D3S Xenon Brenner 5000k mit Zulassung
Hallo Leute
hab ne Anfrage bei nem Händler gemacht diesbezüglich!
Antwort:
SInd in Planung derzeit wird noch an der Zulassung gearbeitet
jedoch sehen wir NOCH keine bzw zuwenig Bedarf/Nachfrage darin!
Dies möcht ich hier an dieser Stelle wiederlegen!
Also wer interesse an legalen D3S Brennern mit 5000k (also sprich reinweißes Licht mit nem leichten Blaustich) hat hier bitte kurz posten!
Die D22 Variante davon hab ich selber 3 Jahre im A3 gefahren! einfach Top
😁
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
so ich hab mir nochmal die ganze Nacht um die Ohren gehauen und gemessen.
Heute morgen um 4:30 war ich dann fertig. Und gestern hatte ich um 16 Uhr angefangen.
Ich hab jetzt mal nicht wie sonst nur mit Linse und Reflektor sondern mit einem fast neuen
A4(B8) Scheinwerfer gemessen. Abstand zwischen Linse und Sensor war dabei 60 cm.
In der angehängten Liste könnt ihr die gänigsten Brenner entnehmen. Von dem Limastar (ebay)
war ein Paar dabei. Von den Brennern, die noch die Zulassung bekommen sollen, hatte ich jetzt
40 Stück zum Testen und Messen. Es sind einige super gute dabei aber auch einiges an Schrott.
Aber seht selber.
Gruß
Michel
4734 Antworten
Ist auch nur ganz am äußersten Rand. Evtl täuscht das auch einfach 😛
Ansonsten ist das Fernlicht nun endlich auch mal richtig schön hell.
Zitat:
@waphel schrieb am 8. Oktober 2018 um 21:16:55 Uhr:
Mit 55 Watt, aber die bringen effektiv genau so viel Watt wie die 45 Watt Stg.
Man muss schon sagen, hell sind die Brenner, aber es ist gefühlt ein ganz minimaler Grünstich mit drin (fast kaum wahrnehmbar)
Danke dir !
Aber das mit 45w bringen effektiv wie 55w kann ich so nicht bestätigen!
Hatte die 45w 7 monate drin jetzt seit 4 Monaten 55w beide mit yeaky 5500k und von der Helligkeit und gesamtausleuchtung nochmals um einiges heller und mehr vor allem in der breite
Zitat:
@The-Professor schrieb am 8. Oktober 2018 um 21:17:54 Uhr:
Einen Grünstich kann ich bei 35W bei mir nicht bestätigen.
Die Wahrnehmung ist bei jedem Menschen anders. Kann sein, dass Du ihn schlicht nicht siehst/wahrnimmst. Eindeutig belegen kann man das nur, wenn man mit fixem Weißabgleich einer guten Kamera ein Foto macht.
Allerdings sehen zb LEDs oder auch Xenon meist ein wenig grünlich aus oder haben einen anderen Farbstich, weil die Farbwiedergabe einfach extrem schlecht ist.
MfG
Kann hier jemand etwas zu den Osram Night Breaker LASER an 45 Watt etwas sagen, bzw. gibt es Erfahrungen zu dieser Kombi?
Ähnliche Themen
@Schmatsi: Schau mal auf Seite 237 da hab ich einige aktuelle Brenner getestet unter anderem auch die Laser XNL.
Hier mal ein nettes Bild zur Darstellung von Lumen, sprich der Helligkeit. Ist finde ich auch ganz interessant zu sehen um welchen Faktor die Lumen sich steigern müssen um deutlich heller zu sein. Für den Unterschied von 700 lm zu 1000 lm ist das ja schon Faktor 1.43. Da ist dann ja auch ganz klar, dass ein Xenonbrenner, der für 35 Watt gebaut ist, egal von welchem Hersteller, nie deutlich mehr Licht machen kann. Dieses geht nur über mehr Leistung, sprich ein Steuergerät, welches deutlich mehr Watt macht.
Im Moment gibt es hier ja kaum Neues.
Zitat:
@8K2Avant schrieb am 1. November 2018 um 08:09:54 Uhr:
Da ist dann ja auch ganz klar, dass ein Xenonbrenner, der für 35 Watt gebaut ist, egal von welchem Hersteller, nie deutlich mehr Licht machen kann.
Das entapricht absolut nicht der Realität.
Ich denke, ich habe hier schon den Unterschied zwischen den Standard Philips Xenonbrenner und den Nightbreaker gepostet - der gemessene Unterschied beträgt etwa 40%.
Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 1. November 2018 um 11:53:28 Uhr:
Zitat:
@8K2Avant schrieb am 1. November 2018 um 08:09:54 Uhr:
Da ist dann ja auch ganz klar, dass ein Xenonbrenner, der für 35 Watt gebaut ist, egal von welchem Hersteller, nie deutlich mehr Licht machen kann.Das entapricht absolut nicht der Realität.
Ich denke, ich habe hier schon den Unterschied zwischen den Standard Philips Xenonbrenner und den Nightbreaker gepostet - der gemessene Unterschied beträgt etwa 40%.
Oh man, in Physik warst du aber immer Kreide holen oder? Wenn zwei Brenner jeweils 89-97 lm/W machen dann kann der Eine nicht 40% mehr Licht machen. Das ist eben physikalisch nicht möglich. Die Brenner können in kleinen Bereichen, mal mehr oder mal weniger Licht auf die Straße bringen, was aber fast immer an der Geometrie der Brenner liegt. Der Einfluß von Salzen und Gasen ist nur recht klein, sodaß hier keine 40% mehr Licht entstehen. Die Aussage ist ja echt peinlich. Rechne hier doch mal die 40% mehr an Licht vor. 🙄
Du kannst über Physik reden wie du willst, Fakt ist, dass du offenbar keinerlei Erfahrung mit Xenonbrennern hast. Wo steht denn bitte explizit, dass ALLE Brenner dieselbe Effizienz haben? Nur weil die Hersteller für alle Brenner dasselbe Datenblatt verwenden? Hast überhaupt schon mal Messungen (wenn auch nur auf YouTube) gesehen? Sind alle zu dumm, die sehr wohl einen deutlichen Unterschied in der Helligkeit feststellen!? 😕 Hol dir mal verschiedene Brenner und teste/messe sie und widerleg meine Aussage, dann sprechen wir weiter. 🙄 Bis dahin glaub ich wohl eher meinen eigenen Messungen und Augen.
Die Brenner wurden jeweils gegen einen weißen Hintergrund gerichtet, gemessen wurde die Abstrahlung des Lichts vom Hintergund, um eben NICHT nur den hellsten Teil des Lichstrahls, sondern möglichst die gesamte Lichtausbeute einzufangen. Bei den Brennern handelte es sich um neue bzw kaum genutzte. Die Standard Philips brachten einen wert von 1091, die Nightbreaker hingegen satte 1460. Mittendrin liegen die Yeaky 5500K mit 1260. Ob du das nun glaubst oder nicht, ist mir absolut egal. Es gibt genügend Leute und Tests, die den Helligkeitsgewinn der XNL bestätigen. Du hingegen hast nicht das geringste nachvollziehbare Gegenargument vorzuweisen. Der verwendete Scheinwerfer war übrigens ein neuwertiger, originaler im A4 B8. Gemessen wurde (nur) das Abbelndlicht.
Hier sieht man die unterschiedlichen Lichtstärken ganz gut.
firestarter72 hat auf Seite 237 auch einige Brenner gemessen, hier kannst du ebenfalls SEHEN (anhand der Werte und auch der Bilder), wie unterschiedlich die Helligkeit ausfällt.
Anabei auch die Bilder meiner Messung. Diese spiegeln die reale Helligkeit NICHT wieder, da sie mit automatischer Belichtung aufgenommen wurden. Alles andere war bei den Messungen allerdings identisch.
Bei den beiden Fernlicht Bildern SIEHT man den Unterschied hingegen (hoffentlich) sehr wohl.
WIE nun das Mehr an Helligkeit zustande kommt, weiß ich nicht. Ich gehe aber davon aus, dass diese Brenner sehr wohl eine bessere Effizienz besitzen. Dass die Lebensdauer laut Hersteller mit den Standard gleich auf sein soll, bekräftigt diese Annahme. Ist aber im Grunde belanglos, hauptsache sie tun es.
Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 1. November 2018 um 15:33:36 Uhr:
firestarter72 hat auf Seite 237 auch einige Brenner gemessen, hier kannst du ebenfalls SEHEN (anhand der Werte und auch der Bilder), wie unterschiedlich die Helligkeit ausfällt.Anabei auch die Bilder meiner Messung. Meine Bilder spiegeln die reale Helligkeit NICHT wieder, da sie mit automatischer Belichtung aufgenommen wurden. Alles andere war bei den Messungen allerdings identisch. WIE nun das Mehr an Helligkeit zustande kommt, weiß ich nicht. Ist aber im Grunde auch belanglos.
Tja und du hast nichts verstanden. Du hast nur Lux gemessen, das heißt nur einen Punkt (kleine Fläche) die natürlich von Brenner zu Brenner variieren kann. (Hatte ich auch schon geschrieben, durch Gemotrie etc.) Das bedeutet aber wenn der eine Brenner deutlich heller ist, so muß die Gemotrie etwas anders sein. Thema Bündelung von Licht.
Im Labor mit richtigen Messgeräten kommen dann nämlich solche Lumen Meßwerte zustande, die ganz klar die abgegebene Lichtmenge beschreiben. Da kannst du mit deinem Luxmeter messen was du willst und es so hindrehen, wie du es gerne hättest.
Philips Vision Lichtstrom: 3220 Lumen
Osram Original Xenarc Lichtstrom: 3434 Lumen
Philips X-treme Vision Lichtstrom: 3371 Lumen
Osram Cool Blue Intense Xenarc Lichtstrom: 3361 Lumen
Osram Night Breaker Unlimited Xenarc Lichtstrom: 3431 Lumen
maximale Differenz im Labor gemessen : 6.5 % mehr Licht !!!!!!!!!!!!!!!
Und bei dieser nahezu gleichen Lichtmenge, sind 40 % mehr Licht punktuell nur durch Verlust auf der gesamten Fläche möglich, auch hier wieder reine Physik. Ich sag nur : Kreide holen.
😁
Wo bitte habe ich nur einen Punkt gemessen?? Es wurde das ABGESTRAHLTE Licht einer FLÄCHE gemessen. 🙄 Und auf dieser Fläche wurde das Licht eines Scheinwerfers "eingefangen", nicht nur der hellste Teil.
Eine Ulbrichtkugel funktioniert vom Grundprinzip her nicht anders. Setz dich mal ein wenig mit der Erfassung von Licht mittels Luxmeter auseinander. Sagt dir der Begriff Ceiling Bounce etwas? Wenn ja, weißt du, was ich meine. Wenn nein, dann mach dich mal schlau. Bis auf Sprücheklopfen ist von dir noch nichts verwertbares gekommen. Auf Vergleiche deiner LEDs warten wir auch schon eine Zeit, was ist denn damit?!
Zum Fernlicht hast du seltsamer Weise nichts zu sagen??
Genau wie zu den Bildern von firestarter72, wo man wohl deutlich sieht, dass zum Einen der konzentrierte, helle Mittelpunkt bei den XNL deutlich größer ist als bei den anderen, und zum Anderen auch an den äußeren Seiten absolut KEIN Licht verloren geht, wie du es glaubst.
Ich denke, man erkennt auch ohne Beschriftung, welches Bild welchen Brenner zeigt. 🙄
So viel zu deinen tollen Labormesswerten, wo der XNL dunkler als ein Serienbrenner ist. 😁
Und nun kannst du mal nach dem Verlust des Lichtes außerhalb der Mitte suchen. Viel Spaß dabei!
Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 1. November 2018 um 16:04:24 Uhr:
Wo bitte habe ich nur einen Punkt gemessen?? Es wurde das ABGESTRAHLTE Licht einer FLÄCHE gemessen. 🙄 Und auf dieser Fläche wurde das Licht eines Scheinwerfers "eingefangen", nicht nur der hellste Teil.
Eine Ulbrichtkugel funktioniert vom Grundprinzip her nicht anders. Setz dich mal ein wenig mit der Erfassung von Licht mittels Luxmeter auseinander. Sagt dir der Begriff Ceiling Bounce etwas? Wenn ja, weißt du, was ich meine. Wenn nein, dann mach dich mal schlau. Bis auf Sprücheklopfen ist von dir noch nichts verwertbares gekommen. Auf Vergleiche deiner LEDs warten wir auch schon eine Zeit, was ist denn damit?!Zum Fernlicht hast du seltsamer Weise nichts zu sagen??
Genau wie zu den Bildern von firestarter72, wo man wohl deutlich sieht, dass zum Einen der konzentrierte, helle Mittelpunkt bei den XNL deutlich größer ist als bei den anderen, und zum Anderen auch an den äußeren Seiten absolut KEIN Licht verloren geht, wie du es glaubst.Ich denke, man erkennt auch ohne Beschriftung, welches Bild welchen Brenner zeigt. 🙄
So viel zu deinen tollen Labormesswerten, wo der XNL dunkler als ein Serienbrenner ist. 😁
Und nun kannst du mal nach dem Verlust des Lichtes außerhalb der Mitte suchen. Viel Spaß dabei!
Irgendwie schwafelst du wieder nur rum. Keine belegbaren Fakten!
Du kannst mit einem Luxmeter auf deine Art nur punktuell messen, das ist ein Fakt!!! Die gesamt abgegebene Lichtmenge, wird aber in Lumen (Lichtstrom) gemessen. Die Umrechnung von Lux in Lumen unter Berücksichtigung des Abstandes, ist nur eine Näherung, welche falsches Ergebnis liefern würde.
Egal ob du das mal einsiehst oder stuhr bleibst, bei einem fast gleichen (6.5 %) Lichtstrom, wird bei 40% mehr Licht an der einen Stelle, definitiv an anderer Stelle Licht fehlen. Die XNL machen nur in einigen Bereichen mehr Licht, dafür in anderen weniger.
Hast ja nicht einmal eine Erklärung für den Blödsinn, den du da von dir gibst. Laß es dir doch mal von einem Physiker erklären, auch wenn du wahrscheinlich selbst da noch gegen angehst. Haste hier ja schon mit einigen gemacht!
Was die Led´s angeht, bin ich da wohl etwas sorgfältiger und genauer als du und haue nicht so ein Quatsch raus. Soviel aber schonmal vorweg, die Led´s machen auf einem Rasterteppich von 0.25m mehr Licht als Xenon mit 55 Watt. Es ist eben sehr aufwendig solche Meßungen in der Dichte, auf Asphalt(Beton/Pflaster) zu machen. Im stillen Kämmerlein, mal eben das 20 Euro Luxmeter, vor den Scheinwerfer zu halten kann jeder. Mit dem selben unsinnigen Ergebnis. 40 % mehr, lach.
firestarter72 hat genauso nur punktuell gemesen, das ist eben der Haken an der Sache
Die gesamte Lichtmenge wird auch hier unwesentlich mehr sein, auch wenn es Bereiche gibt, die heller sind. Und was noch sehr wichtig ist, kann das Luxmeter die verschiedenen Lichtfarben wirklich vergleichbar messen.