Problem bei DAB+ Empfang im "Bayern" Bouquet (z.Bsp. BR 3)

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo

Konkret ist bei meinem Tiguan mit Discover Media und DAB+ (MJ 2018) seit kurzem der Empfang der digitalen Programme des Bayerischen Rundfunks auf dem DAB Bouquet "Bayern" gestört.

Wer in Bayern hat noch dieses Problem mit seinem Tiguan?

Betroffen sind im "Bayern" Bouquet die Sender "Bayern 1 Niederbayern/Oberpfalz, Bayern 2 Süd, Bayern 3, B5 aktuell, B5 plus, Bayern plus, Puls und BR-Heimat". Diese liegen im genannten Bouquet "Bayern" allesamt auf Kanal 11D. Die ebenfalls auf dem Kanal 11D im gleichen Bouquet liegenden "Antenne Bayern" und "BR-Klassik" sind davon jedoch nicht betroffen und werden empfangen.

Meine Anfrage beim Bayerischen Rundfunk, Technikinfo, hat ergeben, dass die oben genannten und nicht mehr empfangbaren DAB+ Programme seit dem 02. Juli 2018 mit einem höheren Fehlerschutz übertragen werden. Der BR hat mir versichert, dass dies weiterhin normgerecht sei (!), gleichzeitig aber erwähnt, dass offensichtlich einige betroffene Radiosysteme von VW und Audi mit der Decodierung nicht (mehr) zurecht kommen. Hier sei wohl ein Softwareupdate der betroffenen Systeme nötig, der BR sei auch bereits mit den Herstellern in Kontakt, man hätte dazu aber noch keine nähere Rückmeldung bekommen.

Unten der Wortlaut der email des Bayerischen Rundfunks im Original. Im besonderen möchte ich auf den letzten Satz in der Antwortmail verweisen. Derzeit kann ich Bayern 3 bei mir im Fahrzeug leider nur mit FM "Fallback" hören. 🙁

Zitat:

Sehr geehrter Herr xxxxx,
vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihr Interesse an unserer Rundfunktechnik.

Wie Sie bereits in Ihrer Mail nachfragen, ist dieses Problem bei uns bereits seit Anfang Juli bekannt, und zwischenzeitlich haben sich schon einige Autofahrer mit den Fahrzeugen von Audi und VW an uns gewandt.

Seit 2. Juli überträgt der BR seine DAB+ Programme mit höherem Fehlerschutz, um den Empfang und die Reichweite zu verbessern, was uns entsprechende Rückmeldungen von Hörern auch bestätigen. Die Ausstrahlung des BR ist normgerecht und wird von praktisch allen DAB+ Empfängern ohne Probleme empfangen. Siehe auch: https://www.br.de/.../...standorte-programmbelegung-gestrafft-104.html

Bei Radiosystemen einiger Fahrzeugtypen von AUDI und VW gibt es allerdings ein Problem bei einem Teil unserer BR-Programme, wie uns Besitzer von DAB+ Autoradios gemeldet haben: Bayern 1 Niederbayern/Oberpfalz, Bayern 2 Süd, Bayern 3, B5 aktuell, B5 plus, Bayern plus, Puls und BR-Heimat
(alle BR-Programme im Kanal 11 D ausgenommen von BR-Klassik, das nicht betroffen ist).

AUDI und VW sind informiert und analysieren die Fehlerursache in ihren Systemen mit Hochdruck. Betroffen sind offenbar nur bestimmte Empfangssysteme, die Probleme mit der Audio-Decodierung des normgerechten DAB+ Signals haben. Bisher haben wir aber noch keine nähere Rückmeldung dazu, insbesondere darüber, wie die Fehlerbehebung aussehen soll. Vermutlich muss eine aktuelle Software zugespielt werden.

Wir warten selbst noch auf eine Stellungnahme der Automobilfirmen und bedauern momentan noch keine nähere Info geben zu können.

Es wäre hilfreich zu erfahren, welches Automodell / Baujahr betroffen ist und eventuell die Bezeichnung des Radiosystems oder die Fahrgestellnummer. Wir empfehlen Kunden, sich direkt an ihren AUDI/VW-Händler oder den Konzern zu wenden, um zu erfahren, welche Lösung der Hersteller seinen Kunden anbietet.

Mit freundlichen Grüßen
xxxxxxxxx
_______________________

Bayerischer Rundfunk
Technische Information
Rundfunkplatz 1
80335 München

E-Mail: techinfo@br.de
Internet: www.BR.de

Beste Antwort im Thema

Hallo

Konkret ist bei meinem Tiguan mit Discover Media und DAB+ (MJ 2018) seit kurzem der Empfang der digitalen Programme des Bayerischen Rundfunks auf dem DAB Bouquet "Bayern" gestört.

Wer in Bayern hat noch dieses Problem mit seinem Tiguan?

Betroffen sind im "Bayern" Bouquet die Sender "Bayern 1 Niederbayern/Oberpfalz, Bayern 2 Süd, Bayern 3, B5 aktuell, B5 plus, Bayern plus, Puls und BR-Heimat". Diese liegen im genannten Bouquet "Bayern" allesamt auf Kanal 11D. Die ebenfalls auf dem Kanal 11D im gleichen Bouquet liegenden "Antenne Bayern" und "BR-Klassik" sind davon jedoch nicht betroffen und werden empfangen.

Meine Anfrage beim Bayerischen Rundfunk, Technikinfo, hat ergeben, dass die oben genannten und nicht mehr empfangbaren DAB+ Programme seit dem 02. Juli 2018 mit einem höheren Fehlerschutz übertragen werden. Der BR hat mir versichert, dass dies weiterhin normgerecht sei (!), gleichzeitig aber erwähnt, dass offensichtlich einige betroffene Radiosysteme von VW und Audi mit der Decodierung nicht (mehr) zurecht kommen. Hier sei wohl ein Softwareupdate der betroffenen Systeme nötig, der BR sei auch bereits mit den Herstellern in Kontakt, man hätte dazu aber noch keine nähere Rückmeldung bekommen.

Unten der Wortlaut der email des Bayerischen Rundfunks im Original. Im besonderen möchte ich auf den letzten Satz in der Antwortmail verweisen. Derzeit kann ich Bayern 3 bei mir im Fahrzeug leider nur mit FM "Fallback" hören. 🙁

Zitat:

Sehr geehrter Herr xxxxx,
vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihr Interesse an unserer Rundfunktechnik.

Wie Sie bereits in Ihrer Mail nachfragen, ist dieses Problem bei uns bereits seit Anfang Juli bekannt, und zwischenzeitlich haben sich schon einige Autofahrer mit den Fahrzeugen von Audi und VW an uns gewandt.

Seit 2. Juli überträgt der BR seine DAB+ Programme mit höherem Fehlerschutz, um den Empfang und die Reichweite zu verbessern, was uns entsprechende Rückmeldungen von Hörern auch bestätigen. Die Ausstrahlung des BR ist normgerecht und wird von praktisch allen DAB+ Empfängern ohne Probleme empfangen. Siehe auch: https://www.br.de/.../...standorte-programmbelegung-gestrafft-104.html

Bei Radiosystemen einiger Fahrzeugtypen von AUDI und VW gibt es allerdings ein Problem bei einem Teil unserer BR-Programme, wie uns Besitzer von DAB+ Autoradios gemeldet haben: Bayern 1 Niederbayern/Oberpfalz, Bayern 2 Süd, Bayern 3, B5 aktuell, B5 plus, Bayern plus, Puls und BR-Heimat
(alle BR-Programme im Kanal 11 D ausgenommen von BR-Klassik, das nicht betroffen ist).

AUDI und VW sind informiert und analysieren die Fehlerursache in ihren Systemen mit Hochdruck. Betroffen sind offenbar nur bestimmte Empfangssysteme, die Probleme mit der Audio-Decodierung des normgerechten DAB+ Signals haben. Bisher haben wir aber noch keine nähere Rückmeldung dazu, insbesondere darüber, wie die Fehlerbehebung aussehen soll. Vermutlich muss eine aktuelle Software zugespielt werden.

Wir warten selbst noch auf eine Stellungnahme der Automobilfirmen und bedauern momentan noch keine nähere Info geben zu können.

Es wäre hilfreich zu erfahren, welches Automodell / Baujahr betroffen ist und eventuell die Bezeichnung des Radiosystems oder die Fahrgestellnummer. Wir empfehlen Kunden, sich direkt an ihren AUDI/VW-Händler oder den Konzern zu wenden, um zu erfahren, welche Lösung der Hersteller seinen Kunden anbietet.

Mit freundlichen Grüßen
xxxxxxxxx
_______________________

Bayerischer Rundfunk
Technische Information
Rundfunkplatz 1
80335 München

E-Mail: techinfo@br.de
Internet: www.BR.de

212 weitere Antworten
212 Antworten

so, Aktion wurde zusammen mit dem Service durchgeführt. Allerdings steht auf dem Servicebericht Aktion "98T8" durchgeführt. Tipp/Schreibfehler oder gibt es nebst der "91T8" DAB+ noch eine weitere Aktion?

@chevie
Problem gibt es keines, dennoch wollte oder musster der Händler die Aktion wohl durchführen. Ohne genauerer Details nennen zu wollen/können.

Danke euch!

Sollte 91T8 sein und ist es wohl auch. Sieht nach Schreibfehler aus.

Zitat:

@fwcruiser schrieb am 7. November 2018 um 18:52:44 Uhr:


Hoffe ja nicht, dass eine Baustelle geschlossen und eine neue aufgerissen wurde. Bin erst Mitte nächster Woche mit dem Update dran.

Uten Morgen.
Es ist genau so. Die Geräte haben offenbar einen anderen (m.E. Zu hohen) Schwellwert eingestellt, was die Signalstärke oder die Fehleranzahl anbelangt. Nur so kann ich mir erklären, weshalb das Radio im Süden von München in Sichtweite vom Olympiaturm von Dab auf Fm schaltet. Konkret bei einer Station, die an der Codierung im Gegensatz zum Br nichts geändert hat und die ich beim Deaktivieren des Punktes „Automatischer Wechsel zu FM“ noch in 130km Entfernung störungsfrei empfangen kann. (Charivari 95,5) Bei anderen Stationen, die ein Sendernetz im Gleichwellenbetrieb fahren, fällt der Fehler nicht auf. Ansonsten ist vom Olympiaturm bereits auf der Autobahnumfahrung A995 Schluss mit DAB. Zumindest wenn es nach Volkswagen geht.

Abgesehen von schräg eingebauten Tankdeckeln, abblätternden Logos und nicht vollständig ausfahrenden Rückwärtskameras sind es diese kleinen nervigen Fehler und die damit verbundenen Werkstattaufenthalte, die wahnsinnig frusten und einem die Freude an diesem sonst so tollen Auto versauen.

Zitat:

@ixxi73 schrieb am 12. Januar 2019 um 10:01:35 Uhr:


Abgesehen von [...] sind es diese kleinen nervigen Fehler und die damit verbundenen Werkstattaufenthalte, die wahnsinnig frusten und einem die Freude an diesem sonst so tollen Auto versauen.

Ich würde es nicht mal an den Werkstattaufenthalten festmachen sondern an der eigenen Qualitätskontrolle der Änderungen. Ich habe schon

im November

festgestellt das nachdem Update der DAB Empfang schlechter geworden ist und VW spielt (offensichtlich) immer noch das selbe Update auf ohne dieses geändert/berichtigt zu haben

Ähnliche Themen

Zitat:

@ixxi73 schrieb am 12. Januar 2019 um 10:01:35 Uhr:



Zitat:

@fwcruiser schrieb am 7. November 2018 um 18:52:44 Uhr:


Hoffe ja nicht, dass eine Baustelle geschlossen und eine neue aufgerissen wurde. Bin erst Mitte nächster Woche mit dem Update dran.

……………………………….
Abgesehen von schräg eingebauten Tankdeckeln, abblätternden Logos und nicht vollständig ausfahrenden Rückwärtskameras sind es diese kleinen nervigen Fehler und die damit verbundenen Werkstattaufenthalte, die wahnsinnig frusten und einem die Freude an diesem sonst so tollen Auto versauen.

Hallo,
wo ist eine ausfahrenden Rückfahrkamera eingebaut?

Gruß
Hannes

Bitte aber diesen Thread jetzt nicht crashen. Danke. 😉

Ich habe bei meinem Tiger jetzt letzte Woche auch das DAB+ Update aufspielen lassen, da die Bayerischen Sender nicht da waren.

Habe heute festgestellt, dass mir im DAB-Betrieb keine Musiktitel angezeigt werden. Egal welcher Sender.
Im FM-Betrieb aber schon.
Jetzt bin ich mir nicht mehr sicher, ob das vor dem Update nicht anders war ?

Werden bei euch beim DAB+ Betrieb die Musiktitel angezeigt ?, oder gibt es hier was einzustellen.

