Codierungen - allgemeine Diskussion

Audi A4 B9/8W

Hallo *,

Auch im B9 wird es die ein oder andere Variante geben, BITs zu setzen.

und wie bereits im Audi A4 Modell B8 möchte ich alle Codierungen,
(B8/8K Codierungen)

Änderungen der Steuergeräte usw. zusammengefasst hier sammeln.

Hoffe es ist in eurem Sinne...

Viel Spaß

Beste Antwort im Thema

Hallo *,

Auch im B9 wird es die ein oder andere Variante geben, BITs zu setzen.

und wie bereits im Audi A4 Modell B8 möchte ich alle Codierungen,
(B8/8K Codierungen)

Änderungen der Steuergeräte usw. zusammengefasst hier sammeln.

Hoffe es ist in eurem Sinne...

Viel Spaß

8626 weitere Antworten
8626 Antworten

Das ist das einzige was dir auffällt?
War es eine normale Blink-Situation? Der dynamische Blinker kann bspw. beim Warnblinken auch zum normalen Blinker werden.

Ja, ansonsten ist mir nichts aufgefallen. Ein normaler Abbiegevorgang, also Blinker gesetzt. Auch beim Verriegeln blinkt es nur noch hinten dynamisch.

Hallo,

zwischendurch habe ich mal eine allgemeine Frage.
Ist es richtig, dass bei einem Software-Update ein Software Code (SVM-Code) eingegeben werden muss und bei einem Update über TPI bzw. durch eine Servicemaßnahme alle manuellen Kodierungen gelöscht werden? Gibt es dann sonstige Fehler im Display oder Fehlfunktionen?
Weiter soll es so sein, dass vor einem TPI-Update zuerst anstehende Servicemaßnahmen durchgeführt werden müssen, und zwar alles in der richtigen Reihenfolge. Also doch lieber das ungeliebte 24DY machen lassen, bevor sonstige Updates vorgenommen werden, z.B. wegen Ausfall der Umfeldkameras?

Danke für Feedback!

generell kann es sein das nach einem TPI bezogenen update ein rückdoku -sprich SVM Abgleich gemacht werden MUSS
dann sind auch die codierungen soweit wieder runter

Ähnliche Themen

Lächerlich, wie hier immer auf OBDeleven rumgehackt wird. "...ständig Codierungen zerschießt..", hahaha.. als ob! Das Problem sitzt meist vor dem Monitor bzw. hat im Falle von OBDeleven das Smartphone in der Hand. Wenn man den Stecker reinsteckt und davon keinen Schimmer hat und dann in der App rumhackt, dann könnte natürlich beim Codieren etwas schief laufen, aber genauso auch mit alIer anderer Codierhardware wie z.B. VCDS. Aber ganz von selbst werden bestimmt keine Codierungen zerschossen. Wer das behauptet, sollte sich mit der Materie mal bisschen intensiver befassen. Für diejenigen, die mit VCDS Geld verdienen, habe ich für ihre Mäckerei sogar ein gewisses Verständnis.

Dann frage ich mich wieso plötzlich das dynamische Blinken vorne weg ist. Gestern ging es noch..

Zitat:

@rsspeed77 schrieb am 27. Mai 2019 um 18:47:29 Uhr:


Dann frage ich mich wieso plötzlich das dynamische Blinken vorne weg ist. Gestern ging es noch..

Kann ich dir leider gerade auch nicht sagen. Aber wenn tatsächlich was codiert wurde, ist es im jeweiligen Änderungsprotokoll ersichtlich. Check dieses -soweit vorhanden, in aller Ruhe mal. Ich habe auch Matrix mit dynamischen Blinker und meine sind trotz mehrmaligem Auslesens und mehreren Codierungen und auch wieder Rückgängigmachungen immer noch dynamisch. Mit Ruhe und Bedacht das Ganze mal analysieren.
Du hattest ja geschrieben, dass du Fehler gelöscht hast. Hattest du dich über die ausgelesenen Fehlern mal bisschen informiert, vor dem Löschen? Eventuell liegt bei den Blinkern ja tatsächlich ein Fehler vor und dein OBDeleven kann gar nichts dafür??? 😮

Die Frage ist, hast du Mal was vor dem Fehlerspeicher löschen was damit codiert am Fahrzeug? Könnte ja sein, das dieses Problem schon länger vorhanden ist und dir es erst gerade aufgefallen ist.

Zitat:

@Audiholic schrieb am 27. Mai 2019 um 16:24:49 Uhr:


Hallo,

zwischendurch habe ich mal eine allgemeine Frage.
Ist es richtig, dass bei einem Software-Update ein Software Code (SVM-Code) eingegeben werden muss und bei einem Update über TPI bzw. durch eine Servicemaßnahme alle manuellen Kodierungen gelöscht werden? Gibt es dann sonstige Fehler im Display oder Fehlfunktionen?
Weiter soll es so sein, dass vor einem TPI-Update zuerst anstehende Servicemaßnahmen durchgeführt werden müssen, und zwar alles in der richtigen Reihenfolge. Also doch lieber das ungeliebte 24DY machen lassen, bevor sonstige Updates vorgenommen werden, z.B. wegen Ausfall der Umfeldkameras?

Danke für Feedback!

Die Codierungen/Parametrierungen des Steuergerätes, welches geupdatet wird, wird auf jeden Fall "zurückgesetzt". Es kann dann durchaus passieren, dass es danach auch zu Fehlermeldungen kommt, da evtl. die restlichen Steuergeräte bei z.B. (nicht rückdokumentierten) Nachrüstungen/Codierungen eine Antwort auf dem CAN-Bus vom geupdateten Steuergerät erwarten, dieses aber wegen der zurückgesetzten Codierung nicht antwortet...
In den seltensten Fällen werden alle Steuergeräte bei einem Update mit dem Server abgeglichen (Soll-Ist-Vergleich). Dann sind natürlich alle geänderten Codierungen "zurückgesetzt".

Auch ist es richtig, dass Service-Aktionen vor der Abarbeitung einer TPI durchgeführt werden sollen, insbesondere dann, wenn es ein und dasselbe Steuergerät betrifft.

Heute hatte ich im Stadtverkehr mit der Start/Stop Automatik die Faxen dick und habe sie mit OBDeleven rauscodiert. An jeder Ampel oder anders erzwungenem Stop, geht der Motor aus, gescheit lässt sich so die Betriebstemperatur ja nie erreichen und ich kann mir nicht vorstellen, dass das für die Maschine gut ist. Das deaktivieren der Start/Stop lässt sich über das Steuergerät 8 ja leicht realisieren, indem man den Parameter des Klimakomfort von 5 auf 0 ändert.
Frage: Gibt es eigentlich noch eine weitere Möglichkeit die Start/Stop Funktion rauszucodieren, z.B. so, dass sie sich dauerhaft über den eigentlich dafür vorgesehenen Schalter auch über den nächsten Motorstart hinaus abschalten lässt und erst über einen erneuten Druck auf den Schalter wieder aktiviert? Das wäre natürlich eleganter.

@Schumifan ob es auch anders geht, muss einer der Profis beantworten. Aber ich habe eine Frage zu Deiner Methode: war da nicht was, dass dann der Motos stottert, wenn die Klimaanlage komplett aus geschaltet wird? Hast Du das mal getestet?

Nö, die Klima wird ja nicht komplett ausgeschaltet, die funktioniert ganz normal weiter. Durch das Ändern des Parameters wird der Start/Stop Logig wahrscheinlich nur vorgegaukelt, dass die Klima voll am Kühlen ist. Dabei wird ja Start/Stop auch nicht aktiv. Wenn ich am Klimabedienteil komplett ausschalte, funktioniert Start/Stop solange ausgeschaltet ist auch wieder.
Nein, ich habe kein Ruckeln oder ähnliches festgestellt.

Mit OBDeleven , geht das absolut easy, kann aber nur für B8 sprechen

2 fertige Codierungen , 1. Invers + 2. Memory

-10

fertige codierungen... lernt keiner was?

Zitat:

@mika85 schrieb am 28. Mai 2019 um 19:28:48 Uhr:


fertige codierungen... lernt keiner was?

Ich habe keine schlechten Erfahrungen gemacht !

Green menü, Scandinavian DRL ,Start/Stop kack,🙂😠,Needle Sweep das wars, mehr wird auch nicht gemacht !😉

30 Steuergeräte ( 0 Fehler )

Scan
Deine Antwort
Ähnliche Themen