Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A
Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:
Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.
Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)
Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.
Gruss
Claus
1693 Antworten
Zitat:
@HiFi3j3 schrieb am 1. Dezember 2018 um 22:57:36 Uhr:
Was heißt hier witzig??? Hier labern immer alle rum, dass alles Mist und jeder der Dumme ist...aber mal irgendwer mit einer echten Leistungsverlustmessung nach dem Update...Fehlanzeige!!! Nur Rumgelaber.
Fakt ist, das Fahrzeug hat eine angegebene Leistung (V250D 190 PS/440 Nm). Es gibt sicher zulässige Toleranzen, die man den Motorenherstellern zugesteht. Mercedes gewährleistet, dass diese Werte durch das Update nicht beeinflusst werden. Wenn jetzt jemand nach dem Update eine Minderleistung außerhalb der Toleranz hat, könnte man sicher einen Anwalt einschalten. Mehr Beweise braucht es doch gar nicht. Dennoch konnte ihn bisher niemand erbringen.
Eine nicht mehr erreichte V max ist ein starkes Indiz für eine Leistungsverminderung durch das Update.
Nein, für das Update gelten nicht die Toleranzen der Serienstreuung - MB hat jedes Fahrzeug individuell in seinem vorherigem Leistungsumfang zu erhalten. Ich bitte die MB Landschaftspflege nachdrücklich diese ekelhafte Desinformationskampagne im Forum einzustellen!
Es hat seinen Grund, warum Diesel-Anwälte immer zuerst die Widerrufsmöglichkeiten wegen fehlerhafter Kreditverträge prüfen.
MB spielt nicht fair - MB hat nach bisherigen Erkenntnisse betrogen (Bit 15 USA u. AB-Nutzvolumen Tankverkleinerung)
Ja es ist klar, es wird nicht einfach - daher Einsatz aller Mängel gegen MB und nicht nur der persönlichen Lieblingsmängel!
Da müsste wohl jemand auf nen Leistungsprüfstand, am besten vorher und nachher. Ohne sowas macht das ganze wenig Sinn, denke ich. Einfach nur zu sagen, dass ich jetzt 10kmh wenige rauf der AB schaffe ...das hängt auch von den Umwelteinflüßen ab, sagen dann die Freundlichen.
Da wir eh meist auf der AB 130-160kmh fahren, solls uns noch Wurscht sein solange voll beladen die Fuhre noch gut zieht.
@schoema Setzt den Aluhut auf, die Illuminaten sind dir auf den Fersen. Wahrscheinlich kommt das Update sogar von denen, um uns zu manipulieren. Ich bin sicher nicht von MB. Da liegst du falsch. Aber ich bin Realist und nicht Hetzer.
Ich stehe jeden Morgen auf und spüre eine Erschütterung der Macht. Damit kann ich aber schlecht zum Anwalt. Vor Gericht zählen nur Fakten und nicht Baugefühle, die wahrscheinlich nur Blähungen sind.
Ich wollte nur wissen, ob wer tatsächlich einen nachgewiesen Leistungsverlust hat...ohne Nachweis kannst du dir das ganze Anwalts- und Schadensersatzgelaber sparen.
Zitat:
@HiFi3j3 schrieb am 2. Dezember 2018 um 09:38:49 Uhr:
@schoema Setzt den Aluhut auf, die Illuminaten sind dir auf den Fersen. Wahrscheinlich kommt das Update
Ich wollte nur wissen, ob wer tatsächlich einen nachgewiesen Leistungsverlust hat...ohne Nachweis kannst du dir das ganze Anwalts- und Schadensersatzgelaber sparen.
Die Frage ist scheinheilig; warum sollte jemand ohne Anfangsverdacht vor dem Update auf den Leistungsprüfstand?
Und zum "Anwaltsgelaber" bitte einfach noch mal lesen:
Zitat:
@schoema schrieb am 2. Dezember 2018 um 08:14:11 Uhr:
Es hat seinen Grund, warum Diesel-Anwälte immer zuerst die Widerrufsmöglichkeiten wegen fehlerhafter Kreditverträge prüfen.MB spielt nicht fair - MB hat nach bisherigen Erkenntnisse betrogen (Bit 15 USA u. AB-Nutzvolumen Tankverkleinerung)
Ja es ist klar, es wird nicht einfach - daher Einsatz aller Mängel gegen MB und nicht nur der persönlichen Lieblingsmängel!
Und es sind nicht die Illuminaten denen wir bei den V bereits 2 Nachbesserungen mittels SW-Update zu verdanken haben (1. Update nach VW Untersuchungsbericht; 2. Update nach KBA Rückruf). Verantwortlich ist die Daimler AG - zu kompliziert für Sie?
Ähnliche Themen
Vor einigen Jahren fuhr unmittelbar nach einem Update mein damaliger 639er 3.0CDI MP statt der im Fahrzeugschein angegebenen 205Km/h nur noch 190Km/h (unabhängig von Umwelteinflüssen!)
Erst unter Zuhilfenahme meines Advokaten, der Mercedes Benz eine Frist setzte um dieses mir zugesicherte Leistungsattribut wieder herzustellen, wurde bei meiner MB-Niederlassung dafür Sorge getragen, dass ich wieder als T5-Schreck auf der Autobahn unterwegs sein konnte...!
-🙂
Gruss
Nico + Crew
@schoema wieder nur Gelaber.
@princeton Danke. Endlich mal jemand, der tatsächlich etwas erlebt hat und nicht nur spekuliert, wie auf ein Großteil der 29 Seiten hier.
War eben mal kurz auf der Bahn. Das Ergebnis waren 203 km/h. War noch kein wirklich aussagekräftiger Test (nur ca. 10km gefahren, Test in Gegenrichtung wg. Tempolimit nicht möglich, Windrichtung unbekannt), etwas enttäuscht war ich jedoch schon. Das Problem ist nur, dass man auf dieser Basis kaum etwas gegen MB durchsetzen kann. Ist halt doch recht nah an der angegeben V-Max. Das die Kiste für gewöhnlich 215-220 auf der Geraden gegangen ist, ist wahrscheinlich kein haltbares Leistungsmerkmal, dass ein V250 erreichen muss.
Was waren das noch für Zeiten, als ein V/R6 Sauger nicht nach jedem Service anders performte...
Gruß
Carsten
PS. Habe noch ein Bild von der Überführungsfahrt im Dezember 2017 gefunden.
Zitat:
@HiFi3j3 schrieb am 2. Dezember 2018 um 12:30:31 Uhr:
@schoema wieder nur Gelaber.@princeton Danke. Endlich mal jemand, der tatsächlich etwas erlebt hat und nicht nur spekuliert, wie auf ein Großteil der 29 Seiten hier.
Offensichtlich werden die Beiträge garnicht gelesen, sonst würde man bemerken, dass etliche Erfahrungsberichte und Feststellungen wie auch der aktuelle Stand zum Thema Leistungsprüfstand auf den 29 Seiten "Gelaber" enthalten war.
Haben Sie einen Beitrag zum Software Update oder ein Problem dazu oder wollen Sie nur den Thread füllen?
Hallo,
Also diese Diskussion ist schon echt anstrengend!! Ich habe drei Abende gebraucht um den teilweise schweren Stoff durchzulesen......
Aber 213!!! Km/h, das ist schon was .
Mein V250 schafft 206 Km/h und ist kein Allrad !
Ich war am Donnerstag zum Händler um das Update machen zu lassen und V13 auf zu spielen .....aber es muss KI raus und 2x Sensor . Ob es dieses Jahr noch klappt ist fraglich, wegen Lieferengpässe...... Na und was soll ich sagen, V13 war natürlich auch nicht drauf!!!!!
Aber noch mal an alle nörgeler , ich bin vorher T5 gefahren und es ist absolut kein Vergleich zum Vau !!!!!
Also wenn ich dann lese, ICH NEHME DANN EINEN T6 , dann lach ich mich innerlich schlapp !!! Echt !!!
Also was VW da bietet ist ein Fahrzeug aus Ende der 90er Ez. 2003 !!!