Auch schlägt bei mir jetzt ein anderer Verkehrsfunk durch, als wie der laufende Sender.
Das war am Anfang nicht. Höre z.B. Antenne Bayern und dann kommt plötzlich der Verkehrsfunk von BR3.
Ich habe es bis jetzt nicht geschafft das wieder zu ändern ?
Gibt es hier eine Einstellung, oder hat dies gar nichts mit dem Update zu tun ?

Zitat:

@black_blacky schrieb am 12. Januar 2019 um 20:08:04 Uhr:


Werden bei euch beim DAB+ Betrieb die Musiktitel angezeigt ?, oder gibt es hier was einzustellen.

Ja, das klappt (auch nach dem Update) ohne Probleme

Zitat:

Auch schlägt bei mir jetzt ein anderer Verkehrsfunk durch, als wie der laufende Sender.

Ich höre meist Sunshine Live und da kommt der VF vom Deutschlandfunk 🙁

Zitat:

Gibt es hier eine Einstellung, oder hat dies gar nichts mit dem Update zu tun ?

Ich glaube mich zu erinnern das es im Setup vom Radio einen Punkt mit der Anzeige des Radiotext gibt.

Zitat:

@black_blacky schrieb am 12. Januar 2019 um 20:08:04 Uhr:


..
Werden bei euch beim DAB+ Betrieb die Musiktitel angezeigt ?, oder gibt es hier was einzustellen.
.

Natürlich werden die Musiktitel weiterhin angezeigt, manchmal dauert das Laden der Texte etwas z.B. nach dem Umschalten auf einen anderen Sender, war aber schon immer so. Werden denn die Senderlogos angezeigt? Wie ist das Menü "Ansicht" (untere Leiste bei DAB) eingestellt, z.B. auf Senderinfo? Ist im Setup Menü des Radios (Zahnrad) unter "Einstellungen DAB" der Haken bei "Radiotext" gesetzt? .

Zitat:

Auch schlägt bei mir jetzt ein anderer Verkehrsfunk durch, als wie der laufende Sender.
Das war am Anfang nicht. Höre z.B. Antenne Bayern und dann kommt plötzlich der Verkehrsfunk von BR3...
.

Den Verkehrsfunk habe ich bei mir deaktiviert. War es aber nicht schon immer so, dass auf den DAB Kanälen gar kein Verkehrsfunkkennungssignal gesendet wird, sondern bei Durchsagen auf den nächsten und stärksten empfangbaren (regionalen) FM Verkehrsfunksender (über Verkehrsfunkkennungssignal) umgeschaltet wird?

01
02
03

Ich hole das Thema noch mal hoch

Haben nun noch andere, nach dem Update, schwächere Empfangsleistung bei DAB+ bemerkt und evtl. da schon mal mit dem 🙂 drüber gesprochen? Ich werde es dort mal anbringen wenn ich bald mal dort bin. Mich nervt es wenn der Sender immer wieder stumm geschaltet wird weil der Empfang angeblich (seit dem Update) zu schlecht ist

Ich habe bislang nichts bemerkt, dass die DAB Empfangsleistung nach dem Update schlechter geworden ist. Könnte natürlich auch von der Empfangsregion abhängig sein.

Bei mir wurde vor 2 Wochen das Update durchgeführt und ich habe keine Veränderung der Empfangsleistung gespürt. Wohne im Rhein-Main Gebiet und die Versorgung ist hier recht gut.

Zitat:

@fwcruiser schrieb am 25. Oktober 2018 um 10:34:52 Uhr:


@goldesvlies
Nach meinem Verständnis geht es bei dem Update (Code 91T8) doch nur um die Beseitigung des DAB+ Empfangsproblems der Sender ...

Ist das nur beim Discover Media oder auch beim Discover Pro? Das kann ich hier nicht so eindeutig rauslesen....

Betrifft nur das DM einer bestimmten Serie (bestimmter Zulieferer).

Siehe ab hier -> https://www.motor-talk.de/.../...-bouquet-z-bsp-br-3-t6393689.html?...

Nach Softwareupdate inzwischen wieder OK.

Eine befreundete Firma aus Hamburg besitzt in ihrem Fuhrpark mehrere extrem-teure 5er, die bei DAB+ Wiedergabe des NDR immer wieder Aussetzer haben. BMW behauptet, sie würden sich an Standards halten und keinen Fehler machen, der NDR behauptet das selbe. Der Fuhrparkmanager tobt ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen