je nach Behörde super Gelegenheiten, ein top gepflegtes Bike abzugreifen. Z.B. die Eskorten oder Feldjäger Motorräder werden selten oder teilweise gar nicht für Einsatzfahrten genutzt, weil es reine Begleitmotorräder für Kolonnen sind. Somit sind die auch nicht verheizt, da es ja wenig Sinn macht, wenn die Begleitung ne halbe Stunde vorher da ist. Die sehen Vollgas nur, wenn die Absperrer die Kolonne überholen, um die nächste Kreuzung dicht zu machen und das stört die Bikes bei warmem Motor herzlich wenig. Außerdem haben die Behörden Bikes ab Werk eine erweiterte elektrische Anlage mit Zusatzbatterie, was ja auch nicht verkehrt ist, wenn man Gimmicks wie Navi, Sitzbankheizung oder Zusatzscheinwerfer nachrüsten will.

...und wie gesagt, von den Vorzügen im Alltag mal ganz abgesehen. Angehupt wird man damit nicht und seltsamerweise nimmt einem auch keiner mehr die Vorfahrt. Das wird jeder bestätigen, der sowas schonmal gefahren ist oder auf dem Beifahrersitz gesessen hat. 😉

@Repsol Bird
Die Vorfahrt wird einem durchaus schon mal genommen, allerdings sind die danach gebackenen Brötchen des Verursachers- hat er mal ein BehördenFz versenkt- manchmal doch schon deutlich kleiner, als es im zivilen Alltag oft üblich ist... ;-)

@Repsol Bird
Dein Interesse an Polizeifahrzeugen manifestierte sich erst an anderen Verkehrsteilnehmern die langsam fahren, oder ihr Handy wegpacken, wenn sie dich in der Bullenkiste sehen.
Also erzähl mir nicht, dass es jetzt plötzlich um die Qualität dieser Fahrzeuge geht, wo du auch noch vorher aussuchen kannst, in welchem Zustand du sie erwerben kannst.
Schaue ich mir bei z.B. Zollauktion die Dienstfahrzeuge an, ist das viel abgenutzte Wäre. Was noch gut ist, ist auch nicht günstig, da sind allein schon die Händler hinterher. Da haben viele die Taschen voll mit Geldrollen.

Man wird nicht angehupt und einem nicht die Vorfahrt genommen, darum geht's vermutlich.

Ich habe meine Gudrun damals wegen der Behördenbügel und gewisser Nettigkeiten gekauft und nie bereut.
Trotz der vielen Defekte, die zu reparieren waren. Dafür war der Kaufpreis schön niedrig und der Wertverlust inexistent.

Das mit dem Leasing wird nicht mehr in jedem Bundesland gemacht. Mittlerweile kauft man wieder und fährt wegen der komplexen Technik, Steuergeräte etc, grundsätzlich in Werkstätten. Hat aber auch damit zu tun, dass enormes Outsourcing stattgefunden hat. Und das mit dem pfleglichen Umgang seitens der Nutzer ist leider nur in der Minderheit der Fall.

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 11. Februar 2020 um 19:59:16 Uhr:


@Repsol Bird
Dein Interesse an Polizeifahrzeugen manifestierte sich erst an anderen Verkehrsteilnehmern die langsam fahren, oder ihr Handy wegpacken, wenn sie dich in der Bullenkiste sehen.
Also erzähl mir nicht, dass es jetzt plötzlich um die Qualität dieser Fahrzeuge geht, wo du auch noch vorher aussuchen kannst, in welchem Zustand du sie erwerben kannst.
Schaue ich mir bei z.B. Zollauktion die Dienstfahrzeuge an, ist das viel abgenutzte Wäre. Was noch gut ist, ist auch nicht günstig, da sind allein schon die Händler hinterher. Da haben viele die Taschen voll mit Geldrollen.

Man wird nicht angehupt und einem nicht die Vorfahrt genommen, darum geht's vermutlich.

Wo wir wieder beim Thema wären: Ja, der Nebeneffekt auf den Straßenverkehr ist ganz nett. Wäre mir aber nur die Optik wichtig und würde ich das ganze nur am Interesse manifestieren, dass andere Verkehrsteilnehmer langsamer fahren, dann könnte ich auch einfach irgendein x-beliebiges silbernes oder weißes Auto/Motorrad kaufen und blaue Folie drauf kleben. 😉 Genau das will ich aber nicht, denn Qualität, Wartungszustand und Preis der Behördenfahrzeuge sind da eben auch noch Argumente. Wenn mir deiner Meinung nach nur die Optik mit ein paar blauen Streifen wichtig wäre, dann könnte ich das wie gesagt auch einfacher haben, indem ich einfach 10 Meter blaue Folie kaufen gehe. Findest du nicht? 😛

Zollauktionen und VEBEG sind mir schon lange bekannt und ich hab mir auch schon diverse Fahrzeuge angeschaut, deswegen bin ich mittlerweile auch ziemlich gut informiert, was Insider Tipps sind. Zuletzt hatte ich nen E39 525d von der Bundespolizei im Visier, ehemaliges Führungsfahrzeug, also viel Langstrecke und keine Einsatzkiste. Der war rostmäßig wirklich extrem sauber, da beheizter Garagenstellplatz. Nur leider zuviele Standschäden, weil er wegen ewigem Papierkrieg innerhalb der Behörde bis zur Versteigerung ein halbes Jahr im Freien stand und der Anlasser fest war, weshalb ich ihn nicht laufen lassen konnte. Deswegen habe ich ihn dann auch nicht gekauft. Der ging für 1250€ weg und für das Geld bekommst du auf dem freien Markt keinen rostfreien E39 mehr. 1250€ kostet mittlerweile ne rostfreie Heckklappe für das Auto...

Bei den Bikes wie z.B. den alten RT's ist es das gleiche. Je nachdem, welchen Einsatzzweck sie hatten, sind die teilweise alles andere als "schäbig". Und da kommt es dann drauf an, ob grad jemand auf der Auktion ist, der sich mit Motorrädern auskennt und Interesse hat. Wenn außer den "Für 1000€ nehm ichs, wenns sonst keiner will" Bietern niemand da ist, der Interesse hat, dann kann man da durchaus noch ein Schnäppchen machen.

20200203

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 16. Januar 2020 um 20:24:21 Uhr:


Die Kisten laufen aber trotz dieser Misshandlung über 100.000km und die, für die ich mich interessiere, hat grad mal 70.000km auf der Uhr.

Bezüglich Laufleistung sollte man sich bei den BMW Motorräder tatsächlich keine allzu große Gedanken machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen