Laufleistung Golf 4 IV 1.4 - Wieviel Kilometer habt ihr geschafft? ersten Motor und erstes Getriebe
So mal einen Thread eröffnen und zwar geht es um den Golf 4 1.4 75 ps 😉
Würde mal gerne wissen wer mehr als 200.000 Kilometer geschafft hat und noch den ERSTEN MOTOR und das ERSTE GETRIEBE drin hat. Bitte auch mit Baujahr 😉...
Stehe selbst grade vor der 200 000 und überlege ob ich ihn nicht lieber verkaufe... Bj. 2003
Beste Antwort im Thema
Hatte ich schon geschrieben: BJ 99 (AKQ) jetzt 299.000 km runter, Kompressionswerte sind 15 auf allen 4 zylindern.
Der macht locker 5 - 600.000 , wenn du lieb zu ihm bist. Hohe Drehzahlen sind zu vermeiten,
fahre max 110 auf Autobahn. Das gleiche gilt für das DUW Getriebe. Da geht nix kaputt, wenn man Auto fahren kann.
Die Karosserie hält sowieso ewig. wenn du dieses Auto gegen Golf VI made by China-Qualität tauschen willst..immer zu.
200 Antworten
Bj. 2002, gekauft mit 9000km, jetzt 275 000km. Regelmäßiger Service nach Scheckheft (anfangs VW, später eine richtig gute freie Werkstatt)
Bis auf zwei Zündspulen gab es nur Verschleißteile zu wechseln. Ölverbrauch minimal, keinen Liter auf 30 000km.
Kein Radlager, kein Vorderachsgelenk, kein Fensterheber, kein abgewetzter Sitzbezug, nix. Alles noch voll funktionsfähig.
Jetzt gehts aber mit Rost los, der nächste TüV wird wegen der vergammelten Hinterachse wohl nicht mehr bestanden. Bei uns sind halt die Winter sehr salzintensiv.
Ein wirklich richtig solides, hochwertig verarbeitetes Auto. Hut ab, VW, da habt ihr gezeigt, was möglich ist.
Die Leistung des Motors - naja. Zum Glück nicht mein Auto.
Aktuell bei mir 251.000 Km und mein Golf 4 AKQ wird bald 21 Jahre
Die letzten Monate hat der Motor aber extrem rumgezickt. Zuerst dachten wir es sei ein Kabelproblem bei nassem Wetter draussen. Hatte die Wochen extreme Startschwierigkeiten und keine vernünftige Leerlaufdrehzahl mehr. Die war teilweise nur noch bei den ersten drei strichen am Drehzahlmesser also kurz vorm ausgehen. --> Habe ich gelenkt, ist der Motor ausgegangen. Das aber sporadisch. Mal ging es 14 Tage als währe nicht gewesen, dann wieder nur Probleme.
Fehlerspeicher: Saugrohrdrucksensor
ist trotz neuen Sensor immer noch vorhanden und lässt sich nicht dauerhaft löschen. Taucht auch immer neu auf
zweiter Fehler: Drosselklappenventil
Drosselklappe ausgebaut und die ist, abgesehen von etwas Öl, sehr sauber. Nun haben wir versucht das Poti als Fehlerquelle auszumachen. Gemessen und alles passt soweit. Bis wir weiter gingen und den Motor in der Drosselklappe als Fehlerursache vermuteten.
Weil: Der Motor ohne Gas nicht oder sehr schlecht anspringt!
Springt aber mit Gasfus an da die Drosselklappe noch mit Seilzug ist.
Jetzt brauche ich aber leider ein komplettes Drosselklappenventil.
Zitat:
@TheClimb schrieb am 23. Mai 2019 um 10:52:00 Uhr:
Heute Distanz Erde - Mond geschafft 384000 km.
Mit der ersten Kupplung
Sehr sehr cool. Danke dafür. Das schaffe ich mit meiner 15 km Kurzstrecke jeden Tag niemals.
Wir haben eine gebrauchte Drosselklappe vom Schrotthändler auftreiben können.
Alle Widerstandswerte passen hier und das Teil sah aus wie neu. 50 Euro habe ich bezahlt!
Das Auto ist wie verändert. Zuerst wollten wir die Drosselklappe mit dem VDCS Steuergerät einzustellen. Das hat nicht funktioniert.
Den das macht das Steuergerät vom Golf selbst. Ist recht spaßig das mit anzusehen wie die Drehzahlen zwischen 1200 und 1800 RPM im Leerlauf wie verrückt hoch und runtergehen. Das dauert nicht mal 2 Minuten und dann pendelt sich das genau bei 1000 RPM ein. Etwas später geht er runter zu der eigentlichen Leerlaufdrehzahl. Alles geschafft und Läuft!
Ohh vergessen. Der immer angezeigter Fehler des Saugrohrdrucksensors taucht jetzt nicht mehr auf!
Ähnliche Themen
Danke für diesen Thread hier. Ich hatte echt überlegt, ob ich mich nächstes Jahr vor dem TÜV von dem Auto trennen soll, da bis dahin neue Sommer- und Winterbereifung fällig werden, ich Rund 20tkm pro Jahr fahre, die Bremsen sicher beim nächsten TÜV dran sind, zumindest mal vorne, keine Ahnung ob nur Beläge oder Scheiben auch, ich ein neues AGR Ventil verbauen muss und die Kupplung nicht mehr so schön zupackt. Außerdem nervt mich die "Leistung" ein wenig. Aber wenn ich den wirklich noch bis gut 300tkm fahren kann, dann ist es mir die Investition in die Verschleißteile wert. Zahnriemen wurde auch vor weniger als 50tkm gemacht, da die Wasserpumpe hin war. Sorge macht mir dann höchstens noch das Getriebe... Mit welchen Kosten müsste ich denn ca. rechnen, wenn ich das getriebe wechseln lassen muss? ??
Zitat:
@Gamecard schrieb am 11. November 2018 um 21:53:39 Uhr:
1998
245.700 AKQ getriebe Duw jetzt vor kurzem hat aber mein getriebe den Geist aufgegeben 🙁
Habe genau den gleichen. 483.000 km....geht noch alles. Wundert mich...ehrlich gesagt.
Eine Freundin von mir Frau hat jezt 374tkm mit einem 2003er BCA bei 214tkm wurde dasGetriebe getauscht sonst nix
Habe mir einen 1.4 16V AKQ von 1998 geholt, mit 282tkm und vollfahrbereitem Zustand als Bastlerfahrzeug!! :-) Er fährt super, bin 250km von Schleswig bis nach Bremen 150-160 Sachen damit gedüsst am Autobahn, ohne Probleme!!
Mal sehen wie er sich weiter schlägt :-)
Golf IV, 1,4L, MKB BCA: Wir sind bei 210.000 km mit dem 1. Motor und mit dem 1. Getriebe und mit der ersten Kupplung. Alles ohne nennenswerten Verschleiß! ZR muss noch gewechselt werden. Letzter Wechsel war bei 120.000 km. Das alles ist Ok, aber die Kleinigkeiten wie Türen und KofferraumHeckklappe usw. nerven total.
Wie sagt man so schön: Der Teufel liegt im VW-Detail! Der beste und robustete Golf war unser 2er. Der wurde mit 250.000 km verkauft und jede Funktion lief noch einwandfrei.
Je mehr Elektronik DESTO mehr unsinnige Probleme!
Zum eigentlichen Fahren trägt das 0,0% bei!
Zitat:
@motorlady2010 schrieb am 24. Oktober 2019 um 11:21:52 Uhr:
Golf IV, 1,4L, MKB BCA: Wir sind bei 210.000 km mit dem 1. Motor und mit dem 1. Getriebe und mit der ersten Kupplung. Alles ohne nennenswerten Verschleiß! ZR muss noch gewechselt werden. Letzter Wechsel war bei 120.000 km. Das alles ist Ok, aber die Kleinigkeiten wie Türen und KofferraumHeckklappe usw. nerven total.Wie sagt man so schön: Der Teufel liegt im VW-Detail! Der beste und robustete Golf war unser 2er. Der wurde mit 250.000 km verkauft und jede Funktion lief noch einwandfrei.
Je mehr Elektronik DESTO mehr unsinnige Probleme!
Zum eigentlichen Fahren trägt das 0,0% bei!
Ja grade deshalb habe ich bei meinem nichts elektrisch!! Keine ZV, FH, eSpiegel, geschweige den Schiebedach!! Alles unnötige Kramm, wo kaputt geht!! :-)
Baujahr 2001. 1.Kupplung. 1. Getriebe. viel Langstrecke. Motor läuft relativ ruhig. Das einzige was klappert, ist der Fahrersitz. War aber von Anfang an so.
@theClimb = Ölverbrauch ?