Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A
Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:
Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.
Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)
Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.
Gruss
Claus
1693 Antworten
Hier nochmal, damit es jeder versteht:
Zitat:
@Pahul schrieb am 1. Dezember 2018 um 09:49:47 Uhr:
Hier nochmal, damit es jeder versteht:
Danke Pahul. Vielleicht öffnet das den ewig Gestrigen, die immer auf die Umwelthilfe statt auf die Autoindustrie schimpfen, die Augen. Wir wurden und werden noch immer schön an der Nase herumgeführt...... und das nicht von Händlern, Werkstätten oder Angestellten der Autoindustrie, auf die ja hier auch immer gerne geschimpft wird, sondern von wenigen Mitwissern bei den Automobilherstellern....und Politikern, die das begünstigen (vorsichtig formuliert) .....
Zitat:
@Flusskrebs schrieb am 1. Dezember 2018 um 12:15:52 Uhr:
Zitat:
@Pahul schrieb am 1. Dezember 2018 um 09:49:47 Uhr:
Hier nochmal, damit es jeder versteht:Danke Pahul. Vielleicht öffnet das den ewig Gestrigen, die immer auf die Umwelthilfe statt auf die Autoindustrie schimpfen, die Augen. Wir wurden und werden noch immer schön an der Nase herumgeführt...... und das nicht von Händlern, Werkstätten oder Angestellten der Autoindustrie, auf die ja hier auch immer gerne geschimpft wird, sondern von wenigen Mitwissern bei den Automobilherstellern....und Politikern, die das begünstigen (vorsichtig formuliert) .....
Sehr gute Antwort!
Zitat:
@Mipi1974 schrieb am 30. November 2018 um 23:56:40 Uhr:
Scheint ja echt Unterschiede zu geben zwischen 220 und 250...220 weniger Probleme bzw keine..250 Leistungsmangel etc...
Hallo Zusammen,
also ich kann nur anmerken das mein 220d auch deutlich weniger Leistung hat und ca. 10 km/h langsamer ist. Die eingetragene Geschwindigkeit erreiche ich derzeit absolut nicht.
Ich habe mich daraufhin wieder in der NL gemeldet und mitgeteilt das ich damit nicht einverstanden bin. Der V wurde nochmal geprüft da laut System das Update nicht 100% durchgelaufen ist.
Besser geworden ist es leider danach auch nicht, aber das Navi hat jetzt endlich V13. 😎
Ich habe für mich entschieden das ich eine Tuningbox ausprobiere. Evtl. fängt das die Minderleistung des Updates wieder auf, und bitte für die Gegner solcher Boxen, ja ich weiß was die Teile machen. Die Frage ist nur wer hier wem mehr vorgauckelt.... die Box....Mercedes.....oder der Staat.....oder die Umwelthilfe 🙄
Gruß
Dorsorianer
Ähnliche Themen
Wegen 10kmh eine Tuningbox einbauen? Und wenn du jetzt V13 hast ist die V wahrscheinlich schwerer weil du jetzt mehr Daten mit dir rumschleppst.. 😉
Zitat:
@a.l.65 schrieb am 1. Dezember 2018 um 12:49:54 Uhr:
Zitat:
@Flusskrebs schrieb am 1. Dezember 2018 um 12:15:52 Uhr:
Danke Pahul. Vielleicht öffnet das den ewig Gestrigen, die immer auf die Umwelthilfe statt auf die Autoindustrie schimpfen, die Augen. Wir wurden und werden noch immer schön an der Nase herumgeführt...... und das nicht von Händlern, Werkstätten oder Angestellten der Autoindustrie, auf die ja hier auch immer gerne geschimpft wird, sondern von wenigen Mitwissern bei den Automobilherstellern....und Politikern, die das begünstigen (vorsichtig formuliert) .....
Sehr gute Antwort!
Ich würde jedoch den Kreis der Verantwortung etwas erweitern.
Dass es so ist, wie von @Flusskrebs beschrieben oder eindeutiger im Video genannt, ist wahrscheinlich Allen klar. Jedoch sollten dann auch bitte Alle, wie Herr Prof. Dr. Harald Lesch es in dem Video richtig sagt, auch dazu stehen, auch Händler, Werkstätten und Angestellte der Autoindustrie. Solange dort das fragwürdige Vorgehen der Automobilhersteller unterstützenderweise unter Mißachtung dieser wirklichen Lage durchgeboxt wird ist zumindest eine Mitschuld festzustellen. Man kann ja bei den genannten Beteiligten (Händler, Werkstätten, etc.) nicht einmal von einer neutralen Haltung sprechen, sondern die Kunden werden teilweise bewußt mit Fehlinformationen oder gar keinen Informationen, trotz Nachfrage abgespeist. Man darf nicht vergessen, das dies die Vertreter der Automobilhersteller sind und ebenfalls genaue Kenntnis der Materie haben! VW hatte damals auch Anfangs gesagt, dass sie davon nichts wissen ... und wollten sich somit von schuldhaftem Verhalten freireden ...
Wenn ihr tatsächlich einen Leistungsverlust habt, dann ab zum Freundlichen. Immerhin gibt es eine Gewährleistung, dass es keinen Einfluss auf die Leistungswerte hat.
Zitat:
@HiFi3j3 schrieb am 1. Dezember 2018 um 14:27:40 Uhr:
Wenn ihr tatsächlich einen Leistungsverlust habt, dann ab zum Freundlichen. Immerhin gibt es eine Gewährleistung, dass es keinen Einfluss auf die Leistungswerte hat.
Tja, und dann? Die Auskunft lautete bei mir und vermutlichen vielen anderen Betroffenen auch: "Wir können da leider nichts machen. Der Abruf des Updates erfolgt online mit Eingabe der VIN. Es gibt unsererseits keine Einflussmöglichkeit."
Jetzt kann man strampeln, heulen.. sich auf den Boden werfen.. das Auto dort stehen lassen, bis man schwarz wird.. durch das geschlossene Fenster in den Verkaufsraum fahren.. randalieren.. ändern wird das alles vorerst nichts.
Möglicherweise, wie hier im Forum jemand geschrieben hatte, sammeln sich die Beschwerden, gehen nach Stuttgart und es wird vielleicht dort an einer Lösung gearbeitet. Möglicherweise aber auch nicht, dann würde nur ein nächster Schritt mit anwaltlichem Beistand / Rat, etc. einen Lösungsversuch anstoßen.
Ich habe jedenfalls der Werkstatt und der Stelle, woher das Aufforderungsschreiben kam, eine schriftliche Mängelanzeige zugestellt. ..und warte auf Antwort.
Wie was macht man dann? Nachweis erbringen, dass das Fahrzeug nicht mehr den vorgegebenen Daten entspricht und auf Nachbesserung pochen. Strampeln und Heulen wird da nicht viel bringen.
Zitat:
@a.l.65 schrieb am 1. Dezember 2018 um 14:10:48 Uhr:
Wegen 10kmh eine Tuningbox einbauen? Und wenn du jetzt V13 hast ist die V wahrscheinlich schwerer weil du jetzt mehr Daten mit dir rumschleppst.. 😉
Da könntest du Recht haben, da müssen aber eine Menge Daten zusätzlich drin sein.... 😛
Mir geht es nicht um die 10 km/h, das hatte ich auch geschrieben. Wenn du aber einen 2t Wohnwagen am Haken hast bist du für jedes PS dankbar, auch wenn es nur Pony-PS sind. 😁
Zitat:
@HiFi3j3 schrieb am 1. Dezember 2018 um 16:28:08 Uhr:
Wie was macht man dann? Nachweis erbringen, dass das Fahrzeug nicht mehr den vorgegebenen Daten entspricht und auf Nachbesserung pochen. Strampeln und Heulen wird da nicht viel bringen.
..ok, ich vergaß "pochen" in meine Aufzählung mit aufzunehmen. Aber auch Pochen wird zu keinem zufriedenstellen Ergebnis führen. Die Werkstatt kann den vom KBA bemängelten Softwarestand nicht wieder herstellen. Da es offenbar aktuell keinen anderen zugelassenen Softwarestand gibt, könnte es auch vorerst dabei bleiben. Was die Beweisführung und anwaltliche Unterstützung, ohne die es vermutlich nicht ausgeht, bringt, wird sich dann zeigen. Ohne hier zu Orakeln wird es aber ähnlich laufen, wie bei vielen betroffenen VW Fahrern mit Mehrverbrauch und Leistungsverlust nach Softwareupdate. Man bleibt nach Rennereien und Anwaltskosten schlussendlich auf dem Mist sitzen.
Zitat:
@HiFi3j3 schrieb am 1. Dezember 2018 um 16:28:08 Uhr:
Wie was macht man dann? Nachweis erbringen, dass das Fahrzeug nicht mehr den vorgegebenen Daten entspricht und auf Nachbesserung pochen. Strampeln und Heulen wird da nicht viel bringen.
Na dann bitte mal darlegen, wie solch ein Nachweis erbracht werden soll!?
Ich höre immer nur Anwalt, Leistungsverlust und da kann man nix machen...
Ist hier irgendwer, der erstens einen nachgewiesen Leistungsverlust hat und 2. das versucht tatsächlich mit Hilfe eines Anwalts durchzusetzen??? Der möge bitte sprechen...alle panikmachenden Orakler mögen doch bitte schweigen.
PS. Einen Nachweis des Leistungsverlust kann man auf einem Prüfstand erstellen.
Witzigkeit kennt keine Grenzen! 🙂 .. und damit können wir die alberne Diskussion beenden. Wir stehen hier alle am Anfang, viele haben Probleme und Leistungsverlust. Dies zu beweisen und durchzusetzen wird ab jetzt erst losgehen, die Aufforderungen vom KBA sind ja erst ab Oktober versandt worden.
Schlaumeier gibt es einige, aber ich dachte hier auf ernsthafte Tipps, Hinweise, Unterstützung zu treffen, die wirklich weiterhelfen. Zum Thema Leistungsprüfstand: Die erste Dekra Prüfstelle hat abgesagt, mit 7Gtronic nicht messbar. Zweiter Anlauf: Bosch Dienst, wir versuchen, ob es mit der 7Gtronic klappt, werden wir sehen.
..und damit hätte man ein Ergebnis, jedoch immer noch keinen Beweis. Dazu fehlt die Vorher-/Nachher Aufnahme unter sonst gleichen Bedingungen.
Was heißt hier witzig??? Hier labern immer alle rum, dass alles Mist und jeder der Dumme ist...aber mal irgendwer mit einer echten Leistungsverlustmessung nach dem Update...Fehlanzeige!!! Nur Rumgelaber.
Fakt ist, das Fahrzeug hat eine angegebene Leistung (V250D 190 PS/440 Nm). Es gibt sicher zulässige Toleranzen, die man den Motorenherstellern zugesteht. Mercedes gewährleistet, dass diese Werte durch das Update nicht beeinflusst werden. Wenn jetzt jemand nach dem Update eine Minderleistung außerhalb der Toleranz hat, könnte man sicher einen Anwalt einschalten. Mehr Beweise braucht es doch gar nicht. Dennoch konnte ihn bisher niemand erbringen.