Ein uraltes Fahrzeug mit genau so alten Motoren usw ....
Das wirklich einzige gute am T6 ist das Sitztkonzept inc Ablagen, aber ALLES andere ist Steinzeit........
Aber bitte gerne, ich persönlich mag den Vau (250 reicht) und ein paar mal zur Fehlerbehebung ist doch auszuhalten!? Es gibt Kaffe ein nettes Gespräch und man kommt mal aus dem Alltagstrott raus .......
also alles in Ordnung soweit .
So und nun reflektiert doch einfach mal ob der Vau euch nicht fährt wie eine Sänfte , warm wird es trocken hält und euch überall zuverlässig hinbringt!!!???
Und an die MP Fahrer, was erlebt man nicht alles mit dem Fahrzeug und das in einer Optik eines 5sterne Zimmers ......
Ich wünsche uns allen weiterhin allzeit gute Fahrt!!!!!!
Zitat:
@HiFi3j3 schrieb am 2. Dezember 2018 um 12:30:31 Uhr:
@schoema wieder nur Gelaber.
Mhh.. Mir geht es ehr so mit Daimler. Nur Gelaber.
Erst EU-Konformitätserklärung abgeben. Dann ungefragt Update drauf machen. Dann irgendwelche zulassungsrelevante Probleme mit der "Kalibrierung" einräumen und irgendein Update aufspielen wollen. Nur wenn ich ihnen nachweise das dieses undefinierte Update meinen Auto schädigt, würden sie für maximal 24Monate Gewährleistung übernehmen. Im gleichen Schreiben noch 2400km Restreichweite ab erster AdBlue Warnung in Aussicht stellen. Welche, sehr einfach prüfbar, nicht erreicht werden.
Also klare Erwartung:
- Daimler erklärt wo konkret die Auslieferung nicht EU-konform war.
- Daimler erklärt was sie durch das Update ändern und welche Seiteneffekte es hat (z.B. ca. 4 mal häufigeres AdBlue tanken, höher Verbrauch im Realbetrieb, höherer Verschleiß der Abgasanlage)
Zusammenfassung nach zwei Semestern Kolbenmaschinen: NOx, Leistung und Verbrauch stehen in direkter Wechselwirkung. Bisher hat NOx auf dem Prüfstand gepasst, nicht aber im Realbetrieb. Jetzt passt NOx auch im Realbetrieb. Aber was ist mit dem Verbauch im Realbetrieb. Was ist mit Drehmoment und Leistung im Realbetrieb?
Daimler weiß wohin das Kennfeld verschoben wurde. Daimler könnte den Verdacht, so er denn unbegründet ist, sofort ausräumen. Die Daten liegen bei Daimler und beim KBA vor.
Wo ist das Diagramm zum spezifischen Verbrauch vorher / nachher? Wo werden Drehmomenten- und Leistungsverlauf vorher / nachdargestellt?
Aber von Daimler kommt nix Konkretes. Nur Gelaber....
Zitat:
@Rudimannn schrieb am 2. Dezember 2018 um 15:51:01 Uhr:
…
Aber noch mal an alle nörgeler , ich bin vorher T5 gefahren und es ist absolut kein Vergleich zum Vau !!!!!
...
Es geht hier auch wahrlich nicht um einen Vergleich zwischen dem V und einem T5 oder T6!
Solche Argumente sind eher Ausweichmechanismen ...
Meiner hat das Update noch nicht drauf und fuhr bisher durchaus bis zu 220 km/h. Das ist natürlich von vielen Faktoren abhängig, wie Temperatur, Beladung, etc. … und auch von der Leistung des Motors! Nur wenn hier ausreichend Leistung vorhanden ist, können die Gegenkräfte zur Beschleunigung (Luftwiderstand, Rollreibung, etc.) bis zu einem gewissen Punkt des Gleichgewichtes (max. Speed) erreicht werden. Also ist unter der Annahme ähnlicher Bedingungen eine Verringerung der maximalen Geschwindigkeit ein deutlicher Hinweis auf einen Leistungsverlust.
Mir, und ich glaube auch vielen anderen, geht es jedoch nicht um 2-8 km/h geringere Reisegeschwindigkeit, sondern darum, dass MEIN teuer bezahltes Fahrzeug nun mittels Update signifikant andere Werte in der zukünftigen Wartung, Pflege und Betrieb haben wird, sprich deutliche Mehrkosten (siehe dazu die techn. Ausführungen in diesem Thread) und ebenfalls das Problem, sollte ein Leistungsverlust durch das Update zu verzeichnen sein, ein deutlich verringerter Nutzwert (Fahren mit Anhänger - ich habe nicht ohne Grund die 250er Variante gewählt!).
Diejenigen, die solch gravierende Änderungen an IHREM Fahrzeug einfach hinnehmen, bzw. nicht interessiert können das Update ja beim Genuss einer Tasse Kaffee und nettem Gelaber machen lassen.
Danke @Bernh24, das fasst die Gefühlslage wohl gut zusammen.
Auch kann man hier im Forum doch nicht ernsthaft Fakten von Kunden einfordern, die Fakten müssten doch von Mercedes kommen, denn die haben sie, und wer von uns Fahrern hat denn ersthaft die Möglichkeit Leistung und Verbrauch unter standardisierten Bedingungen zu vermessen. Im Prinzip, denke ich, müsste es bei erzwungenen Motor-Updates Pflicht werden, dass Leistung, Abgaswerte, und Verbrauch vor und nach dem Update von der Werkstatt vermessen und dem Kunden vorgelegt werden. Beweislastumkehr im voraus, sozusagen. Den Nachweis auf den Kunden abzuwälzen ist ein Unding, und auch der Verweis auf Anwälte hilft hier auch nur bedingt.
Bei der ganzen Geschichte sollte man nicht vernachlässigen, dass die Mercedes-Werkstätten ein grosses Interesse haben, die Updates zu installieren, denn die verrechnen ja die Arbeit mit Mercedes. Daher erhält man wohl auch von dort kaum neutrale Auskünfte. Die Auskunft meines hiesigen Beraters, das das Update keinerlei Vorteile für den Kunden hat, hatte mich daher doch sehr verblüfft. Update bleibt daher erst mal draussen.
Danke @Bernh24, das fasst die Gefühlslage wohl gut zusammen.
Auch kann man hier im Forum doch nicht ernsthaft Fakten von Kunden einfordern, die Fakten müssten doch von Mercedes kommen, denn die haben sie, und wer von uns Fahrern hat denn ersthaft die Möglichkeit Leistung und Verbrauch unter standardisierten Bedingungen zu vermessen. Im Prinzip, denke ich, müsste es bei erzwungenen Motor-Updates Pflicht werden, dass Leistung, Abgaswerte, und Verbrauch vor und nach dem Update von der Werkstatt vermessen und dem Kunden vorgelegt werden. Beweislastumkehr im voraus, sozusagen. Den Nachweis auf den Kunden abzuwälzen ist ein Unding, und auch der Verweis auf Anwälte hilft hier auch nur bedingt.
Bei der ganzen Geschichte sollte man nicht vernachlässigen, dass die Mercedes-Werkstätten ein grosses Interesse haben, die Updates zu installieren, denn die verrechnen ja die Arbeit mit Mercedes. Daher erhält man wohl auch von dort kaum neutrale Auskünfte. Die Auskunft meines hiesigen Beraters, das das Update keinerlei Vorteile für den Kunden hat, hatte mich daher doch sehr verblüfft. Update bleibt daher erst mal draussen.
Also ich kann mir nicht vorstellen dass die Werkstätten an dieser Aktion groß etwas verdienen. Ich bin mir ziemlich sicher dass das für die Werkstätten eine ziemlich lästige Aktion ist. Die bekommen von Mercedes eine Pauschale für die Reparatur bzw das Update und ob sie mit der Zeit etc. hinkommen liegt dann an ihnen. Außerdem können sie sich noch die Beschwerden und Vorwürfe (Berechtigterweise) von den Kunden anhören für die sie nichts können.