Probleme beim Kotflügel-Ausbau
Hallo 4b-Community,
mein Audi steht grad halb zerlegt in der Garage und ich bin dabei den Kotflügel zu wechseln...
Das hat auch alles ganz gut geklappt mit der Anleitung usw. Nur bekomm ich die Schrauben unterhalb der Spritzschutzabdeckung bzw. dem Utnerbodenschutz nicht raus. Ich mein damit nicht die Plastikteile an den TÜren sondern unten das dzurchgängige Teil wo von vorn bis hinten geht. (bei mir ist es so komisch grau...)
In der Anleitung sind das die Schrauben mit der Nummer 4.
http://www.reconty.de/Audi/A6_4B/Karosserie/Kotfluegel_vorne.pdf
Kann mir bitte schnell einer nen Rat geben? Würd den Audi gern wieder zusammenschrauben, weil es sieht halt besser aus 🙂
In der Anleitung steht leider nichts, wie man die Kunsstoffleiste abbekommt und ich hab Angst sie kaputt zu machen...
Vielleicht gibt es ja auch einen Trick, wie man da besser rankommt...
Besten Dank mal im voraus.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 4. Februar 2019 um 21:16:09 Uhr:
[...] Ich habe viele Fotos gemacht und stelle sie hier demnächst ein. [...]
Das will ich jetzt endlich mal tun 🙄 Die Fotostrecke soll keine lückenlose Anleitung sein, nur eine Hilfe. Der Ausbau des Stoßfängers und der Innenkotflügel ist z.B. nicht beschrieben. Man sollte viel Zeit und Ruhe für die Arbeit einplanen und sich vorher ein Set Schrauben und Dübel besorgen.
Ausbau Kotflügel rechts:
34 Antworten
hi
hat jemand noch die Anleitung zum Ausbau?
der o.g. Link geht leider nicht mehr...
Ich muss auch einen kleinen Parkrempler beseitigen ;-)
gruß
moin zusammen,
hatte gerade eine Kollision mit einem kleinen Reh gehabt, und der Dicke brauch jetzt wohl einen neuen Koti 🙁
kann mir viell. einer sagen was ich für den wechsel an zeit einrechnen kann ca.
Bj.'99; 2.7T Quattro Avant
das +/- rechne ich mir dann zusammen, da ich ja das Chaos in der Garage meiner Eltern kenne 😁
So eine verdammt schei.........
mit DANK und GRUß
Hallo Leute will mich evtl bald auch an den Wechsel des kotflügel ran machen und es wäre hilfreich wenn einer noch die Anleitung hat .
Danke schon mal im voraus
Ähnliche Themen
Hab nochmal ein paar Bilder gemacht bei meinem Wechsel. In der Audi Anleitung wird ja nichts erwähnt von der Einstiegsleiste etc.
Die Einstiegsleiste mit Audi Logo ist ja wie bereits erwähnt an der Verbindung zur grauen Schwellerabdeckung eingeklickt. Dort einfach mit einem Messer rein und hochhebeln. Geht ganz leicht. Dann sieht man die Schrauben welche die untere Schwellerabdeckung fixieren. Achtung unterm Fahrzeug sind auch nochmal Schrauben. Ich habe alle bis zur hinteren Tür entfernt. Das reicht. So lässt sich die untere Abdeckung weit genug wegbiegen das man ran kommt.
Hinter den Kotflügeln sitzen Schaumstoffkeile genau da wo es gammelt. Diese saugen sich bestimmt schön mit Wasser voll und dann ist da dauerfeucht. Kein Wunder also. Hab die etwas gekürzt.
Zusätzlich kam pro Seite eine gute Hand voll Dreck zum Vorschein...
Vielen Dank @Janwayne daß Du fast neun Jahre nach Erstellung dieses Themas eine verständliche und illustrierte Antwort gibst.🙂 Wird dieses Jahr auch bei mir eine Baustelle. Ja, die Schaumstoffpuffer sind Schuld am Rost.
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 15. Mai 2018 um 21:23:53 Uhr:
Vielen Dank @Janwayne daß Du fast neun Jahre nach Erstellung dieses Themas eine verständliche und illustrierte Antwort gibst.🙂 Wird dieses Jahr auch bei mir eine Baustelle. Ja, die Schaumstoffpuffer sind Schuld am Rost.
Na Hauptsache es hilft irgendwem :-) hatte mich geärgert das ich nicht wusste wo ich anpacken muss...
Puh, das waren für mich die härtesten drei Tage des jungen Jahres...😰😠 Habe jetzt auch beide Kotis erneuert (eine Seite Rostfraß, andere Seite ist mir eine hektische Tante reingefahren), bin fast verzweifelt. Das Etzold-Buch wollte ich schon in den Ofen schmeißen, kein Wörtchen von den Schwellerabdeckungen aber dafür läßt er die Leute die Scheinwerfer ausbauen. Verrottete, festgefressene Schrauben und mitdrehende Kunsstoffdübel gaben mir den Rest und Alpträume, daß ich den Wagen bis Sonntagabend nicht mehr zusammengeschraubt kriege... Dazu kam noch das Mistwetter, mußte draußen schrauben, weil ich in der Scheune die Türen nicht weit genug aufbekomme. Ich habe viele Fotos gemacht und stelle sie hier demnächst ein.
Vielen Dank nochmal an @Janwayne für den Tip mit der Schwellerleiste.
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 4. Februar 2019 um 21:16:09 Uhr:
[...] Ich habe viele Fotos gemacht und stelle sie hier demnächst ein. [...]
Das will ich jetzt endlich mal tun 🙄 Die Fotostrecke soll keine lückenlose Anleitung sein, nur eine Hilfe. Der Ausbau des Stoßfängers und der Innenkotflügel ist z.B. nicht beschrieben. Man sollte viel Zeit und Ruhe für die Arbeit einplanen und sich vorher ein Set Schrauben und Dübel besorgen.
Ausbau Kotflügel rechts:
Moin
habe mir gerade mal die Fotos angesehen, hatte das vergnügen vor ca.2 Monate,
rechter Kotflügel durchgerostet .
Das war die schlimmste Arbeit die ich an meinen Audi hatte, von morgens ca.8Uhr bis 16Uhr mit 2 Man.
In diesen sinne
MFG ALL
Ist zwar schon etwas älter das Thema aber ich muss meine jetzt auch tauschen.
Kann mir jemand sagen welche Schrauben ich brauche? Das ich diese direkt tauschen kann in sofern nötig?!
Danke
Zitat:
@xTommY89x schrieb am 15. Juni 2021 um 09:24:44 Uhr:
Ist zwar schon etwas älter das Thema aber ich muss meine jetzt auch tauschen.Kann mir jemand sagen welche Schrauben ich brauche? Das ich diese direkt tauschen kann in sofern nötig?!
Danke
https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a6+avant/a6/1999-261/8/821-821010/
Ich hab alle wiederverwendet. Die 3 Kreuzschlitzschrauben kann man ersetzen, die sind bestimmt nicht mehr so doll und ggf. ein paar von der Einstiegsleiste.
Aber wie gesagt die alten werden‘s noch tun